Results for 'Jh Von Thünen'

992 found
Order:
  1. Note: italicised page numbers indicate tables and figures.Nicholas Thomas, Jh Von Thünen, Gerhard Tintner, Richard Titmuss & Stephen Toulmin - 2001 - In Stephen Cullenberg, Jack Amariglio & David F. Ruccio (eds.), Postmodernism, economics and knowledge. New York: Routledge. pp. 487.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. valore delia giurisprudenza e U pensiero di JH von Kirchmann.B. Leoni - 1940 - Rivista Internazionale di Filosofia Del Diritto 4:70-72.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Kontext einer mehr figurigen Stiftung.Martin Flashar & Ralf von der Hoff - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (1):407-433.
    Martin Flashar und Ralf von der Hoff, Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Konlexl einer mehrfigurigen Stiftung p. 407-433 Zu den prominentesten Skulpturenfunden in Delphi zâhlt die Statue des sog. Philo sophen (Inv. 1819). Sie fand Aufnahme in die wichtigsten Handbûcher griechischer Plas- tik, obwohl weder Datierung noch Deutung oder gar ursprunglicher Aufstellungszusam- menhang geklàrt sind. Meist wird sie mit stilistischen Argumenten um 250 v. Chr. datiert, ausgelôst durch die hypothetische und falsche Zuweisung an das ebenfalls ungedeutete und undatierte (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  16
    Die Menoniden von Pharsalos: Proxenoi der Athener im 5. Jh. v. Chr.Altay Coskun - 2013 - Hermes 141 (2):142-154.
    According to Dem. or. 23.199, Menon of Phasalos was honoured with Athenian citizenship for rescuing Eion. If this happened in 476 BC as commonly assumed, this would have been the only case of franchise through the assembly to predate Pericles’ law of citizenship. The Eion episode should thus rather be dated to 424 BC, even though the historian Thukydides claims the merit of saving the city for himself without mentioning the Pharsalian (Thuk. IV 106.4). This silence, however, serves an apologetic (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Die Entwicklung der Gesellschaft von Timgad im 2. bis 4. Jh. n. Chr.Christian Witschel - 1995 - Klio 77 (1):266-331.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Alexandros, Metropolites von Nikaia und Professor für Rhetorik (10. Jh.) – biographische Präzisierungen.Thomas Pratsch - 2004 - Millennium 1 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Die Kirche von Zypern im sogenannten monenergetisch-monotheletischen Streit des 7. Jh.s.Heinz Ohme - 2020 - Byzantinische Zeitschrift 113 (3):933-980.
    This essay examines the main sources on the attitude of the Church of Cyprus in the so-called monoenergetic-monotheletic dispute. It is shown that the Church of Cyprus was a loyal and active partner in Constantinople’s policy of reconciliation with the Antichalcedonian churches of the East. Cyprus was also, especially under Archbishop Arkadios (624/25-641/2), a place of exile for opponents of this reconciliation, and in 636 also the venue of an important synod which was attended by legates of almost the whole (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Interkulturelle Vermittiungsprozesse heiligen Wissens : von der assyrischen Prophetie der Ishtarvon Arbela im 7. Jh. v.Chr. zu den griechischen Chaldaischen OrakeIn im 2. Jh. n.Chr. [REVIEW]Christoph Elsas - 2017 - In Wolfgang Gantke, Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (eds.), Das Heilige interkulturell: Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  38
    Die Tempel von Dreros und Prinias A und die Chronologie der kretischen Kunst des 8. und 7. Jhs. v. Chr. [REVIEW]A. M. Snodgrass - 1981 - The Classical Review 31 (2):316-317.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Feuer und Licht in Philosophie, Physik und Theologie: wir sind unsterblich: von der Antike des Propheten Zarathustra (5. Jh. v. Chr.) bis in das Jahr 2009: Physik und Gottsuche, christliche Theologie ohne Physik und atheistische Physik der Unsterblichkeit.Karola Baumann - 2009 - Aachen: Shaker Media. Edited by Nina Ulrich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der Aristotelismus bei den Griechen. Von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias. Zweiter Band : Der Aristotelismus im I. und II. Jh. n. Chr. [REVIEW]Paul Moraux - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (2):321-322.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  32
    The Corinthian Gulf K. Freitag: Der Golf von Korinth. Historisch-topographische Untersuchungen von der Archaik bis in das 1. Jh. v. Chr. Pp. 504, maps. Munich: tuduv, 2000. Paper. ISBN: 3-88073-574-. [REVIEW]Catherine Morgan - 2005 - The Classical Review 55 (01):220-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    PROCURATORES C. Schäfer: Spitzenmanagement in Republik und Kaiserzeit. Die Prokuratoren von Privatpersonen im Imperium Romanum vom 2. Jh. v. Chr. bix zum 3. Jh. n. Chr . Pp. x + 287. St Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag, 1998. Paper, DM 54. ISBN: 3-89590-063-X. [REVIEW]Arthur J. Pomeroy - 2000 - The Classical Review 50 (01):225-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  29
    Constantius II. und die „Reichskirche“ – ein Beitrag zum Verhältnis von kaiserlicher Kirchenpolitik und politischer Integration im 4. Jh. [REVIEW]Steffen Diefenbach - 2012 - Millennium 9 (1):59-122.
