Results for ' Immanente Poetik'

490 found
Order:
  1. Positionen der Negativität.Harald Weinrich & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1975 - München: W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Kontingenz / herausgegeben von Gerhart v. Graevenitz und Odo Marquard in Zusammenarbeit mit Matthias Christen.Gerhart von Graevenitz, Odo Marquard, Matthias Christen & Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (eds.) - 1998 - München: W. Fink Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Flore und Blanscheflur im bilde. Bild-Erzeugung und Bild-Übertragung in Konrad Flecks Floreroman.Moritz Wedell - 2008 - Das Mittelalter 13 (1):42-62.
    Der Artikel untersucht, ausgehend von der Bedeutung des Bildgebens und -nehmens für die Handlung des Romans, das Bild (bilde) als produktions- und rezeptionsästhetische Kategorie. Dafür werden die unterschiedlichen Modalitäten des Bild-Seins, der Bild-Erzeugung und der Bild-Übertragung, die Fleck nebeneinanderstellt, entlang der Handlung analysiert. Die Ergebnisse werden in einer Interpretation zusammengeführt, die die immanente Bildpoetik des Romans mit den Bilddiskursen in Verbindung bringt, die in den Text eingegangen sind. Abschließend wird die Frage formuliert, inwieweit das Wort bilde in seiner textsemantischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  27
    Wirklichkeiten in denen wir leben: Aufsätze und eine Rede.Hans Blumenberg - 1981 - P. Reclam.
    Inhaltsverzeichnis - Einleitung; Lebenswelt und Technisierung unter Aspekten der Phänomenologie; 'Nachahmung der Natur'. Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen Menschen; Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik; Sprachsituation und immanente Poetik; Paradigma, grammatisch; Ernst Cassirers gedenkend bei Entgegennahme des Kuno-Fischer-Preises der Universität Heidelberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  5.  5
    Eine hermeneutische Untersuchung der sprachlich-historischen Apriorität.Milos Jovanovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):595-609.
    Die vorliegende Arbeit berücksichtigt die Philosophie und Poetik der Geschichte und der Sprache a priori im poetischen und literarischen Werk von Peter Handke, in seinem poetologischen Essay Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms und seinem Drama Die Fahrt im Einbaum oder das Stück zum Film vom Krieg, und zwar im Ausgang von der kantianischen Idee der Apriorität der Geschichte. Die Geschichte a priori ist, laut Kant, möglich, „wenn der Wahrsager die Begebenheiten selber macht und veranstaltet, die er zum voraus (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Eine hermeneutische untersuchung der sprachlich-historischen apriorität.Milos Jovanovic - 2019 - Filozofija I Društvo 30 (4):595-609.
    Die vorliegende Arbeit ber?cksichtigt die Philosophie und Poetik der Geschichte und der Sprache a priori im poetischen und literarischen Werk von Peter Handke, in seinem poetologischen Essay Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms und seinem Drama Die Fahrt im Einbaum oder das St?ck zum Film vom Krieg, und zwar im Ausgang von der kantianischen Idee der Apriorit?t der Geschichte. Die Geschichte a priori ist, laut Kant, m?glich,?wenn der Wahrsager die Begebenheiten selber macht und veranstaltet, die er zum voraus verk?ndigt?. (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  44
    Immanente Kritik. Elemente einer Theorie sozialer Praktiken.Titus Stahl - 2013 - Campus.
    This book discusses the concept of immanent critique, i. e. whether there is a form of critique which neither just applies empirically accepted standards nor independently justified norms but rather reconstructs norms which are immanent to social practices. -/- It surveys both political theories of criticism (Walzer, Taylor, MacIntyre) and contemporary critical theories (Habermas, Honneth) for how they describe such forms of critique and develops a new model of immanent critique. For this purpose, it takes up both contemporary social ontology (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  8.  6
    Poetik und Hermeneutik im Rückblick: Interviews mit Beteiligten.Petra Boden & Rüdiger Zill (eds.) - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Die interdisziplinäre Forschungsgruppe "Poetik und Hermeneutik" und ihre Mitglieder haben die geistes- und kulturwissenschaftliche Landschaft der alten Bundesrepublik geprägt wie vielleicht sonst nur noch die Kritische Theorie. Zahlreiche Interviews mit den wichtigsten noch lebenden Akteuren erlauben einen ebenso erkenntnisreichen wie unterhaltsamen Blick hinter die Kulissen von Poetik & Hermeneutik. Unter welchen Bedingungen und mit welchen Absichten wurde die Gruppe von Hans Blumenberg, Clemens Heselhaus, Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß ursprünglich gegründet? Wie entfalteten sich Diskussionen und Kontroversen? Wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  6
    Immanente Kritik oder Metakritik der Moral? Zu Normativität als Gegenstand und Grundlage der Marxʼschen Gesellschaftskritik.Lukas Egger - 2018 - In Matthias Spekker, Anna-Sophie Schönfelder & Matthias Bohlender (eds.), »Kritik Im Handgemenge«: Die Marx'sche Gesellschaftskritik Als Politischer Einsatz. Transcript Verlag. pp. 221-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Politik, Poetik und Prophezeiung.P. M. Mehtonen - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):31-52.
    The question of how literary fiction is used for political and ideological propaganda involves both textual and contextual comparative analysis. Using recent discussions of the literary genre of prophecy, Mehtonen explores the case of a hitherto unexplored anonymous fictional publication from 1770, which became a literary sensation and was soon translated from German into Danish, Russian, Swedish, Finnish and Dutch. Mehtonen shows how this narrative – about the 106-year-old Swiss hermit Martin Zadeck, who presented on his deathbed in 1769 a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Immanente Philosophie.Max Kauffmann - 2017 - Wilhelm Engelmann.
    Immanente Philosophie ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1898. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Identität, Poetik und Hermeneutik VIII.Odo Marquard & Karlheinz Stierle - 1981 - Revue de Métaphysique et de Morale 86 (4):558-558.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    7. Poetik: Komödie und Tragödie.Irmgard Männlein-Robert - 2013 - In Christoph Horn (ed.), Platon: Gesetze/Nomoi. Berlin: De Gruyter. pp. 123-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Poetik.Arbogast Schmitt - 2008 - Akademie Verlag.
    Es gibt kaum einen literaturtheoretischen Text, der über Jahrhunderte hin eine solche Autorität ausgeübt hat wie Aristoteles’ kleiner Traktat "Über die Dichtkunst". Die "Poetik" gilt seit der Renaissance als Text, der einen "neuen", der Welt zugewandeten Aristoteles zeigt, der der Dichtung die Aufgabe zugewiesen habe, die empirische Wirklichkeit selbst nachzuahmen. Dem Dichter war dadurch eine rationale Aufgabe gestellt: Er sollte die Ordnung der Welt erkennen und darstellen. Der Zweifel an der Ordnung und Schönheit der Welt und die so genannte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15. Der immanente Gott.Georg Siegmund - 1941 - Philosophisches Jahrbuch 54:142-158.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  2
    8. Immanente Gegenaufklärung und ihre moralischen Foren im 19. Jahrhundert.Peter Nitschke - 2018 - In Michael Kühnlein (ed.), Charles Taylor: Ein Säkulares Zeitalter. Berlin: De Gruyter. pp. 109-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  1
    Die Poetik in der Chronik des Gallus Anonymus.Tomasz Jasiński - 2009 - Frühmittelalterliche Studien 43 (1):373-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Die Poetik der Philosophie: das Prinzip des Perspektivismus bei Nietzsche.Thomas Müller - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Libertà immanente e determinismo del tempo.Patrick Nerhot - 2017 - Milano: Mimesis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Immanente Transzendenz: Georg Simmels Entwurf einer nach-christlichen Religionsphilosophie.Peter-Otto Ullrich - 1981 - Frankfurt am Main: P. Lang.
