Results for 'Claus von Bormann'

(not author) ( search as author name )
992 found
Order:
  1.  12
    Der praktische Ursprung der Kritik.Claus von Bormann - 1974 - Stuttgart,: J.B. Metzler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Kierkegaard und Lessing.Claus von Bormann - 1980 - In Wilhelm Anz, Peter Kemp & Friedrich Schmöe (eds.), Kierkegaard und die deutsche Philosophie seiner Zeit: Vorträge des Kolloquiums am 5. und 6. November 1979. München: W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Vom Laienurteil zum Kunstgefühl: Texte zur deutschen Geschmacksdebatte im 18. Jahrhundert.Alexander von Bormann - 1974 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Teutscher Friedens-Raht: kommentierte Edition der von Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen redigierten Ausgabe von 1670.Claus von und zu Schauenburg - 2014 - Stuttgart: Anton Hiersemann. Edited by Dieter Breuer, Peter Hesselmann, Dieter Martin & Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  32
    Interoception and symptom reporting: disentangling accuracy and bias.Sibylle Petersen, Ken Van Staeyen, Claus Vã¶Gele, Andreas von Leupoldt & Omer Van den Bergh - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  8
    Histones in perspective.Claus von Holt - 1985 - Bioessays 3 (3):120-124.
    Histones occur in equal amounts to DNA in the cell nucleus and are largely responsible for the compaction of the genome into chromatin via the formation of nucleosomes and higher‐order structures. Whereas two of the five histone types exhibit little structural variation, the remaining three occur in many variant tissue‐ or species‐specific forms. Multiple postsynthetic enzymatic modifications accompanying virtually any type of genome activity, together with the programmed appearance of many histone variants during sea urchin embryogenesis (and other differentiation events (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  3
    Politische Theorien in der Ära der Transformation.Klaus von Beyme & Claus Offe - 1996 - Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte.
    Der Band verdeutlicht Umbrüche der Transformationsphase in der politischen Theorie. In einigen Bereichen, etwa der Modernisierungs-, der Demokratietheorie oder der Theorie des Systemwechsels, ist der Einfluß konkreter Ereignisse wie der von 1989, beträchtlich. Das gilt auch für neuere Entwicklungen der internationalen Politik. In anderen Bereichen, wie den Theorien des Feminismus, der neuen sozialen Bewegungen, der Theorien von citizenchip und Legitimationstheorien scheint der Zusammenhang schwächer zu sein, hier wirkte eher der Niedergang des Marxismus in den 80er Jahren als der Zusammenbruch des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Does a robot have an Umwelt?Claus Emmeche - unknown
    It is argued that the notion of Umwelt is relevant for contemporary discussions within theoretical biology, biosemiotics, the study of Artificial Life, Autonomous Systems Research and philosophy of biology. Focus is put on the question of whether an artificial creature can have a phenomenal world in the sense of the Umwelt notion of Jakob von Uexküll, one of the founding figures of biosemiotics. Rather than vitalism, Uexküll's position can be interpreted as a version of qualitative organicism. A historical sketch of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  9.  7
    Zur kausalen Differenz von Töten und Sterbenlassen.Franz-Josef Bormann - 2017 - In Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 249-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘.Franz-Josef Bormann (ed.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Der Begriff der,lebensbeendenden Handlungen' umfasst ein breites Spektrum von Praktiken, das von unstreitigen Tötungsdelikten bis hin zu verschiedenen Formen der medizinischen Therapiebegrenzung reicht. Die interdisziplinären Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, die ethisch und rechtlich entscheidende Grenze zwischen den Handlungstypen des,Tötens' und des,Sterbenlassens' genauer zu rekonstruieren, um die Handlungssicherheit klinischer Akteure zu erhöhen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  22
    Zur Frage nach der Seinserkenntnis in dem wahrscheinlich letzten philosophisch-theologischen Werk des Nikolaus von Kues, dem „Compendium“.Karl Bormann - 1968 - Archiv für Geschichte der Philosophie 50 (1-2):181-188.
  12.  44
    A Humean Guide to Spielraum Probabilities.Claus Beisbart - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):189-216.
    The most promising accounts of ontic probability include the Spielraum conception of probabilities, which can be traced back to J. von Kries and H. Poincaré, and the best system account by D. Lewis. This paper aims at comparing both accounts and at combining them to obtain the best of both worlds. The extensions of both Spielraum and best system probabilities do not coincide because the former only apply to systems with a special dynamics. Conversely, Spielraum probabilities may not be part (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13.  11
    Von der messianischen Freiheit: Weltgesellschaft - Kunst - Musik.Claus-Steffen Mahnkopf - 2016 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  24
    Von der sozialwissenschaftlichen KlimaKultur zur interdisziplinären Transformationsforschung.Claus Leggewie - 2012 - In Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.), Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp. De Gruyter. pp. 59-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Was von der Fairness übrig blieb. Zur Bedeutung von John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit für die katholische Soziallehre.Franz-Josef Bormann - 2003 - Theologie Und Philosophie 78 (3):384-405.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia.Eugen Rolfes & Karl Bormann - 2013 - Meiner, F.
    Die Quaestionen 84-88 enthalten zentrale Partien der thomistischen Erkenntnislehre. Hintergrund ist die mittelalterliche Kontroverse um die Einheit des Intellekts. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck des durchges. Nachdr. von 1986.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Urbanität, Provinzialität und Bildung. Zu Adornos Reflexion von städtisch und ländlich geprägten Ausdrucksformen.Claus Baumann - 2015 - In Max Beck & Nicholas Coomann (eds.), Sprachkritik als Ideologiekritik: Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das dekonstruktive Verhältnis von musikalischer Schrift und ihrer Interpretation.Claus-Steffen Mahnkopf - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  60
    Theoriebeladenheit und objektivität. Zur rolle Von beobachtungen in den naturwissenschaften. Reihe epistemische stu-Dien, schriften zur erkenntnis- und wissenschaftstheorie.Claus Beisbart - 2007 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 38 (1):193-200.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur systematischen Liberalität von Kants Politik-und Staatsbegriff.Claus Dierksmeier - 2009 - In Henning Ottmann (ed.), Kants Lehre von Staat Und Frieden. Nomos. pp. 24--42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Eine bisher verschollene Handschrift von De beryllo.Karl Bormann - 1973 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 10:104-105.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Untersuchungen zu Nikolaus von Kues De theologicis complementis.Diana Bormann-Kranz - 1994 - Stuttgart: Teubner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zur Lehre des Nikolaus von Kues von der "Andersheit" und deren Quellen.Karl Bormann - 1973 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 10:130-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  95
    Does a robot have an Umwelt? Reflections on the qualitative biosemiotics of Jakob von Uexküll.Claus Emmeche - 2001 - Semiotica 2001 (134):653-693.
  25.  3
    Abkürzungsverzeichnis.Franz-Josef Bormann - 2017 - In Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 765-770.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Autorenverzeichnis.Franz-Josef Bormann - 2017 - In Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 841-846.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Literaturverzeichnis.Franz-Josef Bormann - 2017 - In Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 771-824.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Namenregister.Franz-Josef Bormann - 2017 - In Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter. pp. 825-840.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Vorwort.Franz-Josef Bormann - 2017 - In Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Der Absolute Grund des Rechts: Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung Mit Fichte Und Schelling.Claus Dierksmeier - 2003 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    In der spanisch-sprachigen Welt hat der Krausismo eine starke Wirkung entfaltet, der auf das Werk Karl Christian Friedrich Krauses (1781-1832) zuruckgeht. Krause wandte die Freiheitsphilosophie des Deutschen Idealismus praktisch an und gelangte dabei zu Postulaten, die zum Zeitpunkt ihrer Niederschrift (1825-1828) zwar viel zu modern waren, um auf breite Akzeptanz stossen zu konnen, heute aber verstarkt Aufmerksamkeit erfahren: intergenerationelle Gerechtigkeit, Naturschutz, Subsidiaritat und Foderalismus, Weltrechts-Kosmopolitismus etc. Die Arbeit Dierksmeiers zeigt historisch, wie Krause - sich von seinen ehemaligen Lehrern Fichte und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31. Computersimulationen in der Angewandten Politischen Philosophie - Ein Beispiel.Claus Beisbart & Stephan Hartmann - forthcoming - In Carl-Friedrich Gethmann (ed.), Lebenswelt und Wissenschaft. Meiner. pp. 601-634.
    In den vergangenen Jahren hat die Europäische Union (EU) wiederholt versucht, ihre Institutionen zu reformieren. Als der Entwurf für eine Europäische Verfassung und später der Vertrag von Lissabon ausgehandelt wurden, betraf einer der meistdiskutiertesten Streitpunkte die Frage, nach welcher Entscheidungsregel der EU-Ministerrat abstimmen sollte. Diese Frage ist eine genuin normative Frage. Deshalb sollten auch politische Philosophen und Ethiker etwas zu dieser Frage beitragen können. Im folgenden wollen wir uns dieser Herausforderung stellen und alternative Entscheidungsregeln für den EU-Ministerrat bewerten. Dabei erweisen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Koordinierung der Erkenntnisstufen bei Nikolaus von Kues.Karl Bormann - 1975 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 11:62-79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  76
    Bild – eine Explikation auf der Basis von Intentionalität und Bewirken.Claus Schlaberg - 2012 - Https://Mediarep.Org/Server/Api/Core/Bitstreams/8Cad9Bf3-1a29-420C-Ace9-a5524Ed52Ce1/Content.
    Abstract The first part argues that being an image is an (at least) four part relation between the image itself (x2), properties of recipients (B), the object (x3), and properties of the object (M). Referring to Grice, Schiffer, and Meggle, a distinction is made between communicativity and non-communicativity (manipulativity) of x2 regarding to B, x3, and M. The second part substitutes sign and image by explicates that denote properties relevant for x2 being an image regarding to B, x3, and M, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Metaphysik im Barockscotismus: Untersuchungen zum Metaphysikwerk des Bartholomaeus Mastrius.Claus A. Andersen - 2016 - Philadelphia: John Benjamins.
    Die Philosophie des Barockscotismus war einerseits durch die rückwärtsgewandte Anknüpfung an den mittelalterlichen Denker Johannes Duns Scotus, andererseits durch die Anknüpfung an die Entwicklung in der zeitgenössischen Scholastik, vor allem der Jesuitenscholastik, geprägt. Welche Art von Metaphysik hat diese besondere philosophiehistorische Konstellation hervorgebracht? Um diese Frage zu beantworten, analysiert die vorliegende Arbeit das Metaphysikwerk des wichtigsten Repräsentanten des frühneuzeitlichen Scotismus, Bartholomaeus Mastrius (1602-1673); sie erschließt außerdem eine Vielzahl von kaum bis gar nicht erforschten Metaphysikwerken aus der Franziskanerscholastik des 17. und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Unendlichkeit: Von Cusanus zu Hegel.Claus-Artur Scheier - 2007 - In Klaus Reinhardt & Harald Schwaetzer (eds.), Nicolaus Cusanus Und der Deutsche Idealismus. S. Roderer-Verlag. pp. 25--9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Anschauung Und Begriff: Grundzüge Eines Systems der Begriffsbildung.Claus Zittel (ed.) - 2017 - De Gruyter.
    Brod und Weltsch charakterisieren ihr Werk als eine Art „Monographie über verschwommene Vorstellungen". Sie zeigen, dass die von der philosophischen Phänomenologie Franz Brentanos und Husserls aufgestellten Postulate der Evidenz und genauen Beschreibung nur im Bereich der Wissenschaft statthaft sind, ansonsten aber unsere Wahrnehmungswelt von einer Vielzahl von vagen, unbestimmten, verschwommenen Sinnes- und Gedächtniseindrücken bestimmt wird, die eine empirisch arbeitende Psychologie ebenso wie die philosophische Erkenntnistheorie mit einzufangen und ihren Funktionen zu explizieren habe. Diese Schrift ist daher ein idealer Ausgangspunkt, um (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Der Aufbau von Bildbegriffen auf Zeichenbegriffen: mit einem Ausblick auf zentrale Eigenschaften Bildender Kunst.Claus Schlaberg - 2011 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Was sind Bilder? -Bild- ist keine scharf umrissene Kategorie. Was man zu den Bildern zahlt, hangt allerdings von Eigenschaften ab, die zueinander in systematischen Beziehungen ('Familienahnlichkeiten') stehen. Diese Eigenschaften werden in einer formalen Explikatsprache expliziert - so, dass deutlich wird, inwiefern Bilder eine Art Zeichen sind und: weshalb fur Bildende Kunst nicht Kommunikativitat, sondern Manipulativitat (in einem nicht wertenden Sinne) relevant ist. Die Arbeit ist ein Beispiel dafur, dass etablierte Mittel und Einsichten sowohl der sprachanalytischen Philosophie als auch der fruhen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  31
    Lässt sich die Induktion doch rechtfertigen? Eine kritische Diskussion von neuen Ansätzen zum Induktionsproblem.Claus Beisbart - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (3):358-387.
    This paper discusses recent attempts to solve the problem of induction. Two broad strategies to escape Hume's fork can be distinguished. The first tries to localize the justification of specific inductions in uncontroversial empirical knowledge, e.g.mundane scientific knowledge (J. D. Norton) or perception (M. Lange). I argue that related attempts to (dis)solve the problem fail. The second strategy tries to put forward an argument in favor of induction. As a discussion of work by R. White shows, this argument can barely (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Der Schwan von Pesaro. Vom Absoluten und vom Tragischen in der Musik Rossinis.Claus-Artur Scheier - 2001 - Perspektiven der Philosophie 27:419-449.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Javelli and the Reception of the Scotist System of Distinctions in Renaissance Thomism.Claus A. Andersen - 2023 - In Tommaso De Robertis & Luca Burzelli (eds.), Chrysostomus Javelli: Pagan Philosophy and Christian Thought in the Renaissance. Springer Verlag. pp. 143-167.
    This chapter uncovers a less investigated aspect of the relationship between the two most important scholastic schools of the Renaissance, Thomism and Scotism: the influence of Scotist literature on distinctions as seen in some sixteenth-century Thomists. The chapter has a primary focus on Chrysostomus Javelli’s engagement in his discussion of divine attributes with the Scotist doctrine of distinctions, but also considers other Thomist sources. First, the beginnings of the highly specialised Scotist literature on distinctions are traced back to the start (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Der Begriff der Natur: eine Untersuchung zu Hegels Naturbegriff und dessen Rezeption.Marco Bormann - 2000 - Herbolzheim: Centaurus.
    Worin unterscheidet sich eine idealistische Betrachtung der Natur von der uns gewohnten naturwissenschaftlichen 'Vermessung' derselben. Die Studie versucht vor allem diese Frage zu beantworten. Dabei greift der Autor auf Hegels programmatische Einleitung zu seiner Naturphilosophie zurück. Hegels objektiv-idealistischem Ansatz zufolge ist die Natur nicht bloß tote Materie, sondern durchdrungen von ideellen Strukturen. Dies klingt für moderne Ohren sicher erst einmal nach versteinerter Metaphysik. An dieser Stelle setzt die Untersuchung ein. Sie versucht zu zeigen, daß nicht nur die idealistische Naturphilosophie den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    On the Epistemology of Computer Simulation.Claus Pias - 2011 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2 (1):29-54.
    "Der Aufsatz plädiert dafür, die Geschichte der wissenschaftlichen Computersimulation auf eine spezifisch medienhistorische Weise zu untersuchen. Nach einigen Vorschlägen zur Charakterisierung der Besonderheiten von Computersimulationen werden zwei Beispiele interpretiert (Management-Simulationen der 1960er und verkehrstechnische bzw. epidemiologische Simulationen der 1990er). Daraus leiten sich Fragen nach dem veränderten Status wissenschaftlichen Wissens, nach der Genese wissenschaftstheoretischer Konzepte und nach wissenschaftskritischen Optionen ab. The paper suggests to analyze the history of scientific computer simulations with respect to the history of media. After presenting some ideas (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43. Die Toleranz der Dechristianisierung und Desakralisierung: Über die Verbindung von Staat und Religion in der Architektur der Frühen Neuzeit und Moderne.Claus Bernet - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (1):1-22.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Metaphysik im Barockscotismus. Untersuchungen zum Metaphysikwerk des Bartholomaeus Mastrius. Mit Dokumentation der Metaphysik in der scotistischen Tradition ca. 1620-1750.Claus Asbjørn Andersen - 2016 - Amsterdam, Niederlande: John Benjamins.
    Die Philosophie des Barockscotismus war einerseits durch die rückwärtsgewandte Anknüpfung an den mittelalterlichen Denker Johannes Duns Scotus, andererseits durch die Anknüpfung an die Entwicklung in der zeitgenössischen Scholastik, vor allem der Jesuitenscholastik, geprägt. Welche Art von Metaphysik hat diese besondere philosophiehistorische Konstellation hervorgebracht? Um diese Frage zu beantworten, analysiert die vorliegende Arbeit das Metaphysikwerk des wichtigsten Repräsentanten des frühneuzeitlichen Scotismus, Bartholomaeus Mastrius (1602-1673); sie erschließt außerdem eine Vielzahl von kaum bis gar nicht erforschten Metaphysikwerken aus der Franziskanerscholastik des 17. und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Die römische Zensur der Werke Cajetans und Contarinis (1558-1601): Grenzen der theologischen Konfessionalisierung.Claus Arnold - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    Originally presented as the author's habilitation under the title: Kirchliche Zensur und theologische Rezeption - Die postume Expurgation der Werke Cajetans und Contarinis und das theologische Profil der rèomischen Kongregationen von Inquisition und Index.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Philosophisch-theologische Werke in 4 Bänden.: Lateinisch-Deutsch. 4 Bände.Karl Bormann - 2014 - Meiner, F.
    Diese zweisprachige Ausgabe bietet in übersichtlicher Präsentation die zentralen Texte des Cusaners, versehen mit einer Einleitung, die gründlich in das Gesamtwerk einführt. Sie basiert auf den in der PhB erschienenen Studienausgaben, die der historisch-kritischen Ausgabe der Heidelberger Akademie der Wissenschaften folgen. Die Übersetzungen stammen von namhaften Cusanusforschern, Anmerkungen, Literaturverzeichnisse und Indices erschließen die Texte. Band 1: Einleitung. De docta ignorantia / Die belehrte Unwissenheit Band 2: De coniecturis / Mutmaßungen · Idiota de sapientia / Der Laie über die Weisheit · (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Die Selbstentfaltung der methodischen Reflexion als Prinzip der neueren Philosophie: von Descartes zu Hegel.Claus-Artur Scheier - 1973
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Frontmatter.Franz-Josef Bormann - 2017 - In Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Inhalt.Franz-Josef Bormann - 2017 - In Lebensbeendende Handlungen: Ethik, Medizin Und Recht Zur Grenze von ‚Töten‘ Und ‚Sterbenlassen‘. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  25
    Ein unbekannter Brief von George Fox in deutscher Sprache an die Hamburger Bürger aus dem Jahre 1679.Claus Bernet - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (1):62-66.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992