Results for ' Georg-Agricola-Gesellschaft'

1000+ found
Order:
  1.  10
    Wilhelm-Dettmering-Preis für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte.Georg-Agricola-Gesellschaft - 1996 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 4 (1):270-270.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Festschrift Georg von Hertling Zum Siebzigsten Geburtstage Am 31. Aug. 1913.Georg Hertling & Görres-Gesellschaft - 1913 - J. Kösel'sche Buchhandlung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    The aim of the Georg Büchner Yearbook, which is published at irregular intervals, is to serve Büchner research as a forum for stock-taking and innovation, reflection and debate, for documenting sources and imparting information swiftly, to support critical debate and understanding, and in so doing to cover the whole range of research findings and discussions in both their substance and their methodology. This mission statement from the foreword to the 1st volume (1981) still guides the Yearbook in all its (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Georg Büchner im Medientransfer.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Georg Büchners Leonce und Lena und die »Lustspielfrage« seiner Zeit.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  21
    Georg Büchners Woyzeck – Möglichkeiten und Grenzen textgenetischer Interpretation.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  23
    Religionskritik bei Georg Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    »Nimmt einer ein Gefühlchen«: Die Emotionen der Französischen Revolution in Georg Büchners Metadrama Danton’s Tod.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  56
    Sprengkraft Sexualität: Zum Konflikt der Geschlechter in Georg Büchners Woyzeck.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Über Wilhelm Liebknechts Verwandtschaft mit Friedrich Ludwig Weidig und seine Beziehung zur Familie Büchner.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Die Vorwegnahme der medizinischen Erkenntnis von manisch-depressiven Störungen in der Literatur – dargestellt an Büchners Lenz und Leonce und Lena.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Der Woyzeck am völkischen Herzen: Dokumente zu einer Interpretationslinie des Woyzeck in der Theaterpublizistik.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Eros und Gewalt in Danton’s Tod.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Humus Büchner: Danton’s Tod in/und Heiner Müllers Der Auftrag.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Heine und Holbach: Zur Religionskritik der radikalen Aufklärung und über zwei zentrale Probleme der Büchner-Forschung.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Siglen und abgekürzt zitierte Literatur.Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Wilson inszeniert Büchner oder Was ist unter der Oberfläche?Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    »Waren die nicht mal in Gießen?« Karl Viëtor über Georg Büchner in den Jahren 1928–1933/34–1949: Mit einem unveröffentlichten Büchner-Vortrag Viëtors von 1928 im Anhang. [REVIEW]Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner - 2008 - In Georg Büchner Gesellschaft, Eva-Maria Vering, Matthias Gröbel & Burghard Dedner (eds.), Georg Büchnaer Jahrbuch (2005-2008)Georg Büchner Yearbook. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Rhetorik und Hermeneutik: als öffentlicher Vortrag der Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften gehalten am 22.6.1976 in Hamburg.Hans Georg Gadamer & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg - 1976
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Geist, Identität und Gesellschaft.George H. Mead & Charles W. Morris - 1970 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 24 (4):619-625.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  21.  16
    Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen in denen die Ämter, Instrumente, Maschinen und alle Dinge, die zum Bergund Hüttenwesen gehören, nicht nur aufs deutlichste beschrieben, sondern auch durch Abbildungen, die am gehörigen Orte eingefügt sind, unter Angabe der lateinischen und deutschen Bezeichnungen aufs klarste vor Augen gestellt werden by Georg Agricola; Carl Schiffner; Ernst Darmstaedter; Paul Knauth; Wilhelm Pieper; Friedrich Schumacher; Victor Tafel; Emil Treptow; Erich Wandhoff; De re metallica by Georgius Agricola; Herbert Clark Hoover; Lou Henry Hoover.George Sarton - 1929 - Isis 13:113-116.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen in denen die Ämter, Instrumente, Maschinen und alle Dinge, die zum Bergund Hüttenwesen gehören, nicht nur aufs deutlichste beschrieben, sondern auch durch Abbildungen, die am gehörigen Orte eingefügt sind, unter Angabe der lateinischen und deutschen Bezeichnungen aufs klarste vor Augen gestellt werden. Georg Agricola, Carl Schiffner, Ernst Darmstaedter, Paul Knauth, Wilhelm Pieper, Friedrich Schumacher, Victor Tafel, Emil Treptow, Erich WandhoffDe re metallica. Georgius Agricola, Herbert Clark Hoover, Lou Henry Hoover.George Sarton - 1929 - Isis 13 (1):113-116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Wie kann die Wirtschaftsethik den Zusammenhalt einer Gesellschaft stärken?Georges Enderle - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  15
    Zuteilung knapper Intensivkapazitäten in der Pandemie: Weiter Diskussionsbedarf in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.Georg Marckmann - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):477-480.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Brücke und Tür: Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft.Georg Simmel, Michael Landmann & Margarete Susman - 1957 - K.F. Koehler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  21
    Die Ambivalenz der Indifferenz in der modernen Gesellschaft: Marx und Simmel.Georg Lohmann - 2019 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 2 (1):75-93.
    ZusammenfassungMarx und Simmel gehören zur Tradition der Moderne, die seit Rousseau und Hegel die moderne Gesellschaft für verschiedene Phänomene der „Entfremdung“ kritisiert. Während der junge Marx noch eindeutig „Entfremdung“ negativ bewertet, analysiert und bewertet der reife Marx des Kapitalbuches Entfremdungsphänomene als differente „Verdinglichungen“ und „Vergleichgültigungen“ und bewertet diese Indifferenzen kontextspezifisch positiv oder negativ. Ihm folgt Georg Simmel, der besonders in seiner „Philosophie des Geldes“ Indifferenz als Signatur der modernen Gesellschaft bestimmt und für ihre negativ bewerteten Auswirkungen positive (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Staat und Gesellschaft bei Bossuet.Georg Lenz - 1928 - Archiv für Geschichte der Philosophie 38:129.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Über das ärztliche Berufsethos in der sozialistischen Gesellschaft.Georg Mayer - 1962 - Leipzig,: Verlag Enzyklopädie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Die Philosophie Bei "Die Tribute von Panem" - Hunger Games: Liebe, Macht Und Überleben.George A. Dunn, Nicolas Michaud, William Irwin & Ursula Bischoff (eds.) - 2013 - Wiley-Vch.
    Katniss Everdeen, die 16-jährige Heldin der "Tribute von Panem", ist mehr als eine Romanheldin. Ihr Schicksal veranlasst uns, über Dinge wie Autorität und Rebellion nachzudenken. Die postapokalyptische Welt von Panem zeigt uns eine Welt am Abgrund. Während ein Teil der Gesellschaft am Rande des Krieges steht und um das Überleben kämpft, gibt es auf der anderen Seite die Regierenden, das "Kapitol", das im Luxus lebt und Gefallen an einem alljährlichen grausamen Spiel findet, bei dem nur einer der ausgelosten Mitspielenden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Welche Rolle spielen ethische Theorien bei der ethischen Bewertung von Forschungsvorhaben?Georg Marckmann - 2019 - In Monika Bobbert & Gregor Scherzinger (eds.), Gute Begutachtung?: Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen Zur Medizinischen Forschung Am Menschen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 87-99.
    Der ethische Methodenpluralismus stellt für die Begutachtungspraxis von Ethikkommissionen kein unüberwindbares Problem dar. Vielmehr stellt gerade die Pluralität moralischer Überzeugungssysteme in einer Gesellschaft eine Rechtfertigungsgrundlage für die normative Aktivität von Ethikkommissionen dar. So bietet insbesondere der Kohärentismus zur Spezifizierung und Abwägung normativer Prinzipien eine angemessene Methodik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Analyōmen 1 =.Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.) - 1994 - New York: W. de Gruyter.
    Ausgewahlte Beitrage zum 1. KOngreSS der Gesellschaft fur Analytische Philosophie (GAP); Saarbrucken, 9-12. OKtober 1991 Aus dem Inhalt: 1. ERkenntnistheorie 2. WIssenschaftstheorie - historisch und systematisch 3. SPrachphilosophie 4. PHilosophie des Geistes 5. PRaktische Philosophie 6. OFfene Sektion.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit und andere Schriften.Georg Forster - 1966 - [Frankfurt a. M.,: Insel Verlag. Edited by Wolfgang Rödel.
    Leitfaden zu einer künftigen Geschichte der Menschheit.--Über die Humanität des Künstlers.--Über historische Glaubwürdigkeit.--Über den gelehrten Zunftzwang.--Fragment einer Rede, gehalten in Mainzer Jakobiner klub.--Anrede an die Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit am Neujahrstage 1793.--Parisische Umrísse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die souveräne Gemeinschaft und ihre Untertanen

    Zur ,,volonté générale“ bei Jean-Jacques Rousseau.
    Georges Goedert - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):257-278.
