Results for 'E. Hammacher'

975 found
Order:
  1.  26
    Hammacher, Emil, Privatdozent an der Universität Bonn: Die Bedeutung der Philosophie Hegels für die G e g e n w a r t.Emil Hammacher - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  21
    Hammacher, Emil, Privatdozent an der Universität Bonn: Die Bedeutung der Philosophie Hegels für die G e g e n w a r t.Emil Hammacher - 1911 - Kant Studien 16 (1-3):455.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. HAMMACHER, E. - Hauptfragen der modernen Kultur. [REVIEW]B. Bosanquet - 1915 - Mind 24:103.
  4.  10
    Einige methodische Regeln Descartes' und das erfindende Denken.Klaus Hammacher - 1973 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):203-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Erneuerung der Transzendentalphilosophie in Anschluss an Kant und Fichte: Reinhard Lauth zum 60. Geburtstag.Klaus Hammacher & Albert Mues (eds.) - 1979 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Child psychologist Mallory James returns to Moonglade, the Australian plantation where she was raised, to care for her beloved uncle Robert, who has had a heart attack. Having left the area years earlier after being betrayed by her fiancâe, Jason Cartwright, Mallory is shocked and dismayed to find that Jason and his decidedly disturbed twin sister, Jessica, have been hired on at her uncle's estate. Her longtime friend and occasional adversary, Blaine Forrester, is also nearby. As Mallory settles back into (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Werke, Band 1: Schriften zum Spinozastreit.Friedrich Heinrich Jacobi, Klaus Hammacher & Irmgard-Maria Piske - 1999 - Tijdschrift Voor Filosofie 61 (3):596-597.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Hemsterhuis und seine Stellungnahme zu Spinoza.Marcel Franz Fresco & Klaus Hammacher - 2003
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  7
    Recht - Moral - Selbst: Gedenkschrift für Wolfgang H. Schrader.Marion Heinz, Klaus Hammacher & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2004 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Recht - Moral - Selbst: Gedenkschrift für Wolfgang H. Schrader.Marion Heinz, Klaus Hammacher & Wolfgang H. Schrader (eds.) - 2004 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Lettres de Socrate a Diotima.Fr Hemsterhuis & Kl Hammacher - 2008 - Tijdschrift Voor Filosofie 70 (3):589.
  11.  13
    Die Bestimmung des Menschen in der Erfahrung des SeIbstbewußtseins.Klaus Hammacher - 1995 - Fichte-Studien 8:87-97.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Die Bestimmung des Menschen in der Erfahrung des SeIbstbewußtseins.Klaus Hammacher - 1995 - Fichte-Studien 8:87-97.
  13.  12
    Die Spätphilosophie J.G. Fichtes.Klaus Hammacher - 2000 - Fichte-Studien 18:65-82.
  14.  40
    Die transzendentallogische Funktion des Ich.Klaus Hammacher - 1999 - Fichte-Studien 15:31-69.
  15.  3
    Die transzendentallogische Funktion des Ich.Klaus Hammacher - 1999 - Fichte-Studien 15:31-69.
  16.  25
    Dialektik und Dialog, vornehmlich bei Jacobi und Fichte.Klaus Hammacher - 1998 - Fichte-Studien 14:171-194.
  17.  3
    Dialektik und Dialog, vornehmlich bei Jacobi und Fichte.Klaus Hammacher - 1998 - Fichte-Studien 14:171-194.
  18.  42
    Die Vollendung der WL in einer Affektenlehre. Eine ungenutzte Chance.Klaus Hammacher - 1997 - Fichte-Studien 11:379-396.
    Fichtes Wissenschaftslehre läßt sich sicherlich nicht unter den klassischen Begriff der Affektenlehre bringen, schon weil sie eine systematische Grundlegung des gesamten Wissens enthält und nicht nur eine Lehre von der Ordnung und der Regelung der Affekte, die ja nur den Bereich der Ethik betrifft. Es soll auch hier gar nicht versucht werden, sie so zu interpretieren. Vielmehr geht es um einen neuen Sinn von Affektenlehre, wenn im Titel davon die Rede ist, die Wissenschaftslehre könnte sich in ihr vollenden.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Die Vollendung der WL in einer Affektenlehre. Eine ungenutzte Chance.Klaus Hammacher - 1997 - Fichte-Studien 11:379-396.
