Results for 'Gemeinde'

53 found
Order:
  1. Gemeinde und Welt im Johannes-Evangelium.Gemeinde Baumbach - 1972 - Kairos (misc) 14:121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Gemeinde und Gemeindeordnung im Neuen Testament.Eduard Schweizer - 1959
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Gemeinde, Brief und Heilsbotschaft: ein phänomenologischer Vergleich zwischen Paulus und Epikur.Peter Eckstein - 2004 - New York: Herder.
    Briefeschreiben in der Antike -- Epikur und seine Briefe -- Paulus und seine Briefe -- Paulus und Epikur : ein Vergleich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  6
    Gemeinde- und Kirchenethik.Matthias Möhring-Hesse & Wolf-Dietrich Bukow - 1989 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 33 (1):316-319.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Die Gemeinde Des Geistes In Hegels Vollendeter Religion.Claudia Melica - 2010 - Hegel-Jahrbuch 2010 (1):406-410.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Gotteserfahrung in der christlichen Gemeinde: eine systematisch-theologische Untersuchung.Matthias Zeindler - 2001 - Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  1
    Der Pfarrer und seine Gemeinde im Aspekt der Soziologie.Bernhard Klaus - 1985 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 37 (3):265-271.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Reflexions on Mendes-Flohr’s and Avnon’s Interpretations of Buber’s ‘Living-Centre’: Implications for the Gemeinde.Alex Guilherme - 2015 - Philosophia 43 (3):821-841.
    Martin Buber is considered one of the twentieth century’s greatest thinkers, contributing to the fields of philosophy, theology and education. After Buber’s death the appreciation of his considerable legacy became rather muted, but was never completely forgotten. Recently, interest in Buber’s thought has increased and a number of journal articles and books dealing with both general and specific aspects of his philosophy have appeared. However, the number of commentaries on the importance of his socio-political thought are still small in number, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Das Gemurmel der Gemeinde: Aus der Schule Karl-Otto Apels.Wolfram Hogrebe - 1986 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (2):59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Gemeinde, Stadt, Staat: Aspekte der Verfassungstheorie von Hugo Preuss: Hugo-Preuss-Symposion 26./27. November 2004 im Rathaus von Berlin.Christoph Müller (ed.) - 2005 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Gemeinde, Stadt, Staat: Aspekte der Verfassungstheorie von Hugo Preuss: Hugo-Preuss-Symposion 26./27. November 2004 im Rathaus von Berlin.Christoph Müller (ed.) - 2005 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Kirche und Gemeinde in soziologischer Sicht.K. V. Bismarck - 1957 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 1 (1):17-30.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Strukturfragen der christlichen Gemeinde in der mobilen Welt.Dietrich Von Oppen - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):293-306.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Kirche und Gemeinde in der Theologie Albrecht Ritschls.H. Grewel - 1969 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 11 (3):292-311.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Jüngerschaft und Gemeinde: eine praktisch-theologische Studie uber die Erziehung zur Nachfolge in evangelikal-freikirchlichen Gemeinden im postmodern-urbanen Umfeld.Thomas Hoffmann - 2009 - Dissertation, University of South Africa
    The subject of this study is Christian education in the church. This practical-theological work starts from the premise of the relevance of a commitment experience for the faith development of the individual and studies the formats and contents of continuing formal faith education of young Christians in evangelical free churches in a postmodern-urban milieu in Frankfurt. Its aim is to find out how well the New Testament discipleship topics of Jesus are integrated into the faith education in the church, and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Matthias Krisor (2005) Aufgehoben in der Gemeinde. Entwicklung und Verankerung einer offenen Psychiatrie: Psychiatrie-Verlag GmbH, Bonn, 256 Seiten, ISBN 3-88414-387-5, EUR 19,90.Ernst Luther - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):259-260.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Scheuermann, Georg, Gemeinde im Umbruch: Eine sozialgeschtliche Studie zum Matthausevangelium. [REVIEW]Angelo Di Berardino - 1997 - Augustinianum 37 (1):247-248.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    „Der Brakteat des Jahrhunderts“. Über den einzigartigen zehnten Brakteaten aus Söderby in der Gemeinde Danmark, Uppland (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LVIII).Alexandra Pesch, Charlotte Behr, Heinrich Beck, Karl Hauck, Morten Axboe, Hubert Hydman & Jan Peder Lamm - 2000 - Frühmittelalterliche Studien 34 (1):1-93.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Claudia Melica: La comunità dello spirito in Hegel.[Die Gemeinde des Geistes bei Hegel.].Tommaso Pierini - 2009 - Hegel-Studien 44:246.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Auf den Spuren Abrahams: dem Weg Jesu folgen: die Verbindung von Religion und Kultur und der Weg zu einer einladenden Gemeinde: Christentum im Dialog mit dem Islam.Detlef Schwartz - 2019 - Berlin: WVB, Wissenschaftlicher Verlag Berlin.
    Dr. theol. Dr. phil. Detlef Schwartz, Jahrgang 1954, Pfarrer i. R. und langjähriger nebenamtlicher Universitätsdozent, mit Stationen in Deutschland und den USA sowie Lateinamerika, zieht eine vorläufige Bilanz seiner bisherigen Arbeit im Auslandsdienst der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er ordnet diese ein in Erfahrungen in einem Pfarramt der United Church of Christ, USA, und seinen Beobachtungen in der Millionenmetropole Los Angeles. Die Konsequenz eines verstärkten Dialogs der Religionen, besonders mit dem Islam, koppelt er zurück an die Frage nach der Notwendigkeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Scheuermann, Georg, Gemeinde im Umbruch: Eine sozialgeschtliche Studie zum Matthausevangelium. [REVIEW]Angelo Di Berardino - 1997 - Augustinianum 37 (1):247-248.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Eine orthodoxe Gemeinde und die religiösen, sozialen und wirtschaftlichen Wandlungen in der Neuzeit. Die jüdische Gemeinde in Halberstadt im 19. und 20. Jahrhundert. [REVIEW]Meir Hildesheimer - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (3):222-250.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    »mancherlei gaben und ein Geist«?: Eine charismatisch-evangelikale Gemeinde in Tübingen.Ralf Gering, Nils Gräbel, Claudia Haydt, Günter Kehrer, Istvan Keul & Frank Starz - 1994 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 2 (1):23-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Ein Urkundenregister vom Jahre 1805—1807 der Gemeinde Syra.Antonios Sigalas - 1929 - Byzantinische Zeitschrift 30 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Der Ursprung des Tribunats und die Gemeinde der Vier Tribus.Eduard Meyer - 1895 - Hermes 30 (1):1-24.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Das Catuṣpariṣatsūtra. Eine kanonische Lehrschrift über die Begründung der buddhistischen Gemeinde. Text in Sanskrit und Tibetisch, verglichen mit dem Pali nebst einar Übersetzung der chinesischen Entsprechung im Vinaya der Mūlasarvāstivādins. Auf Grund von Turfan-Handschriften herausgegeben und bearbeitet. Teil III: Textbearbeitung: Vorgang 22-28Das Catusparisatsutra. Eine kanonische Lehrschrift uber die Begrundung der buddhistischen Gemeinde. Text in Sanskrit und Tibetisch, verglichen mit dem Pali nebst einar Ubersetzung der chinesischen Entsprechung im Vinaya der Mulasarvastivadins. Auf Grund von Turfan-Handschriften herausgegeben und bearbeitet. Teil III: Textbearbeitung: Vorgang 22-28. [REVIEW]E. H. S. & Ernst Waldschmidt - 1962 - Journal of the American Oriental Society 82 (4):618.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Schneyer, Johannes Baptist, Die Unterweisung der Gemeinde über die Predigt bei scholastischen Predigern. [REVIEW]E. Beltrán - 1968 - Augustinianum 8 (3):563-563.
  28. Karl FUETER, "Amt und Aufgabe des Kirchenpflegers." - Günther DEHN, "Unsere Predigt heute." - Hans-Martin STÜCKELBERGER, "Das Amt und die Gemeinde". - "Theologische-Exegetische Blätter." - Erich SCHICK. "Der Christ als Seelsorger." - Karl HEIM , "Die Bergpredigt Jesu." - Collection "Protestantisme". - "La Nouvelle Revue théologique" : "Prédication et prédicateurs. Problèmes de l'adaptation en apostolat". [REVIEW]Fernand Brunner - 1949 - Revue de Théologie Et de Philosophie 37 (51):104.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    K. G. Reploh, Markus-Lehrer der Gemeinde[REVIEW]S. Sabugal - 1973 - Augustinianum 13 (2):356-358.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Reflexions on Buber’s ‘Living-Centre’: Conceiving of the Teacher as ‘The Builder’ and Teaching as a ‘Situational Revelation’.Alexandre Guilherme - 2014 - Studies in Philosophy and Education 34 (3):245-262.
    There has been a shift from teaching to learning, the so-called process of ‘learnification’, which promotes the idea that teaching should be primarily concerned with the creation of rich learning environments and scaffolding student learning. In doing so, this process of ‘learnification’ has also attacked the idea that teachers have something to teach and that students have something to learn from their teachers. The influence of constructivism, and thinkers like Piaget, Vygotsky, and Bruner in this paradigm shift is quite evident; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  31.  5
    Die Schriften des Uriel da Costa.Uriel Acosta - 1922 - Amsterdam,: M. Hertzberger. Edited by Carl Gebhardt.
    Einleitung: Da Costa und das Marranenproblem. Die Gründung der Sephardischen Gemeinde in Amsterdam. Die Spaltung des Bewusstseins. Das Schicksal da Costas. Da Costa und Spinoza.--Propostas contra a tradição. Thesen gegen die Tradition.--Sobre a mortalidade da alma. Über die Sterblichkeit der Seele.--Exemplar humanae vitae. Ein Beispiel menschlichen Lebens.--Regesten.--Anmerkungen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Politisierung von Kultur, Religion, und Geschlecht: Die Kulturalisierungen eines verweigerten Handschlags in Deutschschweizer Medien.Mirjam Aeschbach - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (1):60-82.
    ZusammenfassungIn der Deutschschweizer massenmedialen Debatte zur Weigerung zweier Schüler in der Gemeinde Therwil, ihrer Lehrerin die Hand zu schütteln, wird häufig der Kulturbegriff verwendet. Der vorliegende Beitrag analysiert, wie „Kultur“ als wissensstrukturierende Kategorie in der Konstituierung der Gruppenzugehörigkeiten zur Schweizer Mehrheitsgesellschaft und zur muslimischen Minderheit zum Tragen gekommen ist. Basierend auf dem Konzept der „Kulturalisierung“ untersucht die qualitative Medienanalyse die verschiedenen „Spielarten der Kulturalisierung“ (Teczan 2011), die in der Debatte um den Fall Therwil verwendet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Gottes Herrlichkeit. Impulse aus dem Johannesevangelium.Nicole Chibici-Revneanu - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (1):75-94.
    ZUSAMMENFASSUNGIn diesem Aufsatz wird versucht, exegetische Einsichten über die johanneische Konzeption von δóξα and δoξάζειν mit dogmatischen und ästhetischen Bezügen zu »Herrlichkeit« und »Verherrlichung« in Verbindung zu setzen. Zwei Aspekte des Gebrauchs von δóξα and δoξάζειν im vierten Evangelium werden vorgestellt: erstens die Unterscheidung zwischen δóξα πατϱóς und δóξα πατϱί , die eine Veränderung in Jesu Beziehung zu der einen Herrlichkeit Gottes bezeichnet; zweitens der Aufbau eines christologischen Deutungszusammenhangs im Evangelium, in welchem die δóξα-Begrifflichkeit dazu dient, den Tod Jesu in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Virtualiteit in Dietrich Bonhoeffer se Sanctorum Communio : Kollektiewe intelligensie as nuwe epistemologie vir die kerk?Deon du Toit - 2016 - HTS Theological Studies 72 (3):10.
    Virtuality in Dietrich Bonhoeffers’ Sanctorum Communio: Collective intelligence as a new epistemology of the church? Collective intelligence has been indicated from biological, philosophical, anthropological and technological developments. The stygmergy principle serves to explain collective behaviour in nature such as with ants. An earlier form of collective intelligence is found in Leibniz’ Monadology. Today, collective intelligence emerges from the anthropological space of knowledge. This article argues that collective intelligence such as Wikipedia is based on a postfoundational epistemology and asks whether this (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung: ein Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik.René König - 1931 - Borna-Leipzig: R.Noske.
    Die Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat. König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflußte. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie Milieu, Gesellschaft u.a. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Studien zur Komposition der mekkanischen Suren: Die literarische Form des Koran - ein Zeugnis seiner Historizität?Angelika Neuwirth - 2007 - De Gruyter.
    Der Koran ist ein mündlich komponierter, poetischer Text, der bei Muslimen bis heute vor allem im mündlichen Vortrag fortlebt. In der westlichen Forschung wurde er dagegen aufgrund seiner schwer zugänglichen Struktur kaum je als Literatur gelesen, sondern in der Regel als Steinbruch für theologische bzw. legislative Aussagen genutzt. Angelika Neuwirth bringt Ordnung in das vermeintliche Chaos, indem sie für die mekkanischen Suren des Koran kompositionell sinnvolle Strukturen nachweist. Ergänzt wird diese 2. Ausgabe durch eine neue Studie, die die Suren als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    »Eph' hapax… «. Historische und systematische Aspekte des christlichen Opferbegriffs.Walter Sparn - 2008 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 50 (3-4):216-237.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Verfasser konstatiert , dass das Christentum einerseits die klare Ablehnung des Kultopfers repräsentiert, anderseits eine ambivalente Opferpraxis pflegt, die in der Asymmetrie des Opfertodes Christi und des christlichen Lob- und Dankopfers begründet ist; und skizziert die moderne, seit der Aufklärung meist dominierende Perspektive auf das Opfer. Vor dem Hintergrund der Unterscheidung von sacrificium, victima und oblatio werden vier historisch entwickelte Profile im Opferverständnis vorgestellt: die Ethisierung des Blutopfers; Neutralisierung der Gewalt; Fortsetzungen des Kreuzestodes Christi im Martyrium und im Herrenmahl; (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    Spinoza der Hebräer: zu einer israelischen Erinnerungsfigur.Jan Eike Dunkhase - 2013 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Hauptbeschreibung Das Werk Baruch de Spinozas (1632-1677) hat eine wechselhafte und vielschichtige Rezeption erfahren. Zu Lebzeiten als Häretiker geächtet, wurde der holländische Philosoph zuletzt als radikaler Frühaufklärer und Wegbereiter des modernen Säkularismus wiederentdeckt. Seit der Emanzipationszeit stellte Spinoza, der sich nach seiner Verbannung aus der Amsterdamer Gemeinde vom Judentum löste, ohne dabei den christlichen Glauben anzunehmen, für jüdische Gelehrte und Intellektuelle eine Identifikationsfigur dar. Jan Eike Dunkhase beleuchtet in seinem Essay über die Ane.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Zur Philosophie der Mathematik: Logizismus, Intuitionismus, Finitismus, Gödel'sche Unvollständigkeitssätze.Alexander George & Daniel J. Velleman - 2018 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses Buch blickt in eine bedeutende Epoche der Philosophie der Mathematik zurück, deren Strömungen die heutige Gestalt der Mathematik prägten. In der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert befand sich die Mathematik in einem fundamentalen Umbruch, der die Mathematiker dieser Zeit herausforderte. Sie mussten Stellung beziehen. Die Grundsätze und Wege der philosophischen Richtungen, die dieses Buch verständlich, kritisch und anerkennend beschreibt, wurden von Mathematikern formuliert. Eine Zeit gravierender Disharmonien begann, die bis in Streit und Feindschaften mündeten und zugleich faszinierende und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Ernst Friedrich Albert Baur - ein Beitrag zum liberal-konservativen Pfarrerbild im 19. Jahrhundert.Christian Homrichhausen - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1):239-260.
    E. Fr. A. Baur repräsentiert einen durch die Berliner Erwedtung, die Befreiungskriege und die in Schleiermacher, Fries und Fichte idealistisch gebrochene Aufklärung geprägten Frömmigkeitstypus. Schönheit, gefühlsmäßiges Erleben, Selbstreflexion und die Geschichtlidikeit der Gotteserfahrung sind der Bezugsrahmen für die religiöse Erfahrung, inhaltlich bestimmt durch die in der kirchenmusikalisdien Reformbewegung relgiös-ästhetisdie Stimmung von politischem Aufbruch, Patriotismus, christozentrischer Kirdilichkeit und mittelbarer Abhängigkeit vom Universum. In der erwecklidivermittlungstheologischen Predigt soll die Gemeinde in diesen Erfahrungen weitergeführt werden. Der Freiheitsgedanke und der Patriotismus werden von (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung: ein Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik.René König - 1931 - Borna-Leipzig: R.Noske.
    Die Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat. König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflußte. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie Milieu, Gesellschaft u.a. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Aria, terra, acqua, fuoco: i quattro elementi e le loro metafore.Francesca Rigotti & Pierangelo Schiera - 1996 - Duncker Und Humblot.
    Wenn es 'archetypische' Grund- und Tiefenstrukturen des menschlichen Denkens gibt, dann werden sie uns zugänglich durch ständige Bilder und Metaphern, wie z. B. die vier Grundelemente: Luft, Erde, Wasser, Feuer. Diese Elemente reichten für das Altertum zur Bildung der Welt aus. Diese Sicht der Dinge ist teilweise und in unterschiedlicher Art und Weise auch noch heute festzustellen. Ihre Spuren finden wir in den unzähligen Ausdrucksmodi der Modernität. So läßt sich kurz das Thema dieses Sammelbandes beschreiben, der die Ergebnisse einer Tagung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    P. PILHOFER, Philippi, Band II: Katalog der Inschriften von Philippi.Jens Bartels - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):710-711.
    Seit Cyriacus von Ancona haben Reisende, die durch die Gegend von Philippi kamen, dort Inschriften abgeschrieben. Mitte des 19. Jh. begann die systematische Erforschung der Ruinen, die im 20. Jh. zu französischen und griechischen Grabungen führte. Seitdem sind knapp 700 Inschriften gefunden worden, eine Gesamtpublikation ist jedoch bisher unterblieben. Nun hat es der Neutestamentler P(ilhofer) im Rahmen einer Arbeit zur Sozialgeschichte der frühchristlichen Gemeinde (P. P., Philippi I: Die erste christliche Gemeinde Europas, Tübingen 1995) unternommen, die Inschriften der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Die Frage nach einer Reorganisation der Vereinten Nationen im Lichte der neuen Herausforderung für kulturelle Balance im Bereich Menschenrechte.Neval Oğan Balkiz - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:137-150.
    Die UNO soll die Menschenrechte schützen, aber kann sie das wirklich? Ist sie als Organisation dafür verantwortlich? Dürfen die Vereinten Nationen Menschenrechte mit Gewalt erzwingen? Ist Druck wichtiger als Dialog? Sind ihre Strukturen nicht überholt und müssten verändert werden, damit sie effektiver arbeiten kann?? Allen Mängeln zum Trotz waren die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung als einziges universelles Forum der Völker immer wieder unentbehrlich. Stets zum Gespräch miteinander gezwungen zu sein, erwies sich zumal während der Höhepunkte des Kalten Krieges oft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  37
    Narrative Philosophiedidaktik.Maria Muck - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):59-64.
    Die Wesenszüge der modernen philosophischen Didaktik beruhen auf theoretischen Grundlagen. Doch es besteht eine Kluft zwischen Theorie und Praxis, die weder von Rehfus noch von Martens überbrückt wurde. Martens definiert die Philosophen als Experten einer bestimmten wissenschaftlichen Gemeinde. Der Dialog mit den Schülern, als eine systematisch unternommene pragmatische Wende, liege im Bereich der Philosophie. Philosophische Didaktik sei beides, Erkenntnis und Fähigkeit zur gemeinsamen Selbstbestimmung. Trotzdem bleibt die oben genannte dialogische Partnerschaft ein postuliertes Konstrukt. Rehfus bestätigt mit seiner Einstellung das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Die Frage nach einer Reorganisation der Vereinten Nationen im Lichte der neuen Herausforderung für kulturelle Balance im Bereich Menschenrechte.Neval Oğan Balkiz - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:137-150.
    Die UNO soll die Menschenrechte schützen, aber kann sie das wirklich? Ist sie als Organisation dafür verantwortlich? Dürfen die Vereinten Nationen Menschenrechte mit Gewalt erzwingen? Ist Druck wichtiger als Dialog? Sind ihre Strukturen nicht überholt und müssten verändert werden, damit sie effektiver arbeiten kann?? Allen Mängeln zum Trotz waren die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung als einziges universelles Forum der Völker immer wieder unentbehrlich. Stets zum Gespräch miteinander gezwungen zu sein, erwies sich zumal während der Höhepunkte des Kalten Krieges oft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Das Absolute und die Sittenlehre von 1812 Sein und Freiheit.Jacinto Rivera de Rosales - 2003 - Fichte-Studien 23:39-56.
    Die Sittenlehre von 1812 wurde vom Standpunkt des Absoluten geschrieben. Dieses wird als der Ideal- und Real-Grund von allem, sowohl von der Welt als vom Ich und seiner Freiheit gedacht, mit Vorliebe für den Realismus. Der Weg dazu ist die Abstraktion, der Begriff des Übrigbleibenden und der ontologische Beweis; alle drei werden hier diskutiert. Außer dem absoluten Sein ist wahrhaftig nur das Wissen da, als seine Äußerlichkeit und bloße Erscheinung, und es soll sich als solche verstehen, also seine vermeinte eigene (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Kirchenmusik als religiöse Praxis: praktisch-theologisches Handbuch zur Kirchenmusik.Gotthard Fermor & Harald Schroeter-Wittke (eds.) - 2005 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Die Kirchenmusik gehort zu den Reflexionsfeldern der Theologie und sollte trotz der anhaltenden Professionalisierung der Berufsbilder von Pfarrer und Kirchenmusiker auch nicht aus den Augen verloren werden. In diesem Handbuch kommen daher die praktisch-theologischen Wahrnehmungen und Leistungen der Kirchenmusik zur Geltung. Kirchenmusik wird dabei als religiose Praxis und als kulturelles Phanomen verstanden, das nicht auf den Gestaltungsraum Kirche begrenzt werden kann. Neben theologischen und kirchenmusikalischen Kategorien im engeren Sinne kommen so auch anthropologische, religiose und soziokulturelle Perspektiven in den Blick.In 50 (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Glaubensaussagen im Konfirmandenalter.Kurt Gins - 1964 - Archive for the Psychology of Religion 8 (1):114-144.
    Die Aussagen der Konfirmanden habe ich, wie im Anfang bereits erwähnt, in verschiedene Sachgebiete aufgeteilt. Die aufgeführten Aussagen stehen für eine Reihe von Konfirmanden, die hinsichtlich der Sachgebiete in übereinstimmender Weise reagiert haben. Zu A) Zweifel an der Existenz Gottes Der auf die Realität des konkreten Alltags ausgerichtete Konfirmand vermißt eine sichtbare und greifbare Offenbarung Gottes. Der Glaube ist noch nicht gefestigt genug, um an den unsichtbaren Gott, an seinem Wort Halt zu finden. Diese Kinder erhoffen, daß Gott doch für (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 53