Results for 'politische Freiheit'

1000+ found
Order:
  1.  12
    Politische Freiheit. Über die Konstituierung des Weltund Selbstverhältnisses im Politischen.Waltraud Meints - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 205-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Politische Freiheit.Julian Nida-Rümelin - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (1):29-41.
    Political Liberty is presently under stress for different reasons, two of them are: the erosion of civic culture and the policies chosen to restrict Covid-19. In this article I develop an account of political liberty that is bound to core concepts of humanistic anthropology and metaphysical freedom (I). On this conceptual basis I discuss two actual challenges of political liberty: cancel culture (II) and anti-pandemic state measures (III).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die politische Freiheit im Werk von Jean-Jacques Rousseau.Klaus Donat Haegi - 1963 - Winterthur,: P.G. Keller.
  4.  7
    Politische Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Adorno.Ludger Schwarte - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):22-38.
    Mein Beitrag geht von der Beobachtung aus, dass in deliberativen und in partizipativen Demokratietheorien das Moment kollektiver Entscheidung kaum analysiert wurde, obschon es zu den wesentlichen Kennzeichen politischer Freiheit zählt. Nicht nur die Entscheidungsregeln, sondern grundsätzlicher noch die Arrangements, die festlegen, wer teilzunehmen qualifiziert ist, was zur Sprache kommen kann und wie interagiert wird, gilt es neu zu entwerfen, wenn politische Freiheit, mit Adorno, vom Impuls der Befreiung her begriffen werden soll.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Politische Freiheit.Rainer Forst - 1996 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 44 (2):211-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    Politische Freiheit für die deutsche Nation: Carl Theodor Welckers politische Theorie: ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Frühliberalismus.Rainer Schöttle - 1985 - Baden-Baden: Nomos.
  7.  10
    Ethische und politische Freiheit.Julian Nida-Rümelin & Wilhelm Vossenkuhl (eds.) - 1998 - Walter de Gruyter.
    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Teil Klassische Positionen -- Natürliche Freiheit / Locke, John -- Freiheit und praktische Vernunft / Kant, Immanuel -- Bürgerliche Freiheit / Mill, John Stuart -- Natürliche Freiheit, moralische Einschränkungen und der Staat / Nozick, Robert -- Kant's Theory of Justice / Pogge, Thomas W. -- Morality and the Liberal Ideal / Sandel, Michael J. -- Freiheit im Liberalismus und bei Marx -- 2. Teil Zeitgenössische Positionen -- Zwei Freiheitsbegriffe (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Setzungen von Institutionen politischer Freiheit: Entstehung und Rezeption von Rousseaus Considérations sur le gouvernement de Pologne.Karsten Holste - 2016 - In Harald Bluhm & Konstanze Baron (eds.), Jean-Jacques Rousseau: Im Bann der Institutionen. Boston: De Gruyter. pp. 183-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Die Idee der Philosophie und die Verwirklichung politischer Freiheit.Wolfgang Janke & Klaus Held - 1976
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  19
    Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine Politische Schriften: Herausgegeben von Daniel Schulz.Marquis de Condorcet - 2010 - Akademie Verlag.
    Während Condorcets Schriften bislang nur unter dem Gesichtspunkt der Geschichtsphilosophie und mathematischen Entscheidungstheorie rezipiert wurden, präsentiert dieser Band Condorcet als einen zentralen politischen Ordnungsdenker der Französischen Revolution, als einen liberal-republikanischen Autor. Die in der Edition versammelten Quellentexte zeigen, dass er die menschenrechtlichen und demokratischen Leitideen am Ende des 18. Jh.s nachdrücklich artikulierte. Condorcets zentrales Anliegen besteht in der Suche nach einer institutionellen Form demokratischer Ordnung, die ein hohes Maß an bürgerschaftlicher Partizipation mit den liberalen Forderungen individueller Rechte verbindet. Die Schriften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Freiheit und Notwendigkeit: ethische und politische Aspekte bei Spinoza und in der Geschichte des (Anti-) Spinozismus.Etienne Balibar, Helmut Seidel & Manfred Walther - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Freiheit durch politische Repräsentation – Lefort, Gauchet und Rosanvallon über die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft.Wim Weymans - 2006 - In Andreas Hetzel & Reinhard Heil (eds.), Die Unendliche Aufgabe: Kritik Und Perspektiven der Demokratietheorie. Transcript Verlag. pp. 185-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Akademische Freiheit und politische Eingriffe in türkische Universitäten während der Herrschaft der Demokratischen Partei.Martin Strohmeier - 2009 - In Strukturelle Zwänge – Persönliche Freiheiten: Osmanen, Türken, Muslime: Reflexionen Zu Gesellschaftlichen Umbrüchen. Gedenkband Zu Ehren Petra Kapperts. Walter de Gruyter. pp. 369-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Politische Ordnung als Bedingung religiöser Freiheit.Volker Gerhardt - 2019 - In Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.), Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung. De Gruyter. pp. 385-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Über Freiheit und objektive Gesetzlichkeit, politisch gefasst.Ernst Bloch - 1954 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2 (4):808.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Freiheit wovon, Freiheit wozu?: politische Psychologie und Alternativen humanistischer Politik bei Erich Fromm: Darstellung, Interpretation, Kritik.Gerd Meyer - 2002 - Opladen: Leske + Budrich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Freiheit, Gleichheit, Entfaltung: die politische Philosophie des Perfektionismus.Christoph Henning - 2015 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Als Theorie des Guten fordert der Perfektionismus eine gelingende menschliche Entwicklung; als politische Philosophie stellt er Institutionen die Aufgabe, die Entfaltung der Individuen zu ermöglichen. Eine solche Politik steht heute allerdings unter liberalem Generalverdacht. Christoph Henning stellt die Debatten um den Perfektionismus erstmals umfassend dar und zeigt im Rückgriff auf radikale Denker von Jean-Jacques Rousseau bis Thomas Hurka, dass der Perfektionismus als zentraler Bestandteil des Projektes von Freiheit und Gleichheit zu begreifen ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  36
    Der politische begriff der freiheit.László Révész - 1968 - Studies in East European Thought 8 (2-3):157-172.
  19.  11
    I. Freiheit zum Staat und ungeteilte Macht – Gesellschaftsvertrag, Staat und politische Souveränität bei Hobbes.Rainer Schäfer - 2014 - In Rainer Schäfer (ed.), Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 44-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    I. Freiheit zum Staat und ungeteilte Macht – Gesellschaftsvertrag, Staat und politische Souveränität bei Hobbes.Rainer Schäfer - 2014 - In Rainer Schäfer (ed.), Was Freiheit Zu Recht Macht: Manuale des Politischen. Boston: De Gruyter. pp. 49-89.
  21.  16
    Gleiche Freiheit: Politische Philosophie Und Verteilungsgerechtigkeit.Ulrich Steinvorth - 1999 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  13
    Liberalismus als politisches Ordnungssystem: Positive Freiheit und die Frage nach dem guten Leben.Jana Katharina Funk - 2023 - transcript Verlag.
    Der Liberalismus beansprucht ein politisches Ordnungssystem zu sein, welches den Bürger*innen die Freiheit zuspricht und ihnen garantiert, sich selbst zu regieren. Doch löst er diesen Anspruch kohärent ein? Jana Katharina Funk zeigt auf, dass Freiheit nicht voraussetzungslos zu haben ist. In Anlehnung an Amartya Sen und Martha Nussbaum schlägt sie ein Konzept des Liberalismus vor, das die positive Freiheit in den Mittelpunkt stellt. Ein liberales Ordnungssystem muss demzufolge die Einzelnen zur Freiheit befähigen und ermächtigen. Es liegt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Dissens und Freiheit: Kolloquium politische Philosophie.Andreas Luckner (ed.) - 1995 - Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Der Sinn von Politischer Bildung ist Freiheit. Politikdidaktische Annäherungen an Hannah Arendt.Sven Rössler & Dirk Lange - 2009 - In Gerhard Kraiker, Michael Daxner & Waltraud Meints (eds.), Raum der Freiheit: Reflexionen Über Idee Und Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 341-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Revolution, Bürgerbegriff und Freiheit. Über die neuzeitliche Transformation der alteuropäischen Verfassungstheorie in politische Geschichtsphilosophie.Günther Bien - 1972 - Philosophisches Jahrbuch 79 (1):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. B. Willms, Die totale Freiheit, Fichtes politische Philosophie.Helmut Kuhn - 1970 - Philosophische Rundschau 17:147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Öffentliche Freiheit und Individualität: Hegels Kritik des moralisch-juridischen Modells politischer Kultur.Tatjana Sheplyakova - 2017 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Christoph Henning, Freiheit, Gleichheit, Entfaltung. Die politische Philosophie des Perfektionismus.Wolfgang Hellmich - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (1):114-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  32
    FISCHER, Peter (Ed.): Freiheit oder Gerechtigkeit. Perspektiven politischer Philosophie, Leipzig: Reclam Verlag, 1995, 275 pp. [REVIEW]Soledad Escalante - 1996 - Areté. Revista de Filosofía 8 (2):395-403.
    No categories
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Symbols of Freedom: Thomas Würtenberger: Symbole der Freiheit. Zu den Wurzeln westlicher politischer Kultur, Böhlau Verlag, 2017, 576 pp, 287 Figs., 60 €.Thomas Würtenberger - 2018 - International Journal for the Semiotics of Law - Revue Internationale de Sémiotique Juridique 31 (4):993-1002.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  14
    Tatjana Sheplyakova. Öffentliche Freiheit und Individualität. Hegels Kritik des moralisch-juridischen Modells politischer Kultur. Berlin: Duncker & Humblot, 2017. ISBN: 978-34-281-4166-1 (pbk). Pp. 393. €89.90. [REVIEW]Alberto L. Siani - 2020 - Hegel Bulletin 41 (1):132-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Reviews : gunter frankenberg, ulrich rodel: von der volkssouveranitat zum minderhei. die freiheit politischer kommunikation im verfassungsstaat.Michael Von Gagern - 1982 - Philosophy and Social Criticism 9 (2):246-255.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  17
    Reviews : günter frankenberg, ulrich rödel: von der volkssouveränität zum minderhei. die freiheit politischer kommunikation im verfassungsstaat.Michael Von Gagern - 1982 - Philosophy and Social Criticism 9 (2):246-255.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Der Mensch als „Gesellschaftsbau“ – Nietzsches physio-politische Anthropologie der Freiheit.Helmut Heit - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):103-120.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 7 Heft: 1 Seiten: 103-120.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Freiheit Und Staatlichkeit Bei Kant: Die Autonomietheoretische Begründung von Recht Und Staat Und Das Widerstandsproblem.Philipp-Alexander Hirsch (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Wie verhalten sich Freiheit und Staatlichkeit in Kants Rechtslehre? Und welche Bedeutung kommt hierbei seiner kritischen Moralphilosophie zu? Hirschs Untersuchung zeigt, dass bei Kant Recht und Staat notwendige Realisationsbedingungen individueller Autonomie sind. Erst als autonome und selbstzweckhafte Personen haben wir Freiheitsrechte, welche wir aber nur im Staat legitim behaupten können. Denn nur unter der Idee von Staatlichkeit als Vereinigung des gesetzgebenden Willens aller kann rechtliche Fremdverpflichtung als Selbstverpflichtung begriffen werden. Staatlichkeit dient damit der Verwirklichung individueller Autonomie und Freiheit. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  3
    Freiheit.Michael Schefczyk - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 259-263.
    John Stuart Mill wird häufig als prototypischer Vertreter eines „negativen Freiheitsbegriffs“ dargestellt. Eine solche Charakterisierung ist anachronistisch. Die Unterscheidung zwischen positiver und negativer Freiheit ist erst lange nach Mills Tod von Isaiah BerlinBerlin, Isaiah eingeführt worden. Durch Berlin ausgelöste Fragen begrifflicher Abgrenzung, die in der Politischen Philosophie der letzten fünfzig Jahre große Aufmerksamkeit erhalten haben (nicht zuletzt aufgrund der Unklarheiten in Berlins Distinktion), tauchen bei Mill nicht auf und – wichtiger noch – lassen sich auch nicht ohne weiteres auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten.Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Wegzugehen bedeutet in vielen Fällen aber auch einen verlustreichen Abschied von Personen und einer gemeinsamen Lebenspraxis. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Ausstiegsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil freiheitlicher Gesellschaften und Lebensformen. Oft sind sie mit Konflikten verbunden, wenn Freiheits- und Autonomiebestrebungen auf eingespielte Verbindlichkeiten und Abhängigkeiten treffen. Für jede (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Freiheit und Zwang: Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart.Daniel Fulda, Hartmut Rosa & Thoma Heinz (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    At first glance, freedom and coercion, or constraint, appear to be clearcut oppositions. However, in many contexts we find that the two are closely interwoven. Freedom and coercion then rather resemble a continuum: Without notice, elements of freedom resurface as forces of - or preconditions for - constraint and vice versa. Thus, sometimes the two mutually reinforce each other, while at other times they tend to undermine the other. This volume comprehensively explores the complex relationship between the elements and powers (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  1
    Freiheit oder Sicherheit?: ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger.Markus Steinbrecher (ed.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit beschäftigt die praktische Politik und die normative politische Theorie gleichermaßen. Dieser Band bietet Einblicke, wie die Bevölkerung die beiden Prinzipien gegeneinander abwägt. Die Beiträge zeigen, inwiefern sich die Bürger für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und für Änderungen an der Sicherheitsarchitektur aussprechen, wie sich gesellschaftliche Werteprioritäten verschieben und ob die Einschränkung von Freiheitsrechten unterstützt oder abgelehnt wird.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Freiheit Als Kritik: Sozialphilosophie Nach Foucault - Inhalt und Einleitung.Karsten Schubert - 2018 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    In der sozialphilosophischen Debatte um Freiheit bei Foucault wird das ‚Freiheitsproblem‘ verhandelt: Wie können Freiheit und Widerstand innerhalb von Foucaults Theorie der Macht und Subjektivierung konzipiert werden? Die Arbeit unterscheidet systematisch vier verschiedene Interpretationsstrategien von Foucaults Werk, die es als kohärente sozialphilosophische Theorie konstruieren und dabei das Freiheitsproblem lösen sollen; sie rekonstruiert die Arbeiten von exemplarischen Vertreter_innen dieser Strategien: 1. Foucault ist kohärent (Paul Patton), 2. Foucault korrigiert sich (Thomas Lemke), 3. Foucault kritisiert kohärent (Martin Saar), 4. Foucault (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  3
    Reviews : günter frankenberg, ulrich rödel: von der volkssouveränität zum minderhei. die freiheit politischer kommunikation im verfassungsstaat. [REVIEW]Michael Gagern - 1982 - Philosophy and Social Criticism 9 (2):246-255.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    I. Freiheit.Marquis de Condorcet - 2010 - In Freiheit, Revolution, Verfassung. Kleine Politische Schriften: Herausgegeben von Daniel Schulz. Akademie Verlag. pp. 51-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Freiheit: vom Wert der Autonomie.Clemens Sedmak (ed.) - 2012 - Darmstadt: WBG, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Wie kommt es, dass die Freiheit im Selbstverständnis der meisten europäischen Nationen eine so große Rolle spielt? Welche Traditionen haben das unterstützt, welche behindert? Dieses Problemfeld, das von großer Aktualität ist, wird hier von renommierten Theologen und Philosophen dargestellt. Die Freiheit des Einzelnen und das liberale, tolerante Zusammenleben im Respekt vor der Freiheit anderer musste erst philosophisch begründet werden, bevor es politische Realität werden konnte. Die Grundlagen dieses Prozesses und der damit verbundenen Probleme zu verstehen, ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    BALIBAR, E.; SEIDEL, H.; WALTHER, M. (eds.), Freiheit und Notwendigkeit. Ethische und politische Aspekte bei Spinoza und in der Geschichte des (Anti-)Spinozismus, Königshausen & Neumann, Würzburg, 1994, 262 págs. [REVIEW]Víctor Sanz - 1996 - Anuario Filosófico:253-255.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Bürgerliche Freiheit.John Stuart Mill - 1998 - In Julian Nida-Rümelin & Wilhelm Vossenkuhl (eds.), Ethische und politische Freiheit. Walter de Gruyter. pp. 28-56.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Foucault und das Politische: transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart.Oliver Marchart & Renate Martinsen (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Werk Michel Foucaults hat das Feld politiktheoretisch informierter Analysen erheblich erweitert und dazu beigetragen, Grundbegriffe der Politischen Theorie neu zu verstehen. Der Band unternimmt erstmalig eine Bestandsaufnahme zum Spektrum der aktuellen Arbeiten mit und zu Foucault in der Politischen Theorie. Die Beiträge thematisieren Foucaults Konzeptionen von Freiheit, Kritik, Wahrheit, Macht oder Staat, verorten Foucault im Verhältnis zu Latour, Bourdieu oder Haraway und problematisieren Foucault u.a. vor dem Hintergrund der Geschichte des Marxismus und der Gegenwart des Neoliberalismus. Der Inhalt• (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  1
    Natürliche Freiheit.John Locke - 1998 - In Julian Nida-Rümelin & Wilhelm Vossenkuhl (eds.), Ethische und politische Freiheit. Walter de Gruyter. pp. 3-12.
  48.  18
    Im Namen der Freiheit. Über die Instrumentalisierbarkeit der Menschenrechte.Hans-Georg Flickinger - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):841-852.
    Die naturrechtlichen Begründungsversuche der Menscherechte sind nicht schlüssig. Statt die Menschenrechte aus Freiheit rechtfertigen zu können, wird Freiheit als Resultat eines liberalen Verrechtlichungsprozesses gesehen. Die politische Forderung nach globaler Durchsetzung der Menschenrechte macht also aus dem Modell der liberalen Gesellschaft eine in ihren Augen alternativlose Freiheitsordnung, die auch mit Gewalt durchgesetzt werden dürfte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  15
    Vom Ethos der Freiheit zur Ordnung der Freiheit : Staatlichkeit bei Karl Jaspers.Karl-Heinz Breier & Alexander Gantschow (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos.
    Auch als originar politischer Denker ist Karl Jaspers reich an Einsichten: Ausgehend vom Ethos der Freiheit jedes Einzelnen richtet er seinen Blick auf die konkrete politische Gestaltung einer Freiheitsordnung. Dabei steht fur ihn im Hinblick auf die noch junge Bundesrepublik die Selbsterziehung in Freiheit im Zentrum seiner oft mahnenden Worte. Ganz im sokratischen Sinne fordert er intellektuelle Redlichkeit und politische Wahrhaftigkeit ein, um den beiden grossen Gegenwartsherausforderungen gewachsen zu sein: einer atomwaffenbestuckten Welt, die sich jederzeit selbst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Natürliche Freiheit, moralische Einschränkungen und der Staat.Robert Nozick - 1998 - In Julian Nida-Rümelin & Wilhelm Vossenkuhl (eds.), Ethische und politische Freiheit. Walter de Gruyter. pp. 57-77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000