Results for 'Fichte, Johann'

(not author) ( search as author name )
756 found
Order:
  1.  11
    (2) Reden an die deutsche Nation, 1808.Johann Gottlieb Fichte - 1971 - In Johann G. H. G. Fichte (ed.), Werke. Bd 7: Zur Politik, Moral Und Philosophie der Geschichte. De Gruyter. pp. 257-502.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Zeitschrift für philosophie und philosophische kritik vormals Fichte-Ulricische zeitschrift..Immanuel Hermann Fichte, Hermann Ulrici, Johann Ulrich Wirth, Richard Falckenberg, Ludwig Busse & Hermann Schwarz (eds.) - 1837 - Leipzig,: J. A. Barth; [etc., etc.].
    Bd. 160, "Festschrift Rudolf Eucken zum 70. geburtstage zugeeignet".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Section 2, vol. 10, Nachgelassene Schriften 1806-7.Johann Gottlieb FICHTE - 1994
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Reihe II, Bd. 11: Nachgelassene Schriften 1807–1810.Johann Gottlieb Fichte - 1998
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Anfänge und Ursprünge: zur Vorgeschichte der Jenaer Wissenschaftslehre: 200 Jahre Wissenschaftslehre--die Philosophie Johann Gottlieb Fichtes: Tagung der Internationalen J.G.-Fichte-Gesellschaft (26. September-1 Oktober 1994) in Jena in Verbindung mit der Friedrich-Schiller-Universität (Jena), dem Collegium Europaeum Jenense (Jena) und dem Istituto italiano per gli studi filosofici (Neapel).Internationale Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft Kongress (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    From the contents: Hoelderlins Trennung von Fichte (Sven Juergensen).- Die Deduktion der Philosophie nach Fichte und Friedrich von Hardenberg (Frank Ruehling).- Fruehromantische Subjektkritik (Christian Iber).- Das Verhaeltnis des Selbst zu Gott in Fichtes Wissenschaftslehre (Akira Omine).- Das Wir in der spaeten Wissenschaftslehre (Urs Richli).- Etre et Apparition selon la doctrine de la science de 1812 (Miklos Veto).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Fichte, Johann G. (2017). Lecciones de filosofía aplicada: Doctrina del Estado.Jordi Gonzàlez Parra - 2021 - Enrahonar: Quaderns de Filosofía 67:267-270.
    Fichte, Johann G. Lecciones de filosofía aplicada: Doctrina del EstadoSalamanca: Ediciones Sígueme, 288 p.ISBN 978-84-301-1962-2.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das denksystem Fichtes.Johannes Hielscher - 1913 - Berlin,: K. Curtius.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Fichte on the consciousness of Spinoza's God.Johannes Haag - 2012 - In Eckart Förster & Yitzhak Y. Melamed (eds.), Spinoza and German Idealism. New York: Cambridge University Press. pp. 100-120.
  9.  6
    Die Philosophie Fichtes nach dem Gesammtergebnisse ihrer Entwickelung und ihrem Verhältnisse zu Kant und Spinoza.Johann Heinrich Loewe - 1862 - New York: G. Olms.
  10. Fichte, Johann Gottlieb.Radoslav A. Tsanoff - 1967 - In Paul Edwards (ed.), The Encyclopedia of philosophy. New York,: Macmillan. pp. 3--192.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11. Fichte, Hegel und der Dialog, Ein Bericht in systematischer Absicht.Johannes Heinrichs - 1972 - Theologie Und Philosophie 47:90-131.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Del Yo al Lenguaje Fichte y Hölderlin.Johann Kreuzer - 2012 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 16:185-202.
    En varias oportunidades, el filósofo francés Maurice Merleau-Ponty plantea que hay una "carne del lenguaje" que se puede entender como la comprensión paradójica de sí y del otro en el seno mismo del lenguaje; esta "carne" está en relación con el desarrollo de la vida humana y da testimonio del cambio en los individuos que, observándose a sí mismos, quieren ser individuos nuevos a cada momento. Siguiendo a Merleau-Ponty, el presente ensayo se propone reconocer la condición del ser reinventado continuamente (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. From self to language. Fichte and Hölderlin [Spanish].Johann Kreuzer - 2012 - Eidos: Revista de Filosofía de la Universidad Del Norte 16:182-202.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Kleine pädagogische Schriften.Johann Friedrich Herbart - 1968 - Paderborn,: F. Schöningh. Edited by Artur Brückmann.
    Berichte an Herrn von Steiger.--Über die ästhetische Darstellung der Welt als das Hauptgeschäft der Erziehung.--Über Erziehung unter öffentlicher Mitwirkung.--Über einige Beziehungen zwischen Psychologie und Staatswissenschaft.--Über Fichtes pädagogische Ansichten.--Von der Erziehungskunst.--Briefe über die Anwendung der Psychologie auf die Pädagogik.--Herbarts Bericht über die Erfahrungen des Königsberger Seminars.--Herbarts Vorschläge zur Weiterführung des Pädagogischen Seminars Königsberg nach seinem Abgang.--Johann Friedrich Herbart, von A. Brückmann.--Bibliographie (p. [161]-162).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Fichte uber das Ich.Johannes Stoffers - 2018 - Fichte-Studien 46:308-324.
    The inquiry analyses how Fichte rejects the reproach of founding the Wissenschaftslehre from the perspective of the individual I-subject in his lectures about the facts of consciousness, held in Berlin between 1810 and 1813. Instead it becomes clear that according to Fichte, the crucial instance of “I” has to be considered as transindividual. Its individualisation matters only as far as causal effects on material bound reality are concerned, while the individuals join again the absolute life’s unity by speculative thought and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Fichte, Feuerbach, marx.Johann Karl Mader - 1968 - Wien,: Herder.
  17. Schiller's Und Fichte's Briefwechsel Aus Dem Nachlasse des Erstern Mit Einem Einleitenden Vorworte.Friedrich Schiller & Immanuel Hermann Fichte - 1847 - Veit Und Comp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  25
    Nationalsprache und Sprachnation Zur Gegenwartsbedeutung von Fichtes Reden an die deutsche Nation.Johannes Heinnchs - 1990 - Fichte-Studien 2:51-73.
  19.  19
    Der erscheinende Gott - Zur Logik des Seins in Fichtes Wissenschaftslehre 1812.Johannes Brachtendorf - 2003 - Fichte-Studien 20:239-251.
    Transzendentalphilosophie und Metaphysik lassen sich auf vielfältige Weise voneinander abgrenzen. Im Kantischen Sinne könnte man etwa sagen, Metaphysik sei der Versuch, ontologische Bestimmungen ohne Kritik zu gebrauchen, d.h. erstens: ohne Bewußtsein, daß diesen Bestimmungen Funktionen des menschlichen Denkens zugrunde liegen, das als solches auf die synthetische Verarbeitung gegebenen Anschauungsmaterials eingeschränkt ist, und zweitens: ohne eine Rechtfertigung dieser Bestimmungen aus der Analyse der Funktionsweise des Denkens heraus, durch die allein die traditionellen Ansprüche auf Universalität und Objektivität gegen die Einwände des Skeptizismus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  37
    Hölderlins eigene Philosophie? Zur Frage der Abhängigkeit seiner Gedanken von Fichtes System.Johannes Brachtendorf - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (3):383 - 405.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Bergmann, Ernst, J. G. Fichte der Erzieher.Johannes Birkemeier - 1934 - Kant Studien 39:73.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Fichte, Johann Gottlieb. [REVIEW]Hans J. Verweyen - 1976 - Philosophy and History 9 (2):157-159.
  23. Erklärung über Fichte's Appellation und über die Anklagen gegen die philosophie.Johann Christian Gottlieb Schaumann - 1969 - Bruxelles: Culture et Civilisation.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  24
    Fichte, Johann Gottlieb. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Section 2, vol. 10, Nachgelassene Schriften 1806-7. [REVIEW]Karl Ameriks - 1996 - Review of Metaphysics 50 (1):151-153.
  25. The notion of Being in Fichte's late philosophy.Johannes Brachtendorf - 2008 - In Tom Rockmore & Daniel Breazeale (eds.), After Jena: New Essays on Fichte's Later Philosophy. Evanston, Ill.: Northwestern University Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    La querelle de l'athéisme: suivie de divers textes sur la religion.J. Fichte - 1993 - Vrin.
    L'accusation d'atheisme, qui couta a Fichte sa chaire a l'Universite d'Iena et compromit gravement, et pour longtemps, la reputation de sa doctrine, concentre tous les anathemes par lesquels l'esprit de calomnie pouvait tenter, avec un certain succes, d'empecher une pensee trop libre d'agir sur son siecle en forgeant une image plus forte et plus courageuse de l'avenir du monde. Au mepris de toute contradiction, les accusateurs firent suspecter la philosophie transcendantale de conduire, a travers le developpement pratique qu'en donnait la (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Vergliechende Untersuchung der Religionsphilosophie Kants und Fichtes..Johann Heinrich Theodor Weerts - 1898 - Norden,: Druck von D. Soltau.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Nationalsprache und Sprachnation Zur Gegenwartsbedeutung von Fichtes Reden an die deutsche Nation.Johannes Heinnchs - 1990 - Fichte-Studien 2:51-73.
  29.  2
    J. G. Fichtes religiöse mystik nach ihren ursprüngen untersucht..Johann Peter von Hofe - 1904 - Bern,: Druck von Scheitlin, Spring & cie..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Goedewaagen, T., Die logische Rechtfertigung der Sittlichkeit bei Fichte, Schelling und Hegel.Johannes Schöler - 1924 - Kant Studien 29:560.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Fichte, Johann Gottlieb. [REVIEW]Hans J. Verweyen - 1976 - Philosophy and History 9 (2):157-159.
  32.  8
    Die Mitte der Zeit als Tiefpunkt einer Parabel.Johannes Heinrichs - 2003 - Fichte-Studien 23:175-189.
    Hat Fichtes Geschichtskonstruktion in den »Grundzügen des gegenwärtigen Zeitalters« wissenschaftlich-philosophische Plausibilität und Kohärenz? Dies ist die Frage des ersten Hauptteils dieser Untersuchung. Dazu wird sich als notwendig erweisen, auf den kontroversen Zusammenhang von geschichtsphilosophischer und religionsphilosophischer Sichtweise, insbesondere auf Fichtes Deutung des Christentums, einzugehen. In einem dritten Teil soll wenigstens knapp auf die zeitdiagnostischen Aktualität dieser Geschichtskonstruktion gerade für unsere Gegenwart eingegangen werden. Da die Darlegungen in Teil I und II sich als unerwartet kontrovers herausstellten, wird trotz angezielter Knappheit erhöhter (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  12
    Nature and naturalism in classical German philosophy.Luca Corti & Johannes-Georg Schülein (eds.) - 2023 - New York, NY: Routledge.
    This book offers the first comprehensive exploration of the relevance of naturalism and theories of nature in Classical German Philosophy. It presents new readings from internationally renowned scholars on Kant, Jacobi, Goethe, the Romantic tradition, Fichte, Schelling, Hegel, and Marx that highlight the significance of conceptions of nature and naturalism in Classical German Philosophy for contemporary concerns. The collection presents an inclusive view: it goes beyond the usual restricted focus on single thinkers to encompass the tradition as a whole, prompting (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  43
    Vom Ich zur Sprache.Johann Kreuzer - 2002 - Fichte-Studien 19:185-198.
    1) Daß das Ich »nothwendig Identität des Subjects und Objects« sei, und zwar »schlechthin«: Diese These hat Fichte in der 2. Aufl. der WL 1794 bekräftigt. Das klingt denn doch nach einer cartesianischen Absolutsetzung des Ich. Die Aporien oder Begründungsschwierigkeit der Frage wissender Selbstbeziehung, die daraus entstehen, wenn das Ich als Instanz den Akten des Erkennens vorausgesetzt wird, die die Identität des Ich gerade erst plausibel machen sollen, brauche ich hier nicht auszuführen. Es reicht nicht hin, die »Identität des Subjekts« (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  16
    Merke auf dich selbst.Johannes Römelt - 1990 - Fichte-Studien 1:73-98.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  3
    L'initiation à la vie bienheureuse ou encore la doctrine de la religion.J. Fichte - 2013 - Librairie Philosophique J Vrin.
    English summary: Edition of Johann Gottlieb Fichte's (1762-1814) The Way Towards the Blessed Life. French text. French description: L'initiation a la vie bienheureuse presente la doctrine de la religion de J.G. Fichte. S'adressant a un grand public, ce cycle de conferences tenues a Berlin en 1806 et publiees la meme annee, n'est pas un traite theologique, mais il expose les principes d'une doctrine de la vie et de la beatitude qui constitue l'application pratique et religieuse de la doctrine de (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Impulse and Reflexion in Fichte’s Jena Philosophy. [REVIEW]Johannes Balthasar - 1988 - Philosophy and History 21 (1):37-37.
  38.  47
    Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption der frühen und der späten Wissenschaftslehre.Johannes Brachtendorf - 2006 - Fichte-Studien 30:57-70.
  39. Remarks on the 200th-anniversary of Fichte, Johann, gottlieb'grundlage der gesammten wissenschaftslehre'.Claudio Cesa - 1995 - Giornale Critico Della Filosofia Italiana 15 (3):273-286.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Vom Ich zur Sprache.Johann Kreuzer - 2002 - Fichte-Studien 19:185-198.
    1) Daß das Ich »nothwendig Identität des Subjects und Objects« sei, und zwar »schlechthin«: Diese These hat Fichte in der 2. Aufl. der WL 1794 bekräftigt. Das klingt denn doch nach einer cartesianischen Absolutsetzung des Ich. Die Aporien oder Begründungsschwierigkeit der Frage wissender Selbstbeziehung, die daraus entstehen, wenn das Ich als Instanz den Akten des Erkennens vorausgesetzt wird, die die Identität des Ich gerade erst plausibel machen sollen, brauche ich hier nicht auszuführen. Es reicht nicht hin, die »Identität des Subjekts« (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  3
    Die Mitte der Zeit als Tiefpunkt einer Parabel.Johannes Heinrichs - 2003 - Fichte-Studien 23:175-189.
    Hat Fichtes Geschichtskonstruktion in den »Grundzügen des gegenwärtigen Zeitalters« wissenschaftlich-philosophische Plausibilität und Kohärenz? Dies ist die Frage des ersten Hauptteils dieser Untersuchung. Dazu wird sich als notwendig erweisen, auf den kontroversen Zusammenhang von geschichtsphilosophischer und religionsphilosophischer Sichtweise, insbesondere auf Fichtes Deutung des Christentums, einzugehen. In einem dritten Teil soll wenigstens knapp auf die zeitdiagnostischen Aktualität dieser Geschichtskonstruktion gerade für unsere Gegenwart eingegangen werden. Da die Darlegungen in Teil I und II sich als unerwartet kontrovers herausstellten, wird trotz angezielter Knappheit erhöhter (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. The terms Wille and willkur in the works of Fichte, Johann, Gottlieb.F. Moiso - 1995 - Revue Internationale de Philosophie 49 (191):5-38.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. The problematic relationship between life and philosophy in the early writings of Fichte, Johann, Gottlieb.A. Mosca - 1992 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 21 (4):371-411.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Goedewaagen, T., Die logische Rechtfertigung der Sittlichkeit bei Fichte, Schelling und Hegel. [REVIEW]Johannes Schöler - 1924 - Société Française de Philosophie, Bulletin 29:560.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption der frühen und der späten Wissenschaftslehre.Johannes Brachtendorf - 2006 - Fichte-Studien 30:57-70.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Merke auf dich selbst.Johannes Römelt - 1990 - Fichte-Studien 1:73-98.
  47.  25
    Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts.Jean-Christophe Merle (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Johann Gottlieb Fichte’s Foundations of Natural Right represents a turning point in the philosophy of law and the state. In 14 original essays, this volume compiles a collaborative commentary that offers a differentiated interpretation of this controversial classic in legal philosophy. Ideally suited for seminar courses.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  48. Johann Gottlieb Fichte.Peter Rohs - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (1):158-158.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  49.  1
    Johann Gottlieb Fichte und seine schrift über die bestimmung des menschen.Georg Lasson - 1908 - Berlin,: Trowitzsch & sohn.
  50. Johann Gottlieb Fichte.Wilhelm Jacobs - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (4):643-643.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 756