    Als Religionsphilosoph ist Georg Simmel weniger bekannt denn als Kulturphilosoph und Soziologe, doch wird aus seinem Werk der Entwurf einer eigenständigen Religionsphilosophie erhebbar. Weder inhaltlich verfasster Glaube, noch philosophische Religionskritik erfassen demnach die Religion; erst jenseits ihrer kann sie werden, was sie ist: reines, ursprunghaftes Leben. Ausgehend von einer umfänglicheren Sichtung der Sekundärliteratur entfaltet Ullrich die innere Logik der Religionsphilosophie Simmels und diskutiert sie in ihrem Verhältnis zum Christentum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Poetik des Films: dt. Erstausg. d. filmtheoret. Texte d. russ. Formalisten mit e. Nachw. u. Anm.Wolfgang Beilenhoff (ed.) - 1974 - München: Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  43
    « Trinité immanente » et « Trinité économique » selon Karl Barth.Emmanuel Durand - 2006 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 3:453-478.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Immanente kritik zur Kantischen religionsphilosophie..Tjeerd Hoekstra - 1906 - Kampen,: J. H. Kok.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Immanente Transzendenz.Harald Holz - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (2):419-420.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Pitanja poetike.Milivoj Solar - 1971 - Zagreb,: "Sǩolska knjiga,".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  34
    3. Immanentes Transzendieren und die Praxis der Philosophie: Louis Althusser.Louis Althusser - 2018 - In Kaja Tulatz (ed.), Epistemologie Als Reflexion Wissenschaftlicher Praxen: Epistemische Räume Im Ausgang von Gaston Bachelard, Louis Althusser Und Joseph Rouse. Transcript Verlag. pp. 241-302.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Immanente Kritik und soziales Leben. Selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey.Hans Arentshorst - 2020 - International Journal of Philosophical Studies 28 (1):135-140.
    Hannah Arendt famously claimed that the modern ‘rise of the social’ has resulted in a problematic marginalization of ‘the political’ and political philosophy. Interestingly, contemporary Critical T...
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Grundverschieden. Immanente und transzendente Begründungsstrukturen bei Hans Blumenberg.Hannes Bajohr - 2021 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 46 (2):129-158.
    This article periodizes the work of Hans Blumenberg on the basis of a rupture in its underlying strategies of justification and traces this rupture in Blumenberg’s theory of history, his theory of language, and his aesthetics. In all three areas, there is a shift from an immanent and historical-phenomenological to a transcendent and phenomenological-anthropological strategy of justification, which threatens to make the early and the late Blumenberg incommensurable with each other. The article argues against an overly monolithic reading of Blumenberg (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Immanente Ästhetik.Hans-Georg Gadamer - 1968 - Philosophische Rundschau 15:291.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Der immanente Realismus und das Unbewusste.Moritz Geiger - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:83.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Immanenter psychischer Realismus und Erlebnisanschauung. Ihre Analogie innerhalb der Aussenweltstheorie.Moritz Geiger - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Immanente Zeitobjekte und ihre Erscheinungsweisen.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:385.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Poetik des Unreinen.Rainer Nägele - 2001 - In Norbert Haas, Rainer Nägele, Hans-Jörg Rheinberger & Gerhard Herrgott (eds.), Kontamination. Eggingen: Edition Isele.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Immanente Kritik und soziales Leben: selbsttransformative Praxis nach Hegel und Dewey.Arvi Särkelä - 2018 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Anhand einer textnahen Auseinandersetzung mit den Werken Hegels, Deweys und der Kritischen Theorie wird in diesem Buch der Begriff einer immanent-kritisch verfahrenden, naturalistischen Sozialphilosophie entwickelt. In einem ersten Schritt skizziert der Autor eine Konzeption der immanenten Kritik als einer selbsttransformativen sozialen Praxis, die in einem Dialog zwischen dem Philosophen und den alltäglichen Kritikern besteht. Darauf folgt eine Kartographie der ontologischen Voraussetzungen und metaphysischen Implikationen, die eine erfolgreiche philosophische Gesellschaftskritik nach Hegel und Dewey machen muss. Es wird ein Begriff des Sozialen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Poetik des Wissens.Rüdiger Görner - 1999 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 51 (4):342-360.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Zarathustras Poetik des Reinen.Wolfram Groddeck - 2001 - In Norbert Haas, Rainer Nägele, Hans-Jörg Rheinberger & Gerhard Herrgott (eds.), Kontamination. Eggingen: Edition Isele.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Poetik und Logik: zu den Grundlagen der literarischen Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert.Friedrich Gaede - 1978 - Bern [etc.]: Francke.
  38.  1
    Poetik ohne Trichter: Harsdörffers "Dicht- und Reimkunst".Peter Hess - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Aristoteles: Poetik.Otfried Höffe (ed.) - 2009 - Akademie Verlag.
    Aristoteles Schrift "Uber die Dichtkunst" ist trotz ihrer Kurze einer der wirkungsmachtigsten Texte ihrer Art und fraglos das erste Werk, das seinem Gegenstand eine eigene Abhandlung widmet. Sie untersucht auf systematische Weise das Wesen der Dichtung und ihre Gattungen, vor allem die Tragodie, aber auch das Epos und, wenngleich knapp, die Komodie. Der aus einer Fulle von Erfahrungen gespeiste, an pragnanten Analysen reiche Text beeinflusste uber Jahrhunderte philosophische und literaturwissenschaftliche Debatten. Der hier vorgelegte kooperative Kommentar, verfasst von Philosophen, Altphilologen und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Immanente Philosophie.Max Kauffmann - 1894 - The Monist 5:472.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Immanente Philosophie. Premier livre: Analyse der Metaphysik 1 vol.Max Kauffmann - 1895 - Revue de Métaphysique et de Morale 3 (2):4-5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Die Poetik der Textedition.Haun Saussy - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):243-253.
    The article explores the interface between literature and ideas by highlighting a core »literary« idea, the notion of the text itself. All »text-immanent« interpretation reposes, after all, on the work of editors. Recent debates in textual editing are reviewed to demonstrate how difficult – or for some, how undesirable – it is to fix the identity of the text. Both orthodox and antinomian positions on textual identity are themselves fueled by »ideas.«.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Poetik des Interims. Ernst Jünger und die Bundesrepublik.Matthias Schöning - 2011 - In Matthias Schöning & Ingo Stöckmann (eds.), Ernst Jünger Und Die Bundesrepublik: Ästhetik - Politik - Zeitgeschichte. De Gruyter. pp. 309-332.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Immanentes Telos und Erfahrungsgeschichte.Ludwig Siep - 2018 - Philosophisches Jahrbuch 125 (2):288-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Eine Poetik in Briefen. Zur Rolle der Literatur im Briefwechsel Friedrich des Großen mit Voltaire.Uwe Steiner - 2012 - In Brunhilde Wehinger & Günther Lottes (eds.), Friedrich der Große Als Leser. Akademie Verlag. pp. 159-184.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Poetik des Raums – Bachelard und Lefebvre.Stephan Günzel - 2018 - In Robert Fischer & Jenny Bauer (eds.), Perspectives on Henri Lefebvre: Theory, Practices and (Re)Readings. De Gruyter. pp. 17-35.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Aristoteles' Poetik.Theodor Gomperz & Alfred Berger - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Kristallisationen: Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert.Wolfgang Hottner - 2020 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Im Schatten der Lebenswissenschaft: Kants Ästhetik und Goethes Poetik des Anorganischen. Wolfgang Hottners Studie rückt zum ersten Mal einen zentralen Bestandteil der Ästhetik, Wissenschaft und Poetik am Ende des 18. Jahrhunderts in den Blick: das Anorganische. Vor dessen diskursiver Marginalisierung durch eine vitalistisch-biopolitische Vernunft, die an der Schwelle zur Moderne primär das 'Leben' zu denken versucht, spielt es insbesondere in den Werken Kants und Goethes eine entscheidende Rolle. In deren je spezifischer Faszination für kristalline Formen und Formwerdungsprozesse werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  7
    Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt (Classic Reprint).Karl Borinski & Richard Newald - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt Mit dem Erscheinen des zweiten Bandes von Borinskis Werk wird das 1919 bei Beginn der Neuen Folge unserer Sammlung gegebene Versprechen eingelost. Ich habe vor allem die Tatkraft und die Opferwilligkeit zu ruhmen, die der Verlag an diese Sache gesetzt hat und zwar unter den schwierigsten Umstanden, welche selbst die dankenswerterweise gewahrte Unterstutzung der deutschen Notgemeinschaft alsbald aulserlidi entwerteten. Freilidx (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  3
    Rhetorik und Poetik.Christof Rapp - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 168-173.
    Die beiden Werke Rhetorik und Poetik wurden in der Tradition immer wieder als verwandte Projekte eingestuft und bisweilen auch gemeinsam überliefert. Der spätantike Aristoteles-Kommentator Ammonios nahm an, dass die beiden Werke gemeinsam den asyllogistischen Teil des aristotelischen Organons ausmachen. Der Codex Parisinus 1741 aus dem 10. Jh. überliefert Rhetorik und Poetik gemeinsam und stellt die älteste erhaltene handschriftliche Quelle für beide Werke dar.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 490