Results for 'Werner Becker'

1000+ found
Order:
  1. Idealistische und materialistische Dialektik. Das Verhältis von „Herrschaft und Knechtschaft”.Werner Becker, Hegel & Marx - 1973 - Tijdschrift Voor Filosofie 35 (4):920-921.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Objektivität in den Natur- und Geisteswissenschaften.Werner Becker & Kurt Hübner (eds.) - 1976 - Hamburg: Hoffmann & Campe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Hegels epochale Entdeckung: die Sakralsprache der Person : Demonstriert am Beispiel der Herr-Knecht-Dialektik der Phänomenologie des Geistes.Werner Becker - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 197-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Hegels epochale Entdeckung: die Sakralsprache der Person.Werner Becker - 2010 - In Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.), Staat Und Kultur Bei Hegel. Akademie Verlag. pp. 197-202.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Philosophische Editionen: Erwartungen an sie - Wirkungen durch sie.Werner Becker - 1994 - In Hans Gerhard Senger (ed.), Philosophische Editionen: Erwartungen an Sie - Wirkungen Durch Sie. Beiträge Zur Vi. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Editionen. Tübingen: De Gruyter. pp. 9-17.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus.Werner Becker - 1969 - Mainz,: Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  72
    Dialektik als Ideologie: Hegel und Marx.Werner Becker - 1972 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):302-328.
    Dialektik ist eine Modevokabel geworden. In seinem Aufsatz geht Becker ihren philosophiegeschichtlichen Quellen nach. Er zeigt, daß die begrifflichen Konstruktionselemente der dialektischen Methode von Hegel und Marx dem Selbstbewußtseinstheorem der klassischen Transzendentalphilosophie entstammen. Die Wurzeln dieses Theorems reichen bis zu Descartes zurück. Die konsequenteste Ausbildung hat es jedoch erst in der Philosophie des deutschen Idealismus erhalten. B. macht klar, unter welchen Bedingungen es zu Marxens 'materialistischer Umstülpung' der dialektischen Methode kommen konnte. In einer Kurzanalyse der Warentheorie von Marx wird (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  21
    Dialektik als Ideologie: Hegel und Marx: Eine kritische Betrachtung über Zustandekommen, Sinn und Funktion der dialektischen Methode.Werner Becker - 1972 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 3 (2):302-328.
    Dialektik ist eine Modevokabel geworden. In seinem Aufsatz geht Becker ihren philosophiegeschichtlichen Quellen nach. Er zeigt, daß die begrifflichen Konstruktionselemente der dialektischen Methode von Hegel und Marx dem Selbstbewußtseinstheorem der klassischen Transzendentalphilosophie entstammen. Die Wurzeln dieses Theorems reichen bis zu Descartes zurück. Die konsequenteste Ausbildung hat es jedoch erst in der Philosophie des deutschen Idealismus erhalten. B. macht klar, unter welchen Bedingungen es zu Marxens 'materialistischer Umstülpung' der dialektischen Methode kommen konnte. In einer Kurzanalyse der Warentheorie von Marx wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Kritik der Marxschen Wertlehre.Werner Becker - 1975 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 29 (1):155-158.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  3
    Die Domestizierung der Utopien durch Demokratie.Werner Becker - 1995 - In Hans Lenk & Hans Poser (eds.), Neue Realitäten. Herausforderung der Philosophie: Xvi. Deutscher Kongreß Für Philosophie Berlin 20.–24. September 1993. De Gruyter. pp. 307-315.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Die "dezisionistische Wahrnehmung" und die Demokratie.Werner Becker - 1992 - Ethik Und Sozialwissenschaften 3 (1):39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Die gegensätzlichen Bedeutungen des Konsensbegriffs.Werner Becker - 1982 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 7 (2):17-26.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Die Nation: Wieder eine philosophische Kategorie?Werner Becker - 1994 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 19 (2):87-94.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Das Paradox der Freiheit.Werner Becker - 1981 - Schopenhauer Jahrbuch:108-119.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. „Der prozedurale Rationalitätsbegriff und die Konsensustheorie der Wahrheit.Werner Becker - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1:343-399.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Erkenntnis und Erfahrung in der Transzendentalphilosophie.Werner Becker - 1972 - Philosophische Rundschau 18:189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Konzepte der Dialektik.Werner Becker & Wilhelm K. Essler - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (3):648-650.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Konzepte der Dialektik.Werner Becker & Wilhelm Karl Essler (eds.) - 1981 - Frankfurt am Main: Kolstermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Moral y política.Werner Becker - 1986 - Escritos de Filosofía 9 (17/18):65.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Politik und Moral: Entmoralisierung des Politischen?Werner Becker & Willi Oelmüller (eds.) - 1987 - [München]: F. Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Ruinieren die Parteien den Staat?Werner Becker - 1993 - ProtoSociology 5:207-211.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Sprache bei Hegel.Werner Becker - 1970 - Philosophische Rundschau 17:161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Selbstbewusstsein und Spekulation.Werner Becker - 1972 - Freiburg,: Rombach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  35
    Technischer Fortschritt und das Freiheitsverstandnis der liberalen Demokratie.Werner Becker - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:178-183.
    Ich erörtere die beiden folgenden Thesen:1. Der technisch-wissenschaftliche Fortschrift ist als Ganzes nicht zu steuern, und zwar gerade dann nicht, wenn er eine Zivilisation wie die unsere westliche total durchdringt. Die Nichtplanbarkett des Gesamtprozesses ist seine wichtigste Rahmenbedingung. Man hat aber einen ideologischen Begriff von Rationalität, wenn man den Entwicklungszug des 'Fortschrifts' deshalb als 'irrational' bezeichnen würde.2. Die Akzeptierung des Umstands, daß der technisch-wissenschaftliche Fortschritt nicht planbar ist, ist einer der augenfälligsten Preise, die wir für die Erhaltung der liberalen Demokratie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Wissenschaft als Wettbewerb.Werner Becker - 1985 - In Hans Michael Baumgartner & Hansjürgen Staudinger (eds.), Entmoralisierung der Wissenschaften?: Physik und Chemie. München: Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Kurt Wuchterl, Methoden der Gegenwartsphilosophie. [REVIEW]Werner Becker - 1979 - Philosophisches Jahrbuch 86 (1):214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Grenzen der Ethik.Hans Michael Baumgartner & Werner Becker (eds.) - 1994 - München: Wilhelm Fink/Ferdinand Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Werner Becker und Wilhelm Essler : Konzepte der Dialektik.Rolf P. Horstmann - 1981 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 35 (3/4):648.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Werner Becker: Hegels „Phänomenologie des Geistes".Theodor Bodammer - 1974 - Archiv für Geschichte der Philosophie 56 (2):221.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  37
    Werner Becker: Hegels Phänomenologie des Geistes. - Eine Interpretation. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln Mainz 1971, 140 pp. [REVIEW]Gerhard Hennemann - 1972 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 24 (3):279-280.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  32
    Werner Becker : Hegels Begriff der Dialektik und das Prinzip des Idealismus. W. Kohlhammer GmbH., Stuttgart 1969, 168 pp. [REVIEW]Bernd Philippi - 1971 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 23 (4):380-381.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Der Briefwechsel Werner Jaegers mit Carl Heinrich Becker.William M. Calder Iii & Martin Schrage - 2009 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 153 (2):310-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  35
    Theodor Heuss, der Bundespräsident. Briefe 1949- 1954. Hg. u. bearb. v. Ernst Wolfgang Becker/Martin Vogt/Wolfram Werner, Berlin: De Gruyter 2012, 184 S. [REVIEW]Joachim H. Knoll - 2013 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 65 (1):91-94.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Briefwechsel.Carl Schmitt - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot. Edited by Álvaro D' Ors & Montserrat Herrero López.
    Carl Schmitt unterhielt zeitlebens eine beeindruckend umfangreiche Korrespondenz. Seine Briefpartner waren höchst unterschiedlich. Es zählten dazu sowohl Künstler, wie Gelehrte aller Art, insbesondere juristische Kollegen als auch sonstige Persönlichkeiten.Ein Teil seiner Korrespondenz, nämlich die mit Ernst Jünger und mit Armin Mohler wurde in den letzten Jahren bei Klett-Cotta bzw. dem Akademie-Verlag veröffentlicht. In unserem Hause erschienen 1989 Briefe an Carl Schmitt, die der langjährige frühere Leipziger Studentenpfarrer Werner Becker in den Jahren 1923-1978 an Schmitt gerichtet hatte. Die Schreiben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Zwischen Konfrontation Und Integration: Die Logik Internationaler Beziehungen Bei Hegel Und Kant.Jure Zovko & Andreas Arndt (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Hegels Theorie des äußeren Staatsrechts in seinen "Grundlinien der Philosophie des Rechts" weist ausdrücklich Kants Idee eines Völkerbundes in der Schrift "Zum ewigen Frieden" als unrealistisch zurück; es gebe "keinen Prätor, höchstens Schiedsrichter und Vermittler zwischen Staaten, und auch diese nur zufälligerweise." Beide Konzepte – die Unausweichlichkeit auch gewaltsamer Konfrontationen der Staaten bei Hegel, die Möglichkeit ihrer rechtlichen Integration bei Kant – bilden den Gegenstand dieses Buchs. In den Beiträgen des Bandes geht es nicht nur um die Rekonstruktion der Theorien (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Hans Albert – eine Hommage.Hartmut Kliemt - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 201-205.
    Hans Albert bin ich zum ersten Mal zu Beginn der 1970er Jahre begegnet. Werner Becker, ein früherer Adorno-Assistent, der „zum Feind der kritischen Rationalität übergelaufen“ war, nahm mich mit nach Karlsruhe zu Veranstaltungen, die von Hans Albert und Hans Lenk organisiert wurden. Dort traten „Größen“ wie Georg Henrik von Wright oder Karl Popper auf; aber für mich erwies sich Hans Albert als die eigentliche Größe. Er war die unsichtbare Hand im Hintergrund, durch deren Wirken sich mein eigener Weg (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Geistige Tendenzen der Zeit: Perspektiven der Weltanschauungstheorie und Kulturphilosophie.Kurt Salamun - 1996 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Dieser Sammelband vereinigt zeitdiagnostische Studien, in denen wichtige Tendenzen der Denkkultur der Gegenwart kritisch analysiert werden. So bekannte deutschsprachige Philosophen und Sozialwissenschaftler wie Hans Albert, Werner Becker, Malte Hossenfelder, Hans Lenk, Michael Schmid, Gerard Radnitzky, Ernst Topitsch usw. behandeln Themen wie: Ist Aufklärung heute noch aktuell? Wie gefährlich sind philosophische Heilslehrer und fundamentalistische Weltanschauungen? Ist das Theorem der Risikogesellschaft bloß ein Mythologem? Werden Utopien durch Demokratie domestiziert? Gibt es ein gemeinsames Verständnis von Glück? Ist die moderne Wohlfahrtsdemokratie mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Die Wissenschaft der Logik und die Logik der Reflexion: Hegel-Tage Chantilly 1971.Dieter Henrich (ed.) - 1978 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - I. EINFUHRUNG IN DEN PROBLEMBEREICH EINER SPEKULATIVEN LOGIK. Werner Flach. Die dreifache Stellung des Denkens zur Objektivitat und das Problem der spekulativen Logik - Leo Lugarini. Die Bedeutung des Problems des Ganzen in der Hegelschen Logik - Pavel Apostol. Wie ist die Entwicklung einer logica humana im Rahmen der Darlegung der logica divina in Hegels Wissenschaft der Logik moglich? II. STRUKTURPROBLEME DER WISSENSCHAFT DER LOGIK. Peter Rohs. Der Grund der Bewegung des Begriffs - Josef Simon. Die Bewegung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    H.S. Harris' Commentary on Hegel's Phenomenology: A Review.Howard Kainz - 2001 - Hegel Bulletin 22 (1-2):44-51.
    Like Henry Harris, I began doing intensive research on Hegel's Phenomenology of Spirit in the mid-sixties. I recall going through all the chapters as a graduate student during one academic year, and looking around for commentaries. The only English-language commentary available was Loewenberg's Hegel's Phenomenology: Dialogues in the Life of Mind, which was suggestive of the dialectic taking place in the book, but not much help in getting over the “rough spots”. This gave me an incentive to work through Jean (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    H S Harris' Commentary On Hegel's Phenomenology: A Review.Howard Kainz - 2001 - Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 43:44-51.
    Like Henry Harris, I began doing intensive research on Hegel's Phenomenology of Spirit in the mid-sixties. I recall going through all the chapters as a graduate student during one academic year, and looking around for commentaries. The only English-language commentary available was Loewenberg's Hegel's Phenomenology: Dialogues in the Life of Mind, which was suggestive of the dialectic taking place in the book, but not much help in getting over the “rough spots”. This gave me an incentive to work through Jean (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  62
    Physics and beyond: encounters and conversations.Werner Heisenberg - 1971 - London: G. Allen & Unwin.
  42. Physics and Philosophy: The Revolution in Modern Science.Werner Heisenberg - 1958 - New York: Harper.
    The seminal work by one of the most important thinkers of the twentieth century, Physics and Philosophy is Werner Heisenberg's concise and accessible narrative of the revolution in modern physics, in which he played a towering role. The outgrowth of a celebrated lecture series, this book remains as relevant, provocative, and fascinating as when it was first published in 1958. A brilliant scientist whose ideas altered our perception of the universe, Heisenberg is considered the father of quantum physics; he (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   279 citations  
  43. The charm of biotechnology : human cloning and Hindu bioethics in perspective.Heinz Werner Wessler - 2006 - In Heiner Roetz (ed.), Cross-cultural issues in bioethics: the example of human cloning. New York, NY: Rodopi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    Komposition und Kontemplation: Überlegungen und Untersuchungen zu Musikästhetik und Musiktheorie.Heinz Werner Zimmermann - 2000 - Tutzing: Schneider. Edited by Friedhelm Brusniak.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  60
    Critique of Judgment.Immanuel Kant & Werner S. Pluhar - 1790 - Indianapolis, Indiana: Barnes & Noble. Edited by J. H. Bernard. Translated by Werner S. Pluhar.
    This is Werner S. Pluhar's translation of Immanuel Kant's Critique of Judgment (Kritik der Urtheilskraft) for Hackett Publications (Indianapolis, Indiana). ISBN 9780872200258 (paperback).
    No categories
  46. The Physical Principles of the Quantum Theory: Transl. Into Engl. By Carl Eckart and Frank C. Hoyt.Werner Heisenberg - 1930 - Chicago: Ill., The University of Chicago Press. Edited by Carl Eckart & Frank Clark Hoyt.
    The contributions of few contemporary scientists have been as far reaching in their effects as those of Nobel Laureate Werner Heisenberg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   134 citations  
  47.  3
    Reine Rechtslehre im Spiegel ihrer Fortsetzer und Kritiker.Ota Weinberger & Werner Krawietz (eds.) - 1988 - New York: Springer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  5
    Nachwort.Werner Stark - 2004 - In Vorlesung zur Moralphilosophie. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49. The Multipurpose Application WeChat: A Review on Recent Research.Christian Montag, Benjamin Becker & Chunmei Gan - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50. An Affective Neuroscience Framework for the Molecular Study of Internet Addiction.Christian Montag, Cornelia Sindermann, Benjamin Becker & Jaak Panksepp - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
1 — 50 / 1000