Results for 'Sabine Obermaier'

991 found
Order:
  1.  9
    Der Heilige und sein Tier, das Tier und sein Heiliger - Ein Problemaufriss.Sabine Obermaier - 2007 - Das Mittelalter 12 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Höllenangst, Kriegerangst, Liebesangst Narrative Räume für Angst im,Eneasroman‘ Heinrichs von Veldeke.Sabine Obermaier - 2007 - Das Mittelalter 12 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Angst und Schrecken als kulturelle Matrix.Annette Gerok-Reiter & Sabine Obermaier - 2007 - Das Mittelalter 12 (1).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Physicians’ duty to climate protection as an expression of their professional identity: a defence from Korsgaard’s neo-Kantian moral framework.Henk Jasper van Gils-Schmidt & Sabine Salloch - 2024 - Journal of Medical Ethics 50 (6):368-374.
    The medical profession is observing a rising number of calls to action considering the threat that climate change poses to global human health. Theory-led bioethical analyses of the scope and weight of physicians’ normative duty towards climate protection and its conflict with individual patient care are currently scarce. This article offers an analysis of the normative issues at stake by using Korsgaard’s neo-Kantian moral account of practical identities. We begin by showing the case of physicians’ duty to climate protection, before (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5.  6
    12. Selecting Donors and Recipients.Mark Schweda & Sabine Wöhlke - 2021 - In Solveig Lena Hansen & Silke Schicktanz (eds.), Ethical Challenges of Organ Transplantation. Transcript Verlag. pp. 227-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  9
    The micro-level of climate protection in healthcare and physicians’ professional ethos: a reply to the commentaries.Henk Jasper van Gils-Schmidt & Sabine Salloch - 2024 - Journal of Medical Ethics 50 (6):378-379.
    We are extremely grateful for the insightful and thought-provoking commentaries on our feature article.1 We have distilled four themes emerging from the commentaries, and we would also like to address one misunderstanding of our argument that has appeared. In our article, we explicitly acknowledge that major decisions relevant for climate protection take place at the mesolevels and macrolevels of healthcare, a point raised again in some of the commentaries.2–4 Climate protection is a societal issue, and we thank these authors for (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. .Heckel Waldemar, Johannes Heinrichs, Sabine Müller & Frances Pownall - 2020
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Exorcising Grice’s ghost: an empirical approach to studying intentional communication in animals.Simon W. Townsend, Sonja E. Koski, Richard W. Byrne, Katie E. Slocombe, Balthasar Bickel, Markus Boeckle, Ines Braga Goncalves, Judith M. Burkart, Tom Flower, Florence Gaunet, Hans Johann Https://Orcidorg909X Glock, Thibaud Gruber, David A. W. A. M. Jansen, Katja Liebal, Angelika Linke, Ádám Miklósi, Richard Moore, Carel P. van Schaik, Sabine Stoll, Alex Vail, Bridget M. Waller, Markus Wild, Klaus Zuberbühler & Marta B. Manser - 2016 - Biological Reviews 3.
    Language’s intentional nature has been highlighted as a crucial feature distinguishing it from other communication systems. Specifically, language is often thought to depend on highly structured intentional action and mutual mindreading by a communicator and recipient. Whilst similar abilities in animals can shed light on the evolution of intentionality, they remain challenging to detect unambiguously. We revisit animal intentional communication and suggest that progress in identifying analogous capacities has been complicated by (i) the assumption that intentional (that is, voluntary) production (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  9.  17
    Ethical and legal issues when dealing with genetic incidental findings—challenges and possible solutions.Sabine Rudnik-Schöneborn, Martin Langanke, Pia Erdmann & Jürgen Robienski - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):105-119.
    Mit der Vielzahl von Daten aus genetischen Untersuchungsverfahren wächst das Problem von „Zufallsbefunden“, d. h. von zufällig erhobenen Nebenbefunden, die mit der ursprünglichen Fragestellung nicht in Verbindung stehen und dennoch eine Bedeutung für Gesundheit und Reproduktionsverhalten der untersuchten Person selbst oder ihrer Anverwandten haben. In Ermangelung nationaler oder internationaler Richtlinien greifen die Autoren die aktuelle Diskussion um den Umgang mit genetischen Zufallsbefunden in Behandlungs- und Forschungskontext auf. Dabei nehmen sie auf die für Deutschland relevanten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen Bezug. Nach (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  15
    Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit: Festschrift für Rosemarie Müller.Wolf-Rüdiger Teegen, Rosemarie Cordie, Olaf Dörrer, Sabine Rieckhoff & Heiko Steuer (eds.) - 2006 - Walter de Gruyter.
    Die Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln grundlegende Lebensbereiche der Eisenzeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, u.a. Sozialordnungen, die Rolle der Frauen, Waffen und Kriegerordnungen, Werkzeug, Grabbau, Religion und Rituale, Kunst.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Can infants' sense of agency be found in their behavior? Insights from babybot simulations of the mobile-paradigm.Lorijn Zaadnoordijk, Maria Otworowska, Johan Kwisthout & Sabine Hunnius - 2018 - Cognition 181 (C):58-64.
  12.  4
    Autorenverzeichnis.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Abkürzungsverzeichnis.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    § 5. Der Markt für Spielbanken in Deutschland.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    § 6. Die Sicht der privaten Fernsehsender zur Regelung des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    § 8. Die Strafbarkeit von Glücksspiel, insbesondere der Sportwetten, unter Berücksichtigung des Europarechts.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    § 19. Das bundesrechtliche Regelkonvolut zum Glücks- und Gewinnspiel.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    § 20. Das gewerbliche Spielrecht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    § 21. Die Neuregelung des Glücksspielwesens in Deutschland.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    § 27. Die Behandlung pathologischen Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    § 1. Einführung und Übersicht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    § 11. Europäische Aspekte zur Lage des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    § 14. Glücksspiel-Dienstleistungen im Lichte des WTO-Rechts.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    § 16. Glücksspiel im Kartellrecht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    § 17. Glücksspiel und Jugendschutz.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    § 18. Glücksspiel im und über Internet.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    § 24. Glücksspiel und Sucht – eine Vorbemerkung.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    § 25. Glücksspielsucht: diagnostische und klinische Aspekte.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.) - 2007 - De Gruyter Recht.
    Mit seiner Sportwetten-Grundsatzentscheidung vom 28. Marz 2006 hat das Bundesverfassungsgericht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen fur das Glucksspielwesen in Deutschland prazisiert und den Gesetzgeber mit dessen Neuregelung beauftragt. Zum 1. Januar 2008 ist ein neues Glucksspielrecht in Deutschland in Kraft getreten. Allein die Ziele der Suchtvermeidung und Suchtbekampfung rechtfertigen Glucksspielmonopole, durch die private Glucksspielanbieter vom deutschen Glucksspielmarkt ausgeschlossen werden. Damit rucken neben okonomischen und rechtlichen Fragengerade auchdie Erkenntnisse der Glucksspielsucht-Forschung in den Mittelpunkt des Interesses. Dem versucht dieses interdisziplinar angelegte Buch Rechnung zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    II. Erläuterungen zum Glücksspielstaatsvertrag.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    I. Glücksspielstaatsvertrag.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    III. Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen – englische Übersetzung –.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    IV. Glücksspielstaatsvertrag und Erläuterungen – französische Übersetzung –.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    § 3. Ökonomie des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    § 4. Struktur und ökonomische Beurteilung des Sportwettenmarktes in Deutschland.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    § 13. Steuerrechtliche Aspekte der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    § 22. Spielbankenrecht.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    § 10. Verfassungsrechtliche Aspekte des deutschen Glücksspielrechts.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    VIII. Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Brandenburg.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    VI. Gesetz zur Ausführung des Staatsvertrages zum Glücksspielwesen in Deutschland des Freistaates Bayern.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    V. Landesrechtliche Vorschriften.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    VII. Thüringer Glücksspielgesetz.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    § 26. Wie kann Suchtverhalten entstehen?Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    § 2. Zur Lotteriegeschichte.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  13
    § 7. Zivilrechtliche Grundlagen des Glücksspiels.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    § 9. Zur Einschränkung rechtlicher Verantwortung infolge von „Spielsucht“.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    § 15. Zur aktuellen Situation des Glücksspielwesens in Deutschland.Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt - 2007 - In Sabine Miriam Grüsser-Sinopoli & Ihno Gebhardt (eds.), Glücksspiel in Deutschland: Ökonomie, Recht, Sucht. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Enquêtes sur les Sciences.Nathalie Richard, Sabine Reungoat, Caroline Ehrhardt, Baptiste Mélès, Frédéric Pascal & Vincent Bontems - 2013 - Revue de Synthèse 134 (3):399-414.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  26
    Basic Belief and Basic Knowledge: Papers in Epistemology.René Woudenberg, Sabine Roeser & Ron Rood (eds.) - 2005 - De Gruyter.
    Over the last two decades foundationalism has been severely criticized. In response to this various alternatives to it have been advanced, notably coherentism. At the same time new versions of foundationalism were crafted, that were claimed to be immune to the earlier criticisms. This volume contains 12 papers in which various aspects of this dialectic are covered. A number of papers continue the trend to defend foundationalism, and foundationalism's commitment to basic beliefs and basic knowledge, against various attacks. Others aim (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Trust and distrust in institutions and governance.Mark Alfano, Nicole Huijts & Sabine Roeser - forthcoming - In Judith Simon (ed.), Handbook of Trust and Philosophy. Routledge.
    First, we explain the conception of trustworthiness that we employ. We model trustworthiness as a relation among a trustor, a trustee, and a field of trust defined and delimited by its scope. In addition, both potential trustors and potential trustees are modeled as being more or less reliable in signaling either their willingness to trust or their willingness to prove trustworthy in various fields in relation to various other agents. Second, following Alfano (forthcoming) we argue that the social scale of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991