Results for ' feuilleton'

33 found
Order:
  1.  7
    Avec le feuilleton télévisé: un art de prendre son temps.Violette Morin - 1979 - Communications 5 (1):55-66.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  45
    Since a day reading Balzac: novel/ feuilleton on foundational fiction by Alberto Blest Gana.Eduardo Barraza Jara - 2015 - Alpha (Osorno) 40:37-52.
    El carácter de Alberto Blest Gana como fundador de la novela chilena mal podría ligarlo a la práctica del folletín, aunque registra numerosos títulos publicados en revistas y periódicos. Por lo demás, su filiación como aventajado discípulo de Balzac menos podría propiciar un vínculo con la literatura popular o de masas, como se desarrolló en Francia a mediados del siglo XIX. Y es que el canon literario nacional se construye a partir de una élite intelectual -ilustrada y liberal- que participa (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Geistesgeschichte zwischen Philosophie und Feuilleton.Stephan Otto - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (1):77 - 82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Kierkegaard as Feuilleton Writer.George Pattinson - 1998 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 29:125-130.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    An Evaluation of the Role and Function of ‘Feuilleton’ in the Development of Journalism and Literature.Ömer Faruk Yücel - 2022 - Akademik İncelemeler Dergisi 17 (2):369-388.
    This study deals with the functions of the feuilleton, which is in the newspaper but has an important role in the development of literature. The 19th century is a period in which Westernization movements began to enter political and social life. Political developments such as the Tanzimat Edict, the Reform Edict and the acceptance of the Constitutional Monarchy had significant effects on cultural life over time. Newspaper is the most important mass communication tool of that period that accelerates this (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Ich warf eine Flaschenpost ins Eismeer der Geschichte: Essays und Feuilletons, 1923-1933.Theodor Lessing - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Alain Deneault, L’économie de la nature. Feuilleton théorique I, Montréal : Lux Éditeur, 2019, 142 pages ; L’économie de la foi. Feuilleton théorique II, Montréal : Lux Éditeur, 2019, 144 pages ; L’économie esthétique. Feuilleton théorique III, Montréal : Lux Éditeur, 2020, 160 pages ; L’économie psychique. Feuilleton théorique IV, Montréal : Lux Éditeur, 2021, 144 pages. [REVIEW]Jonathan Veillette - 2022 - Philosophiques 49 (2):635-641.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Felieton w prasie łódzkiej w XIX wieku.Monika Kucner - 2011 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 7.
    Mit Feuilleton bezeichnet man entweder ein Ressort in der Zeitung, das sich unter dem sog. Strich befindet, oder eine journalistische Darstellungsform, die in einer kommentierendbeurteilenden Weise verschiedene Ereignisse, vor allem kulturelle, darstellt. Charakteristisch für das Feuilleton als journalistische Darstellungsform ist ein persönlicher Schreibstil, der das Literarische mit einbezieht. Von daher profiliert sich das Feuilleton zwischen Journalismus und Literatur. In der ersten deutsch-polnischen Zeitung in Lodz Łodźer Anzeiger-Łódzkie Ogłoszenia, die im Jahre 1863 erschien, wurden Feuilletons unregelmäßig gedruckt. Anfänglich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Kierkegaard, Religion and the Nineteenth-Century Crisis of Culture.George Pattison - 2002 - New York: Cambridge University Press.
    Kierkegaard is often viewed in the history of ideas solely within the academic traditions of philosophy and theology. The secondary literature generally ignores the fact that he also took an active role in the public debate about the significance of the modern age that was taking shape in the flourishing feuilleton literature during the period of his authorship. Through a series of sharply focussed studies, George Pattison contextualises Kierkegaard's religious thought in relation to the debates about religion, culture and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  5
    Wie am Meeresufer ein Gesicht im Sand: eine kurze Geschichte des Poststrukturalismus.Klaus Birnstiel - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Kaum eine theoretische Strömung hat das abendländische Denken im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts so sehr beeinflusst wie der französische Poststrukturalismus. Das französische Denken über Sprache, Kultur und Geschichte, wie es seit den sechziger Jahren von Denkern wie Michel Foucault, Jacques Derrida, Roland Barthes und anderen entwickelt wurde, hat in Deutschland, den USA und darüber hinaus breite Wirkung entfaltet. Die »French Theory« hat Eingang gefunden in Universität und Feuilleton, Literatur und Theorie. Der Blick auf die steile internationale Karriere des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  8
    Literature of Mass Media: What is framing literary criticism?Marie Schmidt - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1093-1101.
    Literaturkritikerinnen und -kritiker, die das Neue der Gegenwartsliteratur beobachten und filtern, sind im Vergleich zur Zeit der,Kritikerpäpste‘ mit einem deutlichen Relevanzverlust konfrontiert. Beobachter sprechen ihnen die Unabhängigkeit ihres Urteils ab, und das betrifft nicht nur die Legitimität ihrer literarischen Kriterien, sondern auch ihre Souveränität über ihre medialen Plattformen. Die Frage, was den Blick der Literaturkritik lenkt, ist deswegen auch eine nach ihren ökonomischen und systemischen Bedingungen. Die haben sich im vergangenen Jahrzehnt vor allem durch die Digitalisierung fundamental verändert. Feuilletons und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Kollektive Einladung: Die documenta fifteen und die Formierung von Kollektivität in den Künsten.Francesca Raimondi - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):127-141.
    Angesichts der erhitzten Debatten vor allem in den deutschen Feuilletons, aber auch eines gewissen Trends zum Kollektiven in den ‚westlichen‘ Künsten, fragt der Beitrag danach, welche Formen des Kollektiven in der documenta fifteen praktiziert wurden und inwiefern sich diese von ‚westlichen‘ Vorstellungen unterscheiden. Ausgehend von der Annahme, dass es auf der documenta fifteen vor allem um die Formierung, nicht um die bloße Voraussetzung von Kollektivität ging, setzt sich der Text kritisch mit dem Abschlussbericht des von den Gesellschaftern der Documenta gGmbH (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Staat, Politik, Ethik: zum Staatsverständnis Judith Butlers.Lars Distelhorst (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Judith Butler (*1956) ist in Deutschland vor allem durch ihre Publikationen im Bereich der Queertheorie bekannt. Doch ist sie seit mehr als zehn Jahren auch auf dem Feld der politischen Philosophie aktiv und hat in diesem Gebiet zahlreiche Veroffentlichungen vorgelegt. Die Themen reichen von der Auseinandersetzung mit der US-amerikanischen Auaenpolitik, uber Erwagungen zur Kriegsphotographie bis hin zum israelisch-palastinensischen Konflikt. Butlers diesbezugliche Veroffentlichungen der letzten Jahre wurden zwar intensiv in den Feuilletons diskutiert, von der wissenschaftlichen Rezeption allerdings nur zogernd aufgenommen, weshalb (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    L’énonciation et l’avènement de Gaston Lagaffe.Claude Duée - 2019 - Semiotica 2019 (226):1-27.
    Résumé Gaston Lagaffe est apparu en 1957 dans la revue Spirou dans une vignette au milieu d’une page de texte. Dans ce genre de revue de l’époque, le texte côtoyait la bande dessinée éditée sous la forme d’un feuilleton qu’un jour par semaine les jeunes allaient chercher avec avidité afin de savoir ce qui était arrivé à leur personnage préféré. C’est dans ce contexte qu’est né le personnage Gaston. Sa consolidation en tant que personnage puis héros se fait petit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Controversy and Charity: The Disembodiment of Religion in Cyberspace.Ian M. Kenway - 2008 - International Review of Information Ethics 9:08.
    The paper explores the limitations and distortions of religious discussion on the Internet within the wider context of those ethical challenges posed by controversy and debate in cyberspace where “language that is no longer checked and verified by physical reality loses its very grounding”. In particular, it attempts to establish a series of critical connections between the emergence of polemical forms of ‘feuilletonism’ in the area of religious comment and the characteristic weightlessness of language which has become detached from the (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  32
    Le patrimoine culturel au service du jeu occasionnel.Brigitte Munier - 2012 - Hermès: La Revue Cognition, communication, politique 62 (1):, [ p.].
