Results for 'Ambrosius Pelargus'

40 found
Order:
  1. A philosophy of religion.Ambrosius Czakó - 1933 - London: H. R. Allenson.
  2.  4
    Macrobii Ambrosii Aurelii Theodosii uiri consularis & illustris In somnium Scipionis lib. II: Saturnaliorum lib. VII.Ambrosius Aurelius Theodosius Macrobius, Marcus Tullius Cicero & Sebastianus Gryphius - 1574 - Apud Seb. Gryphium.
  3. De Fato, Epistolica quaestio, de vitae termino, fatali, an mobili ? « Aurifodina philosophica ».Gabriel Naudé, Anna Lisa Schino, Jean-Baptiste Morin, Jean-Robert Armogathe, Monette Martinet & Wolfgang Ambrosius Fabricius - 1998 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 188 (2):233-234.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Ambrosius, die Kaiser und das Ideal des christlichen Ratgebers.Fabian Schulz - 2014 - História 63 (2):214-242.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Entrée: Ambrosius Victor.Marie-Frédérique Pellegrin - 2008 - In Luc Foisneau (ed.), The Dictionary of Seventeenth-Century French Philosophers: L-Z. Thoemmes.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Ambrosius, Julianus Valens und die „gotische Kleidung“: Eine Schlüsselstelle historisch-archäologischer Interpretation.Sebastian Brather - 2007 - In Zwischen Spätantike Und Frühmittelalter: Archäologie des 4. Bis 7. Jahrhunderts Im Westen. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Ambrosius von Mailand: Ein Bischof für die Kranken? Eine Beurteilung anhand des Lukaskommentars und der Schrift De officiis.Alfred Breitenbach - 2004 - In Helmut Seng & Barbara Feichtinger (eds.), Die Christen Und der Körper: Aspekte der Körperlichkeit in der Christlichen Literatur der Spätantike. De Gruyter. pp. 101-150.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Ambrosius. De Sacramentis; De Mysteriis; Uber die Sakramente; Ober die Mysterien,(Fontes Christiani 3), iibers. und eingel. von Josef Schmitz, Freiburg, Herder, ISBN 3-451-22103-9 (kart.) und. [REVIEW]Arnold Angenendt & Das Fruhmittelalter - 1991 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 52 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    G. H. Kramer, Ambrosius van Milaan en de geschiedenis.J. -L. Van Dielen - 1984 - Byzantinische Zeitschrift 77 (2).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Die Leichenreden des Ambrosius von Mailand: Rhetorik, Predigt, Politik. M Biermann.R. P. H. Green - 1998 - The Classical Review 48 (1):67-68.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Weisheit und Alter in der Spätantike: die Konstruktion von sapientia und senectus bei Ambrosius von Mailand und Paulinus von Nola.Caroline Sophia Kreutzer - 2021 - Boston: De Gruyter.
    Die Verknüpfung von Alter und Weisheit wird in der antiken paganen und biblischen Literatur so ambivalent beurteilt, dass Zustimmung sowie Ablehnung des Konzepts stets nebeneinander existierten. Während sich die Vorstellung der Altersweisheit in der antiken Literatur als stabil und variabel zugleich erwies, blieb deren systematische Untersuchung in der Forschung bisher lückenhaft. Die Dissertation gibt nicht nur einen Überblick über die Bedeutungsnuancen der antiken Weisheitsvorstellung und die variablen Altersbilder, sondern beschäftigt sich besonders mit der Frage, inwiefern die spätantiken Bischöfe Ambrosius (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Günther Gottlieb: Ambrosius von Mailand und Kaiser Gratian. (Hypomnemata, 40.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1973. Paper, DM.18.W. H. C. Frend - 1976 - The Classical Review 26 (1):129-129.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Macrobius und ambrosius.Manfred Fuhrmann - 1963 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 107 (1-2):301-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Horaz und Ambrosius: dulce est mori.Christian Gnilka - 2015 - Hermes 143 (2):240-241.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Ein philodem-zeugnis bei ambrosius.Werner Liebich - 1954 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 98 (1-2):116-131.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    Deduction systems, Rolf Socher-ambrosius and Patricia Johann.Maarten de Rijke - 1999 - Journal of Logic, Language and Information 8 (4):476-478.
  17. Rolf Socher-Ambrosius and Patricia Johann, Deduction Systems.M. De Rijke - 1999 - Journal of Logic Language and Information 8:476-478.