    Name der Zeitschrift: Millennium Jahrgang: 9 Heft: 1 Seiten: 59-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  25
    MOBILITY IN GAUL L. Wierschowski: Fremde in Gallien—'Gallier' in der Fremde. Die epigraphisch bezeugte Mobilität in, von und nach Gallien vom 1. bis 3. Jh. n. Chr . (Historia Einzelschriften 159.) Pp. 526. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2001. Cased, €80. ISBN: 3-515-07970-X. [REVIEW]J. F. Drinkwater - 2003 - The Classical Review 53 (02):439-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  34
    Review. Der Philosoph und die Politik. Die Ausbildung der philosophischen Lebensform und die Entwicklung des Verhaltnisses von Philosophie und Politik im 4. und 3. Jh. v. Chr. P Scholz. [REVIEW]James O’Neil - 1999 - The Classical Review 49 (2):439-440.
  17.  38
    Crisis Limitation K. Strobel: Das Imperium Romanian im '3. Jahrhundert': Modell einer historischen Krise? Zur Frage mentaler Strukturen breiterer Bevölkerungsschichten in der Zeit von Marc Aurel bis zum Ausgang des 3 Jh. n. Chr. (Historia Einzelschriften, 75.) Pp. 408. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1993. Paper, DM 96. [REVIEW]D. W. Rathbone - 1995 - The Classical Review 45 (01):106-108.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Zenon von Elea: Studien Zu den 'Argumenten Gegen Die Vielheit' Und Zum Sogenannten 'Argument des Orts'.Gerhard Kohler - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte "Argument des Orts" (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. Das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  10
    Von der Naturgeschichte zur Naturwissenschaft Die Naturwissenschaften als eigenes Fachgebiet an der Universität Jena.Paul Ziche - 1998 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 21 (4):251-263.
    Since 1790, the term Naturwissenschaften occurs in the lecture lists of the University of Jena published in the Allgemeine Literatur‐Zeitung of Jena. Naturwissenschaften is used as a title for lectures previously listed under the headings of Philosophie or Naturgeschichte. The introduction of the concept of Naturwissenschaften is interesting for several reasons: Firstly, at that time it is not the usual label in this context, and one therefore has to ask whether it already implies the connotations that are associated with the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  20.  7
    Der medizinische Unterricht der Iatrosophisten in der ‚Schule von Alexandria‘ (5.‒7. Jh. n. Chr.): Überlegungen zu seiner Organisation, seinen Inhalten und seinen Ursprüngen (erster Teil). [REVIEW]Oliver Overwien - 2018 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 162 (1):2-14.
