Results for 'Mu-hyŏp Han'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Russland und die psychomachie Europas.Hans Mühlestein - 1925 - München,: C. H. Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Subjektivität als symbolisches und schematisches Bild des Absoluten: Theorie der Subjektivität und Religionsphilosophie in der Wissenschaftslehre Fichtes.Hans-Jürgen Müller - 1980 - Königstein/Ts: Forum Academicum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Der neue Geist im Völkerleben und seine Durchsetzung im Friedensschluss.Hans Mühlestein - 1918 - Leipzig,: Der Neue Geist Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Europäische Reformation.Hans Mühlestein - 1918 - Leipzig,: Der Neue Geist-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Politik ohne Wunschbilder.Hans Mühlenfeld - 1952 - München,: R. Oldenbourg.
  6. Russland und die psychomachie Europas.Hans Mühlestein - 1925 - München,: C. H. Beck.
    Bolshewismus und chiliasmus in Russland.--Das ende der welt, oder das ende christentums?--Religion und politik in Westeuropa.--von glaubensaufgang im glaubensniedergang.--Zwei exkurse.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Christsein ohne Kirche?Hans Martin Müller - 1982 - In Reinhold Mokrosch & Gerhard Beetz (eds.), Gewissen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Betrachten - Staunen - Denken: philosophieren mit Kindern zwischen ästhetischer Erfahrung und Reflexion.Ludwig Duncker, Hans-Joachim Müller & Bettina Uhlig (eds.) - 2012 - München: Kopaed.
    Das Philosophieren folgt dem Bedürfnis von Menschen, sich die Welt erschließen und erklären zu wollen. Dabei geht es oft um Dinge, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt. Das Philosophieren mit Kindern - als Unterrichtsprinzip - greift Fragen von Kindern auf und eröffnet (methodische) Möglichkeiten für das Betrachten, Staunen und Nachdenken als Welterschließung. Gerade die Bereiche Kunst und Sprache, auf die in diesem Band fokussiert wird, bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für das Philosophieren mit Kindern. (Verlagstext).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Die Aufgabe der Erinnerung in der Pädagogik.Cornelie Dietrich & Hans-Rüdiger Müller (eds.) - 2010 - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  10. Existenzphilosophie.Hans Rudolf Müller-Schwefe - 1969 - Zürich,: Vandenhoeck u. Ruprecht.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Kyŏngyŏng kwa chʻaegim.Mu-hyŏp Han - 1980 - Sŏul Tŭkpyŏlsi: Pŏmmunsa.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Kunin kwa chʻaegim.Mu-hyŏp Han - 1975
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Krankheit nicht krank sein zu können.Hans Müller-Eckhard - 1954 - Stuttgart,: E. Klett.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Erziehung ohne Zwang.Hans Müller-Eckhard - 1962 - Wien,: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Technik und Glaube.Hans Rudolf Müller-Schwefe - 1971 - Mainz,: Matthias-Grünewald-Verl..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Wie gewiss ist unser Wissen?: alles nur eine Mode der Zeit?Helmut A. Müller & Hans Jörg Fahr (eds.) - 2012 - Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Zumeist wird erwartet, dass sich die Wissenschaft stetig weiterentwickelt, dass sie immer mehr Licht ins Dunkel der Natur bringt und wir in den kommenden Jahren immer besser Bescheid wissen. Aber Wissenschaft funktioniert nicht auf diese einsinnige Weise. Es gibt Abbrüche und Neuanfänge. Gelegentlich kommt sie über alte ungelöste oder neue Rätsel auf verworfene Wahrheiten zurück und interpretiert Altes neu. Die Beiträge dieser Publikation beleuchten diesen Umstand genauer. An Fragestellungen aus den Natur- und Geisteswissenschaften – nach dem Beginn des Menschseins, nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Hans Jonas: Philosoph der Verantwortung.Wolfgang Erich Müller - 2008 - Darmstadt: Primus.
  18.  25
    Sum of Squares Approach for Nonlinear H∞ Control.Ai-Ping Pang, Zhen He, Ming-han Zhao, Guang-Xiong Wang, Qin-mu Wu & Ze-tao Li - 2018 - Complexity 2018:1-7.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  7
    Das theologisch-philosophische System des Muʻammar ibn ʻAbbād as-Sulamī (gest. 830 n. Chr.).Hans Daiber - 1975 - Wiesbaden: In Kommission bei F. Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Hanʼguk yulli ŭi ihae rŭl wihan Chungguk ŭi yulli sasang =.Chʻang-mu Hŏ - 2004 - Kyŏnggi-do Sŏngnam-si: Hanʼguk Chŏngsin Munhwa Yŏnʹguwŏn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik.Wolfgang Erich Müller (ed.) - 2003 - Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Merits and Demerits of Political Systems in Dynastic China.Mu Ch'ien - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    By comparing the political systems in different dynasties, this book illustrates the continuous evolution of traditional Chinese political systems, and evaluates the merits and demerits of the political systems in different dynasties. It also provides detailed records of the evolved government organizations, the names and functions of various offices, the titles and responsibilities of officials. The book consists of five chapters, each of which focuses on one of the five dynasties respectively -- Han, Tang, Song, Ming, and Qing, and a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Musik ist Müll: Essay.Hans Platzgumer - 2012 - Innsbruck: Limbus. Edited by Didi Neidhart.
    Von schrottiger und guter und der heute üblichen Abwertung aller Musik wissen die Co-Autoren versiert zu berichten. Sie kennen und belichten den an seiner Digitalisierung gescheiterten Musikmarkt und dessen Abgründe sehr genau. Genussvoll analysieren sie am Beispiel eines Generationenkonflikts den Müllstatus, den Popmusik 2012 eingenommen hat. „In ihrem Essay Musik = Müll beschreiben die beiden Co-Autoren, warum die absichtliche Produktion von Müll heute genauso zum Medienalltag gehört wie der achtlose Musikkonsum im Minutentakt. Und die beiden wissen, wovon sie schreiben. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Blumenbergs Schreibweisen: methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg.Wolfgang Müller-Funk, Matthias Schmidt & Tanja Veverka (eds.) - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Anhand von zwei zentralen Schriften Hans Blumenbergs - den Paradigmen zu einer Metaphorologie (1960) und der Arbeit am Mythos (1979) - widmet sich der Band einer Relekture der ausgefeilten gedanklichen wie sprachlichen Verfahrensweisen, die der Philosoph zumeist unkommentiert zum Einsatz bringt. GEfragt wird damit nicht nur nach den spezifischen Darstellungsmitteln der Texte und dem Verhaltnis, das diese zu den verhandelten Themenkomplexen unterhalten, sondern auch, inwiefern deren reichhaltiges Arsenal an Denk- und Ausdrucksweisen gegenwartig Anschlussmoglichkeiten fur kulturanalytische Fragestellungen bereithalt. Die Beitrage stammen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Augustin Und Die Patristik (Classic Reprint).Hans Eibl - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Augustin und die Patristik Die christliche Theologie hat nach Irenaéiis1 dietätsachen der Offenbarung zu sammeln und _zu deuten. Unter den Tat sachen ist vor allem das nach der Überzeugung der Christen von Wundern und Weissagungen umgebene Wirken des Stifters der christlichen Religion, das Paradoxon, daß dieser Heiligste sterben mußte, endlich seine Auferstehung ge meint. Für die mitfühlende Rekonstruktion der christlichen Gedankenwelt (nicht für ihre Bewertung) ist es irrelevant' wieviel ein Nachforschender von diesen Tatsachen aner kennt. Sie sind geglaubt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  30
    Der ethischen Perspektive muß eine neue Dimension hinzugefügt werden: Ein Interview mit Fragen von Mischka Dammaschke, Horst Gronke und Christoph Schulte.Hans Jonas - 1993 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41 (1):91-100.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  9
    Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität: die philosophische Lehre an der Universität Ingolstadt-Landshut-München von 1472 bis zur Gegenwart.Hans Otto Seitschek, Wolfhart Henckmann, Martin Mulsow & Peter Nickl (eds.) - 2010 - Sankt Ottilien: EOS.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Han'guk chŏnt'ong sasang ŭi sahoehakchŏk tojŏn.Sŭng-mu Yu (ed.) - 2022 - Taegu Kwangyŏksi: Kyemyŏng Taehakkyo Ch'ulp'anbu.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Ibn al-Jawzī and the Cursing of Yazīd b. Muʿāwiya: A Debate on Rebellion and Legitimate Rulership.Han Hsien Liew - 2022 - Journal of the American Oriental Society 139 (3):631.
    This article examines how Muslim religious scholars find space within political and legal discourses to deal with thorny issues such as rebellion. It takes as its case study a treatise by Ibn al-Jawzī regarding the permissibility to curse the second Umayyad caliph Yazīd b. Muʿāwiya. Although written to address the cursing of Yazīd, the treatise also speaks to questions regarding rulership and rebellion. Overall, the article argues that Ibn al-Jawzī adopted a juristically prudent approach to rebellion against an unjust and (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Bewegung nach links und rechts.Hans Mayer - 1987 - In Ludwig Bauer, Elfriede Ledig & Michael Schaudig (eds.), Strategien der Filmanalyse: zehn Jahre Münchner Filmphilologie: Prof. Dr. Klaus Kanzog zum 60. Geburtstag. Verlegergemeinschaft Schaudig/Bauer/Ledig.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Das lyrische Werk des Tu Mu : Versuch einer Deutung.Hans H. Frankel & Wolfgang Kubin - 1979 - Journal of the American Oriental Society 99 (3):488.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  24
    Der Philosophiebegriff in Fichtes später Wissenschaftslehre.Hans-Peter Falk - 1997 - Fichte-Studien 12:365-373.
    »Wo gesprochen, wird von Etwas gesprochen, das in allen andren Fällen vor diesem Sprechen davon bekannt ist, und da ist: -- hier, von etwas, das nur durch das Sprechen davon, und in diesem Sprechen, ist und wird, u. [anders] durchaus nicht ist. Es folgt daraus, daß jeder, mit dem gesprochen werden soll, dies unmittelbar selber erzeugen muß; weder erinnert an etwas bekanntes; noch etwa auffassen, auf den Vorrath, sondern hier auf der Stelle es denken, begreifen, u. abmachen. -- Ausserdem ist (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Der Philosophiebegriff in Fichtes später Wissenschaftslehre.Hans-Peter Falk - 1997 - Fichte-Studien 12:365-373.
    »Wo gesprochen, wird von Etwas gesprochen, das in allen andren Fällen vor diesem Sprechen davon bekannt ist, und da ist: -- hier, von etwas, das nur durch das Sprechen davon, und in diesem Sprechen, ist und wird, u. [anders] durchaus nicht ist. Es folgt daraus, daß jeder, mit dem gesprochen werden soll, dies unmittelbar selber erzeugen muß; weder erinnert an etwas bekanntes; noch etwa auffassen, auf den Vorrath, sondern hier auf der Stelle es denken, begreifen, u. abmachen. -- Ausserdem ist (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Sin wanyŏk Sasojŏl: Hanʼguk ŭi chŏntʻong yejŏl.Tŏng-mu Yi - 1985 - Sŏul Tʻŭkpyŏlsi: Myŏngmundang. Edited by Chong-gwŏn Kim.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Vom Schüler Heideggers und Bultmanns zu Verantwortungsethiker.Wolfgang Erich Müller - 2003 - In Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Hans Poser - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20:129-147.
    Mit dem Konzept des kategorialen Rahmens hat Stephan Körner eine Möglichkeit geschaffen, metaphysische Systeme zu vergleichen. Da kein metaphysisches System auf Modalbegriffe verzichten kann, wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Kritik Kants an der Wolffschen Schule gezeigt, daß Körners Konzept zu ergänzen ist um die jeweilige modale Kennzeichnung auf den Ebenen der ontologischen, logischen und epistemischen Modalitäten. So muß die Kantische Kopernikanische Wende als eine Kritik an der Wolffschen Modaltheorie gesehen werden, verbunden mit dem Entwurf einer eigenen Modalkonzeption, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  39
    Mögliche Erkenntnis und Erkenntnis der Möglichkeit: Die Transformation der Modalkategorien der wolffschen Schule in Kants kritischer Philosophie.Hans Poser - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):129-147.
    Mit dem Konzept des kategorialen Rahmens hat Stephan Körner eine Möglichkeit geschaffen, metaphysische Systeme zu vergleichen. Da kein metaphysisches System auf Modalbegriffe verzichten kann, wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Kritik Kants an der Wolffschen Schule gezeigt, daß Körners Konzept zu ergänzen ist um die jeweilige modale Kennzeichnung auf den Ebenen der ontologischen, logischen und epistemischen Modalitäten. So muß die Kantische Kopernikanische Wende als eine Kritik an der Wolffschen Modaltheorie gesehen werden, verbunden mit dem Entwurf einer eigenen Modalkonzeption, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Mögliche Erkenntnis und Erkenntnis der Möglichkeit.Hans Poser - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):129-147.
    Mit dem Konzept des kategorialen Rahmens hat Stephan Körner eine Möglichkeit geschaffen, metaphysische Systeme zu vergleichen. Da kein metaphysisches System auf Modalbegriffe verzichten kann, wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Kritik Kants an der Wolffschen Schule gezeigt, daß Körners Konzept zu ergänzen ist um die jeweilige modale Kennzeichnung auf den Ebenen der ontologischen, logischen und epistemischen Modalitäten. So muß die Kantische Kopernikanische Wende als eine Kritik an der Wolffschen Modaltheorie gesehen werden, verbunden mit dem Entwurf einer eigenen Modalkonzeption, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Richard Müller-Freienfels, 1882-1949.Hans Georg Böhme - 1950 - Weilburg,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Zur Komplementarität Von Freiheit Und Notwendigkeit Des Menschlichen Handelns.Hans-Ulrich Hoche - 1994 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 2.
    Adopting an ontology of full concreteness , one has to distinguish between human action in the internal view of the actor himself and human action in the external view of a fellow human being, or spectator. As seen from the latter point of view, human action is nothing but observable behavior. As such, it belongs in the objective realm of natural necessity, as does any other macrophysical event . As seen from the former point of view, human action may be (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik: Eine Vorlesung Aus Dem Wintersemester 1931/32.Hans-Ulrich Lessing (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Mit dieser Edition wird erstmals ein Vorlesungszyklus aus Helmuth Plessners wissenschaftlichem Nachlaß der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das klar und übersichtlich gegliederte Kolleg "Elemente der Metaphysik" präsentiert in leicht verständlicher Sprache und gut nachvollziehbarer Gedankenentfaltung die Grundzüge von Plessners Anthropologie, die dieser in seinem nur schwer rezipierbaren Hauptwerk, den "Stufen des Organischen und der Mensch" von 1928, entwickelt hatte, und stellt sie in einen umfassenden philosophischen Kontext. Die Vorlesung umfaßt drei Hauptteile: Im 1. Teil, der "Metaphysik des Bewußtseins", zeigt Plessner, daß (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Liang Han zhu zi yan jiu lun zhu mu lu, 1912-1996.Li-Kuei Ch En & Han Hsüeh Yen Chiu Chung Hsin (eds.) - 1998 - Taibei Shi: Han xue yan jiu zhong xin.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    Life Sciences Li Hui-Lin, Nan-fang ts'ao-mu chuang: a fourth century flora of Southeast Asia. Hong Kong: The Chinese University Press, 1979. Pp. x + 168. £9.00. [REVIEW]Hans Agren - 1983 - British Journal for the History of Science 16 (2):212-213.
  44.  7
    Neurobiological Bases of Social Networks.Mengfei Han, Gaofang Jiang, Haoshuang Luo & Yongcong Shao - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    A social network is a web that integrates multiple levels of interindividual social relationships and has direct associations with an individual’s health and well-being. Previous research has mainly focused on how brain and social network structures act on each other and on how the brain supports the spread of ideas and behaviors within social networks. The structure of the social network is correlated with activity in the amygdala, which links decoding and interpreting social signals and social values. The structure also (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Elemente der Metaphysik: eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32.Helmuth Plessner & Hans-Ulrich Lessing - 2002 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Hans-Ulrich Lessing.
    Mit dieser Edition wird erstmals ein Vorlesungszyklus aus Helmuth Plessners wissenschaftlichem Nachlaß der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das klar und übersichtlich gegliederte Kolleg "Elemente der Metaphysik" präsentiert in leicht verständlicher Sprache und gut nachvollziehbarer Gedankenentfaltung die Grundzüge von Plessners Anthropologie, die dieser in seinem nur schwer rezipierbaren Hauptwerk, den "Stufen des Organischen und der Mensch" von 1928, entwickelt hatte, und stellt sie in einen umfassenden philosophischen Kontext. Die Vorlesung umfaßt drei Hauptteile: Im 1. Teil, der "Metaphysik des Bewußtseins", zeigt Plessner, daß (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  1
    Gesicht und Gerechtigkeit: Emmanuel Lévinas' politische Verantwortungsethik.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2021 - Innsbruck: Innsbruck University Press.
    Emmanuel Lévinas (1906-1995) zählt nicht nur zu den wichtigsten Ethikern im 20. Jahrhundert. Vor allem entwirft er einen anderen Anfang der Ethik, die nicht auf der gesellschaftlichen Ebene oder als grosse Idee und Erzählung entsteht. Ethik entspringt vielmehr in der konkreten Zwischenmenschlichkeit, wenn man vom Anderen in die Verantwortung gerufen wird - und zwar durch die Verletzlichkeit seines nackten Gesichtes wie durch die Anrede. Die ethische Beziehung verdankt sich dabei nicht etwa der Gleichheit, der Nähe oder der Geschwisterlichkeit, sondern der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Mawangdui Han mu bo shu "Huang di shu" jian zheng.Qipeng Wei - 2004 - Beijing Shi: Zhonghua shu ju.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Liang Han zhu zi yan jiu lun zhu mu lu, 2002-2009.Ligui Chen & Ming'en Chen (eds.) - 2010 - Taibei Shi: Han xue yan jiu zhong xin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Liang Han zhu zi yan jiu lun zhu mu lu, 1912-1996.Ligui Chen (ed.) - 1998 - Taibei Shi: Han xue yan jiu zhong xin.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    A műalkotás: "a létben való gyarapodás": a művészet "valósága" három XX. századi művészetfilozófiában: Lukács György, Martin Heidegger, Hans Georg Gadamer.János Loboczky - 1998 - Budapest: Akadémiai Kiadó.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000