    Fichtes Wissenschaftslehre läßt sich sicherlich nicht unter den klassischen Begriff der Affektenlehre bringen, schon weil sie eine systematische Grundlegung des gesamten Wissens enthält und nicht nur eine Lehre von der Ordnung und der Regelung der Affekte, die ja nur den Bereich der Ethik betrifft. Es soll auch hier gar nicht versucht werden, sie so zu interpretieren. Vielmehr geht es um einen neuen Sinn von Affektenlehre, wenn im Titel davon die Rede ist, die Wissenschaftslehre könnte sich in ihr vollenden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  15
    Einige methodische regeln Descartes' und Das erfindende denken.Klaus Hammacher - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):203-223.
    Es soll die Aufgabe dieses Beitrages sein, die Verflechtungen, welche diese Regeln mit bestimmten Entscheidungen des Denkens haben, an Hand von Descartes' System aufzudecken und dabei so etwas wie eine philosophische Begründung dieses Denkstils in seiner noch aktuellen Funktion vorzuführen. Es soll damit zugleich die Situation erhellt werden, in der wir uns durch die wissenschaftliche Technik befinden, und schließlich soll angedeutet werden, welche Aufgaben für das Verhalten aus solchen Entscheidungen unserem Bewußtsein erwachsen sind.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Fichte in Berlin.Klaus Hammacher - 2002 - Fichte-Studien 19:37-54.
    Fichtes Berliner Zeit umfaßt immerhin nahezu 14 Jahre seines nur 54 Jahre währenden Lebens. Sie bildet eine in etwa in sich abgeschlossene Periode, auch wenn man keinen grundsätzlichen Bruch in seinem Denken mit dem Atheismusstreit, der dieser Zeit unmittelbar vorhergeht, annimmt. Sie ist dennoch durch die Eindrücke und Aufgaben gekennzeichnet, die mit der Umsiedlung nach Berlin auf Fichte neu zukommen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Fichte in Berlin.Klaus Hammacher - 2002 - Fichte-Studien 19:37-54.
    Fichtes Berliner Zeit umfaßt immerhin nahezu 14 Jahre seines nur 54 Jahre währenden Lebens. Sie bildet eine in etwa in sich abgeschlossene Periode, auch wenn man keinen grundsätzlichen Bruch in seinem Denken mit dem Atheismusstreit, der dieser Zeit unmittelbar vorhergeht, annimmt. Sie ist dennoch durch die Eindrücke und Aufgaben gekennzeichnet, die mit der Umsiedlung nach Berlin auf Fichte neu zukommen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Freiheit im Recht. Kritische Betrachtungen zur Entwicklung des Freiheitsbegriffs.Klaus Hammacher - 2017 - Fichte-Studien 44:209-220.
    Freedom is not identical with spontaneous willingness, as it was thought by Fichte. In the famous quarrel between Erasmus of Rotterdam and Luther is shown, that this idea of freedom has its origin in religious experience. Before this concept of freedom was identified with free will, Luther did understand human will as slavery of a will, which only by grace can be redeemed from bad influences and which leads to an understanding of liberty that is more humble and sensible. Fichte (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    Fichtes praxologische Dialektik.Klaus Hammacher - 1990 - Fichte-Studien 1:25-40.
  25.  1
    Fichtes praxologische Dialektik.Klaus Hammacher - 1990 - Fichte-Studien 1:25-40.
  26.  18
    Fichte und die Freimaurerei.Klaus Hammacher - 1990 - Fichte-Studien 2:138-159.
  27.  22
    Fichte und die Philosophie der Maurerei.Klaus Hammacher - 2000 - Fichte-Studien 18:65-82.