    A reconstruction of the medical instruction of the iatrosophists in Alexandria (5th–7th century) faces serious problems, because the sources provide us with no information on either their organisation or the biographies of their teachers. Nonetheless, some key points can be established that were characteristic of the teaching of the iatrosophists. These include the medical curriculum, the textbooks used, the type of lectures, the practical training, and the teaching units on philosophical themes. Further, it seems that Gessius initiated this type of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Der medizinische Unterricht der Iatrosophisten in der ‚Schule von Alexandria‘ (5.‒7. Jh. n. Chr.): Überlegungen zu seiner Organisation, seinen Inhalten und seinen Ursprüngen (zweiter Teil). [REVIEW]Oliver Overwien - 2018 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 162 (2):265-290.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Der Philosoph und die Politik: die Ausbildung der philosophischen Lebensform und die Entwicklung des Verhältnisses von Philosophie und Politik im 4. und 3. Jh. v. Chr.Peter Scholz - 1998 - Stuttgart: F. Steiner Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  9
    Koptische Lauten: Eine musikarchäologische Untersuchung von sieben Langhalslauten des 3.-9. Jh. n. Chr. aus ÄgyptenKoptische Lauten: Eine musikarchaologische Untersuchung von sieben Langhalslauten des 3.-9. Jh. n. Chr. aus Agypten. [REVIEW]Ellen Hickmann & Ricardo Eichmann - 1998 - Journal of the American Oriental Society 118 (2):276.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  45
    Otar Lordkipanidze: Das alte Kolchis und seine Beziehungen zur griechischen Welt vom 6. zum_ 4. _Jh_. v. _Chr. (Xenia. Konstanzer althistorische Vorträge und Forschungen. Herausgegeben von W. Schuller, 14.) Pp. 49 + v (unnumbered) pages of index; 7 plates, 5 maps. Constance: Universitätsverlag Konstanz, 1985. [REVIEW]A. J. Graham - 1987 - The Classical Review 37 (2):312-313.
  25. Moraux . Der Aristotelismus bei den Griechen von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias, I, Die Renaissance des Aristotelismus im 1. Jh. v. Chr., Berlin et New York. [REVIEW]Pierre-Philippe Druet - 1975 - Revue Belge de Philologie Et D’Histoire 53 (1):137-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    DNO: ART AND TEXTS - (S.) Kansteiner, (K.) Hallof, (L.) Lehmann, (B.) Seidensticker, (K.) Stemmer (edd.) Der Neue Overbeck. Die antiken Schriftquellen zu den bildenden Künsten der Griechen. Band I: Frühzeit, Archaik, Frühklassik. Bildhauer und Maler von den Anfängen bis zum 5. Jh. v.Chr. DNO 1–719. Band II: Klassik. Bildhauer und Maler des 5. Jhs. v.Chr. DNO 720–1798. Band III: Spätklassik. Bildhauer des 4. Jhs. v.Chr. DNO 1799–2677. Band IV: Spätklassik, Hellenismus. Maler des 4./3. Jhs. v.Chr., Bildhauer des 3./2. Jhs. v.Chr. DNO 2678–3582. Band V: Späthellenismus, Kaiserzeit. Bildhauer und Maler vom 2. Jh. v.Chr. bis zum 5. Jh. n.Chr. DNO 3583–4280. Pp. lxx + 617, vi + 915, viii + 801, viii + 776, x + 884, ills. Berlin and Boston: De Gruyter, 2022. Paper, £154.50, €169.95, US$195.99. ISBN: 978-3-11-018234-7. [REVIEW]Nigel Spivey - 2023 - The Classical Review 73 (2):643-647.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Der Aristotelismus bei den Griechen: Band 1: Die Renaissance des Aristotelismus im I. Jh. v. Chr.PaulHG Moraux - 1973 - New York: De Gruyter.
    „Die ‚Geschichte des Aristotelismus‘ (3 Bände, 1971-2001), die Paul Moraux auf der Basis seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Aristoteles und des von ihm gegründeten Aristotelesarchivs geschaffen hat, ist ein Maßstäbe setzendes Meisterwerk der Philosophiegeschichte.“ Prof. Dr. Bernd Seidensticker, Freie Universität Berlin.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  28.  6
    Entwürfe subjektiver Totalität: dargest. am psycholog.-ästhet. Gestaltbegriff d. frühen 19. Jh.Karl-Heinz Menzen - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Arbeit fragt den Anfangen psychologischer Begriffsbildung nach: In den Bestimmungen der Asthetik um 1800 stellt sich der Gestaltbegriff als Einheit von Form und Inhalt, von Begriff und Natur solchermassen vor, dass erkennendes Subjekt und Erscheinungswelt versohnt scheinen; jene, von Kants -asthetischer Urteilskraft- sich herleitende Illusion erscheint in ihrer asthetisch-naturphilosophischen (Goethe-Schelling-Carus) und psychologisch-asthetischen Version (Reinhold-Fichte-Schiller-Niethammer) in einem jeweils entsprechenden Begriff erzieherisch-vorauszusetzender menschlicher Natur und figuriert in - individuelles Verhalten und die Gesetze der Natur versohnenden- Bildern -subjektiver Totalitat-.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zur Rolle von Krankheit und Verwundung in den militärischen Fachschriften der griechisch-römischen Antike.Magnus Frisch - 2021 - Göttinger Forum Für Altertumswissenschaft 24:31-50.
    Krankheit und Verwundung gehörten in der Antike zum Alltag der Soldaten. Die militärische Fachschriftstellerei der Antike hat sich aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Zielstellungen mit zahlreichen Aspekten des Militärwesens ihrer Zeit befasst. Der vorliegende Beitrag untersucht deshalb die Behandlung von Krankheit und Verwundung in den griechischen und römischen militärischen Fachschriften vom 4. Jh. v. Chr. bis ins 6. Jh. n. Chr. Aufgrund der spärlichen Forschungsliteratur zu diesem Thema steht die vergleichende Quellenanalyse der erhaltenen militärischen Fachschriften dieses Zeitraums im Vordergrund. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Die Korrespondenz des Theodoros von Kyzikos im Codex Laura Ω 126: Textkritische Beiträge.Maria Tziatzi-Papagianni - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):223-268.
    Die erste und bisher einzige Ausgabe der Korrespondenz zwischen Theodoros Bischof von Kyzikos und dem Kaiser Konstantinos VII. Porphyrogennetos sowie einiger Briefe des Theodoros an andere Personen (insgesamt 33 Briefe), die alle im Codex Laura Ω 126 (13. Jh.1) überliefert sind, wurde von J. Darrouzès im Jahr 1960 vorgelegt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Emanuel Swedenborg in Deutschland: e. Krit, Darst. d. Rezeption d. schwed. Visionärs im 18. u. 19. Jh.Michael Heinrichs - 1979 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Emanuel Swedenborg, wer kennt ihn heute noch? Wer weiss, dass dieser schwedische Polyhistor tiefe Spuren im europäischen Geistesleben hinterlassen hat? Im Verlauf des Buches soll erklärt werden, wie deutsche Philosophen, Theologen und Literaten den Schweden rezipiert haben. Dabei wird aber auch die Frage gestellt, ob man wirklich Swedenborg als den originellen Theosophen ansehen kann, wenn man seine Lehre im Zusammenhang mit der europäischen Philosophie und Theologie sieht. Denn allein von daher kann und muss die Frage beantwortet werden, ob man im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    P. PILHOFER, Philippi, Band II: Katalog der Inschriften von Philippi.Jens Bartels - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):710-711.
    Seit Cyriacus von Ancona haben Reisende, die durch die Gegend von Philippi kamen, dort Inschriften abgeschrieben. Mitte des 19. Jh. begann die systematische Erforschung der Ruinen, die im 20. Jh. zu französischen und griechischen Grabungen führte. Seitdem sind knapp 700 Inschriften gefunden worden, eine Gesamtpublikation ist jedoch bisher unterblieben. Nun hat es der Neutestamentler P(ilhofer) im Rahmen einer Arbeit zur Sozialgeschichte der frühchristlichen Gemeinde (P. P., Philippi I: Die erste christliche Gemeinde Europas, Tübingen 1995) unternommen, die Inschriften der Region Philippi (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Vom Neopositivismus zur nachanalytischen Philosophie: die Entwicklung von Putnams Erkenntnistheorie.Valer Ambrus - 2002 - Frankfurt am Main: Lang.
    In diesem Buch wird eine umfassende und systematische Darstellung der Erkenntnistheorie Hilary Putnams angestrebt. Da manche der Thesen Putnams nur im Kontext seiner Auseinandersetzung mit anderen Philosophen verständlich werden, ist die Arbeit zugleich eine Geschichte der Entwicklung von Putnams Denken mit vielen Seitenblicken auf die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie des 20. Jh. Neben Philosophen wie Carnap, Quine und Kuhn kommen dabei auch Naturwissenschaftler wie Bohr und Soziologen wie Max Weber zur Sprache. Am Anfang steht die Darstellung der realistischen Position des frühen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Das Problem des Unendlichen im ausgehenden 14. Jahrhundert: eine Studie mit Textedition zum Physikkommentar des Lorenz von Lindores.Thomas Dewender - 2002 - John Benjamins Publishing.
    The focus of this book is on the theory of infinity in Lawrence of Lindores' commentary on Aristotle's “Physics”. Written shortly before 1400, Lindores' text played an important role in disseminating the natural philosophy of John Buridan and his disciples in the 15th century. In the first part of this book, Lindores' concept of science is discussed and a detailed analysis of his treatment of infinity and related topics (continuity, the eternity of the world) is given. Subsequently an assessment of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  19
    Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine Politische Schriften: Herausgegeben von Daniel Schulz.Marquis de Condorcet - 2010 - Akademie Verlag.
    Während Condorcets Schriften bislang nur unter dem Gesichtspunkt der Geschichtsphilosophie und mathematischen Entscheidungstheorie rezipiert wurden, präsentiert dieser Band Condorcet als einen zentralen politischen Ordnungsdenker der Französischen Revolution, als einen liberal-republikanischen Autor. Die in der Edition versammelten Quellentexte zeigen, dass er die menschenrechtlichen und demokratischen Leitideen am Ende des 18. Jh.s nachdrücklich artikulierte. Condorcets zentrales Anliegen besteht in der Suche nach einer institutionellen Form demokratischer Ordnung, die ein hohes Maß an bürgerschaftlicher Partizipation mit den liberalen Forderungen individueller Rechte verbindet. Die Schriften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Dialektisches Ringen zwischen Tradition und Moderne: Mustafa Sabris Positionierung zu den theologischen und intellektuellen Herausforderungen in der Spätphase des Osmanischen Reiches (19.-20. Jh.).Merdan Günes - 2020 - New York: Peter Lang.
    Diese Arbeit widmet sich den theologischen und gesellschaftspolitischen Ansichten des spätosmanischen Gelehrten Mustafa Sabri Efendi (1869-1954). Er begegnete den Debatten seiner Zeit nicht nur als Religionsgelehrter, sondern auch als politischer Aktivist. Seine Situierung in einer Umbruchsphase zwischen Tradition und Moderne verleiht seinen Beiträgen aktuelle Relevanz. Allen voran thematisierte er das Verhältnis zwischen Offenbarung und Vernunft, Wissenschaft und Glaube sowie Religion und Politik. Dabei äusserte er sich zu diesen Themen stets aus der Perspektive einer sunnitischen ʻašʻarītischen Theologie. So kann Sabris Denken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Der Aristotelismus bei den Griechen: von Andronikos bis Alexander von Aphrodisias.Paul Moraux - 1973 - New York: De Gruyter.
    Bd. 1. Die Renaissance des Aristotelismus im 1. Jh. v. Chr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  38.  7
    Pythagoras in der Spätantike: Studien zu De vita Pythagorica des Iamblichos von Chalkis.Gregor Staab - 2002 - München: Saur.
    Die im 6. Jh. v. Chr. von Pythagoras ausgehende politisch mystische Lehre erlebte in der Spätantike vor allem im Umfeld des Neuplatonismus eine wirkmächtige Renaissance, die am eindrücklichsten im Werk des Iamblichos von Chalkis dokumentiert ist. Zum Verständnis seiner noch häufig verkannten Vorlesung "Über das Pythagoreische Leben" bahnt die Studie zum ersten Mal einen Weg, indem sie den vielgestaltigen geistes- und literaturgeschichtlichen Hintergrund entfaltet, vor dem sich Konzeption und Intention des Textes im zeitgenössischen Kontext erschließen lassen. Eine kommentierende Strukturanalyse macht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  48
    Johan Albert Fabricius und der "Codex Maurocordati". Ein Beitrag zur überlieferungs- und Editionsgeschichte der Demonstratio Evangelica des Eusebios von Kaisareia.Erich Lamberz - 2007 - Byzantinische Zeitschrift 99 (2):515-522.
