Results for 'Becker, Oskar'

1000+ found
Order:
  1. Die Rolle der euklidischen Geometrie in der Protophysik.Oskar Becker - 1964 - Philosophia Naturalis 8 (1/2):49-64.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  35
    Die philosophie Edmund husserls.Oskar Becker - 1930 - Kant Studien 35 (1-4):119-150.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Zur Logik der Modalitäten.Oskar Becker - 1930 - Max Niemeyer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  4.  52
    Husserl and Descartes.Oskar Becker - 2001 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 1:351-356.
  5.  23
    Drei abhandlungen zum lehrgedicht Des parmeniDes.Oskar Becker † - 1964 - Kant Studien 55 (1-4):255-259.
  6.  46
    The Diairetic Generation of Platonic Ideal Numbers.Oskar Becker - 2007 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 7:261-295.
  7.  12
    Versuch einer neuen interpretation der platonischen ideenzahlen.Oskar Becker - 1963 - Archiv für Geschichte der Philosophie 45 (2):119-124.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Zwei logistische Bemerkungen.Oskar Becker - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4 (4):581 - 583.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  18
    Vorbemerkung.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:497.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  39
    Beiträge Zur Phänomenologischen Begründung der Geometrie Und Ihrer Physikalischen Anwendung.Oskar Becker - 1973 - De Gruyter.
    Reprint of the 1st ed. (1923) which was published in Bd. 6 of the Jahrbuch f'ur Philosophie und ph'anomenologische Forschung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  11. Der ontologische Sinn mathematischer Existenz: Historische Orientierung an der Antike Das Problem der "máthesis" [Greek].Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:676.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Dasein und Dawesen.Oskar Becker - 1963 - [Pfullingen]: Neske.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Einführung in die Logistik, vorzüglich in den Modalkalkül.Oskar Becker - 1952 - British Journal for the Philosophy of Science 2 (8):337-337.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Formallogisches und mathematisches in griechischen philosophischen texten.Oskar Becker - 1956 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 100 (1-2):108-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Gedanken Friedrich Nietzsches über Rangordnung.Oskar Becker - 1942 - Bonn,: Gebr. Scheur.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Leibniz.Oskar Becker - 1944 - Bonn,: Bonner universitäts-buchdruckerei gebr. Scheur, g.m.b.h..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Phänomenologische Grundlegung der euklidischen Geometrie für den "wirklichen" Raum: Versuch einer transzendental-phänomenologischen Begründung der Gültigkeit der euklidischen Geometrie für den Raum der schlicht anschaulichen Natur, Phänomenologische Begründung der euklidischen Metrik, Phänomenologische Untersuchung der euklidischen Metrik.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:485.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  44
    The Theory of Odd and Even in the Ninth Book of Euclid's Elements (Translated by Charles Oliver).Oskar Becker - 1993 - Graduate Faculty Philosophy Journal 16 (1):87-110.
  19. Untersuchungen zum Kontinuumproblem: Hilberts Lösungsversuch der Kontinuumproblems Die sachliche Bedeutsamkeit der Hilbertschen Löfung.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:620.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zum text eines mathematischen beweises im eudemischen bericht über die quadraturen der'Möndchen' durch hippokrates von chios bei simplicius.Oskar Becker - 1955 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 99 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Mathematische Existenz: Unters. zur Logik u. Ontologie mathemat. Phaenomene.Oskar Becker - 1973 - de Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  22. Mathematische Existenz.Oskar Becker - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:154-155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  23. Untersuchungen über den Modalkalkül.Oskar Becker - 1952 - Meisenheim/Glan,: A. Hain.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  24.  33
    Grundlagen der Mathematik in geschichtlicher Entwicklung.Oskar Becker - 1990 - Alber.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25. Zwei Untersuchungen Zur Antiken Logik.Oskar Becker - 1957 - Harrassowitz.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26. Die Philosophie Edmund Husserls.Oskar Becker - 1930 - Société Française de Philosophie, Bulletin 35:119.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  9
    Grösse und Grenze der mathematischen Denkweise.Oskar Becker - 1959 - Freiburg,: K. Alber.
  28.  20
    Einleitung.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:498.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  18
    Transzendenz und Paratranszendenz.Oskar Becker - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 8:97-104.
    L’expression connue de Platon êrnbcava ouatai et les considérations d'Aristote sur le thème de la philosophie première font reconnaître, dans l’idée de transcendance, un double sens, qui n’est pas éclairci. La poursuite systématique de ce problème conduit à une séparation de l’idée traditionnelle de transcendance en une « transcendance » proprement dite et en une forme nouvelle, jusqu’ici insuffisamment considérée, la « paratranscen- dance ». Elle correspond au « naturel », à la croissance organique, aux puissances maternelles, sang et terre. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  20
    Jagadeesan, Radha, 306 Japaridze, Giorgi, xi.Arnon Avron, Oskar Becker, Johan van Benthem, Andreas Blass, Robert Brandom, L. E. J. Brouwer, Donald Davidson, Michael Dummett & Walter Felscher - 2009 - In Ondrej Majer, Ahti-Veikko Pietarinen & Tero Tulenheimo (eds.), Games: Unifying Logic, Language, and Philosophy. Dordrecht, Netherland: Springer Verlag. pp. 377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. A. A. Fraenkel and Y. Bar-Hillel, Foundations of Set Theory; P. Bernays and A. A. Fraenkel, Axiomatic Set Theory.Oskar Becker - 1959 - Philosophische Rundschau 7 (2):153.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. A. N. Whitehead and B. Russell, Principia Mathematica.Oskar Becker - 1962 - Philosophische Rundschau 10:312.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Anhang zum I. Abschnitt: Die Logik der Modalitäten und der Brouwer-Heytingsche "intuitionistische" Logikkalkül.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:526.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die Konstitution des immanenten bewusstseinsstroms.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:439.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die konstitutiven Stufen der Räumlichkeit, Die präspatialen Felder, Die Sinnesfelder.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Zur Idee der transzendenten Welt.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:444.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Die konstitutiven Stufen der Räumlichkeit, Der orientierte Raum.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:454.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Übersicht über die phänomenologische Konstitution der Zeit und des Raumes: Ursprüngliches Zeitbewusstsein.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:437.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Über den voraussetzungsärmsten Modalitäten-Kalkül, der noch eine lineare Rangordnung gestattet.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:521.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Über eine andere mögliche formale Ergänzung des Lewis schen Axiomensystems: Der Zehn-Modalitäten-Kalkül.Oskar Becker - 1930 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 11:512.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Berichtigungen und Zusätze.Oskar Becker - 1973 - In Beiträge Zur Phänomenologischen Begründung der Geometrie Und Ihrer Physikalischen Anwendung. De Gruyter. pp. 176-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Charles H. Kahn, Anaximander and the origins of Greek Cosmology.Oskar Becker - 1962 - Philosophische Rundschau 10:147.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Die grundlegenden antiken Theorien Zahlen.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:639.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Systematische Untersuchungen Mathematik und Zeitlichkeit.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:668.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Systematische Untersuchungen Die verschiedenen Arten der unendlichen Progression.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:657.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Die grundlegenden antiken Theorien Zahl, Unendlichkeit und Zeit.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:649.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Systematische Untersuchungen Die historische und die naturhafte Zeit.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:660.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Die entscheidende Ròlle der Zeitlichkeit für den Seinscharakter der mathematischen Gegenstände: Kant über Zeit, Zahl, Unendlichkeit.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:653.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Fragwürdigkeit der Transzendierung der ästhetischen Dimension der Kunst.Oskar Becker - 1962 - Philosophische Rundschau 10:225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der gegenwärtige Streit um die Grundlegung der Mathematik.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:445.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000