  28.  6
    Fichte und die Freimaurerei.Klaus Hammacher - 1990 - Fichte-Studien 2:138-159.
  29.  4
    Fichte und die Philosophie der Maurerei.Klaus Hammacher - 2000 - Fichte-Studien 18:65-82.
  30.  7
    Jatho, Karl. Fröhlicher Glaube.Emil Hammacher - 1911 - Kant Studien 16 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  25
    Jacobi und das Judentum.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 21:195-207.
    Diskussionsbeitrag zu: Hartmut Traub: J. G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft - Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Jacobi und das Judentum.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 21:195-207.
    Diskussionsbeitrag zu: Hartmut Traub: J. G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft - Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    La evolución de la filosofía de Jacobi.Klaus Hammacher - 1979 - Anuario Filosófico 12 (1):47-64.
  34.  32
    Nachruf auf Dr. Richard Schottky.Klaus Hammacher - 1994 - Fichte-Studien 6:9-11.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Nachruf auf Dr. Richard Schottky.Klaus Hammacher - 1994 - Fichte-Studien 6:9-11.
  36.  39
    Nachruf auf Manfred Zahn.Klaus Hammacher & Manfred Gawlina - 1999 - Fichte-Studien 16:13-14.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Nachruf auf Manfred Zahn.Klaus Hammacher & Manfred Gawlina - 1999 - Fichte-Studien 16:13-14.
  38.  13
    Problemgeschichtliche Erörterung der großen Themen in Fichtes Leben.Klaus Hammacher - 2009 - Fichte-Studien 34:7-30.
  39.  6
    Problemgeschichtliche Erörterung der großen Themen in Fichtes Leben.Klaus Hammacher - 2009 - Fichte-Studien 34:7-30.
  40. The Influence of History.E. L. Woodward - 1956 - College of Wooster.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die Philosophie Friedrich Heinrich Jacobis.Klaus Hammacher - 1970 - Tijdschrift Voor Filosofie 32 (1):127-127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  42.  45
    Fuzzy Trace Theory and Medical Decisions by Minors: Differences in Reasoning between Adolescents and Adults.E. A. Wilhelms & V. F. Reyna - 2013 - Journal of Medicine and Philosophy 38 (3):268-282.
    Standard models of adolescent risk taking posit that the cognitive abilities of adolescents and adults are equivalent, and that increases in risk taking that occur during adolescence are the result of socio emotional differences in impulsivity, sensation seeking, and lack of self-control. Fuzzy-trace theory incorporates these socio emotional differences. However, it predicts that there are also cognitive differences between adolescents and adults, specifically that there are developmental increases in gist-based intuition that reflects understanding. Gist understanding, as opposed to verbatim-based analysis, (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  43.  6
    Seeing the World through Children’s Eyes: Visual Methodologies and Approaches to Research in the Early Years.E. Jayne White (ed.) - 2020 - Brill | Sense.
    _Seeing the World through Children’s Eyes_ brings an overarching emphasis on ‘seeing’ to early years research and provides an opportunity to see and hear from leading researchers in the field concerning how they work with visual methodologies in their early years research.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Instants philosophiques.Éleuthère Winance - 2007 - Longueuil, Québec: Presses philosophiques.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Car mes yeux ont vu le salut: étude sur la crédibilité du christianisme.Grégory Woimbée - 2020 - Paris: Les éditions du Cerf.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Beobachter und Lebenswelt: Studien zur Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaft.Klaus Hammacher & Helmut Reinalter - 1996
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Authors'adresses.Klaus Hammacher & Rhein- Westf - 1988 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 4:456.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  17
    Bericht von dem Spinoza-Symposion. Internationale School voor Wijsbegeerte Leusden/Niederlande.Klaus Hammacher - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (2):286-289.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. „comment Fichte accede ä l'histoire.".Klaus Hammacher - 1962 - Archives de Philosophie 45 (3-4):388-440.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Der Begriff des Wissens bei Fichte.Klaus Hammacher - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (3):345 - 368.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 975