    Die Demonstratio evangelica des Eusebios von Kaisareia hat zu allen Zeiten weit weniger Interesse und Leser gefunden als ihr Gegenstück, die Praeparatio evangelica. Dementsprechend spärlich ist auch die handschriftliche Überlieferung des Textes in byzantinischer Zeit. Die zweite Hälfte des Werkes , die Photios wohl noch kannte, ging bis auf einige Fragmente des XV. Buches verloren, die erste Hälfte ist in vergleichsweise wenigen Handschriften überliefert, von denen nur drei vor dem 15. Jh. entstanden sind. Nach Heikel, von dem die heute noch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    ‚200 Jahre Phylenreform des Kleisthenes‘ – die Neuorganisation von Athen und Attika (307/06 v. Chr.). Kontext, Umsetzung und Folgen.Gregor Weber - 2018 - Klio 100 (1):125-152.
    Zusammenfassung Der Beitrag behandelt die Phylenreform von 307/06 v. Chr. in Athen und Attika, die durch die Einführung von zwei neuen Phylen, Antigonis und Demetrias, veranlasst wurde, so dass es fortan zwölf Phylen gab. Dies zog die Neuverteilung etlicher Demen nach sich. Gefragt wird zum einen nach dem konkreten administrativen Ablauf dieser Umstellung, zum anderen nach einem möglichen Muster hinter der Zuweisung der Demen an die neuen Phylen bzw. der damit verbundenen Rolle topographischer und prosopographischer Faktoren. Zudem ist von Interesse, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Disziplinbildung und Vorlesungsalltag, Funktionen von Lehrbüchern der Physik um 1800 mit einem Fokus auf die Universität Jena.Jan Frercks - 2004 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 27 (1):27-52.
    Physics textbooks from ca 1800 are on the one hand self reflective texts that consider the then emerging discipline ‚physics’︁, and serve on the other hand as the bread and butter for the day to day work of teachers and students of physics. The two parts of this paper explore this twofold nature. First, those textbooks written and used by professors in Jena, Halle and Göttingen are used in order to identify a typical textbook. This relies on a close examination (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    Ist der Kopist des Geschichtswerkes von Dukas Dukas selbst?Sofia Kotzabassi - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):679-683.
    Als ich vor zehn Jahren die Hand des Kopisten des Geschichtswerkes von Dukas in einigen Handschriften identifizierte, hatte ich mehr dazu tendiert, daß der Kopist in der 2. Hälfte des 15. Jh. in Norditalien lebte, wohin er eventuell aus dem Osten gekommen war. Eine spätere, zufällige Entdeckung im Kodex Laurentianus plut. 10.8 hat mich dazu veranlaßt, alle Gegebenheiten bezüglich der Persönlichkeit des Schreibers nochmals zu untersuchen.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Die onto-theo-logischen Reste und die Anomalie im Funktionieren der Menschenrechte. Von der Frage des „Was” zu der des „Wie” der Menschenrechte.Rok Svetlič - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (1):101-116.
    Am Ende des 18. Jh., als eines der berühmtesten politischen Dokumente, Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, verabschiedet wurde, war die Antwort auf die Frage nach dem „Was” der Menschenrechte nicht schwer zu finden, obwohl damit Neuland einer grundsätzlich anderen politischen Moral betreten wurde. Auf diese oder andere Weise wurden die Menschenrechte aus der Vernunft abgeleitet, d. h. aus einem Vermögen, welches ein „Evangelium der reinen Vernunft” schreiben sollte. Eineinhalb Jahrhunderte später, im Jahr 1948, war eine solche Antwort nicht nur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Die Funktion von Briefen in der Entwicklung der Physik.Armin Hermann - 1980 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 3 (1-2):55-64.
