Results for 'Radikalisierung der menschlichen Grundsituation'

1000+ found
Order:
  1. Der Gott die seele und der Tod.Würde der Menschlichen Seele - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 57:267.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  42
    Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
    Die Frage nach den Bedingungen eines guten Lebens erlebt aktuell in der Ethik eine Renaissance. Allerdings gilt es, diese Frage ausdrücklich auf das ganze Leben des Menschen und insbesondere auf die spätere Lebenszeit zu beziehen. Im Altern vollzieht sich eine Radikalisierung der menschlichen Grundsituation, die ein Werden zu sich selbst ermöglicht. Deshalb vermag gerade das Altern einen Zugang zu der elementaren Zeitlichkeit des Menschen und dem grundlegenden Zusammenhang von Endlichkeit und Sinn zu eröffnen. Der vorliegende Beitrag geht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Der Handel mit menschlichen Organen im Spielfilm „Fleisch“ von Rainer Erler. Ein internationales Grusel-Genre tabu in Deutschland?Barbara von der Lühe - 1990 - Communications 15 (3):255-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Die Entstehung des Menschen und der menschlichen Gesellschaft: IX. Tagung der Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte vom 9. bis 11. Mai 1977 in Frankfurt/O.Friedrich Historiker-Gesellschaft der Ddr & Schlette (eds.) - 1980 - Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Der tote menschliche Körper.Bernard N. Schumacher - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):55-72.
    Der Autor setzt sicht kritisch mit der Definition des so genannten personalen Todes auseinander und behauptet, dass die Negation der biologischen Dimension des Todes – entsprechend einer von Locke begründeten dualistischen Anthropologie, der sich zahlreiche zeitgenössische Bioethiker verschrieben haben – eine Banalisierung des menschlichen Todes darstellt. Der Autor nimmt einen biologistischen Standpunkt ein, wonach die Zerstörung des Körpers in dieser Welt gleichbedeutend ist mit dem Tod der Person. Er diskutiert in einem zweiten Schritt die Radikalisierung dieser biologischen Todesdefinition, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Menschliche Vernunft als Terminus der Reflexion. Zu einer Übereinstimmung zwischen mittelalterlicher Philosophie und Kant.Gerhard Krieger - 2005 - Kant Studien 96 (2):182-207.
    Im Zentrum der gegenwärtigen Diskussion um das Verhältnis der mittelalterlichen zur neuzeitlichen Philosophie stehen das Denken des Johannes Duns Scotus, Wilhelms von Ockham und Dietrichs von Freiberg. Wird den beiden erstgenannten Autoren in diesem Zusammenhang eher eine vorbereitende Rolle zuerkannt, verbindet sich mit Dietrich von Freiberg durchaus die Einschätzung einer Vorwegnahme maßgeblicher Einsichten neuzeitlichen Denkens. Im Einzelnen stellt sich die Sachlage folgendermaßen dar: Das Urteil in bezug auf die vorbereitende Bedeutung des Denkens des Johannes Duns Scotus hat dessen „ontologisch-transzendentale“ Deutung (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ethische radikalisierung der Epochè bei Simone Weil Ein Beitraig zur Verhältnisbestimmung von Phänomenologie und metaphysik.Rolf Kühn - 2000 - Recherches Husserliennes 14:93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Stufenontologien der menschlichen Person.Matthias Wunsch - 2013 - In Inga Römer & Matthias Wunsch (eds.), Person: anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  18
    Grundriss der menschlichen erblich-keitslehre und rassenhygien. Band II. Menschliche auslese und rassenhygien.H. J. Fleure - 1924 - The Eugenics Review 15 (4):601.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Grundriss der menschlichen erblichkeitslehre ed. II. Vol. I.E. W. MacBride - 1924 - The Eugenics Review 15 (4):600.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Teleologie der menschlichen Gemeinschaft.Theodor Franz Geppert - 1948 - Tokyo,:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Organon der menschlichen Erkenntniss.Johann Jakob Wagner - 1830 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    In Verteidigung der Rückhaltlosigkeit der menschlichen Geburt: Kommentar zu „Die Auswahl zukünftiger Kinder“ von Tatjana Tarkian.Olivia Mitscherlich-Schönherr - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):137-150.
