Results for 'Privatheit'

23 found
Order:
  1.  4
    Privatheit und soziale Verantwortung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Friedrich Landwehrmann.Friedrich Landwehrmann, Manfred Hennen & Michael Jäckel (eds.) - 1994 - München: R. Fischer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Privatheit und intersubjektive Geltung: eine Aporie idealistischer Theorienpraxis (Fichte).Wilhelm Lütterfelds - 1983 - Kant Studien 74 (2):206-216.
  3.  5
    Privatheit und intersubjektive Geltung: eine Aporie idealistischer Theorienpraxis (Fichte).Wilhelm Lütterfelds - 1983 - Kant Studien 74 (2):206-216.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    #stayathome als Kolonialisierung der lokalen Privatheit? Eine ethische Auseinandersetzung mit dem Wert des Privaten in Zeiten einer globalen Pandemie.Eike Buhr - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):385-416.
    Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19- Pandemie sind die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und vielen anderen Ländern dazu angehalten, weitestgehend in ihren Privatwohnungen zu bleiben. Wurde der Wert des Privaten in der liberalen Tradition gerade im Rückzug von und als Schutz vor der politischen Öffentlichkeit sowie administrativen Eingriffen gesehen, wird das Private damit nun unmittelbar politischen Anforderungen unterworfen. Indem die Kontrolle über die Gewährung und Verwehrung des Zugangs zum Privaten eingeschränkt worden ist und keinen frei gewählten Rückzugsort (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Der Faktor Kultur in der Stadtgestalt. Wechselnde Erscheinungsformen von Privatheit und Exklusion als Kennzeichen der Stadtstruktur in Spanisch-Amerika.A. Borsdorf & R. Hidalgo - 2006 - In Paul Gans, Axel Priebs & Rainer Wehrhahn (eds.), Kulturgeographie der Stadt. Geographisches Institut der Universität. pp. 111--329.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Subject-Superject, zum Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit.Maria-Sibylla Lotter - 1990 - In Helmut Holzhey, Alois Rust & Reiner Wiehl (eds.), Natur, Subjektivität, Gott: zur Prozessphilosophie Alfred N. Whiteheads. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  11
    2. Definitionen und Diskurse: Was ist Privatheit?Julia Maria Mönig - 2017 - In Julia Maria Mönig (ed.), Vom »oikos« zum Cyberspace: Das Private in der politischen Philosophie Hannah Arendts. Bielefeld: transcript Verlag. pp. 19-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Post-Privacy oder Datenschutz als neuer Megatrend? Sinn und Wert der Privatheit.Anne Siegetsleitner - 2020 - Prae|Faktisch.De.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  20
    Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591–607.
    Zusammenfassung Der Begriff der Privatheit markiert eine erstaunliche Leerstelle in der Diskussion um die Pflege von Menschen mit Demenz (MmD). Der sonst intensiv geführte pflegeethische Diskurs über Fragen der Privatheit scheint hier nahezu vollständig zu verstummen, so als verlören MmD im Verlauf ihrer Erkrankung jedes nachvollziehbare Interesse an einer Privatsphäre und verfügten über keinerlei privaten Bereich mehr, den man bei ihrer pflegerischen Versorgung beachten oder schützen müsste. Eine solche Vorstellung widerspricht allerdings nicht nur verbreiteten moralischen Intuitionen, sondern auch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  37
    Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten Im Zeitalter der Digitalisierung.Hauke Behrendt, Wulf Loh, Tobias Matzner, Catrin Misselhorn, Carsten Ochs, Charles Melvin Ess, Thilo Hagendorff, Dorota Mokrosinska, Titus Stahl, Sandra Seubert, Johannes Eichenhofer, Christian Djeffal, Eva Weber-Guskar, Jan-Felix Schrape & Sebastian Ostritsch - 2019 - J.B. Metzler.
    Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Dieser Band geht diesen und anderen Fragen, die sich im Hinblick auf die etablierte Gleichung von Freiheit und Privatheit stellen, nach und versucht Antworten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  33
    Wie privat sind Ideen? Zur Funktion von Sprache, Gewohnheit und Erziehung in Humes Theorie der Assoziation.Anik Waldow - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2):235-259.
    Philosophen der Frühen Neuzeit werden gemeinhin als Ideen-Theoretiker verstanden, wobei Ideen als eine Barriere zwischen dem denkenden Subjekt und der Welt begriffen werden. In dem vorliegenden Artikel geht es mir darum, eine kritische Überprüfung des überholten Begriffsschemas anhand einer Auseinandersetzung mit Humes Theorie der Assoziation anzuregen. Es wird gezeigt, dass Ideen in der Interaktion zwischen dem Subjekt und seiner sozialen und natürlichen Umwelt entstehen. So ist es nicht die innere Privatheit des Bewusstseins, die für die Herausbildung von Ideen maßgeblich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    „Before you even know …" – Big Data und die Erkennbarkeit des Selbst.Philipp Richter & Andreas Kaminski - 2016 - International Review of Information Ethics 24:44-54.
    Der Big Data-Technologie wird das Potenzial zugeschrieben, durch Mustererkennung in aggregierten Daten Verhaltensweisen von Personen zu prognostizieren, noch bevor diese intendiert und reflektiert würden. Zumeist widmet sich die Big Data-Debatte daher den Befürchtungen möglicher Einbußen von Privatheit und Freiheit. In unserem Beitrag wählen wir jedoch einen anderen Zugriff und fragen, inwiefern die Big Data-Visionen das Selbstsein betreffen, also das Konzept davon, wer ich selbst eigentlich bin. Wenn Selbstsein, Martin Heidegger zufolge, eigentlich bedeutet, in kritischer Distanz zu vorgegebenen Möglichkeiten zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  53
    The privacy of the psychical.Amihud Gilead - 2011 - Amsterdam: Rodopi.
    This book argues that the irreducible singularity of each person as a psychical subject implies the privacy of the psychical and that of experience, and yet the private accessibility of each person to his or her mind is compatible with interpersonal communication and understanding. The book treats these major issues against the background of the author's original metaphysics--panenmentalism."--Publisher's website.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  14. The Brave New World of Genetics.Richard Zaner - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
    Unterschiedliche Szenarien, die neue Entdeckungen in der Genetik betreffen, bilden den Ausgangspunkt für diese Untersuchung. Um einen angemessenen Kontext zur Verfügung zu stellen, folgt nach einer kurzen Diskussion der schwierigen Beziehungen zwischen Philosophie und Medizin eine Reflexion über verschiedene Implikationen des neuen biologischen Wissens und der daraus resultierenden Technologien für die medizinische Praxis. Von besonderem Interesse sind dabei frühere Diskussionen dieser Implikationen von Genetikern, insbesondere im Hinblick auf eine Erneuerung der Evolutionstheorie und ihrer klinischen Applikationen sowie einen daraus hervorgehenden Disput (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Pragmatic Reflections in Privacy. "It's none of their business".Arnulf Zweig - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
    Vorschläge für staatliche DNA-Datenbanken und die kürzlichen Enthüllungen und öffentlichen Präsentationen des Sexuallebens des amerikanischen Präsidenten geben den Anlaß für diese Reflexionen über die Bedeutung des Rechts auf Privatheit. Dabei werden die Ambiguität des Ausdrucks "Privatheit" und eines möglichen Rechts auf Privatheit erörtert, sowie die Spannung zwischen dem Wert eines gesellschaftlichen Gutes wie der Durchsetzung des Rechts einerseits und dem Wert des Schutzes des einzelnen vor Einbrüchen in die intimen Details seines Lebens andererseits. Hierzu werden insbesondere die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung.Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.) - 2019 - Metzler.
    Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Dieser Band geht diesen und anderen Fragen, die sich im Hinblick auf die etablierte Gleichung von Freiheit und Privatheit stellen, nach und versucht Antworten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Jürgen Habermas and the Private Turned to the Public in the Original Public Sphere and in the Digital Public Sphere.Andrea Carriquiry - 2022 - Ideas Y Valores 71 (180):123-135.
    RESUMEN Este trabajo analiza la noción de privacidad relacionada con un público, o subjetividad orientada a un público, acuñada por Jürgen Habermas en su análisis de la esfera pública. Se propone una reconstrucción de dicha noción para esclarecer su alcance y potencial explicativo, y además se realiza una proyección hacia la esfera pública digital. El artículo propone que esta privacidad orientada a un público se puede postular teóricamente como un rasgo común relevante entre la esfera pública "original" y la esfera (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Juristische und ethische Dilemmata der Veröffentlichung ­klinischen Materials.Jürgen Hardt - 2020 - Psyche 74 (7):488-500.
