Results for 'Sarah von der Mühlen'

1000+ found
Order:
  1.  47
    Judging the plausibility of arguments in scientific texts: a student–scientist comparison.Sarah von der Mühlen, Tobias Richter, Sebastian Schmid, Elisabeth Marie Schmidt & Kirsten Berthold - 2016 - Thinking and Reasoning 22 (2):221-249.
    ABSTRACTThe ability to evaluate scientific claims and evidence is an important aspect of scientific literacy and requires various epistemic competences. Readers spontaneously validate presented information against their knowledge and beliefs but differ in their ability to strategically evaluate the soundness of informal arguments. The present research investigated how students of psychology, compared to scientists working in psychology, evaluate informal arguments. Using a think-aloud procedure, we identified the specific strategies students and scientists apply when judging the plausibility of arguments and classifying (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Reformation und Moderne: Pluralität, Subjektivität, Kritik: Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle (Saale), März 2017.Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha & Sarah Schmidt (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band präsentiert die Akten des Schleiermacher-Kongresses 2017 zum Thema,,Reformation und Moderne". Dabei geht es nicht nur um Schleiermacher als Denker der Transformation des reformatorischen Erbes in die Moderne im Gebiet des Religiösen, sondern auch um Wechselbezüge weiterer Bereiche des sozio-kulturellen Lebens zwischen Geselligkeitsformen, Politik, Kunst und Philosophie. Die Beiträge stehen unter den Leitbegriffen,,Pluralität",,,Subjektivität" und,,Kritik", die als Schlüsselkonzepte der Moderne gelten können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    2. Von der Logik zur Grammatik: Logisch-philosophische Abhandlung und Bemerkungen 1929/30.Sarah Anna Uffelmann - 2018 - In Vom System Zum Gebrauch: Eine Genetisch-Philosophische Untersuchung des Grammatikbegriffs Bei Wittgenstein. Boston: De Gruyter. pp. 58-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.Sarah Demmrich & Uwe Wolfradt - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):86-103.
    Der protestantische Theologe Karl Girgensohn (1875–1925) ist 1903 mit seinem frühen Werk über das Wesen der Religion an die Öffentlichkeit getreten, welches einen starken religionsphilosophischen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Kernüberlegung ist hierbei eine kognitive Theorie des Religiösen, in der die Gottesidee zentral ist. Unter Berücksichtigung der Biographie Girgensohns geht der vorliegende Beitrag auf diese frühe Studie zum Wesen der Religion ein und skizziert den Übergang des Autors von einem philosophischen zu einem experimentell-introspektiven Ansatz der Religiositätsforschung, welcher dann zum Fundament für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Analogie Zwischen Wissenschaft und Ästhetik: eine Vermittlungsfigur der Moderne bei Kant, Novalis und Goethe.Sarah Maria Teresa Goeth - 2023 - Boston: De Gruyter.
    Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Analogie an der Schnittstelle von Wissenschaft und Ästhetik um 1800. Hierfür analysiert sie ihre mathematischen und rhetorischen Ursprüngen in der Antike und zeichnet davon ausgehend ihre Rückkehr in der M.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Unter dem und wider den ‚Bann des Einheitsprinzips‘ – Adornos Beitrag zum Zusammenhang von Identifizierungsmacht, Subjektbildung und Affekt.Sarah Bianchi - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):15-78.
    Während Adorno bisher kaum in den zeitgenössischen Debatten des affective turn rezipiert wird, sucht der vorliegende Aufsatz eine bisher weitestgehend vernachlässigte affekttheoretische Lektüre von Adornos Schriften zu entwickeln. Mit Adornos Formulierung ‚unter dem und wider den Bann des Einheitsprinzips‘, die er in der Negativen Dialektik von 1966 entwickelt hat, soll eine bis heute relativ vernachlässigte Doppelperspektive auf Adornos Verständnis von Affekten herausgearbeitet werden: Zum einen wird die affektive Bereitschaft der Subjekte gezeigt, sich mit der Macht der „verwalteten Welt“ zu identifizieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Einander nötig sein: existentielle Anerkennung bei Nietzsche.Sarah Bianchi - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Anerkennung ist ein schillernder Begriff, der erst seit wenigen Jahrzehnten Aufmerksamkeit findet, aber in Ethik, politischer Philosophie und Kritischer Theorie mit großen Erwartungen verbunden wird. Sein Ursprung in den Intersubjektivitätstheorien Fichtes und Hegels lässt hoffen, dass er von sich aus Impulse für Freiheit und Gerechtigkeit in sich trägt. Vor diesem Hintergrund ist es eine Entdeckung ersten Ranges, dass ein Denker wie Nietzsche den Begriff der Anerkennung in durchaus grundlegender Weise verwendet, ohne den erst Ende des 20. Jahrhunderts mit ihm verknüpften (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  18
    Jugendliche Turnerinnen „voll im Trend“ - Zur Bedeutung von informellem Turnen und digitalen Medien für die Identitätsarbeit von Turnerinnen im Jugendalter.Sarah Metz - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (1):63-89.
    Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird anhand qualitativer Interviews mit Turnerinnen im Alter von fünfzehn bis sechszehn Jahren untersucht, wie sich sportive und digitale Praktiken gegenseitig bedingen und welche Rolle diese für die jugendliche Identitätsarbeit spielen. Die Turnerinnen bedienen sich informeller Turnpraktiken, um ihre Identität als Sportlerinnen aktiv zu konstruieren und digital darzustellen. Es stellte sich heraus, dass die Befragten unterschiedliche Selbstentwürfe in ihr turnerisches Identitätsprojekt integrieren, die sich sowohl an Leistung und sozialer Anerkennung als auch an Selbstentfaltung und sozialer Vergemeinschaftung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Höflichkeit - Dummheit - Eigenschaftslosigkeit: die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser.Sarah Maass - 2020 - Paderborn: Brill / Wilhelm Fink.
    Die ethische Relevanz von Literatur wird nicht selten an deren Anschlussfähigkeit an moralische Vernunftnormen wie Urteils-, Entscheidungs- und Orientierungsfähigkeit bemessen. Die Studie problematisiert diese moralphilosophische Überformung des ethical turn und weist auf einen (literatur-)ethischen Unterstrom hin, der auf Desorientierung, Entsubjektivierung und Urteilsenthaltung zuläuft. Derartig 'verantwortungslosen' Praktiken ist Roland Barthes' Vorlesung Das Neutrum gewidmet, die mit Foucaults Systematik der Selbstverhältnisse und Deleuzes spinozistischer Ethologie als Ethik des Selbst rekonstruiert wird. In Robert Musils und Robert Walsers Romanen kommt eine ethologische Suchbewegung zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Faksimiles der handschriftlichen Fassungen von WL.Sarah Scheibenberger - 2016 - In Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im ausser­morali­schen Sinne“. Boston: De Gruyter. pp. 79-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Konzept des Gesamtkunstwerks : Utopische Gesamtheitsvorstellungen in der Moderne.Sarah Jones - 2017 - In Wilfried Lipp & Margarete Bachinger (eds.), Fokus Moderne: im Kontext von Kunst und Philosophie. Plöchl Druck-Gesellschaft mbH.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Gleichmächtigkeit: Zu Nietzsches Beschreibung von Anerkennung im Politischen.Sarah Bianchi - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):159-168.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 159-168.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  11
    Sarah Demmrich, Uwe Wolfradt: Die ‚Gottesidee‘ als Wesensmerkmal der Religion im Denken Karl Girgensohns.Uwe Wolfradt & Sarah Demmrich - 2019 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 26 (2):86-103.
    Der protestantische Theologe Karl Girgensohn (1875–1925) ist 1903 mit seinem frühen Werk über das Wesen der Religion an die Öffentlichkeit getreten, welches einen starken religionsphilosophischen Standpunkt zum Ausdruck bringt. Kernüberlegung ist hierbei eine kognitive Theorie des Religiösen, in der die Gottesidee zentral ist. Unter Berücksichtigung der Biographie Girgensohns geht der vorliegende Beitrag auf diese frühe Studie zum Wesen der Religion ein und skizziert den Übergang des Autors von einem philosophischen zu einem experimentell-introspektiven Ansatz der Religiositätsforschung, welcher dann zum Fundament für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Briefwechsel 1808.Sarah Schmidt & Simon Gerber (eds.) - 2015 - De Gruyter.
    Der vorliegende Bande enthält Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers sämtliche erhaltenen und erschlossenen Briefe aus dem Jahr 1808. 1808 ließ sich Schleiermacher endgültig in Berlin nieder und war in Konzeption und Berufungsfragen aktiv an der Berliner Universitätsgründung beteiligt. Im Herbst 1808 unternahm er eine konspirative Reise nach Ostpreußen und pflegte enge Kontakte zu den preußischen Reformern. Im Juli 1808 verlobte sich Schleiermacher mit Henriette von Willich, der 20 Jahre jüngeren Witwe eines verstorben Freundes - aus der knapp einjährigen Verlobungszeit liegen über (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Briefwechsel 1808-1810: Kommentarband.Sarah Schmidt (ed.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform. Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser Jahre sowie eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Kommentarband zum Briefwechsel.Sarah Schmidt, Simon Gerber & Friedrich Schleiermacher (eds.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Die Jahre 1808-1810 sind für Friedrich Schleiermacher sowohl privat als auch beruflich und politisch von besonderer Bedeutung: Er heiratet 1809 die junge Witwe Henriette von Willich, wirkt an der Konzeption der Berliner Universität und ihren ersten Berufungen mit und übernimmt leitende Funktion in der preußischen Schulreform. Der Kommentarband zur den Briefbänden 10 und 11 der historisch-kritischen Briefausgabe Friedrich Schleiermachers bietet neben einem Stellenkommentar zu den Briefen 1808-1810 eine Einführung in die Korrespondenz mit Informationen zu den Korrespondenzpartnern dieser Jahre sowie eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Can the Institutional Theory of Art survive Zombie Formalism?Sarah Hegenbart - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):98-106.
    Der Begriff des »Zombie Formalismus« beschreibt eine Form der Kunst, welche die Intention verfolgt, die Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen. Gegenwärtige Entwicklungen des Kunstmarkts fordern die institutionelle Theorie von Kunst heraus, da es zunehmend fraglich erscheint, dass ›die Kunstwelt‹ – das Kernstück der institutionellen Theorie – noch von einem tiefgehenden Kunstverständnis anstatt von ökonomischen Interessen geleitet wird. Da die institutionelle Theorie ›die Kunstwelt‹ an sich sehr vage definiert, könnte diese auch wirtschaftlich orientierte Sammlerinnen und Galeristen einschließen. Wenn der monetäre Wert (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. A Kantian Approach To Prison Reform.Sarah Williams Holtman - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    Despite the extreme violence and severe overcrowding that plague U.S. prisons, prison reform is nearly a non-issue in this country. Immanuel Kant's Metaphysics of Morals may first appear an unlikely place to seek support for a more critical view of prison conditions and popular attitudes toward them. But by appeal to the doctrines of right and virtue, we can discover substantial Kantian grounds to support reform efforts.On Kantian bases I thus develop two principles, the first a principle of justice and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  17
    Economic and medical-ethical goals in the hospital as the subject of medical education.Sarah Anna Katharina Uthoff, Lena Ansmann & Karl-Heinz Wehkamp - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):159-174.
    ZusammenfassungÖkonomische Rahmenbedingungen der klinischen Tätigkeit bringen die Ärzteschaft häufig in Konflikte zwischen ihrem Berufsethos und den wirtschaftlichen Zielen der Klinik. Nicht selten werden diese Konflikte zwischen der Ärzteschaft und dem nicht-klinischen Krankenhausmanagement ausgetragen. Obwohl sowohl medizinische als auch ökonomische Ziele relevant sind, um eine ineffiziente Verteilung finanzieller Ressourcen im Gesundheitswesen zu vermeiden, gibt es großes Konfliktpotenzial. Insbesondere die klinische Ärzteschaft steht in der Verantwortung, einen adäquaten Umgang mit den ökonomisch-ethischen Konfliktpotentialen zu erlernen. Denn von ihnen wird erwartet, das ärztliche Ethos (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Formen des Essayistischen: Paradigmen einer Schreibästhetik bei Walter Benjamin.Sarah Scheibenberger - 2021 - De Gruyter.
    Obgleich Walter Benjamin unbestritten als „unerreichter Meister" (Adorno) des Essays gilt, hat die Forschung dieser scheinbar selbstevidenten Gattungszuschreibung bislang kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei kreist Benjamins Schreiben und Denken in allen Werkphasen performativ wie reflexiv um Fragen der Darstellung, in denen sich ästhetische, erkenntnistheoretische, sprach- und geschichtsphilosophische, medientheoretische und ethisch-politische Perspektiven kreuzen. In diesen sich zu einer impliziten Schreibästhetik verdichtenden Formexperimenten und -reflexionen besitzt der Begriff des Essays paradigmatischen Rang. Die vorliegende Studie entwickelt in der Verknüpfung von Literaturwissenschaft, (Medien-)Ästhetik und Gattungstheorie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Zur gegenderten Attraktivität von Geisterinkorporationen: Das „innere Team“ als Anknüpfungspunkt für Frauen in der alternativen Spiritualität.Sarah Franziska Tran-Huu - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):209-217.
    Die alternativ-spirituelle Gruppe Terra Sagrada, die sich den afro-brasilianischen Traditionen des Candomblés und der Umbanda zuschreibt, wird hauptsächlich von Frauen mit einem psycho-sozialen beruflichen Hintergrund besucht und kultiviert. Dieser gegenderten Attraktion der Geisterinkorporation wird sich auf Grundlage von Interviews und Ritualteilnahmen genähert, um den besonderen Reiz dieses Rituals für Frauen zu beleuchten. Neben der Betonung von Körper und Erleben, der Möglichkeit, Selbstwirksamkeit, Kontrolle und Macht zu erleben sowie dem Gemeinschaftssinn ist es vor allem die Vorstellung von Person und Selbst – (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Wider den Transhumanismus.Georg Franck, Sarah Spiekermann, Peter Hampson, Charles M. Ess, Johannes Hoff & Mark Coeckelbergh - forthcoming - Neue Zürcher Zeitung.
    Mit der Entwicklung von Gen-, Nanotechnologie und Neurotechnolgie bekommt die Menschheit mehr und mehr die Mittel in die Hand, sich in Eigenregie evolutionär weiterzuentwickeln. Das ist gefährlich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  21
    Handbuch Literatur & Philosophie.Andrea Allerkamp & Sarah Schmidt (eds.) - 2021 - De Gruyter.
    Der Band bietet einen systematischen Überblick über das Verhältnis von Literatur und Philosophie. Philosophische, literarische und literaturwissenschaftliche Ansätze kommen gleichberechtigt zu Wort. Die Beiträge loten die Bedeutung von Literatur aus und präsentieren gattungstheoretische Überlegungen zu literarischen Formen der Philosophie. Studien über philosophierende Literatur und philosophische Reflexionen über Literatur beschließen den Band.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  11
    Leonardos Bart oder Künstler als Philosophen: Selbstformungen im 15. und 16. Jahrhundert.Miriam Sarah Marotzki - 2020 - Leiden: Wilhelm Fink Verlag.
    Die Studie "Leonardos Bart" liefert erstmals aus kunsthistorisch-interdisziplinärer Perspektive umfassend und systematisch Einblick in die Sozialfigur des Künstler-Philosophen, die sie in den Selbstformungen frühneuzeitlicher Künstler findet. Dabei sind es antike Größen wie Sokrates und Aristoteles, die von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti als Vorbilder einer Annäherung gewählt werden. Der Band dient gleichermaßen als Nachschlagewerk für (Selbst-)Darstellungen Leonardos und Michelangelos in Bild und Text. Für diese Übersicht bewegt sich die Analyse zwischen Kunstgeschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Klassischer Archäologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Briefwechsel 1819–1820: Briefe 4686–5200.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834) war weitmaschig vernetzt und führte eine umfangreiche Korrespondenz. Band 15 der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers (KGA) enthält die Briefe von und an Schleiermacher der Jahre 1819 und 1820. Das Ende des zweiten Jahrzehnts ist für Berlin und für Preußen von besonderer politischer Virulenz. Es steht unter dem Vorzeichen zunehmender Repression gegen liberale Kräfte durch den Preußischen Stadt. Verhängnisvoll ist die Ermordung des Schriftstellers Kotzebue durch den Burschenschaftler Sand. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Briefwechsel 1811-1813.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und auch politische Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der zwölfte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Januar 1811 bis Juni 1813. Sie umfassen die ersten Jahre der Berliner Reformuniversität, in denen Friedrich Schleiermacher erster Dekan der theologischen Fakultät war und an der Konzeption und Umsetzung der Preußischen Bildungs- und Kirchenreformen mitwirkte. Nach dem von ihm herbeigesehnten Abfall Preußens von Napoleon oblagen ihm die Organisation des Berliner Landsturms und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Briefwechsel 1813-1816.Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Der Berliner Theologe, Philosoph und Reformer Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher führte eine umfangreiche Korrespondenz. Der dreizehnte Band der 5. Abteilung der historisch-kritischen Gesamtausgabe Schleiermachers enthält Briefe von Juli 1813 bis Dezember 1816. Im Augenblick des auch von ihm ersehnten Sieges über Napoleon zeigt sich Schleiermacher zunehmend deprimiert über die politische Entwicklung Preußens und über die Zeit, die über den Tagesereignissen für die eigenen Projekte verloren gegangen ist. Die Magenkrämpfe melden sich wieder und werden - nicht ohne Erfolg - mit magnetischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Briefwechsel 1809-1810: (Briefe 3021-3560).Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Der vorliegende Band enthält Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers (1768–1834) sämtliche erhaltenen und erschlossenen Briefe aus den Jahren 1809–1810. Bereits 1808 hatte sich Schleiermacher endgültig in Berlin niedergelassen und war in Konzeption und Berufungsfragen aktiv an der Berliner Universitätsgründung beteiligt. Im Mai 1809 heiratete Schleiermacher Henriette von Willich, die 20 Jahre jüngere Witwe eines verstorben Freundes. Aus der knapp einjährigen Verlobungszeit 1808–1809 liegen über 100 Briefe des Brautpaares vor. Die bereits im Vorfeld der Universitätsgründung begonnen Vorlesungen setzte Schleiermacher 1810 als ordentlicher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    System Und Subversion: Friedrich Schleiermacher Und Henrik Steffens.Leon Miodoński & Sarah Schmidt (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Den Philosophen und Theologen Friedrich Schleiermacher und den dänischen Philosophen, Mineralogen und Theologen Henrik Steffens verband nicht nur eine enge Freundschaft, sondern sie verstanden sich – kurz nacheinander 1804 an die Universität Halle berufen – auch als wissenschaftliches Pendant. Grundlegend für den gefühlten Gleichklang beider Köpfe ist der romantische Gedanke progressiver Universalität, der auf der Suche nach einer angemessenen wissenschaftlichen Methodik gleichermaßen die Forderung nach System und Antisystem, System und seine Subversion generiert. Trotz dieser häufig konstatierten wissenschaftlichen Entsprechung beider Denker (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration: Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben.Elisabeth Blumrich, Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Friedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die interdisziplinären Beiträge geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das Berliner Stadtleben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Der Begriff des Lichts bei Heinrich Seuse. von der Thüsen & Adelheid Bohnet - 1972 - München,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    De wereld als getal: en andere broze zekerheden.H. W. Von der Dunk - 2016 - Amsterdam: Uitgeverij Bert Bakker.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Een onwetenschappelijke wetenschap. von der Dunk & Hermann Walther - 1968 - Fibula,: Van Dishoeck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Kants politische Philosophie und die Weltpolitik unserer Tage. von der Gablentz & Otto Heinrich - 1956 - Berlin,: Colloquium Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Vom Wesen der Strafe.Wilderich Ostman von der Leye - 1959 - Bonn,: Athenäum-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    The uncanny valley phenomenon: Does it affect all of us?Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies 16 (2):206-214.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  24
    The uncanny valley phenomenon: Does it affect all of us?Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studiesinteraction Studies Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systems 16 (2):206-214.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  13
    The uncanny valley phenomenon.Astrid Rosenthal-von der Pütten & Astrid Weiss - 2015 - Interaction Studies. Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies / Social Behaviour and Communication in Biological and Artificial Systemsinteraction Studies 16 (2):206-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  9
    Language and spirit.D. Z. Phillips & Mario Von der Ruhr (eds.) - 2004 - New York: Palgrave-Macmillan.
    God is said to be Spirit, but the language of spirit is ignored in contemporary philosophy of religion. As well as exploring the notion of spirit in Hegel, Romanticism and Kierkegaard, participants explore the view that God is a spirit without a body, and the relations between "spirit" and "truth.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Mimesis en el Quijote.Giselle von der Walde - 2006 - Ideas Y Valores 55 (130):23-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Questioning the Supposed Gap between “Facticity” and “Normativity”: On Ontological and Semantical Trialism.Dietmar von der Pfordten - forthcoming - International Journal for the Semiotics of Law - Revue Internationale de Sémiotique Juridique:1-12.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Non-verbal Enrichment in Vocabulary Learning With a Virtual Pedagogical Agent.Astrid M. Rosenthal-von der Pütten & Kirsten Bergmann - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Non-verbal enrichment in the form of pictures or gesture can support word learning in first and foreign languages. The present study seeks to compare the effects of viewing pictures vs. imitating iconic gestures on learning second language vocabulary. In our study participants learned L2 words together with a virtual, pedagogical agent. The to-be-learned items were either enriched with pictures, or with gestures that had to be imitated, or without any non-verbal enrichment as control. Results showed that gesture imitation was particularly (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  36
    Figure–ground organization and the emergence of proto-objects in the visual cortex.Rüdiger von der Heydt - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44. Five Elements of Normative Ethics - A General Theory of Normative Individualism.Dietmar von der Pfordten - 2012 - Ethical Theory and Moral Practice 15 (4):449 - 471.
    The article tries to inquire a third way in normative ethics between consequentialism or utilitarianism and deontology or Kantianism. To find such a third way in normative ethics, one has to analyze the elements of these classical theories and to look if they are justified. In this article it is argued that an adequate normative ethics has to contain the following five elements: (1) normative individualism, i. e., the view that in the last instance moral norms and values can only (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  45.  27
    Heading Toward a More Social Future? Scenarios for Social Enterprises in Germany.Heiko von der Gracht, Inga-Lena Darkow, Stefanie Mauksch & Henning Engelke - 2016 - Business and Society 55 (1):56-89.
    In recent years, the public sector in many countries has had difficulty keeping abreast of social problems due to restricted financial resources and limited organizational capacities. As a consequence, entrepreneurs have started to address social welfare issues that the public sector has been unable to tackle with an innovative approach called social enterprise. The authors present research on the future prospects of social enterprise as a sustainable business model for industrialized countries. As there is a lack of historical and current (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  4
    Rechtsethik.Dietmar von der Pfordten - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 101-106.
    Welches Recht ist gerecht? So lautet die Grundfrage der Rechtsethik. Die Rechtsethik fragt also nach der Rechtfertigung und Kritik des Rechts. Dabei geht es ihr nicht nur wie der dogmatischen Rechtsanwendung um die Analyse der Normen und Wertungen des geltenden Rechts, sondern um einen ethischen Maßstab des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  11
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  93
    On the dignity of man in Kant.Dietmar von der Pfordten - 2009 - Philosophy 84 (3):371-391.
    The contribution starts with the observation that Kant mentioned Human Dignity in his main works with great variety in emphasis. In the 'Grundlegung' from 1785 we find a significant treatment and again in the 'Tugendlehre' from 1798 but none in the 'Kritik der Praktischen Vernunft' from 1788 and in the 'Rechtslehre' from 1797. This needs an explanation. In the 'Grundlegung' human dignity is not attached to the second formula of the categorical imperative, the formula of self-purposefulness, as it is often (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  50
    Private Property Rights and the Public Interest in Exploration of Outer Space.Frans G. von der Dunk - 2018 - Biological Theory 13 (2):142-151.
    The impending missions to exploit natural resources of celestial bodies may at some point start interfering with the scientific interests, including those of astrobiology, in these bodies. While the legal status of celestial bodies at the highest level is clear, uncertainty has arisen as to the extent private property rights over such objects or over their resources are legally acceptable, legally impossible, or potentially legal. This also provides for a considerable amount of uncertainty regarding how the legal framework could or (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  14
    Logik und Das Recht auf leben in der medizin. [REVIEW]Dietmar von der Pfordten - 2002 - Grazer Philosophische Studien 64 (1):209-224.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000