    Usually one reads that after the foundation of scientific journals the journal article took the place of scientific correspondence. It is shown here that periodicals did not replace the letter, but only supplemented it. Norms were developed for the journal article such that (in short) only the „context of justification”︁, not the „context of discovery”︁, could be discussed. Any scholar who wanted to participate in the „discussion out of which science arises”︁ had to resort to the letter; the reading of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  6
    Die Hebräischen Und Griechischen Textformen der Samuel- Und Königebücherthe Hebrew and Greek Text Forms of the Books of Samuel and of Kings: Studien Zur Textgeschichte Ausgehend von 2sam 15,1-19,9.Jong-Hoon Kim - 2009 - Walter de Gruyter.
    Gegenstand der vorliegenden Studie ist die Textgeschichte der Samuel- und Königebücher, die in der Forschung nach wie vor kontrovers diskutiert wird. In diesen Büchern lassen sich verschiedene Textformen erkennen – sowohl in den hebräischen (MT, Qumran) als auch in den griechischen Texten („Kaige-Rezension“, „der antiochenische Text“). Die Textformen und deren Geschichte werden zunächst im Detail anhand von 2Sam 15,1-19,9 näher analysiert. Ausgehend davon nimmt die Untersuchung dann die Samuel- und Königebücher als Ganzes in den Blick. Abschließend wird eine Textgeschichte vom (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Zwischen Naturphilosophie und Wissenschaftspolitik: Zum Profil der Isis oder Encyklopädischen Zeitschrift von Oken als naturwissenschaftliches Publikationsorgan in den Jahren 1817 bis 1822.Katrin Stiefel - 2003 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 26 (1):35-56.
    Isis oder Encyklopädische Zeitung, edited by the German natural philosopher Lorenz Oken (1779‐1851), is supposed to be one of the most significant journals of natural sciences in the early 19th century. The following study, based on a quantitative analyses of all articles (1817‐1822), investigates the profile of the natural sciences in this journal. The results are interpreted according to Oken's concept of the journal as well as his editorial notes. It is shown that the encyclopedically broadly designed journal focuses on (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  18
    Wissenstransfer auf dem Prüfstand. Europäische Mediziner im Kampf gegen die Pest von Moskau 1771.Andreas Renner - 2006 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 29 (3):191-204.
    Foreign knowledge being tested: European physicians fighting the Moscow plague of 1771. – The transfer of Western medicine to Russia increased significantly in the Eighteenth century. Foreign doctors were employed, their writings translated, their education standards copied. But who regarded that knowledge as superior and why? Taking the Moscow Plague of 1771 as a case study, this article examines the crucial role foreign and Russian medical practitioners played during the epidemic. It argues that especially those ideas and practices that were (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  2
    Wörter und Bilder in der österreichisch‐ungarischen Philosophie: Von Palágyi zu Wittgenstein.Kristóf Nyíri - 2001 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 24 (3):147-153.
    The thesis according to which technologies of communication have implications not just for the form, but also for the content and indeed for the overall logic of what is being communicated rests on a set of general philosophical assumptions as regards the relation between thought and its medium. The paper shows that formulating these assumptions, and elaborating them, has been a characteristic concern of Austro‐Hungarian philosophy; that between the philosophers who played a role in the relevant endeavours there obtained significant, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Der Trinitätstheologische Relationssatz des Boethius in de Schule des Thomas von Aquin im 14. Jahrhundert.Ludwig HÖDL - 2006 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 73 (1):175-194.
    Der fundamentaltheologische Trinitätssatz: ‘In Gott ist alles eins, wo nicht die gegensätzlichen Beziehungen begegnen’, mit dem zentralen, umstrittenen ‘Filioque’ wurde auf dem Unionskonzil in Florenz definiert. Die originale Fassung dieses Satzes durch Anselm v. Canterbury wurde erst im 13.-14 Jh. theologisch zugerüstet, in den Pariser Schulen kontrovers diskutiert. Die kritische These des Thomas v. Aquin wurde in der Dominikanerschule durch die Magister Benedikt v. Assignano und Johannes de Prato mit dem vieldeutigen Begriff des ‘esse relativum’ unkritisch überliefert, so dass deren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    IV. Das Problem der Verbindung von individueller und sozialer Oikeiosis.Philip Schmitz - 2014 - In "Cato Peripateticus" - Stoische Und Peripatetische Ethik Im Dialog: Cic. "Fin." 3 Und der Aristotelismus des Ersten Jh. V. Chr. De Gruyter. pp. 124-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992