    Le marché du jeu vidéo explose avec l’émergence d’un nouveau type de jeux et de joueurs appelés occasionnels par opposition au jeu traditionnel sur console. Développeurs et éditeurs adaptent divers types de jeux au format court, simple et non technologique du casual game, mais qu’en est-il du jeu de rôle et d’action exigeant l’exposé et le traitement d’un récit long et complexe ? Après avoir esquissé les enjeux du casual game, nous montrons que seule la mobilisation d’un stéréotype mythique ou (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Das Diktum Adornos: Adaptionen und Poetiken: Rekonstruktion einer Debatte.Wolfgang Johann - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    "Nach Auschwitz Gedichte zu schreiben, ist barbarisch": Das Diktum Adornos gehort zu den bekanntesten Satzen Adornos und erfuhr eine intensive Beachtung im literarischen Feld, im Feuilleton und in der Forschung. ENtlang des Diktums wurde vor allem die Frage nach dem Versagen von Geist und Kultur angesichts von Auschwitz diskutiert: Wie war es moglich, dass ein Land wie Deutschland, das fur seine Kunst und Kultur geschatzt wurde, ganz Europa in ein Schlachthaus verwandelte? Und wie war es moglich, dass eben jene (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Narrative Ethik: Das Gute und das Böse erzählen.Karen Joisten (ed.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Der Begriff "Narrativität" tritt heute als ein Modewort in Erscheinung, das sogar Einzug ins Feuilleton gehalten hat. Im Kontext der Philosophie des 20. und 21. Jahrhunderts kann der Mensch als narratives Wesen bestimmt werden. Erzählung dient hier nicht allein als Inbegriff einer Gesamtheit von Sinnbildungen, sondern vor allem zur Kennzeichnung des wirklich Menschlichen. Das narrative Selbst gibt nicht nur auf die Frage nach dem Menschen eine Antwort, sondern ist auch grundlegend für die Beantwortung der Frage nach dem Tunsollen des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Contagious Humanism in Early Nineteenth-Century German-Language Press.Heidi Hakkarainen - 2020 - Contributions to the History of Concepts 15 (1):22-46.
    This article explores the ways the emerging concept of humanism was circulated and defined in early nineteenth-century German-language press. By analyzing a digitized corpus of German-language newspapers and periodicals published between 1808 and 1850, this article looks into the ways the concept of humanism was employed in book reviews, news, political reports, and feuilleton texts. Newspapers and periodicals had a significant role in transmitting the concept of humanism from educational debates into general political language in the 1840s. Furthermore, in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  9
    Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie: neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs.Alberto Fragio, Martina Philippi & Josefa Ros Velasco (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die voranschreitenden Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs zeichnen ein immer scharferes Bild eines Denkers, der sowohl umfangreiche Arbeiten zur Geistes- und Technikgeschichte vorlegte als auch das offentliche Denken beeinflusst hat - unter anderem durch Prasenz im Radio und regelmassige Beitrage zum Feuilleton von FAZ und NZZ. Der Sammelband wird durch ein bisher unveroffentlichtes Forschungsmanuskript Hans Blumenbergs aus dem Themenbereich der Technikphilosophie abgerundet, das fur den Band transkribiert und kommentiert wurde. Mit Beitragen von Hans Blumenberg (aus dem Nachlass), Alberto Fragio, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Hirn Als Subjekt?: Philosophische Grenzfragen der Neurobiologie.Hans-Peter Krüger (ed.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Während seit einiger Zeit im Feuilleton ein Kulturkampf zwischen Vertretern des "Gehirns" und des "Geistes" ausgefochten wird, haben führende Neurobiologen und Philosophen – unter Beteiligung einer Soziologin, eines Mathematikers und zweier Physiker - in der "Deutschen Zeitschrift für Philosophie" eine Sachdiskussion zu den Grenzfragen der Hirnforschung geführt. Neben der hier vorgelegten vollständigen Neuedition dieser Auseinandersetzung umfasst ca. ein Drittel des Bandes sämtliche Beiträge einer bisher unveröffentlichten Schlussrunde, die eine vorläufige Bilanz zieht, die strittig bleibt. Alle Diskussionsteilnehmer sind sich in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Daily Conversations with My Interloper: Healthy Exercises in Ennui and Malaise.G. A. Powell - 2007 - Hamilton Books.
    In this unique work, Professor G.A. Powell Jr. writes: "Thinkers are different from writers—writers are prostitutes. Thinkers desire to be prostitutes." Daily Conversations with My Interloper is first and foremost a celebration of the narrative paradigm, its evolution, latitude of expression, and radical subjectivity in the forms of aphorisms and feuilletons. Following in the literary tradition of Ralph Waldo Emerson, Albert Camus, John Cage, Emile Cioran, and Susan Sontag, et al., the text chronicles Professor Powell's reflections about the ongoing metamorphoses (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Grenzüberschreitungen (in) der Kunst: Eine Praxisbezogene Ästhetik.Tufan Acil - 2017 - Transcript Verlag.
    Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der Fall zu sein. Viele Kunstpraktiken werden als »grenzüberschreitend« bezeichnet und trotzdem weiter als dem Gebiet »Kunst« zugehörig betrachtet. Wie also lässt die Reichweite der Kunst - im Gegensatz zu Ethik oder Politik - unterschiedliche Grenzüberschreitungen zu? Tufan Acil entwickelt anhand von ästhetischen Theorien von Kant, Adorno und Derrida ein Konzept (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Grenzüberschreitungen (in) der Kunst: Eine praxisbezogene Ästhetik.Tufan Acil - 2017 - transcript Verlag.
    Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der Fall zu sein. Viele Kunstpraktiken werden als »grenzüberschreitend« bezeichnet und trotzdem weiter als dem Gebiet »Kunst« zugehörig betrachtet. Wie also lässt die Reichweite der Kunst - im Gegensatz zu Ethik oder Politik - unterschiedliche Grenzüberschreitungen zu? Tufan Acil entwickelt anhand von ästhetischen Theorien von Kant, Adorno und Derrida ein Konzept (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Quertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk Und Wirken.Emmanuel Alloa, Michael G. Festl, Federica Gregoratto & Thomas Telios (eds.) - 2019 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Im Zeitalter der Hochspezialisierung sind sie selten geworden, die Philosoph*innen, die an der Universität wie im Feuilleton gleichermaßen zuhause sind. Dieter Thomä ist einer dieser Wenigen. Ob in leichtfüßigen Kolumnen oder in tiefschürfenden Studien zur Geistesgeschichte - stets gilt sein Interesse den Unruheherden innerhalb von Ordnungen, den Umschlagspunkten, an denen ein System kippt. In vier Jahrzehnten publizistischer Tätigkeit hat er der Philosophie neue Gegenstände erschlossen und die Öffentlichkeit mit provokativen Zeitdiagnosen bereichert. Anlässlich seines 60. Geburtstags werden die Denkanstöße gewürdigt, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Quertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk und Wirken.Emmanuel Alloa, Michael G. Festl, Federica Gregoratto & Thomas Telios (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Im Zeitalter der Hochspezialisierung sind sie selten geworden, die Philosoph*innen, die an der Universität wie im Feuilleton gleichermaßen zuhause sind. Dieter Thomä ist einer dieser Wenigen. Ob in leichtfüßigen Kolumnen oder in tiefschürfenden Studien zur Geistesgeschichte - stets gilt sein Interesse den Unruheherden innerhalb von Ordnungen, den Umschlagspunkten, an denen ein System kippt. In vier Jahrzehnten publizistischer Tätigkeit hat er der Philosophie neue Gegenstände erschlossen und die Öffentlichkeit mit provokativen Zeitdiagnosen bereichert. Anlässlich seines 60. Geburtstags werden die Denkanstöße gewürdigt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  21
    Die Tragödie des Politischen in Europa.Karl Hahn - 2017 - Münster: LIT. Edited by Karl Hahn, Peter Nitschke & Martin Schwarz.