    Die Verrechtlichung der Psychotherapie setzt die Praxis der Psychoanalyse unter Formalisierungsdruck. Aus Freuds schillerndem Begriff der Diskretion ist eine gesetzlich vorgeschriebene Vertraulichkeit von Berufsgeheimnisträgern geworden, was ein Dilemma schafft zwischen den Interessen einer Wissenschaft, die über ihr Tun öffentlich Rechenschaft ablegen muss, und der absoluten Privatheit einer psychoanalytischen Behandlungsbeziehung. Die bisher diskutierten Lösungen (»informed consent«, Anonymisierung, »thin or thick disguise«) werden als mehr oder weniger schlechte Kompromisse gesehen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Vom »oikos« zum Cyberspace: Das Private in der politischen Philosophie Hannah Arendts.Julia Maria Mönig - 2017 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Warum sind unsere Daten und das Private schützenswert? Diese Frage stellt sich insbesondere in Zeiten der vierten Industriellen Revolution, des Internets der Dinge und des politischen Wandels. Julia Maria Mönig zeigt, dass Hannah Arendts Anliegen, das Private unbedingt zu bewahren, von ihrem Verständnis des antiken Haushalts bis hin zur Verletzung der informationellen Privatheit im Totalitarismus aufschlussreiche Einsichten in aktuelle Debatten - etwa über Cybermobbing - liefert. Das Buch richtet sich an Philosoph_innen ebenso wie an Datenschützer_innen und Privatheitsforscher_innen verschiedener Disziplinen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Digitalisierung.Mario D. Schultz & Peter Seele - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 365-380.
    Mit der Digitalisierung geht ein fundamentaler, herausfordernder Wandel einher. Durch eine Begriffsbestimmung und Operationalisierung wird in diesem Beitrag der digitale Wandel aus wirtschaftsphilosophischer Sicht vorgestellt. Zunächst werden wirtschaftsphilosophische Grundlagen der Digitalisierung wie die Informationsethik erläutert, gefolgt von einer Diskussion der digitalen Wertschöpfung, die auf Überwachung aufbaut und von einer Überwachungskultur gespeist wird. Schließlich werden Zukunftsperspektiven zum Internet der Dinge, Pricing, Privatheit und der Digitalen Demokratie skizziert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Mens ex machina: technische Modelle in der Bewusstseinsforschung.Lars Schuster - 2005 - New York: P. Lang.
    In dieser Arbeit werden Ansätze aus der Hirnforschung, der Künstliche-Intelligenz-Forschung und der Chaostheorie sowie der Psychologie und der Physik kritisch hinsichtlich ihrer Aussagekraft zu bewussten mentalen Phänomenen diskutiert. Zentrale Fragestellungen richten sich dabei auf die Phänomene der Qualia und der Privatheit, das Bindungsproblem, die psycho-physische Stetigkeit und die multiple Realisierung. Während die Diskussion von Hirnforschung und Künstliche-Intelligenz-Forschung sowie Psychologie und Physik vorwiegend vor dem Hintergrund bestehender Modelle geführt wird, wird außerdem der Versuch unternommen, einen neuen Verständnisansatz auf der Grundlage (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  18
    E-Mail im Internet und Privatheitsrechte.Anne Siegetsleitner - 2001 - Alber.
    Neue Formen der Telekommunikation lassen die Sorge um Privatheit wieder aufkeimen. Zu diesen zählen E-Mails im Internet. Wie können Privatheitsrechte bezüglich E-Mails ethisch begründet werden? Eine differenzierte Formulierung der relevanten Privatheitsrechte ermöglicht die analytische Rechtstheorie von Stig Kanger. Für die Begründung dieser Rechte in unterschiedlichen Beziehungen (z.B. gegenüber Systembetreuer/inne/n, dem Staat oder Arbeitgeber/inne/n) spielen Personsein, persönliche und intime Beziehungen, aber auch politische und soziale Freiheiten eine wesentliche Rolle. Wann verzichten Menschen jedoch auf diese Rechte und von welchen Überlegungen werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Digitale Tarnkappe: Anonymisierung in Videoaufnahmen.Sebastian Weydner-Volkmann, Linus Feiten, Christian Zimmermann, Sebastian Sester, Laura Wehle & Bernd Becker - 2016 - Informatik 2016 – Proceedings der Tagung Vom 26.-30. September 2016 in Klagenfurt.
    Videoüberwachung ist heute allgegenwärtig. Sie dient dazu, Delikte im Nachhinein aufzuklären, zur Echtzeit-Überwachung oder zur Abschreckung. Darüber hinaus gibt es aber auch wirtschaftliche Interessen für eine Videoüberwachung und automatische Erfassung von Personen – z.B. zur Erstellung von Kundenprofilen und somit zur Analyse von Kaufverhalten. Dem gegenüber stehen Rechtsanspruche sowie ethische und gesellschaftliche Grundnormen, etwa dass Menschen nicht unter Generalverdacht gestellt oder ohne Zustimmung aufgezeichnet werden dürfen. In dieser Arbeit wird ein technischer Lösungsansatz behandelt, der eine flexible Handhabung der Videoüberwachung erlaubt. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark