Results for 'Konzeptualisierung'

29 found
Order:
  1.  11
    Die Konzeptualisierung von Spiritualität und "Höherer Macht" im Genesungsprogramm der Anonymen Alkoholiker (AA).Sebastian Murken - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):141-152.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  26
    Zur konzeptualisierung Des gewissens. Eine erwiderung auf Donovan miyasakis beitrag „nietzsche contra Freud on bad conscience“.Günter Gödde & Michael B. Buchholz - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):273-285.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Zur Konzeptualisierung Des Gewissens. Eine Erwiderung Auf Donovan Miyasakis Beitrag „Nietzsche Contra Freud on Bad Conscience“.Michael B. Buchholz & Günter Gödde - 2011 - Nietzsche Studien 40 (1):273-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Von ‚Fehlanpassungen‘ und ‚metabolischen Ghettos‘: Zur Konzeptualisierung globaler Gesundheitsunterschiede im Feld der Developmental Origins of Health and Disease.Michael Penkler & Ruth Müller - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (3):258-278.
    On ‘Mismatch’ and ‘Metabolic Ghettos:’ The Conceptualization of Global Health Differences in Research on the Developmental Origins of Health and Disease. Epigenetic approaches to human health have received growing attention in the past two decades. They allow to view the development of human organisms as plastic, i.e. as open to influences from the social and material environment such as nutrition, stress, and trauma. This has lent new credence to approaches in biomedicine that aim to draw attention to the importance of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  10
    „mit und in seiner Umwelt geboren“: Frederik Buytendijks experimentelle Konzeptualisierung einer Tier-Umwelt-Einheit.Julia Gruevska - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (3):343-375.
    ZusammenfassungDer niederländische Tierpsychologe Frederik J. J. Buytendijk (1887–1974) entwickelte in seinen Forschungen der 1920er und 1930er Jahre in Abgrenzung zum Behaviorismus eine antireduktionistische Zugangsweise auf Verhaltensexperimente. So bezog er in seinen Experimentalpraktiken explizit die subjektive Erfahrung des Versuchsleiters mit ein. Damit entwarf Buytendijk eine Wissenschaftstheorie, die methodologisch auf die Phänomenologie, Hermeneutik wie auf gestalttheoretische Ganzheitskonzepte zurückgriff, quantitative Datenerhebungen aber dennoch nicht aufgab. Vielmehr untersuchte Buytendijk auf der Grundlage des Biotheoretikers Jakob von Uexküll (1864–1944) in seinem physiologischen Institut in Groningen konkret (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  2
    Die gesellschaftstheoretischen Prämissen der Hegelschen Rechtsphilosophie: eine Untersuchung zur Konzeptualisierung von Gesellschaft und Staat bei G.W.F. Hegel.Lothar Stetz - 1991 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    Binding consent or element of presumed consent? – Conceptualization and legal relevance of advance health care directives in the context of multicultural bioethics.Martino Mona - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):248-257.
    Erleichtert die Konzeptualisierung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen die notwendige Einbeziehung eines relationalen Autonomieverständnisses in eine zunehmend kulturübergreifende Bioethik? Ich lege dar, dass die Berücksichtigung relationaler Autonomiekonzepte kein überzeugendes Argument für die Bestimmung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen ist, sondern vielmehr – neben einer Reihe anderer Argumente – für die Patientenverfügung als verbindliche Willensbekundung spricht. Diese erweist sich als flexibel genug, um unterschiedlichen Formen von Autonomie gerecht zu werden.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  17
    Binding consent or element of presumed consent? – Conceptualization and legal relevance of advance health care directives in the context of multicultural bioethics.Martino Mona - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):248-257.
    Erleichtert die Konzeptualisierung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen die notwendige Einbeziehung eines relationalen Autonomieverständnisses in eine zunehmend kulturübergreifende Bioethik? Ich lege dar, dass die Berücksichtigung relationaler Autonomiekonzepte kein überzeugendes Argument für die Bestimmung der Patientenverfügung als bloßes Indiz für den mutmaßlichen Willen ist, sondern vielmehr – neben einer Reihe anderer Argumente – für die Patientenverfügung als verbindliche Willensbekundung spricht. Diese erweist sich als flexibel genug, um unterschiedlichen Formen von Autonomie gerecht zu werden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  40
    Was bedeutet es, "Märkte einzubetten"? Eine Taxonomie.Lisa Herzog - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1):13-52.
    Der Aufsatz untersucht, was mit der Metapher von der moralischen "Einbettung" von Märkten gemeint ist. Zunächst werden verschiedene Formen der deskriptiven Einbettung - soziologisch, rechtlich, und institutionell - unerschieden, was zu der These führt, dass kein Markt in einem deskriptiven Sinn „uneingebettet“ ist, und dass die Frage nach Einbettung nicht alleine durch die Betrachtung von Märkten beantwortet werden kann, sondern eine breitere institutionelle Analyse erfordert. Anschließend wird vorgeschlagen, Einbettung im moralischen Sinn als die Forderung nach der Vermeidung verschiedener Formen von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  8
    Kognitive romanische Onomasiologie und Semasiologie.Andreas Blank & Peter Koch (eds.) - 2003 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Dieser Sammelband zeigt anhand von Problemen der Lexik und Grammatik romanischer Sprachen sowie der linguistischen Metasprache, daß die onomasiologische und die semasiologische Perspektive in ihrer Komplementarität unabdingbare Bezugspunkte einer sich als 'kognitiv' verstehenden Sprachwissenschaft sein sollten. Mit im Detail unterschiedlicher Perspektivierung werden Fragen der synchronischen und diachronischen Lexikologie und Grammatik diskutiert, ausgewählte Konzept- bzw. Funktionsbereiche im Detail analysiert und Probleme der Grammatikographie und der Konzeptualisierung von Sprache beleuchtet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  61
    Eternal Recurrence in Inner-Mental-Life.Peter Bornedal - 2006 - Nietzsche Studien 35 (1):104-165.
    The essay introduces an interpretation of Nietzsche's Eternal-Recurrence-Thought distinct from traditional 'cosmological' as well as 'ethical' interpretations. The interpretation suggests that eternal recurrence is a conceptualization of intellectual and volitional processes. External recurrence is understood as a concept articulating peculiarities about mental processes related to knowledge and pleasure.Der Aufsatz stellt ein Interpretation von Nietzsches Gedanken der Ewigen Wiederkunft vor, die weder 'kosmologisch' noch 'ethisch' sein möchte. Diese Interpretation hält die Ewige Wiederkunft für eine Konzeptualisierung von Verstandes- und Willensakten. Der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  16
    Der Eid des Hippokrates. Eine historische Perspektive in der bioethischen Edukation.Nada Gosić - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):225-238.
    Dieser Artikel spezifiziert die Stellung, die der Hippokratische Eid im bioethischen Edukationsprogramm an den medizinischen Fakultäten einnimmt. Die vorgestellte Konzeptualisierung des Inhalts und die beschriebene Methodologie eines solchen Edukationsprogramms zeigen, dass das von historischen Fakten dominierte Curriculum durch die Vorkenntnisse der Studenten aktualisiert und durch ihre aktive Teilnahme am Zusammentragen neuer und relevanter Informationen problematisiert wird; daraufhin werden die neu erworbenen Kenntnisse umgesetzt, um eine Lösung für ein konkretes bioethisches Problem zu finden. Die aufgezeigten Möglichkeiten für Aktivitäten von Studenten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Innere Bilder: Theorien, Perspektiven, Analysen.Stephanie Jordans - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Innere Bilder sind fur das Auge nicht sichtbar, sie sind kein Objekt visueller Wahrnehmung. SIe treten vor das 'geistige Auge'. ZIel des vorliegenden Buches ist die Konzeptualisierung einer Disposition fur innere Bildlichkeit als Erkenntnisorgan neben der Sprache und im Zusammenwirken mit ihr. HErausgestellt wird ein bislang weniger beachtetes menschliches Vermogen, das zunachst als allgemein anthropologische Fahigkeit untersucht wird und in einem zweiten Schritt als spezifisch dichterisches Vermogen. ES stellen sich einige grundsatzliche Fragen: Was sind innere Bilder? Inwiefern sind sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Die russische Kulturosophie: Logik und Axiologie der Argumentation.Dirk Uffelmann - 1999 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    In russischen Debatten des 19. Jahrhunderts spielt der Gegensatz von Rußland und Europa eine eminente Rolle. Anders als in herkömmlichen Untersuchungen zur sogenannten Westler-Slavophilen-Debatte wird hier vorgeschlagen, den kulturphilosophischen Mischdiskurs nicht auf die kulturräumliche Opposition zu reduzieren, sondern die Gesamtheit der bei Karamzin und Siskov, Caadaev und Kireevskij, Gercen und Danilevskij sowie Solov'ev und Leont'ev behandelten Themen zur Konzeptualisierung heranzuziehen. Dazu wird eine Methode entwickelt, mit der untersucht wird, wie in der Argumentation die logischen Verfahren des Verbindens und Trennens (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  7
    Wissen-Wie als Fähigkeit, Regeln zu folgen? Kommentar zu Hannes Worthmanns Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens.Martin Weichold - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2):306-310.
    Hannes Worthmanns Praktische Intelligenz und die Zweiteilung des Wissens ist in vielerlei Hinsicht ein exzellentes Buch: Es ist kristallklar formuliert, schön geschrieben, leicht zu lesen und liefert eine wohlinformierte Übersicht über den state of art in der Debatte um Wissen-Wie. Vor allem aber argumentiert der Autor fair und gründlich gegen nahezu sämtliche Positionen in der Debatte, um an ihre Stelle dann seine eigene spannende und originelle Neu-Konzeptualisierung von Wissen-Wie zu setzen. All diese Faktoren zusammen – kristallklare Thesen, Argumente gegen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  23
    Das „framing“ der sechsmonatigen Karenzregel in der Lebertransplantation. Ein Beispiel für sprachlich vermittelte Deutungsmuster zur Eingrenzung des Indikationsgebietes.Nadia Primc - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (3):239-253.
    Die deutschen Richtlinien zur Lebertransplantation sehen vor, dass Patient*innen mit alkoholbedingten Lebererkrankungen in der Regel eine sechsmonatige Karenz nachweisen müssen, bevor sie auf die Warteliste für eine Lebertransplantation aufgenommen werden können. Die international weit verbreitete Karenzregel wurde von Beginn an sehr kritisch diskutiert, da hiermit Patient*innen eine wirksame und potentiell lebensrettende Therapie zumindest vorübergehend vorenthalten wird. Sie kommt in der Praxis einer Eingrenzung der Indikation zur Lebertransplantation gleich. Aus der medizinischen Fachliteratur lassen sich vier Interpretationsrahmen rekonstruieren, die mittels Herausstellung bestimmter (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  17
    Kompetenzorientierte Ethik-Lehre im Medizinstudium.Katja Kühlmeyer, Andreas Wolkenstein, Mathias Schütz, Verina Wild & Georg Marckmann - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):301-318.
    Die anstehenden Reformen des Medizinstudiums nach den Vorgaben des Masterplans 2020 sehen eine kompetenzorientierte Neustrukturierung des Medizinstudiums vor. Dieser Artikel zielt darauf ab, Perspektiven aufzuzeigen, wie der Ethik-Unterricht im Medizinstudium noch stärker kompetenzorientiert ausgerichtet werden kann. Er verfolgt damit das Ziel, den Kompetenzbegriff für die Medizinethik greifbarer und für die Gestaltung der Medizinethik-Lehre nutzbar zu machen. Kompetenzen verstehen wir als Handlungsdispositionen, die zur Problemlösung befähigen. Durch Übertragung des Konzepts der moralischen Intelligenz auf das moralische Handeln von Ärzt:innen in der Patient:innenversorgung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  42
    Über Vulnerabilität und Solidarität.Michael Reder - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
    Vulnerabilität und Solidarität sind in den vergangenen Jahren zu zwei Kernbegriffen der praktischen Philosophie geworden. Sie markieren nicht nur einen neuen thematischen Fokus, sondern auch eine Verschiebung theoretischer Grundannahmen, beispielsweise hinsichtlich des Verständnisses von Normativität oder dem Politischen. Innerhalb des Pragmatismus spielen beide Begriffe, bis auf Rortys Rekurs auf Solidarität, keine zentrale Rolle, obgleich die Grundintuitionen, die beiden Begriffen zugrunde liegen, eng mit dieser Strömung verbunden sind. Der Beitrag will vor dem Hintergrund dieser pragmatistischen Grundannahmen zentrale Argumentationsfiguren der Debatte über (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  21
    Entscheidung als Häresie.Jaanus Sooväli - 2014 - Studia Philosophica Estonica 7 (1):58-83.
    Normal 0 21 false false false ET X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Table Normal"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Man könnte sagen, dass Aristoteles so etwas wie eine traditionelle und dominierende Auffassung der Entscheidung in der westlichen Philosophie gründet. Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, diese Auffassung von Aristoteles zu entwerfen, einige ihrer wichtigsten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  8
    Schleiermachers Wissenschaftslehre Als Entwurf Einer Prozessualen Metaphysik in Semiotischer Perspektive: Triadizität Im Werden.Johannes Michael Dittmer - 2001 - De Gruyter.
    Schleiermachers Wissenschaftslehre wird in dieser Untersuchung als eine universale Prinzipienlehre und formale Strukturtheorie rekonstruiert. Es werden mit einem interdisziplinären Ansatz im Anschluß an und in Weiterführung von Überlegungen Schleiermachers zur Struktur von Wirklichkeit und zu ihrer Erkenntnis grundlegende Fragen der Bildung und Konzeptualisierung von Wissenschaften im allgemeinen und von Theologie im besonderen behandelt. Über seine Platoninterpretation, die Rolle der Naturphilosophie, und eine Analyse zentraler Texte Schleiermachers wird erkennbar, daß sich hinter der dyadisch bestimmten Semantik de facto eine triadische Elementarstruktur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  18
    Krankheit und Gesundheit in der späten Philosophie Friedrich Nietzsches: Eine psychophysiologische Analyse des Leibes und des dionysischen Künstlers.Marina Silenzi - 2024 - De Gruyter.
    Die Hauptthese dieses Buches ist es, Krankheit und Gesundheit mit Nietzsche auf zwei verschiedenen Ebenen zu denken, nämlich als Ereignisse des Willens zur Macht in einem zirkulär-relationalen Modell, in dem sie sich gegenseitig behaupten, sowie die Metaebene der Konzeptualisierung anzuerkennen. Es behandelt die Schwierigkeit des begrifflichen Denkens, diese Ereignisse einzuholen, und diskutiert kritisch Modellbildungen, die darauf hinauslaufen, dass Krankheit zu überwinden und als lineares singuläres Ereignis zu verstehen sei. In Nietzsches Spätwerk wird die Figur des "dionysischen Künstlers" als Idealisierung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Aufklärung Und Imagination in Frankreich : Anthologie Und Analyse.Jörn Steigerwald & Rudolf Behrens (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Gegenstand des Bandes ist die Geschichte des Imaginationsbegriffes in der französischen Aufklärung.Der Band rekonstruiert ausgehend von einer synthetisierenden Übersicht in insgesamt 27 Dossiers die Entwicklungsgeschichte des Imaginationsbegriffs von Malebranches ‚Recherche de la vérité‘ und seinen frühaufklärerischen Rezeptionen bis hin zu frühromantischen Positionen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der Einbettung des Konzepts in unterschiedliche erkenntnistheoretische Kontexte. Zudem werden verschiedene Wissensfelder und Disziplinen insofern berücksichtigt, als sie ihrerseits den Imaginationsbegriff operationalisieren und ihn über sehr unterschiedliche Umwege zu einem zentralen Instrument des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    100 Jahre Rezeption des Todestriebkonzepts.Timo Storck - 2020 - Psyche 74 (11):831-867.
    Sigmund Freuds »Jenseits des Lustprinzips« und die darin entwickelte Todestriebhypothese werden seit 100 Jahren kontrovers diskutiert, wobei die »zaudernde« Rezeption den im Text beschriebenen und vorgeführten »Zauderrhythmus« des Freud’schen Denkens abbildet. Die vorliegende Arbeit nimmt ausgehend von einer Skizze der Freud’schen Kernannahmen zum Todestrieb eine werkgeschichtliche Einordnung vor und stellt dann die Rezeptionsgeschichte einschließlich der Vorschläge zur Modifikationen in verschiedenen psychoanalytischen Denklinien vor (Klein-Bion, Lacan und andere französische Autoren, Bedeutung der Aggression). Neuere Ansätze werden unter dem Blickwinkel dialektischen Denkens und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Staat im Wandel: Festschrift für Rüdiger Voigt zum 65. Geburtstag.Ralf Walkenhaus & Rüdiger Voigt (eds.) - 2006 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Inhalt Einfuhrung - Staat im Wandel. Rudiger Voigt zum 65. Geburtstag I. Konzeptualisierung und Systematisierung von Staatswandel Ralf Walkenhaus: Entwicklungslinien moderner Staatlichkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Staat im Wandel: Festschrift für Rüdiger Voigt zum 65. Geburtstag.Ralf Walkenhaus & Rüdiger Voigt (eds.) - 2006 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Der Staat hat die politische Moderne wie keine andere Institution und Ordnungsidee gepragt. Als eine Herrschaftsformation, die sich standig an die Umweltbedingungen anpasst, ist ihm die Funktionalitat des Wandels quasi institutionell in die Wiege gelegt. Dennoch ist der Nationalstaat im Prozess der Globalisierung und Europaisierung als Entgrenzung von Herrschaftsraumen der groae Verlierer geworden: Legitimations-, Souveranitats- und Steuerungsprobleme sind die Folge. Der Band erfasst den Staatswandel auf politik- und verwaltungswissenschaftlicher, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer und offentlich-rechtlicher Ebene. Dabei behandeln die Beitrage exemplarisch Politikfelder wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  23
    Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591–607.
    Zusammenfassung Der Begriff der Privatheit markiert eine erstaunliche Leerstelle in der Diskussion um die Pflege von Menschen mit Demenz (MmD). Der sonst intensiv geführte pflegeethische Diskurs über Fragen der Privatheit scheint hier nahezu vollständig zu verstummen, so als verlören MmD im Verlauf ihrer Erkrankung jedes nachvollziehbare Interesse an einer Privatsphäre und verfügten über keinerlei privaten Bereich mehr, den man bei ihrer pflegerischen Versorgung beachten oder schützen müsste. Eine solche Vorstellung widerspricht allerdings nicht nur verbreiteten moralischen Intuitionen, sondern auch den Auffassungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Grenzsituationen, Krisen, kreative Bewältigung: prozessdynamische Perspektiven nach Karl Jaspers.Hermes Andreas Kick - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: Currently, for many of the central problems that challenge human survival, such as the limitation of resources, problems in intercultural relations, information overload, and so on, there is hardly a satisfying solution. The relevant areas of tension are captured in this book, and placed in the context of the overextension and rebellion of individuals and of society. The pre-critical conditions, crisis, and borderline situations are the motivations behind the philosophical thoughts and conceptualizations captured in the essays in this (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Sternschatten: Martin Heideggers Adaption der Philosophie Franz Rosenzweigs.Susanne Möbuss - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Aus einer bestimmten Perspektive betrachtet, zeigt sich Martin Heideggers erste systematische Schrift "Sein und Zeit" als Konzeptualisierung des "Sterns der Erlosung" von Franz Rosenzweig. Diesen Befund gilt es anhand eines intensiven Vergleiches beider Texte zu bestatigen. Erganzend werden Heideggers Arbeiten uber rund zwanzig Jahre von seiner Dissertation bis zu den "Beitragen zur Philosophie" verfolgt, um die Phasen einer Rezeption zwischen Aneignung, Widerspruch und Negation rekonstruieren zu konnen, die in der Geschichte der westlichen Rationalitat ihresgleichen sucht. Denn es wird sichtbar, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  19
    Having a disease or a disability? The meaning of traditional taxonomies and their application to complex syndromes.Marianne Hirschberg - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):43-51.
    Ausgehend von Kleinmans Differenzierung des Krankheitsbegriffs in disease, illness und sickness und der Unterscheidung von Krankheit und Behinderung durch die Weltgesundheitsorganisation wird am Beispiel von Aufmerksamkeitsstörungen untersucht, welche Zusammenhänge zwischen den beiden Konzeptionen, Krankheit und Behinderung, bestehen. Hierbei wird gefragt, ob und wie Kleinmans Differenzierung des Krankheitsbegriffs auf den Behinderungsbegriff übertragen werden kann und wie eine Modifizierung produktiv für das Verständnis konkreter Syndrome genutzt werden kann. Während die WHO seit 1980 Behinderung von Krankheit auch per Klassifikation unterscheidet, ist der Bereich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark