Results for 'Heidemarie Oehm'

36 found
Order:
  1.  1
    Die Kunsttheorie Carl Einsteins.Heidemarie Oehm - 1976 - München: W. Fink.
  2.  2
    Die Religionsphilosophie des Nikolaus Cusanus und die Konzeption einer Religionsphilosophie bei Giordano Bruno.Heidemarie Grunewald - 1970 - Marburg/L.,: Elwert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Formen der Beweisführung in den platonischen Frühdialogen.Heidemarie Telle - 1975 - Bonn: R. Habelt.
  4.  3
    “Culture” and/or “Society”? (On the “Cultural Studies Turn” in the Historical Sciences).Heidemarie Uhl - 2003 - Human Affairs 13 (1):76-91.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Zum Problem einer transzendentalen Begründbarkeit des Theismus.Heidemarie Volz - 1988 - Altenberge: Akademische Bibliothek.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  23
    Neuromodulatory activity of peripherally administered substance P.Peter Oehme, Winfried Krause & Karl Hecht - 1990 - Behavioral and Brain Sciences 13 (2):315-315.
  7.  7
    Worüber reden wir, wenn wir über Kunst reden?: vom Wirken der unsichtbaren Hand.Stefan Oehm - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Über Kunst zu reden scheint so selbstverständlich zu sein, dass niemand systematisch der grundsätzlichen Frage nachzugehen scheint, worüber wir eigentlich reden, wenn wir über Kunst reden - weder im alltäglichen Kontext noch in dem der Kunstwelt. Mithilfe des Sprachwandelkonzepts des Linguisten Rudi Keller, der die Theorie der unsichtbaren Hand von Adam Smith aufgreift, sowie des handlungstheoretischen Modells des britischen Sprachphilosophen H. Paul Grice soll durch eine systematische Begriffsdifferenzierung versucht werden, Licht ins Dunkel des inflationären und chaotischen Gebrauchs des Wortes Kunst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Persepolis: Glänzende Haupstadt der PerserreichsPersepolis: Glanzende Haupstadt der Perserreichs.Kamyar Abdi & Heidemarie Koch - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (4):864.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Wissenschaftlich-technische Revolution und wachsende gesellschaftliche Verantwortung des Wissenschaftlers im Sozialismus.Heidemarie Dießner & Axel Holz - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  36
    Leipzig and Ljubljana: Patterns of cultural development in two Central European towns in the second half of the nineteenth century.Helmut Konrad & Heidemarie Uhl - 1996 - The European Legacy 1 (4):1369-1374.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Nietzsche und Wagner--Begegnung in Leipzig: 13. Tagung des Otterfinger Gesprächskreises des Nietzsche-Forums München e.V. in Zusammenarbeit mit dem Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. und der K.O.P. Klinge Otto Planung GmbH Leipzig: 12. bis 14. März 2010 in Leipzig, Wagner-Nietzsche-Haus, Club International e.V.Ursula Oehme & Walpurga Alexander (eds.) - 2011 - Beucha: Sax-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Nietzsche und Wagner--Begegnung in Leipzig: 13. Tagung des Otterfinger Gesprächskreises des Nietzsche-Forums München e.V. in Zusammenarbeit mit dem Richard-Wagner-Verband Leipzig e.V. und der K.O.P. Klinge Otto Planung GmbH Leipzig: 12. bis 14. März 2010 in Leipzig, Wagner-Nietzsche-Haus, Club International e.V.Ursula Oehme & Walpurga Alexander (eds.) - 2011 - Beucha: Sax-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Mythos Sprache: Aspekte ideologischer Sprachwissenschaft in d. erkenntnistheoretischen Grundlagen von N. Chomsky u. B. F. Skinner.Heidemarie Sarter - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Den Zusammenhang der Arbeit stellt die Dreigliedrigkeit Realität- Sprache-Denken dar; das Fehlen dieses Zusammenhangs bei Chomsky und Skinner wird aufgedeckt und damit der Mythos einer fetischisierten Sprache. Das geschieht primär durch die Analyse theoretischer Prämis- sen, die die Richtung der Arbeitsresultate festschreiben und relevante Fragestellungen aussparen. Die Arbeit zeigt, wie das konstruiert wurde und welche Konsequenzen das theoretisch und z.T. auch praktisch hat. Damit stehen nicht nur die theoretischen Interessen der beiden Autoren, sondern die der Linguistik zur Debatte, zumal als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Renaissance der Authentizität?: über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen.Michael Rössner & Heidemarie Uhl (eds.) - 2012 - Bielefeld: [Transcript].
    Long description: Nach der Dekonstruktion der Vorstellungen von Echtheit, Eigentlichkeit und Ursprünglichkeit unter dem Vorzeichen des Cultural Turn erfährt Authentizität eine neue Konjunktur - sowohl in der theoretischen Auseinandersetzung als auch in der kulturellen Praxis. Der Band widmet sich dieser neuen Sehnsucht nach dem Ursprünglichen und begreift sie als Herausforderung für die Kulturwissenschaften. Die Beiträge eröffnen den Dialog zwischen unterschiedlichen Authentizitäts-Konzepten und verbinden theoretische Positionsbestimmungen mit konkreten Anwendungsbereichen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  22
    "O mein Herz springt in Tausend stük." Zum Briefwechsel zwischen Kant und Maria von Herbert.Heidemarie Bennent-Vahle - 1996 - Die Philosophin 7 (14):9-31.
  16.  27
    "O mein Herz springt in Tausend stük." Zum Briefwechsel zwischen Kant und Maria von Herbert.Heidemarie Bennent-Vahle - 1996 - Die Philosophin 7 (14):9-31.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  4
    Besonnenheit--eine politische Tugend: zur ethischen Relevanz des Fühlens.Heidemarie Bennent-Vahle - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Besonnenes Denken und Handeln erweist sich heute als dringlicher denn je. Bennent-Vahle akzentuiert und entfaltet diese These nicht zuletzt mit Blick auf aktuelle Tendenzen politischer Radikalisierung und gesellschaftlicher Verrohung. Erlautert wird, wie bedeutsam Perspektiven umsichtiger Personlichkeitsbildung fur das Gelingen demokratischer Prozesse sind. Vor allem kommt es darauf an, der menschlichen Emotionalitat gerecht zu werden und eine Kultivierung der Mitgefuhle anzuregen. Hier bietet die philosophische Tradition wertvolle Anknupfungspunkte, die es auf der Basis vertiefter wissenschaftlicher Kenntnisse zum menschlichen Gefuhlsleben zeitgemass auszutarieren und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Besonnenheit: Zur ethischen Relevanz des Fühlens.Heidemarie Bennent-Vahle - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Besonnenes Denken und Handeln erweist sich heute als dringlicher denn je. Bennent-Vahle akzentuiert und entfaltet diese These nicht zuletzt mit Blick auf aktuelle Tendenzen politischer Radikalisierung und gesellschaftlicher Verrohung. Erläutert wird, wie bedeutsam Perspektiven umsichtiger Persönlichkeitsbildung für das Gelingen demokratischer Prozesse sind. Vor allem kommt es darauf an, der menschlichen Emotionalität gerecht zu werden und eine Kultivierung der Mitgefühle anzuregen. Hier bietet die philosophische Tradition wertvolle Anknüpfungspunkte, die es auf der Basis vertiefter wissenschaftlicher Kenntnisse zum menschlichen Gefühlsleben zeitgemäß auszutarieren und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Mit Gefühl denken: Einblicke in die Philosophie der Emotionen.Heidemarie Bennent-Vahle - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Maria Nühlen: Philosophinnen der griechischen Antike.Heidemarie Bennent-Vahle - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (1):5-14.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  17
    Elamisches Wörterbuch, Vol. I: A-H; Vol. II: I-ZElamisches Worterbuch, Vol. I: A-H; Vol. II: I-Z.Herbert H. Paper, Walther Hinz & Heidemarie Koch - 1992 - Journal of the American Oriental Society 112 (2):340.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Es kündet Dareios der König...: Vom Leben im persischen GroßreichEs kundet Dareios der Konig...: Vom Leben im persischen GroSSreich. [REVIEW]Maria Brosius & Heidemarie Koch - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (3):519.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  22
    Biobanking and consenting to research: a qualitative thematic analysis of young people’s perspectives in the North East of England.Momodou Ndure, Isatou Sarr, Anna Roca, Kalifa Bojang, Effua Usuf, Fiona Cresswell, Elizabeth Fitchett, David Bath, Manuel Dewez, Shunmay Yeung, Sebastian Schroepf, Carola Schoen, Karl Reiter, Esther Maier, Eberhard Lurz, Matthias Kappler, Sabrina Juranek, Tobias Feuchtinger, Matthias Griese, Florian Hoffmann, Niklaus Haas, Katharina Danhauser, Irene Alba-Alejandre, Ioanna Mavridi, Patricia Schmied, Laura Kolberg, Ulrich von Both, Maike K. Tauchert, Elmar Wallner, Volker Strenger, Andrea Skrabl-Baumgartner, Siegfried Rödl, Klaus Pfurtscheller, Andreas Pfleger, Heidemarie Pilch, Tobias Niedrist, Sabine Löffler, Markus Keldorfer, Andreas Kapper, Christa Hude, Almuthe Hauer, Harald Haidl, Siegfried Gallistl, Ernst Eber, Astrid Ceolotto, Martin Benesch, Sebastian Bauchinger, Manfred G. Sagmeister, Martina Strempfl, Bianca Stoiser, Glorija Rajic, Alexandra Rusu, Lena Pölz, Manuel Leitner, Susanne Hösele, Christoph Zurl, Nina A. Schweintzger, Daniel S. Kohlfürst, Benno Kohlmaier & Ale Binder - 2023 - BMC Medical Ethics 24 (1):1-11.
    BackgroundBiobanking biospecimens and consent are common practice in paediatric research. We need to explore children and young people’s (CYP) knowledge and perspectives around the use of and consent to biobanking. This will ensure meaningful informed consent can be obtained and improve current consent procedures.MethodsWe designed a survey, in co-production with CYP, collecting demographic data, views on biobanking, and consent using three scenarios: 1) prospective consent, 2) deferred consent, and 3) reconsent and assent at age of capacity. The survey was disseminated (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Heidemarie Bennent-Vahle: Besonnenheit – eine politische Tugend. Zur ethischen Relevanz des Fühlens.Rudolf Lüthe - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (1):49-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  1
    Heidemarie Bennent-Vahle: Weltverflochtenheit, Verletzlichkeit und Humor. Ethisch-anthropologische Überlegungen zur Philosophischen Praxis mit Helmuth Plessner.Maria Nühlen - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (4):326-330.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  30
    Marlis Oehme: Die römische Villenwirtschaft: Untersuchungen zu den Agrarschriften Catos und Columellas und ihrer Darstellung bei Niebuhr und Mommsen. (Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Alte Geschichte, 24.) Pp. xi + 313. Bonn: Rudolph Habelt, 1988. Paper, DM 45. [REVIEW]K. D. White - 1990 - The Classical Review 40 (01):184-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Marlis Oehme: Die römische Villenwirtschaft: Untersuchungen zu den Agrarschriften Catos und Columellas und ihrer Darstellung bei Niebuhr und Mommsen. (Habelts Dissertationsdrucke, Reihe Alte Geschichte, 24.) Pp. xi + 313. Bonn: Rudolph Habelt, 1988. Paper, DM 45. [REVIEW]K. D. White - 1990 - The Classical Review 40 (1):184-184.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Thomas Gutknecht/Heidemarie Bennent-Vahle/Thomas Polednitschek (Hg.): Lust am Logos.Hamid Reza Yousefi - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (1):043-044.
  29. Thomas Gutknecht/Heidemarie Bennent-Vahle/Thomas Polednit-schek (Hg.)-Lust am Logos.Hamid Reza Yousefi - 2011 - Philosophischer Literaturanzeiger 64 (4):43.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  57
    On Departures from the Lee, Oehme and Yang Approximation.K. Urbanowski & J. Piskorski - 2000 - Foundations of Physics 30 (6):839-866.
    The Lee, Oehme and Yang (LOY) theory of time evolution in two state subspace of states of the complete system is discussed. Some inconsistencies in the assumptions and approximations used in the standard derivation of the LOY effective Hamiltonian, HLOY, governing this time evolution are found. Eliminating these inconsistencies and using the LOY method, approximate formulae for the effective Hamiltonian, H||, governing the time evolution in this subspace (improving those obtained by LOY) are derived. It is found, in contradistinction to (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  86
    Unconditional tests of fundamental discrete symmetries CP, T, CPT in rigorous quantum dynamics beyond the approximate Lee-Oehme-Yang theory.Leonid A. Khalfin - 1997 - Foundations of Physics 27 (11):1549-1570.
    The CP-violation problem and unconditional tests of discrete symmetries T and CPT are investigated in the exact quantum theory (QT) beyond the usually used Lee-Oehme-Yang (LOY) theory, which is based on the famous Weisskopf-Wigner (WW) approximation. New unconditional CP-violation effects, independent from those known before, new unconditional tests of the CPT and T invariances, and new results for correlations are derived. Corresponding general results are obtained for\documentclass[12pt]{minimal} \usepackage{amsmath} \usepackage{wasysym} \usepackage{amsfonts} \usepackage{amssymb} \usepackage{amsbsy} \usepackage{mathrsfs} \usepackage{upgreek} \setlength{\oddsidemargin}{-69pt} \begin{document} $$K^0 - \bar K^0,{\mathbf{ }}B^0 (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Klaus-Peter Horn/Heidemarie Kemnitz : Pädagogik Unter den Linden. [REVIEW]Reinhard Mehring - 2004 - Philosophischer Literaturanzeiger 57 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Sinnlichkeit der Vernunft: Gespräche mit Arnold Schölzel und Johannes Oehme, Februar 2011.Hans Heinz Holz - 2017 - Berlin: Das Neue Berlin. Edited by Arnold Schölzel, Johannes Oehme, Martin Küpper & Vincent Malmede.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Johannes Feichtinger; Herbert Matis; Stefan Sienell; Heidemarie Uhl . The Academy of Sciences in Vienna, 1938 to 1945. Translated by Nick Somers and Cynthia Peck-Kubaczek. 270 pp., illus., apps., bibl., index. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2014. €19.90. [REVIEW]Klaas van Berkel - 2018 - Isis 109 (2):431-432.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  21
    Klaus Taschwer, Johannes Feichtinger, Stefan Sienell, Heidemarie Uhl , Experimentalbiologie im Wiener Prater. Zur Geschichte der Biologischen Versuchsanstalt 1902–1945, Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016. 68 S., 65 Abb., € 14,90. ISBN 978‐3‐7001‐7967‐2. Klaus Taschwer, Der Fall Paul Kammerer. Das abenteuerliche Leben des umstrittensten Biologen seiner Zeit, München: Carl Hanser 2016. 352 S., € 24,00. ISBN 978‐3‐446‐44878‐0. [REVIEW]Christina Wessely - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (3):293-295.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  96
    Representation of the Resonance of a Relativistic Quantum Field Theoretical Lee–Friedrichs Model in Lax–Phillips Scattering Theory.Y. Strauss & L. P. Horwitz - 2000 - Foundations of Physics 30 (5):653-694.
    The quantum mechanical description of the evolution of an unstable system defined initially as a state in a Hilbert space at a given time does not provide a semigroup (exponential) decay, law. The Wigner–Weisskopf survival amplitude, describing reversible quantum transitions, may be dominated by exponential type decay in pole approximation at times not too short or too long, but, in the two channel case, for example, the pole residues are not orthogonal, and the evolution does riot correspond to a semigroup (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark