Results for 'Gottesbeweise, Thomas von Aquin, Anselm von Canterbury'

1000+ found
Order:
  1.  13
    Der Trinitätstheologische Relationssatz des Boethius in de Schule des Thomas von Aquin im 14. Jahrhundert.Ludwig HÖDL - 2006 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 73 (1):175-194.
    Der fundamentaltheologische Trinitätssatz: ‘In Gott ist alles eins, wo nicht die gegensätzlichen Beziehungen begegnen’, mit dem zentralen, umstrittenen ‘Filioque’ wurde auf dem Unionskonzil in Florenz definiert. Die originale Fassung dieses Satzes durch Anselm v. Canterbury wurde erst im 13.-14 Jh. theologisch zugerüstet, in den Pariser Schulen kontrovers diskutiert. Die kritische These des Thomas v. Aquin wurde in der Dominikanerschule durch die Magister Benedikt v. Assignano und Johannes de Prato mit dem vieldeutigen Begriff des ‘esse relativum’ unkritisch überliefert, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Die gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles.Eugen Rolfes - 1927 - Limburg a. d. Lahn,: Gebr. Steffen.
    Die Gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Gottesbeweise bei Thomas von Aquin und Aristoteles.Eugen Rolfes - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:88-88.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  18
    Thomas Michael Krüger, Persönlichkeitsausdruck und Persönlichkeitswahrnehmung im Zeitalter der Investiturkonflikte: Studien zu den Briefsammlungen des Anselm von Canterbury. Hildesheim: Weidmann, 2002. Pp. 270; 1 blackand-white figure. €44.80. [REVIEW]Karl E. Morrison - 2005 - Speculum 80 (2):613-616.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Das Schöpfungsproblem bei Moses Maimonides, Albertus Magnus und Thomas von Aquin: ein Betrag zur Geschichte des Schöpfungsproblems im Mittelalter.Anselm Rohner - 1913 - Münster i. W.: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  2
    Das Schöpfungsproblem bei Moses Maimonides, Albertus Magnus und Thomas von Aquin: ein Betrag zur Geschichte des Schöpfungsproblems im Mittelalter.Anselm Rohner - 1913 - Münster i. W.: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Lust an der rectitudo Erkenntnis, praktische Vernunft und Emotionen bei Anselm von Canterbury.Thomas Hanke - 2015 - Quaestio 15:343-352.
    This article provides an Anselmian interpretation of the theme of the congress, Pleasures of Knowledge. First, it shows the practical character of Anselm’s epistemology, according to his dialogue De veritate: cognition is conceived as a process characterised by an internal normative claim – called rectitudo – on the one hand, and practical acts supposed to meet this claim on the other hand. Secondly, the same structure is analysed in Anselm’s ethics especially in his soteriological work Cur deus homo, (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Teilhabe und Distanz als Grundvoraussetzung der Gottesbeweise des Thomas von Aquin.Norbert Hinske - 1967 - Philosophisches Jahrbuch 75 (2):279-293.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Kreative, asymptotische Assimilation: menschliche Erkenntnis bei Nicolaus Cusanus.Christian Kny - 2018 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Nicolaus Cusanus (1401-1464) konzipiert menschliche Erkenntnis als kreative, asymptotische Assimilation: Auf kreative Weise verähnlichen sich Menschen in Erkenntnisprozessen Denkunabhängigem, ohne diesen Verähnlichungsprozess je zum Abschluss bringen zu können. Obwohl menschliche Erkenntnis als kreativ charakterisiert wird, verliert sie nicht die Welthaftung. Obwohl sie asymptotisch verläuft, führt sie nicht zu Pessimismus und einem Ablassen von Erkenntnisbemühungen überhaupt. Cusanus macht die beiden Kernaspekte seines Modells menschlicher Erkenntnis trotz einiger systematischer Unschärfen im Rahmen eines massvollen Erkenntnisoptimismus kompatibel. Die vorliegende Monographie befasst sich mit diesem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  40
    Der Wandel des Intuitionsbegriffs im Spätmittelalter und seine Bedeutung für das neuzeitliche Denken.Matthias Koßler - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):542 - 567.
    Siehe hierzu auch Manuela Lenzens Rezension "Vom Himmel hoch: Wie weit trägt die Intuition der menschlichen Intuition?" in der F.A.Z. vom 28. April 1999Im Spätmittelalter vollzog sich eine Wendung in der Entwicklung des Begriffs der Intuition, die bedeutende philosophiegeschichtliche Konsequenzen hatte, indem in ihr die neuzeitliche Spaltung in eine empiristische und eine spekulative Tradition grundgelegt wurde. Dieser Wandel wird anhand der relevanten Stellen bei Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus und Wilhelm von Ockham dargelegt, wobei zur Erläuterung der Ausgangssituation (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Geschichte der Sprachphilosophie.Jochem Hennigfeld - 1994 - New York: De Gruyter.
    Aus dem Inhalt - Heraklit - Parmenides - Platon - Aristoteles - Die Stoa - Augustinus - Anselm von Canterbury - Thomas von Aquin - Meister Eckhart - Wilhelm von Ockham - Nikolaus von Kues.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Vom Gewissen: quaestiones disputatae de veritate 16-17: lateinisch - deutsch.Thomas Von Aquin - 2020 - Freiburg: Herder. Edited by Hanns-Gregor Nissing & Thomas.
    Das Gewissen gilt heute als eines der vorrangigen Kennzeichen der menschlichen Person. Bis heute sind die Bestimmungen des Thomas von massgeblicher Bedeutung fur sein Verstandnis. Der fur seine Gewisssenslehre bedeutendste Text de verritate 16-17 wird hier erstmals in einer vollstandigen zweisprachigen Ausgabe vorgelegt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Potentialität und Possibilität: Modalaussagen in der Geschichte der Metaphysik.Thomas Buchheim, C. H. Kneepkens & Kuno Lorenz (eds.) - 2001 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Die Frage, wie sich Aussagen uber Fahigkeiten von Personen zu Aussagen uber Moglichkeiten von Zustanden in der Welt verhalten, ist fur unser menschliches Selbstverstandnis zentral. Der vorliegende Band versammelt unter dieser Frage durchweg Originalbeitrage in historisch-systematischer Absicht; sie behandeln die Geschichte der Metaphysik und Ontologie von Parmenides bis Heidegger.INHALT: VORWORT - Klaus Jacobi: Das Konnen und die Moglichkeiten. Potentialitat und Possibilitat - Mischa von Perger: Moglichkeit, Parmenideisch - Ulrich Nortmann: 'Das Saatkorn ist dem Vermogen nach eine Pflanze'. Uber ontologische und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Die bedeutung der gottespradikate bei.Thomas von Aquin - 1963 - In Gunnar Aspelin (ed.), Philosophical essays. Lund,: CWK Gleerup.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Pius Künzle OP.Thomas von Aquin - 1961 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 8:109.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Prologe zu den Aristoteleskommentaren.Thomas von Aquin, Francis Cheneval & Ruedi Imbach - 1997 - Tijdschrift Voor Filosofie 59 (3):584-584.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Über das Glück =.Thomas von Aquin - 2012 - Hamburg: Meiner. Edited by Johannes Brachtendorf.
    In seinem Traktat über das Glück orientiert sich Thomas in seiner eudaimonistisch ausgerichteten Ethik am Wesen des Menschen. Bei der Beurteilung des Wertes von Gütern bilden nicht individuelle Präferenzen den Maßstab, sondern Überlegungen zur allgemeinen Natur des Menschen. Subjektive Wünsche und Vorzugsordnungen werden von einer als objektiv gedachten Basis aus bewertet. Diese Basis ist die menschliche Natur, in der die Vernunft eine besondere Rolle spielt und die der Mensch in seinem Handeln mehr oder weniger zur Entfaltung bringen kann. Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Normativität Als Metaphysik: Brandom Und Die Performanz der Philosophiegeschichte.Thomas Hanke - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Der Neopragmatist Robert Brandom hat seit der Jahrtausendwende verstärkt auf Positionen aus der Philosophiegeschichte zurückgegriffen, um seine anti-naturalistische, metaphysische Agenda voranzutreiben. Mittels einer detaillierten Rekonstruktion klärt diese Arbeit über die Strategie auf, die er durch seine selektive Lektüre von Kant und Hegel verfolgt. Im Ausgang von der Analyse der Normativität unserer Sprach- und Erkenntnispraxis wird eine Theorie entwickelt, der zufolge nicht nur unsere subjektiven Behauptungen, sondern auch die objektive Welt, auf die wir Bezug nehmen, begrifflich gegliedert ist. Maßgeblich für diese (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Anselm von Canterbury.Anselm - 1937 - München,: Kösel-Pustet. Edited by Anselm Stolz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Über den Lehrer. De magistro. Quaestiones disputatae de veritate, quaestio XI. Summa theologiae, Pars I, quaestio 117, articulus 1. Lateinisch-deutsch. [REVIEW]Thomas von Aquin, G. Jüssen, G. Krieger, J. Schneider & H. Pauli - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (3):567-568.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Thomas von Aquin 1274-1974.Thomas, Jörg Baur & Ludger Oeing-Hanhoff (eds.) - 1974 - München: Kösel.
    Kühn, U. Thomas von Aquin und die evangelische Theologie.--Rahner, K. Über die Unbegreiflichkeit Gottes bei Thomas von Aquin.--Pieper, J. Kreatürlichkeit.--Kluxen, W. Metaphysik und praktische Vernunft.--Oeing-Hanhoff, L. Gotteserkenntnis im Licht der Vernunft und des Glaubens nach Thomas von Aquin.--Zimmermann, A. Der Begriff der Freiheit nach Thomas von Aquin.--Baur, J. Fragen eines evangelischen Theologen an Thomas von Aquin.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Thomas von Aquin.Thomas Aquinas (ed.) - 1988 - Walter de Gruyter.
    Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Die philosophie von Thomas von Aquin.Thomas - 1920 - Leipzig,: F. Meiner. Edited by Eugen Rolfes.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Sentenzen des Thomas von Aquin.Thomas - 1965 - München,: Kösel. Edited by Josef Pieper.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Anselm von Canterbury, Proslogion II-IV: Gottesbeweis oder Widerlegung des Toren?Gangolf Schrimpf - 1994 - Frankfurt am Main: Verlag Josef Knecht. Edited by Anselm.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    9. Anselm von Canterbury: Brief über die Fleischwerdung des Wortes. Engültige Fassung: Kapitel 1–16.Hans-U. Wöhler - 1992 - In Texte Zum Universalienstreit, Band 1, Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 76-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Thomas von Aquin: Die Summa theologiae: Werkinterpretationen.Andreas Speer (ed.) - 2005 - De Gruyter.
    Das uvre des Thomas von Aquin ist in seiner Komplexität nicht ohne weiteres auf "den Punkt" zu bringen. Das gilt ebenso für seine Summa theologiae, die Thomas in erster Linie für Anfänger geschrieben hat, die sich aber als alles andere als eine Einführung erweist. Der Herausforderung einer 'Einführung in die Einführung' stellt sich dieses Studienbuch. Die 16 Werkinterpretationen von ausgewiesenen Thomas-Kennern verbinden sich zu einer konzisen Gesamteinführung in das Denken des Thomas und seiner Auslegung in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. 9. Anselm von Canterbury: Brief über die Fleischwerdung des Wortes. Engültige Fassung, Kapitel 1-16.Hans-Ulrich Wöhler - 1992 - In Vom Ausgang der Antike Bis Zur Frühscholastik: Lateinische, Griechische Und Arabische Texte des 3.-12. Jahrhunderts. De Gruyter. pp. 76-96.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Die Magie bei Thomas von Aquin.Thomas Linsenmann - 2000 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Thomas von Aquin wird weithin als einer der wichtigsten theoretischen Vordenker der kirchlichen Magielehre und damit der Hexenverfolgungen angesehen. Der Autor dieses Buches, Benediktiner in der Abtei Sankt Bonifaz in München, stellt nun die Magiologie des Aquinaten zum ersten Mal seit geraumer Zeit in umfassender Weise und auf dem neuesten Stand der theologischen und philosophischen Forschung dar. Er geht auf die naturphilosophischen Voraussetzungen dieser Magiologie ebenso ein wie auf die Überlegungen des Augustinus von Hippo, der wichtigsten Autorität für die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  5
    Thomas von Aquin: Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschungen.Albert Zimmermann (ed.) - 1988 - De Gruyter.
    The series MISCELLANEA MEDIAEVALIA was founded by Paul Wilpert in 1962 and since then has presented research from the Thomas Institute of the University of Cologne. The cornerstone of the series is provided by the proceedings of the biennial Cologne Medieval Studies Conferences, which were established over 50 years ago by Josef Koch, the founding director of the Institute. The interdisciplinary nature of these conferences is reflected in the proceedings. The MISCELLANEA MEDIAEVALIA gather together papers from all disciplines represented (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Thomas von Aquin: Texte Zum Gottesbeweis.Thomas - 1921 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Thomas von Aquin und die Philosophie: ihr Verhältnis z. thomas. Theologie in krit. Sicht.Harald Holz - 1975 - Wien: Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Thomas von Aquin: Leben und Werk.Josef Pieper - 1958 - München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Thomas von Aquin über Töten und Sterbenlassen.Friedo Ricken - 2017 - In Franz-Josef Bormann (ed.), Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 87-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Thomas von Aquin und Karl Marx.Marcel Reding - 1953 - Graz,: Akademische Druck-und Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Thomas von Aquin.Hans Meyer - 1938 - Bonn,: P. Hanstein.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Thomas von Aquin und wir.Johannes Hessen - 1955 - München,: E. Reinhardt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Thomas von Aquin und Japan.Horst Rzepkowski - 1967 - St. Augustin (/Siegburg): Steyler Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Anselm von Canterbury. Ein Forschungsbericht über die Anselm-Renaissance seit 1960.Wolfgang I. Gombocz - 1980 - Philosophisches Jahrbuch 87 (1):109.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung: das Gewissen in der Anthropologie und Ethik des Thomas von Aquin.Thomas Schwartz - 2001 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Gott richtig denken lernen: Anselm von Canterbury, Kant und Hegel: zur Begründung der Theologie als Wissenschaft.Stefan Schmitz - 2012 - Berlin: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Theologie und Werkstruktur bei Thomas von Aquin: Wilhelm Metz'Studie zur Summa theologiae.Mischa von Perger - 2001 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 48 (1-2):191-208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Über Thomas von Aquin.Josef Pieper - 1953 - Tijdschrift Voor Filosofie 15 (4):671-671.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Das trinitätstheologische Fundamentalprinzip des Anselm von Canterbury Urspung und Geschichte.L. HÖDL - 2002 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (1):172-214.
    Vater, Sohn und Heiliger Geist — «diese drei Personen sind der eine Gott und nicht drei Götter... und ist alles eins, wo nicht der Gegensatz der Beziehungen begegnet», heißt es im Glaubensbekenntnis des Konzils von Florenz 1. «Dieses fundamentale Prinzip der Trinitätstheologie wurde zuerst, wie es scheint, von Anselm von Canterbury, De processione Spiritus Sancti c. 1 ausgeführt», wie die gelehrten Herausgeber anmerken. In der Erstausgabe des Denzinger-Enchiridion wurde in Anmerkung auf die Conciliorum collectio..., tom. I des P. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Die Erkenntnislehre Anselms von Canterbury.Joseph Fischer - 1911 - Münster i. W.: Aschendorff.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    III. Die Lehre des Thomas von Aquin zur Magie, 1. Texte aus dem Sentenzenkommentar.Thomas Linsenmann - 2000 - In Die Magie bei Thomas von Aquin. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 99-140.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    III. Die Lehre des Thomas von Aquin zur Magie, 2. Texte aus der Summa contra Gentiles.Thomas Linsenmann - 2000 - In Die Magie bei Thomas von Aquin. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 141-175.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    III. Die Lehre des Thomas von Aquin zur Magie, 3. Texte aus verschiedenen Opuscula.Thomas Linsenmann - 2000 - In Die Magie bei Thomas von Aquin. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 175-227.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    III. Die Lehre des Thomas von Aquin zur Magie, 4. Summa Theologiae: Die Vorbereitung in der Prima Pars.Thomas Linsenmann - 2000 - In Die Magie bei Thomas von Aquin. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 227-273.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    III. Die Lehre des Thomas von Aquin zur Magie, 5. Summa Theologiae: Die Anwendung in der Secunda und Tertia Pars.Thomas Linsenmann - 2000 - In Die Magie bei Thomas von Aquin. De Gruyter Akademie Forschung. pp. 273-329.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000