Results for 'Heinz Köhler'

1000+ found
Order:
  1.  18
    Intentional action and action slips.Heinz Heckhausen & Jürgen Beckmann - 1990 - Psychological Review 97 (1):36-48.
  2.  32
    The Distinction between Authoritarianism and Fundamentalism in Three Cultures: Factor Analysis and Personality Correlates.Stephen W. Krauss, Heinz Streib, Barbara Keller & Christopher Silver - 2006 - Archive for the Psychology of Religion / Archiv für Religionspychologie 28 (1):341-348.
    The goals of the study were to examine whether fundamentalism and authoritarianism could be distinguished by the Big Five factors of personality in American, Romanian and German samples, and to determine whether fundamentalism and authoritarianism could be distinguished by factor analysis in any of the three cultures. The results in all three cultures indicate that fundamentalism and authoritarianism have virtually identical personality correlates. In all three cultures, the two constructs were indistinguishable via exploratory factor analysis and could only be distinguished (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  1
    Die obersten Grundsätze Kantischer Ethik und ihre Konkretisierbarkeit.Heinz-Jürgen Hess - 1971 - Bonn,: Bouvier Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Metaphysische Motive in der Ausbildung des kritischen Idealismus.Heinz Heimsoeth - 1924 - Kant Studien 29:121.
  5. Kant Im Neukantianismus: Fortschritt Oder Rã¼Ckschritt?Marion Heinz & Christian Krijnen (eds.) - 2007 - Kã¶Nigshausen Und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Metaphysische Motive in der Ausbildung des kritischen Idealismus.Heinz Heimsoeth - 1924 - Société Française de Philosophie, Bulletin 29:121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  5
    Moraltheologie im Dienst der Kirche: Festschrift für Wilhelm Ernst zum 65. Geburtstag.Klaus Demmer, Karl-Heinz Ducke & Wilhelm Ernst (eds.) - 1992 - Leipzig: Benno Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Die Fichte-Rezeption in der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.Marion Heinz - 1997 - Fichte-Studien 13:109-129.
    1. Die Lehre vom Primat der praktischen Vernunft.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  19
    Versuch einer historischen Lautlehre der Kharia-Sprache.M. B. Emeneau, Heinz-Jürgen Pinnow & Heinz-Jurgen Pinnow - 1962 - Journal of the American Oriental Society 82 (1):107.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Herder's Essay on Being: A Translation and Critical Approaches.John K. Noyes, Alexander J. B. Hampton, Arnd Bohm, Manfred Baum, Marion Heinz, Nigel DeSouza, Sonia Sikka, Ulrich Gaier & Wolfgang Pross (eds.) - 2018 - Boydell & Brewer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Was ist Wahrheit? Eine systematisch-kritische Untersuchung philosophischer Wahrheitsmodelle.Heinz-Dieter Heckmann - 1981 - Heidelberg: Winter.
  12.  5
    Fichte.Heinz Heimsoeth - 1923 - München,: E. Reinhardt.
    Excerpt from Fichte Die geistige Nahrung des Elternhauses bestand in einer innigen und strengen Religiosität. Der Trieb, der in dem Kinde hier zuerst geweckt wurde, hat Fichte, wie er selbst betont, zeitlebens tief in allem Sein und Tun bestimmt. Von seiner ersten Schrift an bis zur letzten sind es religiose Fragen und Erlebnisse gewesen, die sein Denken zu den letzten Wurzeln seiner Überzeugung fuhrten. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  18
    Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus.Marion Heinz (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Der auf Kants kritischer Philosophie fußenden Philosophengeneration galt Herder als hoffnungslos anachronistischer, vorkritischer Philosoph, dessen Denken für das eigene philosophische Programm keine Relevanz zukomme. Das im folgenden dokumentierte Projekt geht demgegenüber von der Hypothese aus, daß Herder in die Vorgeschichte der Philosophie des deutschen Idealismus gehört, daß er Vorläufer und Weggenosse der nachkantischen Philosophengeneration war. Der vorliegende Band versammelt Arbeiten, die zur Begründung und Diskussion dieser Auffassung in unterschiedlicher Weise beitragen: es geht um die Konturierung der für diese Thematik relevanten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  7
    Etymologie als Voraussetzung einer »vernünftigen Metaphysik«: Tetens’ Frühschriften zur Etymologie.Jutta Heinz - 2014 - In Gideon Stiening & Udo Thiel (eds.), Johann Nikolaus Tetens : Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Boston: De Gruyter. pp. 365-376.
  15.  8
    10. Abgeschwächter Materialismus.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 245-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Backmatter.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 314-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Can Personal Identity be Analysed in Terms of Relations of Continuity?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 618-628.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    5. Der logische Raum materialistischer Optionen.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 69-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    3. Der logische Raum dualistischer Optionen Varianten des Dualismus.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 45-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    6. Das Wesen intentionaler Einstellungen.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 83-93.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Frontmatter.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  22
    How Not to Make Mind Matter More.Heinz Dieter Heckmann - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43:101-124.
    Epiphenomenalism (with respect to the intentional) may be construed as the claim that intentional events as such are causally inert. If property-dualism is true, that is if intentional properties aren't identical with or reducible to physical properties, then epiphenomenalism is inevitable. Some philosophers (most notably Fodor) have argued that their irreducibility notwithstanding intentional properties are causally responsible properties (or at least supervenient upon causally responsible properties). The arguments supporting these promising allegations aren't convincing. Given the tmth of property-dualism, there is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Literaturverzeichnis.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 295-307.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  20
    11. Läßt sich mit dem Dualismus leben?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 267-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    2. Ontologische Präliminarien.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 15-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  15
    9. Radikalisierter Materialismus Anmerkungen zur Eliminationsthese: Sind intentionale Attribute eliminierbar?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 235-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    4. Schwierigkeiten mit dem Substanz-Dualismus.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 56-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    7. Schwierigkeiten mit dem reduktiven Materialismus Erster Teil: Sind intentionale Attribute funktionale Attribute?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 94-171.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    8. Schwierigkeiten mit dem reduktiven Materialismus Zweiter Teil: Sind intentionale Attribute physische Attribute?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 172-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    1. Vorwort.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Was sind Sinnesdaten?Heinz Dieter Heckmann - 1986 - Grazer Philosophische Studien 27 (1):125-154.
    Für die Sinnesdatenphilosophie sind zwei Behauptungen zentral: (1) Der sinnliche Gehalt des sinnlich-perzeptiven Bewußtseins ist gegenständlich oder objektual aufzufassen, d.h. es gibt Sinnesdaten oder phänomenale Gegenstände mit phänomenalen Beschaffenheiten; (2) Das sinnlich-perzeptive Bewußtsein ist nach dem Modell: Subjekt — zweistelliges Prädikat — Objekt zu analysieren, d.h. Sinnesdaten sind uns als Objekte unseres sinnlich-perzeptiven Bewußtseins unmittelbar gegeben. Die Annahmen (l)und (2) führen in philosophische Aporien. Es ist jedoch möglich, den sinnlichen Gehalt des sinnlich-perzeptiven Bewußtseins nicht-gegenständlich aufzufassen und nach einem Modell zu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  8
    Zur Ontologie der ersten Person.Heinz-Dieter Heckmann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):43-67.