    ZusammenfassungIn meinem Kommentar gehe ich von dem Verständnis der menschlichen Geburt in der Moderne aus, das Tatjana Tarkian mit vielen teilt: dem Verständnis, dass die menschliche Geburt in der Moderne ein autonom plan- und durchführbares „Projekt“ bilde. Im ersten Schritt meiner Überlegungen zeige ich, dass diese Vorstellung reduktionistisch ist: sie blendet sowohl die Widerfahrensaspekte als auch die dialogische Anlage der Geburt ab. In den weiteren Schritten meiner Überlegungen skizziere ich, dass Tarkians reduktionistisches Verständnis der menschlichen Geburt auf die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  10
    Von der Menschlichen Freiheit.Frank Chapman Sharp & H. Achter - 1896 - Philosophical Review 5 (4):445.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Sprachansichten. Der Begriff der menschlichen Rede in der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts.[author unknown] - 1982 - Tijdschrift Voor Filosofie 44 (4):749-749.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  2
    Die Struktur der menschlichen Gewissheiten in der philosophischen Theorie und in der kulturwissenschaftlichen Forschung.Herbert Cysarz - 1973 - Innsbruck,: (Inst. f. Vergleichende Sprachwissenschaft d. Univ. Innsbruck).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Bewusstsein, Anschauung und das Unendliche bei Fichte, Schelling und Hegel: über den unbedingten Grundsatz der Erkenntnis.Andrea Gentile - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Untersuchung des unbedingten Grundsatzes der Erkenntnis ist - in Verbindung mit den Begriffen des Bewusstseins, der Anschauung und des Unendlichen - der Kern des Deutschen Idealismus von Fichte, Schelling und Hegel. Nach Fichte muss man das absolut erste und unbedingte Prinzip des gesamten menschlichen Wissens aufsuchen, damit die Philosophie tatsachlich Wissenschaft der Wissenschaft oder Wissenschaftslehre sein kann. Daher rekonstruiert der Autor zunachst Fichtes kritisch gegen Kant gerichtete Radikalisierung des Konzepts der Subjektivitat und die Uberschreitung der Grenze zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Dialektik der menschlichen Emanzipation.Heleno Saña - 1989 - Köln: Böhlau.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Die Definition der menschlichen Natur.Merlin W. Donald - 2011 - In Wolfgang Welsch, Christian Tewes & Klaus Vieweg (eds.), Natur und Geist: über ihre evolutionäre Verhältnisbestimmung. Berlin: Akademie Verlag. pp. 47.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit und andere Schriften.Joseph Dietzgen & Hellmut G. Haasis - 1973 - [Darmstadt]: Luchterhand. Edited by Hellmut G. Haasis.
    Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit. -- Briefe an Karl Marx. -- Die Religion der Sozialdemokratie, 2. Kanzelrede. -- Die Grenzen der Erkenntnis. -- Verkappte Theologie. -- Philosophie. -- Schriften von und über Joseph Dietzgen (p. 175-176).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das normative Verstandnis der menschlichen Natur bei Martha C. Nussbaum.J. Muller - 2003 - Philosophisches Jahrbuch 110 (2):311.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  7
    Wohlgefallen. Zur ästhetik der menschlichen gestalt bei Kant und Hegel.Anselm M. - 1999 - Hegel-Jahrbuch 1999 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23. Die Einheit der menschlichen Seele nach Albertus Magnus.G. Meersseman - 1932 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 10:213-226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Sozialphilosophie. Die Kategorien der menschlichen Sozialität.Hermann Zeltner - 1982 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 36 (3):465-467.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  17
    Die Zukunft der menschlichen Natur: auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?Jürgen Habermas - 2001 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  26.  16
    Über das Wesen der menschlichen Freiheit.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling - 2011 - Meiner, F.
    Die unter dem Titel "Metaphysik "überlieferte kleine Abhandlung des Aristotelesschülers Theophrast enthält eine ebenso kompakte wie kritische Rekonstruktion ungelöster systematischer Grundlagenprobleme der klassischen griechischen Philosophie, angefangen bei den Vorsokratikern über Platon und die Akademie bis hin zu Aristoteles. Es geht vornehmlich um fundamentale Aporien der Ontologie und der Naturphilosophie, wie die Frage nach der Interdependenz ideeller Prinzipien und wahrnehmbarer Phänomene oder die Plausibilität der Teleologie als methodisches Prinzip der Naturerklärung. Theophrast analysiert und bewertet die geläufigen konkurrierenden Lösungsvorschläge und zeigt ihre (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  27.  22
    Die Logosauszeichnung der menschlichen Sprache: Die philosophische Tragweite der Sprechakttheorie.Karl-Otto Apel - 1986 - In Hans G. Bosshardt (ed.), Perspektiven Auf Sprache: Interdisziplinäre Beiträge Zum Gedenken an Hans Hörmann. De Gruyter. pp. 45-87.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Zur Medialität der menschlichen Orientierung.E. W. Orth - 1989 - Studia Philosophica 48:9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Die Bewegung der menschlichen Existenz.Jan Patocka, Klaus Nellen, Jirí Nemec & Ilja Srubar - 1991 - Klett-Cotta.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Das seelische Leben der menschlichen Gesellschaft.Charles A. Ellwood - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:100-100.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Beermann, Wilhelm (2000) Die Radikalisierung der Sprachspiel-Philosophie: Wittgensteins These in 'Über Gewißheit'und ihre aktuele Bedeutung. Würzburg, Germany: Königs-hausen & Newmann, 194 pp. Bodeus, Richard (2000) Aristotle and the Theology of the Living Immortals. Trans. Jan Edward Garrett. New York: State University of New York Press, $19.95, 375 pp. [REVIEW]Monism-Dualism Debate - 2001 - International Journal for Philosophy of Religion 49:129-132.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  41
    Gattungswesen: Zur Sozialität der menschlichen Lebensform.Thomas Khurana - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):373-399.
    In which sense can human beings be conceived as social animals? To elucidate this question, the present paper distinguishes the logical sociality of all living beings from the material sociality of social animals and the political sociality of self-conscious social animals. The self-conscious political sociality that characterises the human genus-being requires a complex interplay of first and second person through which alone we can participate in our form of life and determine its content. The human form of life thus constituted (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. Existenz und Coexistenz. Grundprobleme der menschlichen Gemeinschaft.E. Fink & Franz-A. Schwarz - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (1):150-151.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Existenz und Coexistenz: Grundprobleme der menschlichen Gemeinschaft.Eugen Fink & Franz-Anton Schwarz - 1987 - Würzburg: Königshausen + Neumann. Edited by Franz-Anton Schwarz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. KROELL, H. -Der Aufbau der menschlichen Seele, etc.F. Ryland - 1901 - Mind 10:557.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Das Rätsel der menschlichen Besonderheit (Záhada zvláštnosti člověka).Wolfgang Welsch - 2010 - Pro-Fil 11 (1):2.
    Videozáznam přednášky proslovené 6. 5. 2010 na FF MU.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Die elementaren Strukturen der menschlichen Sozialität.Lutz Wingert - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (1):158-163.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Die Metaphysik der menschlichen Freiheit.Sebastian Gardner - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2):211-238.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 2 Seiten: 211-238.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Raum und zeit in der menschlichen seele.Ernst von Germar - 1928 - Stuttgart [etc.]: Orient-occident-verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Verzweiflung als Grundphänomen der menschlichen Existenz: Kierkegaards Analyse der existierenden Subjektivität.Bernd Heimbüchel - 1983 - New York: P. Lang.
    Verzweiflung erweist sich im Denken Kierkegaards als ein Grundphanomen der menschlichen Existenz. Dies gilt in zweifacher Hinsicht: Sie ist eine jedes einzelne existierende Subjekt betreffende Bestimmtheit und bildet insofern den leitenden Hinblick einer Strukturanalyse der menschlichen Existenz. Die Philosophie Kierkegaards stellt sich hier als der eigentliche Herkunftsbereich des modernen existentiellen Denkens heraus.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Dietzgen, Joseph, Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit etc.F. Staudinger - 1904 - Kant Studien 9:556.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Psychologie und Metaphysik der menschlichen Freiheit.Ernst Stadter - 1971 - München,: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Das wesen der menschlichen antriebsstruktur.Hans Thomae - 1944 - Leipzig,: J. A. Barth.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Transhumanismus und die Metaphysik der menschlichen Person.Ralph Weir - 2018 - In Benedikt Paul Göcke und Frank Meier-Hamidi (ed.), Designobjekt Mensch. Herder. pp. 225-258.
    Mit beeindruckender Geschwindigkeit hat der Transhumanismus in akademischen Kreisen und den Medien immer mehr Aufmerksamkeit gewonnen. Er wird von angesehenen Denkern unterstützt. Die ihm zugrunde liegende Triebkraft, Technologie zum größtmöglichen Nutzen der Menschen zu nutzen, hat offenbar ihren Reiz. Dennoch begegnet ein beachtlicher Teil der Menschen dem Transhumanismus mit Skepsis, Abneigung, sogar Verachtung. Ein verwirrendes Phänomen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  98
    Die Entdeckung der menschlichen Natur im 13. Jahrhundert.Evelina Miteva - 2008 - Quaestio 8:656-664.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Michael Tomasello: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral.Matthias Neuber - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (1):44-48.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Psychozoikum, Evolution und Mechanismus der menschlichen Erkenntnisfahigkeit und: Das Abenteuer der kollektiven Vernunft. Evolution und Involution der Wissenschaft.Erhard Oeser & Peter Jaenecke - 1994 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 25 (1):179-194.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Psychozoikum: Evolution und Mechanismus der menschlichen Erkenntnisfähigkeit.Erhard Oeser - 1987 - Berlin: P. Parey.
  49.  5
    Oktoberrevolution und Zukunft der menschlichen Gesellschaft.Hermann Ley & Georg Mende - 1967 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 15 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Schelling, Vom Wesen der Menschlichen Freiheit.Martin Heidegger & Ingrid Schüssler - 1988 - V. Klostermann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
1 — 50 / 1000