    Wegen seiner Theorie des Gesellschaftsvertrags gilt Rousseau als der Begründer der Volkssouveränität. Zweifellos hat er mit seinen Ideen die Französische Revolution und die Entwicklung der Demokratien stark beeinflussen können. Das Volk übernimmt nach ihm die Herrschaft, und zwar auf Grund eines Vertrags (,,contrat“), aus dem, als zentrale Instanz der politischen Gemeinschaft, der Gemeinwille (,,volonté générale“) hervorgeht. Dieser ist der Souverän. Alle Bürger nehmen gleicherweise daran teil. Doch sind sie ihm auch unterworfen, denn er ist der Gesetzgeber, und Freiheit kann der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Recht, staat und gesellschaft.Georg Friedrich Hertling - 1918 - Kempten und München,: J. Kösel.
    Excerpt from Recht, Staat und Gesellschaft Sdie eoften (c)chritte ließen hen (R)egmfah noch nicht in boller @chärfe herbortreten. $die Strannerficherung her 8nhufftriearbeiter gegen 'betriebßunfiille, roie fie gu erft im Sohn: 1881 hem hieichßtage gur Unnahme bov gefchlagen tourbe' tonnte auch bon jenem holtrinären 6tanhpuntte auß fehr trobl geforhert unh begrünhd toerhen. 23er hie $?raft he6 gefunhen Urbeiterß gum eigenen 23orteile bertoertet, mer ihn habei her (R)efahr auöfeßt, welche her mafchinelle (c)rofibetrieb mit fich bringt, muß her nicht haftir auflommen' menu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Theophilanthropy in Germany. Enlightenment, Romanticism, and the Question of Liturgy.George S. Williamson - 2002 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 9 (2):218-244.
    Zusammenfassung Das Thema des Gottesdienstes hat in der neueren theologiegeschichtlichen Forschung bislang keine hinreichende Beachtung gefunden. Die Diskussionen über die Notwendigkeit des Gottesdienstes, seinen Charakter und seinen Symbolgehalt führten am Ende des 18. Jahrhunderts zu einer grundsätzlichen Erörterung des positiven Charakters des Christentums und seiner institutionellen Rolle in der bürgerlichen Gesellschaft. Die Schriften Immanuel Kants, Carl Friedrich Stäudlins und Friedrich von Hardenbergs belegen den damaligen Wandel der Gottesdienstauffassung, indem sie die Ideen der Französischen Revolution und deren Implikationen für das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Das individuelle Gesetz.Georg Simmel - 1968 - [Frankfurt am Main]: Suhrkamp. Edited by Michael Landmann.
    Einleitung des Herausgebers.--Die Probleme der Geschichtsphilosophie.--Beiträge zur Philosophie der Geschichte.--Das Problem der Soziologie.--Religion und Gesellschaft.--Der Fremde.--Soziologische Ästhetik.--Zur Philosophie des Schauspielers.--Der Henkel.--Bruchstücke aus einer Philosophie der Kunst.--Der Begriff und die Tragödie der Kultur.--Der Konflikt der modernen Kultur.--Das individuelle Gesetz.--Bibliographie (p. 256-260).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Kybernetik, eine neue Universalphilosophie der Gesellschaft?Georg Klaus - 1973 - Frankfurt/Main,: Verlag Marxistische Blätter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  40
    Mit Philosophie die Welt verändern. In Bildung und Öffentlichkeit.Georg Brun & Claus Beisbart (eds.) - 2020 - Basle: Schwabe.
    Philosophie kann dazu beitragen, dass wir vernünftiger mit den Problemen umgehen, die unsere Gesellschaft und ihr Selbstverständnis herausfordern. Dazu muss die Philosophie sich aber öffentlich einmischen und verstärkt in die Bildung Einzug halten – diese Position vertritt vorliegender Band. Die Beiträge von Anne Burkard, Rainer Hegselmann, Romy Jaster und Markus Wild zeigen einerseits auf, welche Rolle die Philosophie in öffentlichen Debatten spielen kann und soll. Andererseits analysieren sie, welchen Beitrag Philosophie zur schulischen und universitären Bildung liefert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Beitraege zur Hegel-Forschung.Georg Lasson - 2019 - Inktank Publishing.
    Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute. Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  49
    Wer hat ein Problem mit irrationalen Präferenzen? Entscheidungstheorie und Überlegungsgleichgewicht.Georg Brun - 2009 - Studia Philosophica: Jahrbuch Der Schweizerischen Philosoph Ischen Gesellschaft, Annuaire de la Société Suisse de Philosphie 68:11-41.
    Decision theory explicates norms of rationality for deriving preferences from preferences and beliefs. Empirical studies have found that actual preferences regularly violate these norms, launching a debate on whether this shows that subjects are prone to certain forms of irrationality or that decision theory needs to be revised. It has been claimed that such a revision is necessitated by the fact that normative uses of decision theory must be justified by a reflective equilibrium. The paper discusses three points. First, the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Appendix Two: Bericht des Präsidenten der Gesellschaft für Analytische Philosophie vor der 1. Mitgliederversammlung am 10. 10. 91, Saarbrücken. [REVIEW]Georg Meggle - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 972-976.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  40
    Was Marx an ethical humanist?George L. Kline - 1969 - Studies in East European Thought 9 (2):91-103.
    Während der letzten zehn Jahre wurde viel über den ‘Humanismus’ des jungen Marx gesprochen. Osteuropäische Marxisten, die bemüht sind, ihren Anti-Stalinismus durch Berufung auf die Autorität von ‘Marx selbst’ zu untermauern, gebrauchen den Ausdruck ‘Humanismus’ in einem ungenauen Sinn, etwa gleichbedeutend mit ‘Anthropozentrismus’. Aber wenn man sagt, daß Marx’ Haltung anthropozentrisch sei, so sind damit die Hauptfragen erst gestellt, nicht schon gelöst.‘Humanismus’ mag etwa soviel wie ‘Säkularismus’ bedeuten — der Mensch, nicht Gott, wird als im Mittelpunkt stehend gedacht. Die anthropozentrische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  11
    The Founder of Lake-Dwelling Archaeology by Gerold Meyer von Knonau; Ferdinand Keller; Aus dem Briefwechsel Ferdinand Kellers by Anton Largiadèr; Hundert Jahre Antiquarische Gesellschaft in Zürich by Anton Largiadèr.George Sarton - 1934 - Isis 22:308-311.
  44.  23
    Was Marx an ethical humanist?George L. Kline - 1969 - Studies in Soviet Thought 9 (2):91-103.
    Während der letzten zehn Jahre wurde viel über den 'Humanismus' des jungen Marx gesprochen. Osteuropäische Marxisten, die bemüht sind, ihren Anti-Stalinismus durch Berufung auf die Autorität von 'Marx selbst' zu untermauern, gebrauchen den Ausdruck 'Humanismus' in einem ungenauen Sinn, etwa gleichbedeutend mit 'Anthropozentrismus'. Aber wenn man sagt, daß Marx' Haltung anthropozentrisch sei, so sind damit die Hauptfragen erst gestellt, nicht schon gelöst. 'Humanismus' mag etwa soviel wie 'Säkularismus' bedeuten -- der Mensch, nicht Gott, wird als im Mittelpunkt stehend gedacht. Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  9
    Appendix One: Satzung der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V.Ulla Wessels & Georg Meggle - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 967-971.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Der Versuch einer großen Integration: Paul Martini und der erste Nachkriegskongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.Ralf Forsbach & Hans-Georg Hofer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (1):35-68.
    ZusammenfassungDie traditionsreiche Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin war durch ihr Agieren in der NS-Zeit belastet. Vor ihrem ersten Nachkriegskongress 1948 in Karlsruhe fiel dem Bonner Klinikdirektor Paul Martini die Rolle eines Reorganisators zu. Martini, der während der NS-Zeit in Opposition zum Regime gestanden hatte, wählte einen Kurs umfassender Integration. Verfolgte des NS-Staats versuchte er ebenso in die DGIM einzubinden wie einstige gemäßigte Nationalsozialisten. Zugleich bemühte er sich um die Bewahrung des gesamtdeutschen Charakters der Kongresse sowie um einen zügigen Anschluss (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  2
    Wissenschaftstheorie und Ethik-Diskussion bei Hans Albert: e. Beitr. zur gegenwärtigen Debatte über d. Grundwerte in d. pluralist. Gesellschaft.Georg-Matthias Mojse - 1979 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    So gewiss ich bin, so gewiss ist Gott.Georg Sans - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 303-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Bildung und Wahrheit. Das Gebildetwerden des religiösen Gefühls als Zugang zum Wahrheitsverständnis Schleiermachers.Georg Hardecker - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 131-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die französische Revolution : Philosophic und Wissenchaften, Bd I und II, Annalen der internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie, Societas Hegeliana, VI-VII.Hans-Heinz Holz, Georges Labica, Domenico Losurdo & Hans-jörg Sandkuler - 1992 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 182 (4):630-630.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000