    Die Struktur des unmittelbaren epistemischen Selbstbewußtseins läßt sich am besten unter Zugrundelegung und Entfaltung folgen der Annahmen explizieren: (i) Es gibt mentale Substanzen, (ii) Es gibt Wahrheitswerttransparente Cogitopropositionen oder CogitoSachverhalte, (iii) Jedes Ich kann seine und nur seine es betreffenden Cogitopropositionen fassen, womit es ipso facto ein unmittelbares Wissen um sich selbst hat. Dieses unmittelbare selbstreflexive Wissen kann in assertorischen Sätzen seinen Ausdruck finden, (iv) Die andere Iche betreffenden Cogitopropositionen können diesen Ichen nur mit Hilfe quasiindikatorischer Mittel zugeschrieben werden. Jedes (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  13
    Achter Abschnitt: Regulatives Prinzip der reinen Vernunft in Ansehung der kosmologischen Ideen.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 310-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Brandenburger Toleranz zwischen Anspruch, Mythos und Dementi.Heinz-Dieter Heimann - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (1):115-125.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Bundeswehr und Menschenrechte.Wolfgang S. Heinz - 2006 - Jahrbuch Menschenrechte 2007 (jg):276-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Corrigenda.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 408-408.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Dritter Abschnitt: Von dem Interesse der Vernunft bei diesem ihrem Widerstreite.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 259-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Dritter Abschnitt: Von den Beweisgründen der spekulativen Vernunft, auf das Dasein eines höchsten Wesens zu schließen.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 459-474.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Der »deutsche Edelmann und sein Hauslehrer«: Johann Georg Feders Neuer Emil im Kontext der pädagogischen Debatten der Zeit.Jutta Heinz - 2018 - In Gideon Stiening, Udo Roth & Hans-Peter Nowitzki (eds.), Zur Einführung: Johann Georg Heinrich Feder : Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. De Gruyter. pp. 295-316.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    9. Das eigentliche Ganzseinkönnen des Daseins und die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge.Marion Heinz - 2003 - In Thomas Rentsch (ed.), Martin Heidegger. Sein und Zeit. Peeters Press. pp. 161-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Der Folterskandal in abu ghraib ein jahr später. eine Zwischenbilanz.Wolfgang S. Heinz - 2005 - Jahrbuch Menschenrechte 2006 (jg):138-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Die Fichte-Rezeption im Nationalsozialismus am Beispiel Bauchs und Gehlens.Marion Heinz & Rainer Schäfer - 2010 - Fichte-Studien 35:243-265.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Methode der Erkenntniss bei Descartes und Leibniz, Erste Hälfte : Historische Einleitung, Descartes, Methode der klaren und deutlichen Erkenntniss.Heinz Heimsoeth, H. Cohen & P. Natorp - 1912 - Revue de Métaphysique et de Morale 20 (2):11-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Die sechs grossen Themen der abendländischen Metaphysik und der Ausgang des Mittelalters.Heinz Heimsoeth - 1934 - Berlin-Steglitz,: Junker und Dünnhaupt Verlag.
    Einleitung: Der beginn der neuzeit in der geschichte der philosophie.--Gott und welt; die einheit der gegensätze.--Unendlichkeit im endlichen.--Seele und aussenwelt.--Sein und lebendigkeit.--Das individuum.--Erkenntnis und wille.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  7
    Der Transzendentalen Dialektik zweites Buch Zweites Hauptstück.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 199-203.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Die »Wissenschaft der Beurtheilungskunst«: Georg Friedrich Meiers Abbildung eines Kunstrichters.Jutta Heinz - 2015 - In Gideon Stiening & Frank Grunert (eds.), Georg Friedrich Meier : Philosophie Als "Wahre Weltweisheit". Boston: De Gruyter. pp. 323-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Erster Abschnitt: System der kosmologischen Ideen.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 203-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Erster Abschnitt: Von dem Ideal überhaupt.Heinz Heimsoeth - 1969 - In Transzendentale Dialektik. Teil 3: Das Ideal der Reinen Vernunft; Die Spekulativen Beweisarten Vom Dasein Gottes; Dialektischer Schein Und Leitideen der Forschung. De Gruyter. pp. 413-419.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Europäischer Menschenrechtsschutz und die Erweiterung der Europäischen Union.Wolfgang S. Heinz - 2004 - Jahrbuch Menschenrechte 2005 (jg):21-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000