    Karl Hahn, Jahrgang 1937, war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hierbei hat er die Klassiker der abendländischen Geistesgeschichte nicht in einem kanonisch-schematischen Profil gelehrt, sondern die jeweiligen Themen und Theoreme mit lebensfüllender Leidenschaft vermittelt. Seine Vorlesungen und Seminare an der Universität zeugen, wie auch seine Vorträge und Tagungsbeiträge, von einem streitbaren Geist, der stets auch um die aktualisierende Bezugnahme bemüht war. Stets hat er pointiert Stellung bezogen, auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Interview and interior: Procedures of narrative surveys around 1900.Anke te Heesen - 2021 - Science in Context 34 (4):423-438.
    ArgumentIn the spring of 1893, the Austrian writer and critic Hermann Bahr began interviewing various people on antisemitism, a subject of heated discussion in the European feuilleton around 1900. “Once again, I am travelling the world sounding out people’s opinions and listening to what they have to say,” he wrote in his introduction to a series of articles on that issue that appeared in the feuilleton of the Deutsche Zeitung between March and September 1893. A year later, the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung.Frauke Höntzsch (ed.) - 2023 - J.B. Metzler.
    John Stuart Mill (1806-1873) gehört im angelsächsischen Raum seit jeher zu den Klassikern der Ideengeschichte. Aber auch im deutschsprachigen Raum wird er immer stärker rezipiert: Viele seiner Hauptschriften wurden neu editiert, sein Denken erfreut sich über die disziplinären Grenzen hinweg bis hinein in die Feuilletons wachsender Aufmerksamkeit. Das liegt nicht zuletzt an Mills ungewöhnlich undogmatischer Denkhaltung, die sich in der Berücksichtigung und Synthese verschiedenster Denkrichtungen niederschlägt. Seine Schriften zeugen von einem differenzierten Blick auf gesellschaftspolitische Zusammenhänge, was sie auch für moderne (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Andrzej Szczypiorski – z biografii pisarza i publicysty.Monika Worsowicz - 2003 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 6:291-300.
    Andrzej Szczypiorski (1928–2000) was a writer and journalist. As a journalist he made his debut in 1947 in “Gromada” and then he cooperated with “Życie Warszawy” and “Film". In 1951 he was a member of literary editor’s office of Polish Radio in Katowice, where he was engaged in reportage and radio’s adaptations of literary works. After short period of work in Teatr Śląski in Katowice and departure to embassy in Copenhagen (Denmark) he arrived to Warsaw and he engaged in cultural (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Leben und sterben lassen. Giorgio Agambens Buch Homo Sacer und seine Rezeption. [REVIEW]Thomas Khurana - 2002 - Texte Zur Kunst 12:122-127.
    Dem Namen Girogio Agamben konnte man im letzten Jahr häufig begegnen, obwohl, vielleicht: weil auffälligerweise keines seiner anderswo, wie man allerorts hört, viel diskutierten Bücher im Deutschen erschienen war. Das steigerte die Erwartung und erlaubte die Vermutung, es könne kein Zufall sein, das die politisch brisante Philosophie ihrer Übertragung noch immer harrt. Agamben war - und ist - das Theorieversprechen neuerer politischer Philosophie. Nicht zuletzt auf der Foucault-Konferenz im vergangenen Jahr durfte man seinen Namen immer dann erwähnen, wollte man einen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  32.  9
    Futebol folhetinizado. A imprensa esportiva e os recursos narrativos usados na construção da notícia.Leda Maria Da Costa - 2010 - Logos: Comuniação e Univerisdade 17 (2):65-77.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Making philosophical thought dangerous again: Heidegger’s attack on journalistic writing.Markus Weidler - 2021 - Human Affairs 31 (4):448-460.
    When it comes to questions about alternative visions for philosophical engagement, Heidegger’s work makes for an interesting case study, especially if we focus on his texts from the turbulent 1930s. As a shortcut into this contested territory, it is instructive to examine Heidegger’s anti-journalistic gestures, centered on the question whether this animosity is bound to drive a wedge between, or rather prompt a re-approximation of, philosophy and public scholarship. To render this programmatic concern more specific, the present essay aims to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark