11 found
Order:
  1.  18
    Introduction.Claire Crignon, Carsten Zelle & Nunzio Allocca - 2013 - Early Science and Medicine 18 (4-5):329-338.
  2.  5
    Medical empiricism and philosophy of human nature in the 17th and 18th century.Claire Crignon, Carsten Zelle & Nunzio Allocca (eds.) - 2013 - Boston: Brill.
    Empiricism has many different faces. As the contributions to this volume demonstrate, in the 17th and 18th century demonstrate medical and philosophical empiricism is less about an "essence" and more a series of specifically modern "acts" or "gestures.".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Aufklärung und Religion: neue Perspektiven.Michael Hofmann & Carsten Zelle (eds.) - 2010 - [Hannover]: Wehrhahn.
  4. Der Abgang des Herakles: Beobachtungen zur mythologischen Figurenkonstellation in Hinsicht auf Friedrich Nietzsche und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff.Carsten Zelle - 1994 - Nietzsche Studien 23:200-225.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Der abgang Des herakles.Carsten Zelle - 1994 - Nietzsche Studien 23:200-225.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Der Abgang Des Herakles.Carsten Zelle - 1994 - Nietzsche Studien 23:200-225.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries.Carsten Zelle - 1989 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  33
    Experiment, Observation, Self-observation.Carsten Zelle - 2013 - Early Science and Medicine 18 (4-5):453-470.
    This article aims to analyze the mechanisms of empirical data collection in medicine and psychology in the early Enlightenment by means of experiment, observation and self-observation, while associating them with their discursive forms of representation; namely, the case narrative. The combination of empirical and discursive anthropo-techniques leads to explanations on the anthropoietics of the Enlightenment; i.e., the question of how the habitus of man was shaped around 1750. Texts of four German ‘reasonable physicians’ will be considered: Friedrich Hoffmann, Johann Gottlieb (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Rhetorik als literaturtheoretische Praxis (zu Derrida, de Man und Barthes)Rhetoric as practice of literary theory.Carsten Zelle - 2022 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 96 (2):209-233.
    ZusammenfassungDer Aufsatz überprüft die These, daß die Moderne kein Zeitalter der Rhetorik, sondern ein Zeitalter der Rhetorizität sei, an drei einschlägigen Texten von Jacques Derrida, Paul de Man und Roland Barthes. Dabei erweist sich die genannte These als einseitig, da sie zwar auf die restringierten elocutio-Rhetoriken Derridas und de Mans zutreffen mag, nicht jedoch auf Barthes. Seine Rückkehr in die Rhetorik zielt auf die Rekonstruktion eines umfassenden Rederegimes, die zu einer seinerzeit noch ausstehenden Diskurslinguistik, die Benvenistes späte Schriften nahegelegt hatten, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Verwöhnter Geschmack, schauervolles Ergötzen und theatralische Sittlichkeit : Zum Verhältnis von Ethik und Ästhetik in Moses Mendelssohns ästhetischen Schriften.Carsten Zelle - 1999 - In Anselm Gerhard (ed.), Musik und Ästhetik im Berlin Moses Mendelssohns. Tübingen: Niemeyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    FrontmatterInhaltEinleitungΙ. Die historischen Meilensteine in der Diskussion um das ErhabeneSublime Rhetorik. Zu einigen noologischen Implikationen der Schrift Vom ErhabenenSchönheit und Erhabenheit. Der Anfang doppelter Ästhetik bei Boileau, Dennis, Bodmer und BreitingerEine Geschichte der Angst ? Appropriationen des Erhabenen in der englischen Ästhetik des 18. JahrhundertsDas Interesse des ErhabenenDas Steinerne Anmerkungen zur Theorie des Erhabenen aus dem Blick des „Menschenfremdesten"Zur frühromantischen Selbstaufhebung des Erhabenen im SchönenII. Das Erhabene auf der Schwelle zur heutigen ZeitDie Verwindung des Erhabenen - NietzscheIst die Moderne ein Trauerspiel? Das Erhabene bei BenjaminAdornos Ästhetik: eine implizite Ästhetik des ErhabenenIII. Das Erhabene in den zeitgenössischen KünstenDas Erhabene in der Musik oder Von der Unbegrenztheit des KlangsBarnett Newman Who's afraid of red, yellow and blue IIIVom erhabenen zum komischen, vom geschichtlichen zum kosmologischen Denk. [REVIEW]Carsten Zelle - 1989 - In Das Erhabene: Zwischen Grenzerfahrung Und Größenwahnein Gespräch Zwischen Jean-Frangois Lyotard Und Christine Pries. De Gruyter. pp. 55-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark