Results for 'Sozialkritik'

16 found
Order:
  1. Sozialkritik und Sozialreform bei Heinrich Ahrens.Max Klüver - 1967
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Idealistische Sozialkritik und deutscher Weltberuf.Richard Pippert - 1969 - Basel,: Beltz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen.Heikki Ikäheimo - 2009 - In Christopher F. Zurn & Hans-Christoph Schmidt am Busch (eds.), Anerkennung. Berlin, Germany: Akademie Verlag. pp. 163-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Schlussbetrachtung: Philosophie und Sozialkritik.Franck Fischbach - 2016 - In Manifest Für Eine Sozialphilosophie. Transcript Verlag. pp. 113-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Schwerpunkt: Gesellschaftstheorie und Sozialkritik.Axel Honneth - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (5):708.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Schwerpunkt: Gesellschaftstheorie und sozialkritik II Michael Walzer in der diskussion.Axel Honneth & M. Mattias Iser - 2002 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  22
    Mut, Mitleid und ein gutes Auge Tugenden der Sozialkritik und der Nutzen von Gesellschaftstheorie.Michael Walzer - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (5):709-718.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Jan Cattepoel: Däemonie und Gesellschaft. Søren Kierkegaard als Sozialkritiker (anmeldelse).Eberhard Harbsmeier - 1993 - Kierkegaardiana 16:133-135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Eine Kritik der parasoziologischen Vernunft: Sozialkritik im Dienst neoliberalistischen Denkens.Torsten Mayerhauser - 2013 - Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Dissoziation als Konzept der Ethik und Sozialkritik.Anita Horn - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    Ausgehend von der Kritik einer fehlenden psychologisch informierten Subjekttheorie als Grundlage der Theorie Epistemischer Ungerechtigkeiten von Miranda Fricker wird der Begriff der Dissoziation als sozialphilosophisches Kriterium eingeführt. Die philosophische Technik der Dissoziation wird im Verhältnis zum psychologischen Verständnis des Begriffs diskutiert. Es wird die These vertreten, dass dissoziative Mechanismen und Phänomene innerpsychische und kollektive Prozesse miterklären können, die zur Genese und Aufrechterhaltung epistemischer Ungerechtigkeiten sowie insbesondere zur Persistenz von Ideologien beitragen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Extern, intern oder immanent? Anmerkungen zu Rahel Jaeggis Sozialkritik.Sven Ellmers - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (1):40-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    ‘Anerkennung’ als Prinzip der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - De Gruyter.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte zeigt die vorliegende (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13.  6
    Kritik des Habitus: Zur Intersektion von Kollektivität Und Geschlecht in der Akademischen Philosophie.Heike Guthoff - 2013 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Long description: Welche Triebkräfte und Möglichkeitsräume gesellschaftlicher Veränderung verbinden sich mit den Dynamiken des modernen Kapitalismus? Tino Heims breit angelegte Studie zielt auf die Überwindung analytischer Defizite der jüngsten Kapitalismusdebatte. In einer theoriesystematischen Verknüpfung und gegenstandsbezogenen Weiterentwicklung der Analyseraster von Marx, Foucault und Bourdieu - die auch als Kritik dominanter Rezeptionslinien antritt - werden zentrale kapitalistische Funktionslogiken und Krisendynamiken ebenso prägnant analysiert wie historische Transformationen konkreter Modi kapitalistischer Vergesellschaftung. Damit wird zugleich ein Beitrag zur Neubestimmung einer analytisch-kritischen Sozialwissenschaft jenseits normativer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  10
    Philosophisches Jahrbuch.Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer & Wilhelm Vossenkuhl (eds.) - 2021 - Verlag Karl Alber.
    Das vorliegende Heft des Philosophischen Jahrbuchs versucht, der der Philosophie eigenen und für sie unverzichtbaren Streitkultur jenseits ideologischer Beschränkungen Raum zu geben. Das dokumentieren nicht nur die beiden Beiträge zur Relektüre des Klassikers Utopia und zur Entwicklung des Verstehens von Wahrnehmung und Perspektivität oder der Diskussionsbericht über Rahel Jaeggis Sozialkritik, sondern auch die nunmehr sechste Jahrbuch-Kontroverse zur „New Political Ontology for a Mature Information Society“ von Luciano Floridi, dessen im letzten Heft erschienener Initiativbeitrag hier nun im gewohnten Format kontrovers (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Ist das die Kultur? Das konnte unmöglich wahr sein!Andreas Peglau - 2022 - Psyche 76 (11):1008-1036.
    Schlaglichtartig wird in die Biographie eines der wichtigsten Freud-Schüler eingeführt: Wilhelm Reich (1897–1957). Dass dieser aus einem – im Vergleich zu Freud – positiven Menschenbild radikalere Sozialkritik ableitete und offen politisch »links«, dann auch antifaschistisch agierte, trug maßgeblich zum Zerwürfnis mit Freud um 1930 und zur Ächtung Reichs in der IPA ab 1933 bei. Im selben Jahr veröffentlichte Reich seine Schrift »Massenpsychologie des Faschismus«. Dort baut er nicht nur auf Erkenntnissen Freuds auf, er führt diese auch weiter. Reich, der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Das Wort zwischen Mystik und Humanismus – Luthers Gewissheit und sein Machtanspruch.Johannes-Friedrich Albrecht - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (3):342-356.
    Zusammenfassung Nach Luther soll das Evangelium nicht nur in der persönlichen Meditation des Wortes, sondern auch in der öffentlichen Verkündigung, erfahrbar werden. Dies verlangt von der Verkündigung, kritisch zu rechtlichen und sozialen Verhältnissen Stellung zu nehmen. In Spannung zu diesem Anliegen tritt Luthers Instrumentalisierung des Sprachhumanismus für sein Interesse an der objektivierenden Absicherung seiner Lehre durch die äußere Klarheit der Schrift. Der darin gründende Machtanspruch lässt einen antidialogischen und aggressiven Kommunikationsstil und eine feindselige Haltung insbesondere gegen das Judentum und seine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark