Results for 'Johann-Ulrich Sandberger'

1000+ found
Order:
  1.  29
    Three theoretical approaches.Moral Competence, Georg Lind, Johann-Ulrich Sandberger & Tino Bargel - 2010 - In Georg Lind, Hans A. Hartmann & Roland Wakenhut (eds.), Moral judgments and social education. New Brunswick, N.J.: Transaction Publishers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  43
    Measuring Prosocial Tendencies in Germany: Sources of Validity and Reliablity of the Revised Prosocial Tendency Measure.Rodrigues Johannes, Ulrich Natalie, Mussel Patrick, Carlo Gustavo & Hewig Johannes - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  9
    Der Terror und die Freiheit: Reaktion, Philosophie und die zurückgekehrte Religion.Johann Ulrich Schlegel - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Terrorism challenges our Western world system with a new form of war. Terror contrasts strongly with the Western world's concept of freedom. Thus, an aggravation of this conflict is inevitable. In terms of technical equipment, we are prepared. Mentally, we are not. We know the mental treasures of mankind. We know examples of similar situations, which have happened before. We never wanted to meet them again. Thus, our awakening is even more terrifying. Referring to quite contrasting systems, eras, philosophers and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Opuscula.Johann Ulrich von Cramer & Wolfgang Drechsler - 1742 - New York: G. Olms. Edited by Wolfgang J. M. Drechsler.
  5.  5
    Zeitschrift für philosophie und philosophische kritik vormals Fichte-Ulricische zeitschrift..Immanuel Hermann Fichte, Hermann Ulrici, Johann Ulrich Wirth, Richard Falckenberg, Ludwig Busse & Hermann Schwarz (eds.) - 1837 - Leipzig,: J. A. Barth; [etc., etc.].
    Bd. 160, "Festschrift Rudolf Eucken zum 70. geburtstage zugeeignet".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Foucault im Hörsaal: über das mündliche Philosophieren.Ulrich Johannes Schneider - 2022 - Wien: Turia + Kant.
    Im Hörsaal zeigt sich das europäische Philosophieren jederzeit mündlich und beweglich. Viele pilgerten zwischen 1970 und 1984 nach Paris, wo Michel Foucault dreizehn umfangreiche Vorlesungen hielt. Sein Publikum erstaunte vor dem Wechsel an Themen, Texten und Bildern. Foucault sprach über Machtverhältnisse, Strafregime und diskursive Ordnungen, er thematisierte die Sexualität, das Wahrsagen und wie gut zu leben sei. Seine Anekdoten und Geschichten faszinieren noch in den gedruckten Transkriptionen aller 150 Vorlesungsstunden. Der Essay »Foucault im Hörsaal« versucht den Nachvollzug des mündlichen Foucault (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  24
    Eclecticism rediscovered.Ulrich Johannes Schneider - 1998 - Journal of the History of Ideas 59 (1):173-182.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Eclecticism RediscoveredUlrich Johannes SchneiderMichael Albrecht, Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Hinweisen auf die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 1994 (Quaestiones 5), 771p.Patrice Vermeren, Victor Cousin. Le Jeu de la Philosophie et de l’Etat, Paris: Editions L’Harmattan, 1995 (Collection “La philosophie en commun”), 390p.Not so long ago eclecticism was held to be little more than a non-systematic form of thinking or constructing, and still today that is the generally accepted (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8.  13
    Wie können nachhaltige Veränderungen in Langzeittherapien untersucht werden?Johannes Kaufhold, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Alexa Negele, Mareike Ernst, Wolfram Keller, Patrick Rachel, George Fiedler, Martin Hautzinger, Marianne Leuzinger-Bohleber & Manfred Beutel - 2019 - Psyche 73 (2):106-133.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  17
    Eine Philosophie der Kritik. Zur amerikanischen und französischen Rezeption Michel Foucaults.Ulrich Johannes Schneider - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (2):311 - 317.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Gdr philosophy is history.Ulrich Johannes Schneider - 1998 - International Studies in the Philosophy of Science 12 (3):213 – 215.
  11.  29
    Nachruf.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):231-233.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Theorie und Praxis der Philosophiegeschichte revidiert. Lucien Braun und Martial Gueroult im Gegensatz.Ulrich Johannes Schneider - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (4):666 - 681.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  53
    Teaching the History of Philosophy in 19th-Century Germany.Ulrich Johannes Schneider - 2004 - Teaching New Histories of Philosophy:275-295.
    What does it mean to do philosophy historically, and when does the legend of philosophy begin? When Hegel tried to give a logical explanation of philosophy's history, was he doing the same thing as Eduard Zeller in his account of Creek thought, or Kuno Fischer in his narrative of modern philosophy? l do not believe so, and I shall sugges t in the following that we should carefully differentiate between the different activities commonly referred to as the history of philosophy. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  27
    The International Dictionary of Intellectual Historians.Ulrich Johannes Schneider - 2005 - Journal of the History of Ideas 66 (2):143-154.
    The history of ideas is an interdisciplinary field that began as an offshoot of the history of philosophy and was transformed by notions of perspective and cultural context drawn from the tradition of historical studies. The result is the practice of intellectual history, which has been carried out between the poles of inquiry commonly known as internalist and externalist, corresponding to mental phenomena and collective behavior in cultural surroundings. These are not opposed but rather complementary methods, and intellectual history may (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Editorial: The Challenges and Opportunities of Introspection in Psychology: Theory and Method.Ulrich W. Weger, Johannes Wagemann & Christian Tewes - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  7
    Das Smiley. Der Trickster des World Wide Web.Ulrich Johannes Beil - unknown - In Christine Abbt & Tim Kammasch (eds.), Punkt, Punkt, Komma, Strich?: Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung. Bielefeld: Transcript. pp. 229-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Back Matter.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Vergangenheit des Geistes : eine Archäologie der Philosophiegeschichte.Ulrich Johannes Schneider - 1999 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 189 (3):414-416.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  19.  3
    Michel Foucault auf Tonband.Ulrich Johannes Schneider - 2023 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023 (2):164-176.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    B ooks as M achines of K nowledge.Ulrich Johannes Schneider - 2010 - Intellectual History Review 16 (1):48-54.
  21.  5
    Braun, Iconographie et Philosophie.Ulrich Johannes Schneider - 1997 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (2):219-222.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Der französische Hegel.Ulrich Johannes Schneider (ed.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Hegel war in Frankreich von Anfang an einer eigenwilligen Rezeption ausgesetzt. Von Cousin bis Kojève und darüber hinaus fanden 'starke' Interpretationen statt, die im vorliegenden Band nachgezeichnet werden. Die Stationen der Präsenz Hegelschen Denkens in Frankreich werden von namhaften Hegelforschern und Kennern der Rezeption zu einem abwechslungsreichen Bild verdichtet. Dabei geht es nicht so sehr um die Hegelsche Lehre, als vielmehr um das zündende bzw. provokatorische Moment seines Denkens, das nicht nur thematisiert wird, wo es auf fruchtbaren Boden fällt, sondern (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  2
    Die Vergangenheit des Geistes: eine Archäologie der Philosophiegeschichte.Ulrich Johannes Schneider - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  24. La "doctrine" chez les historiens de la philosophie aux XVIIe et XVIIIe siècles.Ulrich Johannes Scheider - 2014 - In Dominique de Courcelles (ed.), Dire le vrai dans la première modernité: langue, esthétique, doctrine. Paris: Classiques Garnier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Nachruf.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (2):7-9.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Situation der Philosophie, Kultur der Philosophen Über die neudeutsche Universitätsphilosophie.Ulrich Johannes Schneider - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (1):149-160.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    The problem of eclecticism in the history of philosophy.Ulrich Johannes Schneider - 2016 - Intellectual History Review 26 (1):117-129.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  9
    Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - Akademie Verlag.
    die Produktion allgemeiner, alle Wissensgebiete abdeckender Enzyklopädien im 18. Jahrhundert markiert den Beginn der modernen Wissensgesellschaft. Enzyklopädisten aller Länder bemühten sich um die Definition des allgemein Interessanten – nicht in Theorien, sondern in erfolgreich vermarkteten enzyklopädischen Werken. Ein genauer Blick auf einschlägige Schriften der Aufklärungsepoche wie Chambers' Cyclopaedia, Diderots Encyclopédie, Zedlers Universal-Lexicon oder die Encyclopaedia Britannica zeigt den Kampf um neue Ideen eng verschränkt mit der Bemühung um redaktionelle Exzellenz. Insbesondere die mit Abstand größte damals abgeschlossene Enzyklopädie, das Universal-Lexicon, erweist (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  2
    4. Die Aneignung der Welt im Universal-Lexicon.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    2. Die Idee der enzyklopädischen Ordnung.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    11. Die Nase in Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    1. Die Praxis des enzyklopädischen Schreibens.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    6. Das Sachwissen im Universal-Lexicon.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    3. Das Universal-Lexicon als Biographie.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Foucault in Deutschland. Ein Literaturbericht.Ulrich Johannes Schneider - 1991 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 16 (3):71-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    „Geliebter Leser!“ - Anmerkungen zu Carl Günther Ludovici.Ulrich Johannes Schneider - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla (eds.), Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 115-124.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    8. „Geliebter Leser!“.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  28
    Intellectual appropriation: no piracy.Ulrich Johannes Schneider - unknown
    Intellectual activities seek understanding the way pirates capture booty. It is all about pulling up alongside, finding and holding the rhythm of the other vessel, fixing the grappling hooks in order to board and to appropriate. This is not the way understanding is usually depicted, even if appropriation is its intended aim. Philisophers in particular characterise understanding more gently, as a kind of welcoming of distant truth, held out to the foreign past. However, gentleness is an illusion in hermeneutic thought, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    12. Merkur als Gott der Enzyklopädisten.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Philosophie und Reisen. Leipziger Schriften zur Philosophie 6.Ulrich Johannes Schneider & Jochen Kornelius Schütze - 2001 - Utopian Studies 12 (1):253-255.
  41.  6
    Philosophie und Reisen.Ulrich Johannes Schneider & Jochen Schütze - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    5. „Russland” in der enzyklopädischen Umschreibung.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Schwerpunkt: Michel Foucault – Zehn Jahre Danach.Ulrich Johannes Schneider - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (4):591-592.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    10. Therapie als Text.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    9. Text als Therapie.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    7. Wissen für Autodidakten.Ulrich Johannes Schneider - 2013 - In Die Erfindung des Allgemeinen Wissens: Enzyklopädisches Schreiben Im Zeitalter der Aufklärung. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  2
    200 Jahre "Reden über die Religion": Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle 14.-17. März 1999.Ulrich Barth, Claus-Dieter Osthövener & Johann Joachim Spalding - 2000 - Walter de Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge, die auf dem 1. Internationalen Kongreß der Schleiermacher-Gesellschaft gehalten wurden. Sie widmen sich zum 200jährigen Jubiläum ihres Erscheinens den Reden über die Religion, Friedrich Schleiermachers frühem religionsphilosophischem Hauptwerk. Schleiermachers Reden über die Religion stehen im Spannungsfeld von Spätaufklärung und Idealismus, Theologie und Frühromantik. Die Beiträge befassen sich sowohl mit problemgeschichtlichen Fragen als auch mit theoretischen Perspektiven. Geistphilosophie, Ethik und Kulturtheorie bilden den systematischen Rahmen des Religionsbegriffs. Die thematische Vielfalt der Motive, die in den Reden anklingen, erschließt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    Review: Sartre and Foucault matching each other: What history meant for both of them. [REVIEW]Ulrich Johannes Schneider - 2007 - History and Theory 46 (2):272-280.
  49.  2
    Russische Philosophie im 20. Jahrhundert.Klaus-Dieter Eichler & Ulrich Johannes Schneider (eds.) - 1996 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Blinde Praxis, taube Theorie? : sozialethische Reflexion über das Menschenrecht auf Gesundheit.Michelle Becka & Johannes Ulrich - 2018 - In Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.), Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000