Results for 'Heinz Bude'

1000+ found
Order:
  1. Soziale Mobilität als zentrale Herausforderung moderner Gesellschaften.Heinz Bude - 2010 - In Bude Heinz (ed.), Aufstieg, Gerechtigkeit, Zusammenhalt: zu den Herausforderungen moderner Staatlichkeit. Transmission 2. pp. 56.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Stimmung der Jetztzeit zwischen Gottessehnsucht und Systemfatalismus.Heinz Bude - 2017 - In Konrad Paul Liessmann (ed.), Über Gott und die Welt: Philosophieren in unruhiger Zeit. Wien: Paul Zsolnay Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Aufstieg, Gerechtigkeit, Zusammenhalt: zu den Herausforderungen moderner Staatlichkeit. Transmission 2.Bude Heinz - 2010
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Realitäten in der Wirklichkeit.Heinz Bude - 2018 - In Andreas Gardt & Ekkehard Felder (eds.), Wirklichkeit Oder Konstruktion?: Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative. Boston: De Gruyter. pp. 118-125.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  8
    What’s wrong with globalization?: Contra ‘flow speak’ - towards an existential turn in the theory of globalization.Jörg Dürrschmidt & Heinz Bude - 2010 - European Journal of Social Theory 13 (4):481-500.
    The article attempts a reformulation of globalization theory. We identify ‘flow speak’ and the flattened ontology of the social that goes with it as a major limitation in contemporary globalization theory. Contrary to the prevailing overemphasis on mobility and deterritorialization, we suggest an existential turn that orients future globalization thinking more towards issues of belonging, choice and commitment, and the rhythmicity of social relations. To highlight the processual character of this shift of perspective, we shall draw on the paradigmatic figure (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. "Hacía una revisión crítica de las nuevas formas de proletariado. Bude, Heinz; Willisch, Andreas; Exclusion. Die Debatte über die" überflüssigen".Carlos Ortiz de Landáruzi - 2009 - A Parte Rei 66:18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  19
    Wirklichkeit Oder Konstruktion?: Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative.Andreas Gardt & Ekkehard Felder (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsächlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und Sätze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer ‚Wirklichkeit an sich‘ nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht selten geschieht das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  33
    Kierkegaards ‚Schule der Angst‘.Dennis Sölch - 2023 - In Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch (eds.), Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Springer Berlin Heidelberg. pp. 91-112.
    In den Gesellschaftsdiagnosen soziologischer wie feuilletonistischer Provenienz spielt die Angst eine zentrale Rolle. So zeichnet etwa Heinz Bude in seiner Diagnose einer Gesellschaft der Angst ein buntes Spektrum insbesondere sozialer Abstiegs- und Exklusionsängste, die sich seit der Nachkriegszeit vervielfacht und zu einer diffusen sozialen Grundbefindlichkeit erzeugt hätten. Das Aufstiegsversprechen des deutschen Sozialstaates habe sich in eine latente Drohung prekärer Existenz verkehrt und vor dem Hintergrund der umfassenden Zurückverwiesenheit der Individuen auf sich selbst zur Entstehung einer Gesellschaft geführt, in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Karl Marx im 21. Jahrhundert: Bilanz und Perspektiven.Martin Endress & Christian Jansen (eds.) - 2020 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Angesichts der gegenwärtigen Krisen des Kapitalismus hat das Werk von Karl Marx wieder an Aktualität gewonnen. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen einer undogmatischen und kritischen Beschäftigung mit Marx und seinem Denken auf und stellt sie zur Diskussion. Es präsentiert internationale Forschungsansätze nach dem Scheitern der sich auf Marx berufenden politischen Regime. Aufgrund einer konsequenten Historisierung wird deutlich: Marx war durch seine Herkunft, seine Lebensstationen, sein Denken und seine politischen Aktivitäten fest im westeuropäischen Radikalismus verwurzelt. Vor diesem Hintergrund untersuchen die Beiträge (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Intentional action and action slips.Heinz Heckhausen & Jürgen Beckmann - 1990 - Psychological Review 97 (1):36-48.
  11.  32
    The Distinction between Authoritarianism and Fundamentalism in Three Cultures: Factor Analysis and Personality Correlates.Stephen W. Krauss, Heinz Streib, Barbara Keller & Christopher Silver - 2006 - Archive for the Psychology of Religion / Archiv für Religionspychologie 28 (1):341-348.
    The goals of the study were to examine whether fundamentalism and authoritarianism could be distinguished by the Big Five factors of personality in American, Romanian and German samples, and to determine whether fundamentalism and authoritarianism could be distinguished by factor analysis in any of the three cultures. The results in all three cultures indicate that fundamentalism and authoritarianism have virtually identical personality correlates. In all three cultures, the two constructs were indistinguishable via exploratory factor analysis and could only be distinguished (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12.  3
    Transzendentale Dialektik.Heinz Heimsoeth - 1966 - Berlin,: de Gruyter.
    T. 1. Ideenlehre und Paralogismen.--T. 2 Vierfache Vernunftantinomie; Natur und Freiheit; intelligibler und empirischer Charakter.--T. 3. Das ideal der reinen Vernunft; die spekulativen Beweisarten vom Dasein Gottes; dialektischer Schein und Leitideen der Forschung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  13.  35
    The Role of Empathy in Alcohol Use of Bullying Perpetrators and Victims: Lower Personal Empathic Distress Makes Male Perpetrators of Bullying More Vulnerable to Alcohol Use.Maren Prignitz, Tobias Banaschewski, Arun L. W. Bokde, Sylvane Desrivières, Antoine Grigis, Hugh Garavan, Penny Gowland, Andreas Heinz, Jean-Luc Martinot, Marie-Laure Paillère Martinot, Eric Artiges, Dimitri Papadopoulos Orfanos, Luise Poustka, Sarah Hohmann, Juliane H. Fröhner, Lauren Robinson, Michael N. Smolka, Henrik Walter, Jeanne M. Winterer, Robert Whelan, Gunter Schumann, Frauke Nees, Herta Flor & on Behalf of the Imagen Consortium - 2023 - International Journal of Environmental Research and Public Health 20 (13):6286.
    Bullying often results in negative coping in victims, including an increased consumption of alcohol. Recently, however, an increase in alcohol use has also been reported among perpetrators of bullying. The factors triggering this pattern are still unclear. We investigated the role of empathy in the interaction between bullying and alcohol use in an adolescent sample (IMAGEN) at age 13.97 (±0.53) years (baseline (BL), N = 2165, 50.9% female) and age 16.51 (±0.61) years (follow-up 1 (FU1), N = 1185, 54.9% female). (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Die obersten Grundsätze Kantischer Ethik und ihre Konkretisierbarkeit.Heinz-Jürgen Hess - 1971 - Bonn,: Bouvier Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  4
    Esthétique du design urbain.Heinz Paetzold & Brigitte Rollet - 2012 - Diogène n° 233-234 (1):91-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Metaphysische Motive in der Ausbildung des kritischen Idealismus.Heinz Heimsoeth - 1924 - Kant Studien 29:121.
  17. Studien Zur Philosophie Immanuel Kants Metaphysische Ursprünge Und Ontologische Grundlagen.HEINZ HEIMSOETH - 1956 - Kölner Universitäts-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18. Kant Im Neukantianismus: Fortschritt Oder Rã¼Ckschritt?Marion Heinz & Christian Krijnen (eds.) - 2007 - Kã¶Nigshausen Und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19. Metaphysische Motive in der Ausbildung des kritischen Idealismus.Heinz Heimsoeth - 1924 - Société Française de Philosophie, Bulletin 29:121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20. Studien zur Philosophie Immanuel Kants.Heinz Heimsoeth - 1958 - Tijdschrift Voor Filosofie 20 (1):139-140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  9
    Die Fichte-Rezeption in der südwestdeutschen Schule des Neukantianismus.Marion Heinz - 1997 - Fichte-Studien 13:109-129.
    1. Die Lehre vom Primat der praktischen Vernunft.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  3
    Was ist Wahrheit? Eine systematisch-kritische Untersuchung philosophischer Wahrheitsmodelle.Heinz-Dieter Heckmann - 1981 - Heidelberg: Winter.
  23.  5
    Fichte.Heinz Heimsoeth - 1923 - München,: E. Reinhardt.
    Excerpt from Fichte Die geistige Nahrung des Elternhauses bestand in einer innigen und strengen Religiosität. Der Trieb, der in dem Kinde hier zuerst geweckt wurde, hat Fichte, wie er selbst betont, zeitlebens tief in allem Sein und Tun bestimmt. Von seiner ersten Schrift an bis zur letzten sind es religiose Fragen und Erlebnisse gewesen, die sein Denken zu den letzten Wurzeln seiner Überzeugung fuhrten. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  18
    Herder und die Philosophie des deutschen Idealismus.Marion Heinz (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Der auf Kants kritischer Philosophie fußenden Philosophengeneration galt Herder als hoffnungslos anachronistischer, vorkritischer Philosoph, dessen Denken für das eigene philosophische Programm keine Relevanz zukomme. Das im folgenden dokumentierte Projekt geht demgegenüber von der Hypothese aus, daß Herder in die Vorgeschichte der Philosophie des deutschen Idealismus gehört, daß er Vorläufer und Weggenosse der nachkantischen Philosophengeneration war. Der vorliegende Band versammelt Arbeiten, die zur Begründung und Diskussion dieser Auffassung in unterschiedlicher Weise beitragen: es geht um die Konturierung der für diese Thematik relevanten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  15
    The Six Great Themes of Western Metaphysics and the End of the Middle Ages.Heinz Heimsoeth - 1994 - Wayne State University Press.
    Heimsoeth enters boldly into the historical drama of Western philosophical thought at its deepest level and tells a story focused not so much on actors as on the plot itself: the great metaphysical questions about philosophy and life.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  7
    Etymologie als Voraussetzung einer »vernünftigen Metaphysik«: Tetens’ Frühschriften zur Etymologie.Jutta Heinz - 2014 - In Gideon Stiening & Udo Thiel (eds.), Johann Nikolaus Tetens : Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Boston: De Gruyter. pp. 365-376.
  27. Zur Ontologie der Realitätsschichten in der französischen Philosophie.Heinz Heimsoeth - 1939 - Blätter Für Deutsche Philosophie 13 (3):251-276.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  6
    Wissen, Wirklichkeit und Wahrheit: strukturalistische Überlegungen zur Entwicklung von Wissen und Wissenschaft aus der Erfahrung.Karl-Heinz Berner - 1983 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    10. Abgeschwächter Materialismus.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 245-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Backmatter.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 314-314.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  18
    Can Personal Identity be Analysed in Terms of Relations of Continuity?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 618-628.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    5. Der logische Raum materialistischer Optionen.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 69-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  14
    3. Der logische Raum dualistischer Optionen Varianten des Dualismus.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 45-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    6. Das Wesen intentionaler Einstellungen.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 83-93.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Frontmatter.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  22
    How Not to Make Mind Matter More.Heinz Dieter Heckmann - 1992 - Grazer Philosophische Studien 43:101-124.
    Epiphenomenalism (with respect to the intentional) may be construed as the claim that intentional events as such are causally inert. If property-dualism is true, that is if intentional properties aren't identical with or reducible to physical properties, then epiphenomenalism is inevitable. Some philosophers (most notably Fodor) have argued that their irreducibility notwithstanding intentional properties are causally responsible properties (or at least supervenient upon causally responsible properties). The arguments supporting these promising allegations aren't convincing. Given the tmth of property-dualism, there is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Literaturverzeichnis.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 295-307.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    11. Läßt sich mit dem Dualismus leben?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 267-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    2. Ontologische Präliminarien.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 15-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  15
    9. Radikalisierter Materialismus Anmerkungen zur Eliminationsthese: Sind intentionale Attribute eliminierbar?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 235-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    4. Schwierigkeiten mit dem Substanz-Dualismus.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 56-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  21
    7. Schwierigkeiten mit dem reduktiven Materialismus Erster Teil: Sind intentionale Attribute funktionale Attribute?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 94-171.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  6
    8. Schwierigkeiten mit dem reduktiven Materialismus Zweiter Teil: Sind intentionale Attribute physische Attribute?Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 172-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    1. Vorwort.Heinz-Dieter Heckmann - 1994 - In Mentales Leben Und Materielle Welt: Eine Philosophische Studie Zum Leib-Seele-Problem. New York: De Gruyter. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Was sind Sinnesdaten?Heinz Dieter Heckmann - 1986 - Grazer Philosophische Studien 27 (1):125-154.
    Für die Sinnesdatenphilosophie sind zwei Behauptungen zentral: (1) Der sinnliche Gehalt des sinnlich-perzeptiven Bewußtseins ist gegenständlich oder objektual aufzufassen, d.h. es gibt Sinnesdaten oder phänomenale Gegenstände mit phänomenalen Beschaffenheiten; (2) Das sinnlich-perzeptive Bewußtsein ist nach dem Modell: Subjekt — zweistelliges Prädikat — Objekt zu analysieren, d.h. Sinnesdaten sind uns als Objekte unseres sinnlich-perzeptiven Bewußtseins unmittelbar gegeben. Die Annahmen (l)und (2) führen in philosophische Aporien. Es ist jedoch möglich, den sinnlichen Gehalt des sinnlich-perzeptiven Bewußtseins nicht-gegenständlich aufzufassen und nach einem Modell zu (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  8
    Zur Ontologie der ersten Person.Heinz-Dieter Heckmann - 1982 - Grazer Philosophische Studien 15 (1):43-67.
    Die Struktur des unmittelbaren epistemischen Selbstbewußtseins läßt sich am besten unter Zugrundelegung und Entfaltung folgen der Annahmen explizieren: (i) Es gibt mentale Substanzen, (ii) Es gibt Wahrheitswerttransparente Cogitopropositionen oder CogitoSachverhalte, (iii) Jedes Ich kann seine und nur seine es betreffenden Cogitopropositionen fassen, womit es ipso facto ein unmittelbares Wissen um sich selbst hat. Dieses unmittelbare selbstreflexive Wissen kann in assertorischen Sätzen seinen Ausdruck finden, (iv) Die andere Iche betreffenden Cogitopropositionen können diesen Ichen nur mit Hilfe quasiindikatorischer Mittel zugeschrieben werden. Jedes (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Achter Abschnitt: Regulatives Prinzip der reinen Vernunft in Ansehung der kosmologischen Ideen.Heinz Heimsoeth - 1967 - In Transzendentale Dialektik. Teil 2: Vierfache Vernunftantinomie; Natur Und Freiheit; Intelligibler Und Empirischer Charakter. De Gruyter. pp. 310-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. A Filosofia no século XX.Heinz Heimsoeth - 1965 - Revista Portuguesa de Filosofia 21 (1):108-108.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Atom, Seele, Monade Historische Ursprünge Und Hintergründe von Kants Antinomie der Teilung.Heinz Heimsoeth - 1960 - Akademie der Wissenschaften Und der Literatur in Mainz in Kommission Bei F. Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000