Results for 'Ästhetische Einbildungskraft'

805 found
Order:
  1. intuitiver Verstand. Kants Lehre und Hegels spekulatividealistische Umdeutung.Ästhetische Einbildungskraft - 1986 - Hegel-Studien 21:87-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Asthetische Einbildungskraft und intuitiver Verstand. Kants Lehre und Hegels spekulativ-idealistische Umdeutung.K. Dusing - 1986 - Hegel-Studien 21:87-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  2
    Transzendentale Einbildungskraft und ästhetische Phantasie: zum Verhältnis von philosophischen Idealismus und Romantik.Werner Hartkopf - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in d. Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Einbildungskraft und Aufklärung: Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750.Gabriele Dürbeck - 1998 - Tübingen: M. Niemeyer Verlag.
    Unter begriffs-, wissens- und wissenschaftshistorischer Perspektive zeichnet die Studie nach, inwiefern sich die Auffassungen von Einbildungskraft als vermittelndem Vermögen zwischen Seele und Körper von 1700 bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts verändert haben. Wurde sie in der Frühaufklärung als ein "unteres Erkenntnisvermögen" der Logik des Verstandes untergeordnet, erfuhr sie im Zuge der Rehabilitierung der Sinnlichkeit eine enorme Positivierung. Sie wurde zur Fallstudie für die Frage nach der Wechselbeziehung von psychischen und physiologischen Prozessen, die Philosophen und Mediziner gleichermaßen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  7
    Die Funktion der Einbildungskraft in Ästhetik und Religion.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Darstellung des Undarstellbaren: religionstheoretische Studien zum Darstellungsbegriff bei A.G. Baumgarten und I. Kant.Petra Bahr - 2004 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: How can something which is absolutely unrepresentable be represented for the senses? In her studies of historical semantics of the concept of representation between 1750 and 1800, Petra Bahr shows that in the fields of aesthetics and religious theory this was a central question in the 18th century. From the perspective of the philosophy of religion, the significance of Baumgarten's Aesthetica and Kant's Critique of Judgment, two works which as a rule are perceived as competing philosophies of art, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  7
    Imagination, Kombination, Defiguration.Stephan Gregory - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):139-156.
    "Untersuchungen zur Poetologie des Ungeheuers oder zur Ästhetik des Monströsen im 18. Jahrhundert haben sich bisher fast ausschließlich mit dem Paradigma der ›weiblichen Einbildungskraft‹ beschäftigt. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen dagegen Holbachs und Diderots Theorien der Monstrogenese, die einen radikalen Bruch mit dem Modell der Imagination, der Ähnlichkeit und der Autorschaft verfügen. Deren interessanteste ästhetische Konsequenz bildet das neue Denken des Ungeheuren, wie es gegen Ende des 18. Jahrhunderts u. a. in der Malerei Goyas hervortritt. Studies in 18th (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Imagination, Kombination, Defiguration.Stephan Gregory - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (1):140-156.
    Untersuchungen zur Poetologie des Ungeheuers oder zur Ästhetik des Monströsen im 18. Jahrhundert haben sich bisher fast ausschließlich mit dem Paradigma der ›weiblichen Einbildungskraft‹ beschäftigt. Im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen dagegen Holbachs und Diderots Theorien der Monstrogenese, die einen radikalen Bruch mit dem Modell der Imagination, der Ähnlichkeit und der Autorschaft verfügen. Deren interessanteste ästhetische Konsequenz bildet das neue Denken des Ungeheuren, wie es gegen Ende des 18. Jahrhunderts u. a. in der Malerei Goyas hervortritt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Ästhetisches Verweilen.Dirk Westerkamp - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Dirk Westerkamp fragt nach der ästhetischen Erfahrung des Verweilens an Kunstwerken. Verweilen, Kontemplation und Muße stiften einen besonderen Umgang mit Gegenständen und einen besonderen Zugang zur Zeit. Wer sich in die Betrachtung von Kunstwerken versenkt, entrückt gewohnten Zeitbezügen. Im ästhetischen Verweilen geben wir uns Zeit für Erfahrungen mit natürlich und künstlich Hervorgebrachtem. Verweilen entfaltet sich in der Freiheit von Zeit. Als Kontemplation zielt eine solche Erfahrung allerdings nicht nur auf die Freiheit von der Herrschaft der Zeit. Gewonnen wird sie auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Bild, Selbstbewusstsein, Einbildung.Alexander Schnell & Jan Kuneš (eds.) - 2015 - Brill | Rodopi.
    Dieser Band der Fichte-Studien stellt die neuesten Forschungen zu Fichtes Bildlehre im systematischen Zusammenhang seiner Wissenschaftslehre vor. Im Vordergrund steht der Bezug des Bildes zur Einbildungskraft und zum Selbstbewusstsein, aber auch praktische und ästhetische Aspekte der Bildproblematik werden dabei mitberücksichtigt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Die Einbildungskraft der Moderne.Florian Arnold - 2020 - Philosophische Rundschau 67 (3):193.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Ästhetische Thaumaturgie. Die Geburt der Literatur aus der Alltagskommunikation.Gottfried Willems - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 533-554.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Einbildungskraft und Erfahrung bei Kant.Matthias Wunsch - 2007 - De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  2
    Die Einbildungskraft bei Kant.Hermann Mörchen - 1970 - Tübingen,: De Gruyter.
    First ed. published in Jahrbuch feur Philosophie und Pheanomenologische Forschung, v. 11, 1930.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  4
    Die Einbildungskraft im transzendentalen Idealismus bei Kant und dem frühen Fichte : Im Zusammenhang mit Selbstbewußtsein. 김정주 - 2016 - Journal of the Society of Philosophical Studies 115:347-379.
    자기의식과의 연관 속에서 칸트와 초기 피히테의 상상력을 살펴보는 본 논문은, 이론적 자아의 중심이 칸트에겐 통각의 종합적 통일이지만, 피히테에겐 생산적 상상력이라는 것을 보여준다. 칸트의 선험적 상상력은 『순수이성비판』의 초판에선 감성적 직관과 지성을 중간에서 매개하는 독립적인 자발성이긴 하지만, 재판에선 직관연관적 · 객관성구성적 통각의 구조에 속한 자기촉발의 활동일 뿐이다. 칸트의 자기의식은 객관의식에서의 자기의식이다. 이에 따라 범주들의 근원인 통각의 종합적 통일(객관의식)이 통각의 분석적 통일(명료한 자기의식)에 선행하므로, 칸트에겐 통각의 종합적 통일이 모든 인식의 근원적 기초이다.BR 초기 피히테는 상상력을 지식학의 정초와 자기의식의 관념론적 역사에서 다룬다. 그는 생산적 상상력을 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    “Einbildungsfähigkeit”, “Einbildungskraft” e “Imagination” na antropologia kantiana. Notas para uma dissociação terminológica.Fernando M. F. Silva - 2022 - Con-Textos Kantianos 15:24-38.
    Emergentes não raras vezes nas Lições de Antropologia de Kant, os termos “Einbildungskraft”, “Einbildungsfähigkeit” e “Imagination” são comummente tomados – e, prova maior disto mesmo, traduzidos – como um só. O presente artigo propõe-se pôr em causa e demonstrar a incorrecção desta abordagem. Bem pelo contrário, estamos em crer que, no âmbito da antropologia kantiana, em primeiro lugar, “faculdade de imaginação” e “capacidade de imaginação” não são uma e a mesma coisa, antes significam diferentes estratos, diferentes dimensões conceptuais na (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Einbildungskraft in Kants Philosophie (in Japanese).Kazuko Yamaguchi - 1978 - Bigaku 29.
    In kants kritik der reinen vernunft ist die urteilskraft ein vermogen, das besondere unter das allgemeine zu subsumieren. unter dieser bestimmenden urteilskraft wird die spontaneitat der einbildungskraft, die auf der subjektsseite von der urteilsform wirkt, durch die verstandesbegriffe, die die pradikatsseite ausmachen, beschrankt. trotzdem realisiert die einbildungskraft die verstandesbegriffe durch die produkzion der schemata. also muss die eigentliche spontaneitat der einbildungskraft darin bestehen, das intellektuelle ddrzustellen und zu realisieren. in kants kritik der urteilskraft ist die urteilskraft die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Einbildungskraft und Urteilskraft in der Kritik der Urteilskraft.Beatrice Centi - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 277-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Ästhetische Zeichen und Interpretationen: Replik zum Beitrag von Riccardo Dottori.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 895-914.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Die Einbildungskraft als Gegenstand fachübergreifender Diskurse im 18. Jahrhundert.Josef Hlade - 2021 - Kantian Journal 40 (1):124-130.
    Das vorliegende Buch greift mit dem Vermögen der Einbildungskraft ein Thema auf, das in eine lebhafte Forschungsdiskussion eingebettet ist. Dem Band gelingt es, namhafte Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen — der Philosophie, der Wissenschaftsgeschichte und den Kunstwissenschaften — zu diesem Thema zu versammeln. Aus diesem Grund ist das Buch für Aufklärungsforscherinnen und Aufklärungsforscher unterschiedlicher Richtungen von großem Interesse.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Transzendentale Einbildungskraft.Fernando Inciarte Armiñán - 1970 - Bonn,: Bouvier.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Ethischer, ästhetischer und architektonischer Wert: Zur Verteidigung des moderaten Moralismus.Christoph Baumberger - 2017 - In Berr Karsten (ed.), Architektur- und Planungsethik. Springer. pp. 159-174.
    In der Architekturkritik finden sich oft ethische Bewertungen. Haben diese einen Einfluss auf den architektonischen Wert von Bauwerken? Und in welcher Beziehung steht der ethische Wert architektonischer Werke zu ihrem ästhetischen Wert? Ich verteidige die folgenden Antworten, die einen moderaten Moralismus mit Bezug auf Architektur definieren: Ein architektonisches Werk ist in manchen Fällen (1) architektonisch kritisierbar (oder lobenswert), insofern es ethische Mängel (oder Vorzüge) hat, (2) ästhetisch kritisierbar (oder lobenswert), insofern es ethische Mängel (oder Vorzüge) hat, und (3) ethisch kritisierbar (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Einbildungskraft und Reflexion: philosophische Untersuchungen zu Novalis = Imagination et réflexion: recherches philosophiques sur Novalis.Augustin Dumont & Alexander Schnell (eds.) - 2015 - Berlin: Lit.
    "La dimension philosophique de la pensée et de l'œuvre de Novalis constitue le cœour de cet ouvrage bilingue. Des philosophes examinent sous toutes les coutures, en allemand et en français, les écrits scientifiques, littéraires et philosophiques du penseur romantique, non sans s'appuyer sur - et majorer - la dimension proprement réflexive de cette œuvre."--Page 4 de la la couverture.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  24
    Die ästhetische Differenz.Emmanuel Alloa - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (5):752–768.
    Recent debates about aesthetics are characterized by a partly intentional, but also partly involuntary, vagueness. Whether it be aestheticisation or anesthetisation, articisation or desartification: what is upheld or deplored under one and the same label in fact designates rather different things. The paper makes a suggestion as to how the field could be reorganized. Taking heed of what political theory discusses as the “political difference” between “politics” and “the political”, the aim is to examine what would be gained by working (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Ästhetischer Widerstand und die Kraft der Kunst.Christoph Menke & Hermann Pfütz - 2017 - In Aida Bosch & Hermann Pfütze (eds.), Ästhetischer Widerstand Gegen Zerstörung Und Selbstzerstörung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 249-265.
    Hermann Pfütze und Christoph Menke stellen in dem Podiumsgespräch die Frage nach den widerständigen Potentialen der Kunst. Was ist das Spezifische der Kunst gegenüber anderen sozialen Feldern oder Praxisformen? Was lässt sich unter Ästhetischem Widerstand genau verstehen? Auch wenn die Kunst nicht über Gewaltmittel verfügt, so könnte es doch einen Wettstreit um die Idee der Kunst geben. Ästhetischer Widerstand ist dann der Widerstand einer Kunstform gegen eine andere. Oder ist die ästhetische Erfahrung gerade nicht antagonistisch organisiert? Dann könnte Kunst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Transzendentale Einbildungskraft.Fernando Inciarte Armiñán & Fernando Inciarte - 1970 - Bonn,: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Die Einbildungskraft des Dichters. Bausteine für eine Poetik.Wilhelm Dilthey - 1994 - In . Vandenhoeck & Ruprecht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Einbildungskraft, Glaube und ontologischer Gottesbeweis: die Gottesfrage in philosophischer Besinnung.Joachim Kopper - 2012 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Transzendentale Einbildungskraft und ästhetische Phantasie: zum Verhältnis von philosophischem Idealismus und Romantik.Bernd Küster - 1979 - Königstein/Ts.: Forum Academicum in der Verlagsgruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Sprachlich-ästhetische Darstellung und „Anwendung“ von Gewalt in Texten frühchristlicher Apologeten – das Beispiel der Rede Tatians an die Griechen.Josef Lössl - 2012 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (2):196-222.
    Zusammenfassung Ein wichtiger Aspekt des Themas „Religion und Gewalt“ ist der Zusammenhang von Sprache und Gewalt. Sprache kann Gewalt sowohl literarisch- ästhetisch darstellen als auch ausüben, direkt, als psychische Gewalt, oder indirekt, als physische Gewalt, insofern sie zur Ausübung physischer Gewalt „bewegt“. Der vorliegende Beitrag möchte diesen Themenkomplex anhand einer frühchristlichen Apologie, der Rede Tatians an die Griechen etwas genauer untersuchen. Vergleichbare Untersuchungen wurden bisher in erster Linie an christlichen Texten des 4. und 5. Jahrhunderts im Hinblick auf eine in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ästhetische Erfahrung.Emmanuel Alloa & Christoph Haffter - 2022 - In Handbuch Kunstphilosophie. Springer. pp. 365-370.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Einbildungskraft als Geist in der Philosophie und der Kunst bei Fichte.Marco Ivaldo - 2014 - Fichte-Studien 41:125-144.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Einbildungskraft, Phantasie und Protention Zur Produktivität der Einbildungskraft in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft.Hans-Joachim Pieper - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Schöpferische Einbildungskraft.Michael Polanyi & H. -J. Schuering - 1968 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 22 (1):53 - 70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  19
    Imagination— Einbildungskraft— Suggestion: Zur‚Scharlatanerie’ in der neuzeitlichen Medizin.Heinz Schott - 2004 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 27 (2):99-108.
    In Renaissance and early modern times, the concept of imagination was essential for the philosophical explanation of magic processes, especially in the anthropology of Paracelsus. He assumed that imaginatio was a natural vital power including cosmic, mental, psychical, and physical dimensions. The Paracelsians criticized traditional humor pathology ignoring their theory of ‚natural magic’. On the other hand, they were criticized by their adversaries as charlatans practicing ‚black magic’. About 1800, in between enlightenment and romanticism, the healing concept of ‚animal magnetism’ (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  1
    Die Einbildungskraft bei Rudolf Kassner.Theodor Wieser - 1949 - Zürich,: Speer-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Ästhetische Erfahrung.Rüdiger Bubner - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  38. Die ästhetische Umweltpolitik.Arnold Berleant - 2013 - Polylog.
    Arnold Berleant gilt als einer der Gründerväter der environmental aesthetics, zu der er seit den 1970er-Jahren veröffentlicht hat und weltweit Vorträge hält; er war jahrelang Präsident der International Association of Aesthetics und ist emeritierter Professor der Long Island University. Sein Aufsatz in dieser Polylog-Ausgabe nimmt zunächst seine Grundgedanken zur Ästhetik als Sinnlichkeitslehre wieder auf. Daraufhin gründet Berleant die »ästhetische Politik« auf der Idee eines »Gemeinguts der Wahrnehmung«, zu dem etwa Luft, Wasser oder Raum gehören; jeder Mensch hat Anspruch auf (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Das ästhetische Urphänomen.Broder Christiansen - 1911 - Rivista di Filosofia 2:303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Erkenntniskritische, ästhetische und mythologische Aspekte der "Eigenschaftslosgkeit" in Musils Roman.Manfred Frank - 1981 - Revue de Théologie Et de Philosophie 113:241.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Ästhetische autonomie: Einige gedanken über Kunst und moral.Norbert Meuter - 2012 - In Marion Lauschke (ed.), Bodies in action and symbolic forms: Zwei seiten der verkörperungstheorie. Akademie Verlag. pp. 219-236.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ästhetische Erfahrung und Quasi-Gefühle.Ingrid Vendrell Ferran - 2010 - In Venanzio Raspa (ed.), Meinong Studien IV / Meinong Studies IV. The Aesthetics of the Graz School. Heusenstamm: Ontos. pp. 129 - 168.
    Vor etwa einem Jahrhundert entwickelte sich im deutschsprachigen Raum imRahmen einer allgemeinen Charakterisierung unserer ästhetischen Erfahrungvon Kunst eine umfassende Debatte über die Natur und die Möglichkeit vonGefühlen über fiktionale Charaktere und Situationen. Die damalige Debatteweist große Ähnlichkeit zur heutigen analytischen Debatte über das Paradoxonder Fiktion auf. Trotz des unterschiedlichen jeweiligen historischen Kontextesfindet sich in der analytischen Debatte und in der Philosophie zu Beginn des20. Jahrhunderts fast der gleiche Lösungsansatz. Gefühle über Fiktionen seienQuasi-Gefühle, d.h. ein gefühlsartiges Phänomen mit einer Realität sui (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43. Ästhetische Urteile und ästhetische Eigenschaften –– Sprachphilosophische und metaphysische Überlegungen (Textauszug).Jochen Briesen - 2020 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Welchen Zweck verfolgen wir mit ästhetischen Urteilen, wie z.B. „Das ist schön“? Drücken wir damit nur unsere Begeisterung aus oder schreiben wir Gegenständen objektive, von uns unabhängige Eigenschaften zu? Können ästhetische Urteile wahr oder falsch sein, und falls ja, gilt der jeweilige Wahrheitswert dann allgemeingültig oder muss er in gewisser Hinsicht relativiert werden? Das Buch ist der Aufgabe gewidmet, Fragen dieser Art zu beantworten. Sprachphilosophische Fragen in Bezug auf ästhetische Urteile lassen sich allerdings nur dann präzise behandeln, wenn (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  48
    Die Einbildungskraft und das Schematismusproblem. Kant -- Fichte -- Heidegger.Dietmar Köhler - 1997 - Fichte-Studien 13:19-34.
    Wenn in den folgenden Ausführungen auf Heideggers Verhältnis zu Fichte eingegangen wird, so soll damit keineswegs der Versuch einer Gesamtdarstellung der Heideggerschen Fichte-Interpretation unternommen werden, da dies nach dem derzeitigen Stand der Heidegger-Edition ein schwer durchführbares Unterfangen wäre; zudem hätte man von Heidegger kaum eine »angemessene« und philologisch getreue Fichte-Auslegung zu erwarten, somit auch keine unmittelbare Bereicherung der Fichte-Forschung. Ebensowenig ist es das Bestreben dieser Untersuchung, die m.E. weitgehend disparaten philosophischen Ansätze Fichtes und Heideggers zur Deckung zu bringen.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  9
    Die Einbildungskraft und das Schematismusproblem. Kant -- Fichte -- Heidegger.Dietmar Köhler - 1997 - Fichte-Studien 13:19-34.
    Wenn in den folgenden Ausführungen auf Heideggers Verhältnis zu Fichte eingegangen wird, so soll damit keineswegs der Versuch einer Gesamtdarstellung der Heideggerschen Fichte-Interpretation unternommen werden, da dies nach dem derzeitigen Stand der Heidegger-Edition ein schwer durchführbares Unterfangen wäre; zudem hätte man von Heidegger kaum eine »angemessene« und philologisch getreue Fichte-Auslegung zu erwarten, somit auch keine unmittelbare Bereicherung der Fichte-Forschung. Ebensowenig ist es das Bestreben dieser Untersuchung, die m.E. weitgehend disparaten philosophischen Ansätze Fichtes und Heideggers zur Deckung zu bringen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Ästhetische und personale identität: Aspekte ihres Zusammenhangs.Eberhard Ostermann - 2003 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 48 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Asthetischer Subjektivismus.T. Pawlowski - 1989 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 23 (59):3-19.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Asthetische Werte und die Avant-garde.T. Pawlowski - 1987 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 21 (52):3-18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Ästhetische oder antiästhetische Ästhetik?Wilhelm Perpeet - 1965 - Philosophische Rundschau 13:42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Realität durch Einbildungskraft. Fichtes Antwort auf Maimons Skeptizismus in der Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre.Silvan Imhof - 2020 - Fichte-Studien 48:3-24.
    Concluding the deduction of imagination in § 4 of the Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre, Fichte remarks that one lesson of the Wissenschaftslehre is that all reality is a product of imagination. One of the greatest thinkers of the age, Fichte writes, is teaching the same, but calls it a deception of imagination. Fichte’s remark is aimed at Salomon Maimon, and it shows that his deduction shouldn’t be read only as part of the systematic development of the theoretical Wissenschaftslehre, but should (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 805