  18.  12
    13 Eine unvollkommene Pflichtenethik: Ambrosius von Mailand, Immanuel Kant und Ciceros De officiis.Philipp Brüllmann - 2023 - In Jörn Müller & Philipp Brüllmann (eds.), Cicero: De officiis. De Gruyter. pp. 215-232.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Sakrale termen bij ambrosius.Cl Beukers - 1968 - Bijdragen 29 (4):410-419.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Günther Gottlieb: Ambrosius von Mailand und Kaiser Gratian. (Hypomnemata, 40.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1973. Paper, DM.18. [REVIEW]W. H. C. Frend - 1976 - The Classical Review 26 (01):129-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Aloysius ab Imm. Conceptione - Ambrosius a S. Theresia, Des Heiligen Johannes vom Kreuz sämtliche Werke in fünf Bänden. [REVIEW]J. -J. Gavigan - 1964 - Augustinianum 4 (1):220-221.
  22.  2
    Basilius, Hexaëmeron 7, 2 in den Übertragungen von Ambrosius und Eustathius.Rainer Henke - 2008 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 152 (1/2008).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Aπ ophma botanikon. De signaturis plantarum: Ristampa anastatica dell'edizione norimbergae 1653. Wolfgang ambrosius fabricius, Massimo Luigi Bianchi.Karen Reeds - 1998 - Isis 89 (1):135-136.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    II. Das Jungfräulichkeitsideal im lateinischen Westen – Ambrosius.Daniel Weisser - 2016 - In Quis Maritus Salvetur?: Untersuchungen Zur Radikalisierung des Jungfräulichkeitsideals Im 4. Jahrhundert. De Gruyter. pp. 13-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Familiensinn Und Vaterlandsliebe in Der Pflichtenlehre Des Hl. Ambrosius.Paul Keseling - 1953 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 5 (4):367-372.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    --Fons vitae Christus: der Heilsweg des Menschen nach der Schrift De Isaac et anima des Ambrosius von Mailand.Mouchir Basile Aoun - 1996 - Altenberge [Germany]: Oros Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Der Heilige Kranz und der Heilige Pferdezaum des Kaisers Konstantin und des Bischofs Ambrosius.Michail A. Bojcov - 2008 - Frühmittelalterliche Studien 42 (1):1-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Der Streit um den Altar der Viktoria. Die Texte der betreffenden Schriften des Symmachus und Ambrosius mit Einleitung, Uebersetzung und Kommentar. Von Dr J. WYTZES . Amsterdam, Paris 1936. [REVIEW]K. J. Popma - 1938 - Philosophia Reformata 3 (1):62-63.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Leeb, Helmut, Die Psalmodie bei Ambrosius[REVIEW]J. Rotelle - 1969 - Augustinianum 9 (2):401-402.
  30.  1
    S. Gaudentii episcopi Brixiensis Tractatus ad fidem codicum recensuit Ambrosius Glueck. Pp. xlvi + 275. Vienna: Hölder, Pichler, Tempsky (Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft), 1936. Paper, RM. 20. [REVIEW]A. Souter - 1937 - The Classical Review 51 (06):242-.
  31. Ioannes Machielsen, ed., Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, 1A: Opera homiletica (Praefatio)(Ambrosius–Augustinus); IB: Opera homiletica (Beda–Zeno)(Indices).(Corpus Christianorum, Series Latina.) Turnhout: Brepols, 1990. Paper. 1A: pp. xix, 1–562. 1B: pp. 563–1127. [REVIEW]Paul Meyvaert - 1992 - Speculum 67 (4):999-1001.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Knowledge and Error: Sketches on the Psychology of Enquiry.Ernst Mach - 1975 - Reidel.
    Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Von E. MACH Emer. Professor an der Unlversltlt Wlen. LEIPZIG Verlag von Johann Ambrosius Barth 1905. INTRODUCTION XIII On a number of occasions Mach expressed the sentiment, especially in his correspondence, that America was the land of intellectual freedom and opportunity, the coming frontier for a new radical empiricism that would help to wash metaphysics out of philosophy. In 1901 he sponsored the German edition of Concepts and Theories of Modern Physics (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  33.  5
    Macrobius: Or Philosophy, Science and Letters in the Year 400.Thomas Whittaker - 1923 - Cambridge University Press.
    Originally published in 1923, this book contains a short account of the life and works of Macrobius. Whittaker analyses both of the surviving works of Macrobius in the light of competing philosophical ideas and assesses the impact these treatises had on science and reason in the Middle Ages. This book will be of value to anyone with an interest in ancient philosophy and the history of science.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Corpus Paracelsisticum, Band II, Der Frühparacelsismus / Teil 2.Wilhelm Kühlmann & Joachim Telle (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    In einem auf drei Bände angelegten Dokumentationswerk werden Entstehung und Ausbreitung des Paracelsismus in den kontroversen Verflechtungen der Wissenschafts-, Literatur- und Sozialgeschichte des späten 16. Jahrhunderts verankert. Die kritische Edition aufschlußreicher, oft in unbekanntes Terrain führender Texte ist begleitet von umfangreichen Kommentaren sowie von biographischen Darstellungen der Urheber, Adressaten, Gegner bzw. Sympathisanten der paracelsistischen Reform und Protestbewegung. Der zweite Band des »Corpus Paracelsisticum« erschließt das weitläufige Oeuvre von Michael Toxites und Gerhard Dorn, wirkmächtige Gründergestalten des oberrheinischen Paracelsismus. Von da aus (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Alcimus Ecdicius Avitus, De spiritalis historiae gestis, Buch 3: Einleitung, Übersetzung, Kommentar.Manfred Hoffmann - 2005 - De Gruyter.
    Das anspruchsvolle Bibelepos des Alcimus Ecdicius Avitus verknüpft zentrale Stationen der Heilsgeschichte vom Sündenfall bis zum Durchzug durch das Rote Meer. Dieser erste ausführliche Kommentar zum dritten Buch spürt den vielfältigen Einflüssen nach, die auf das Herzstück des Werkes, die Vertreibung aus dem Paradies, eingewirkt haben. Neben dem Bibeltext und seiner Exegese sind dies vor allem pagane Epik und christliche Dichtung. Die patristische Literatur wird wesentlich stärker berücksichtigt als zuvor und Ambrosius als wichtiges Vorbild identifiziert.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft.Max Planck - 1965 - München: Kindler.
    "...wenn wir etwas näher zusehen und den Aufbau der exakten Wissenschaft einer genaueren Prüfung unterziehen, dann werden wir sehr bald gewahr, daß das Gebäude eine gefährlich schwache Stelle besitzt, und diese Stelle ist das Fundament. Dem Bau fehlt eine von vornherein nach allen Richtungen hin gesicherte, von äußeren Stürmen nicht zu erschütternde Grundlage, oder mit anderen Worten: es gibt für exakte Wissenschaft kein Prinzip von so allgemeiner Gültigkeit und zugleich von so bedeutsamem Inhalt, daß es ihr als ausreichende Unterlage dienen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Quis Maritus Salvetur?: Untersuchungen Zur Radikalisierung des Jungfräulichkeitsideals Im 4. Jahrhundert.Daniel Weisser (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    Im 4. Jahrhundert gewinnt das Askeseideal im Christentum deutlich an Bedeutung: Es entwickelt sich zu einem entscheidenden Kriterium bei der Bewertung christlichen Lebens. Bischöfe wie Ambrosius, Basilius und Johannes Chrysostomus verfassen Werbeschriften für das Ideal vor allem sexueller Enthaltsamkeit und wollen es so in ihren Gemeinden und bei ihren Lesern propagieren. Einzelne Gruppen innerhalb des Christentums radikalisieren dieses Ideal und erheben die Jungfräulichkeit zum eigentlichen Heilskriterium, d.h. nur wer jungfräulich lebt, kann aus ihrer Sicht überhaupt gerettet werden. Diese asketischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Corpus Paracelsisticum: Dokumente frühneuzeitlicher Naturphilosophie in Deutschland.Wilhelm Kühlmann & Joachim Telle (eds.) - 2001 - Tübingen: Niemeyer.
    Der zweite Band des "Corpus Paracelsisticum" erschließt das weitläufige Oeuvre von Michael Toxites und Gerhard Dorn, wirkmächtige Gründergestalten des oberrheinischen Paracelsismus. Von da aus fällt der Blick quer über die Konfessionsgrenzen auf andere kulturelle Zentren in Bayern, Sachsen, Schlesien, Böhmen und am Niederrhein. Mit Verfassern wie G. Fedro, M. Ambrosius, L. Span, B. Flöter, G. Etschenreutter, B. Scultetus, P. Perna, Th. Zwinger und J. Albrecht eröffnet sich ein epochaler, äußerst weitläufiger Diskurszusammenhang. Der Band wird neben dem weiterführenden Kommentar begleitet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  5
    Walter SELB/Hubert KAUFHOLD, Das Syrisch-Römische Rechtsbuch. Veröffentlichungen der Kommission für Antike Rechtsgeschichte 9. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 295. [REVIEW]Peter E. Pieler - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):145-149.
    Der von W. SELB (S.) und H. KAUFHOLD (K.) unter dem Titel „Das Syrisch-Römische Rechtsbuch“ (SRRB) edierte Text hat seit dem Ende des 17. Jahrhunderts zunächst in Form von kleinen Fragmenten in verschiedenen orientalischen Sprachen Spuren in der europäischen rechtsgeschichtlichen Forschung hinterlassen. Erst mit der Entdeckung einer syrischen Handschrift im Britischen Museum durch J. P. N. Land 1858 ist das Werk in einem wesentlichen Textzeugen bekannt und seitdem durch weitere Funde ergänzt, ins Lateinische und moderne Sprachen übersetzt und juristisch kommentiert (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Plotin Et l'Occident: Firmicus Maternus, Marius Victorinus, Saint Augustin, Macrobe.Paul Henry - 1934 - Peeters.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation