Results for 'Phänomenologie des Geistes'

1000+ found
Order:
  1.  13
    Hegel's Phaenomenologie Des Geistes, by Martin Heidegger.Michael E. Zimmerman - 1981 - Journal of the British Society for Phenomenology 12 (1):89-89.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Hegel's Phaenomenologie des Geistes. Eine Interpretation.W. Becker - 1976 - Tijdschrift Voor Filosofie 38 (3):481-481.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    SIEP, LUDWIG, Der Weg der Phaenomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar zu Hegels Dijferenzschrift und Phaenomenologie des Geistes, Suhrkamp, Frankfurt, 2000, 383 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2002 - Anuario Filosófico:841-843.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Glockner, Hermann, Vischers Aesthetik in ihrem Verhältnis zu Hegels Phaenomenologie des Geistes.Kurt Sternberg - 1920 - Kant Studien 25:292.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Pöggeler, O., Hegels Idee einer Phaenomenologie des Geistes[REVIEW]A. Peperzak - 1976 - Tijdschrift Voor Filosofie 38:165.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Untersuchungen zur Phaenomenologie und Ontologie des menschlichen Geistes.G. Class - 1898 - Philosophical Review 7:103.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Anthropologie der Repräsentation: Rezension zu: Eva Schürmann, Vorstellen und Darstellen. Szenen einer mediananthropologischen Theorie des Geistes, Paderborn 2018.Marina Martinez Mateo - 2020 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (1):463-470.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Phänomenologie des Geistes. Hegel & Georg Lasson - 1908 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 65:218-219.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   164 citations  
  9.  8
    Phänomenologie des Geistes.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1970 - Wein,: Ullstein. Edited by György Lukács.
    Gegenstand der "Phänomenologie des Geistes" ist die 'Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins', d.i. der Aufstieg der Gestalten vernünftiger Erkenntnis von der Stufe der naiven Wahrnehmung bis zur Höhe des absoluten Wissens. Von diesem ersten reifen Werk Hegels sagte Bloch, es sei "voll Jugend ohne gleichen, voll Überfülle und Glut, dichterisch durchaus, wissenschaftlich durchaus, in einzigartiger, morgendlicher Gärung ... Nirgends kann genauer gesehen werden, was großer Gedanke im Aufgang ist, und nirgends ist sein Lauf bereits vollständiger." – Die Einleitung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   46 citations  
  10.  11
    Die Wirklichkeit des Geistes (B. Weissmahr).Ludovicus De Vos - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (2):396-396.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Knoten und Bund: zum Verhältnis von Logik, Geschichte und Religion in Hegels "Phänomenologie des Geistes".Luis Mariano de la Maza - 1998 - Bonn: Bouvier Verlag.
  12.  10
    Des Geistes Gleichmass. Festschrift zum 75. Geburtstag des Ehrwürdigen Nyanaponika Mahathera.M. O'C. Walshe - 1980 - Buddhist Studies Review 1 (3):181.
    Des Geistes Gleichmass. Festschrift zum 75. Geburtstag des Ehrwürdigen Nyanaponika Mahathera. Verlag Christiani, Konstanz, 1976. 203 pp. Portrait.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Philosophie des Geistes im Spätmittelalter: Intellekt, Materie und Intentionalitat bei Johannes Buridan.Martin Klein - 2019 - Boston: Brill.
    Ist der menschliche Intellekt materiell? Oder können wir mit Verweis auf seine intentionalen Tätigkeiten wie allgemeine Erkenntnis oder Selbsterkenntnis zeigen, dass er immateriell ist? Besteht also ein Zusammenhang zwischen Intentionalität und Immaterialität? Mit Philosophie des Geistes im Spätmittelalter bietet Martin Klein eine umfassende Darstellung der Philosophie des Geistes von Johannes Buridan im Zusammenhang seiner Erkenntnistheorie, Metaphysik und Naturphilosophie. Vor dem Hintergrund neuester Editionen wird Buridan im Kontext der spätmittelalterlichen Debatte über die Natur des menschlichen Intellekts und seine kognitiven (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  57
    Phänomenologie des Geistes.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2009 - Frankfurt (am Main): Grin Verlag. Edited by György Lukács.
    Das Wissen, welches zuerst oder unmittelbar unser Gegenstand ist, kann kein anderes sein als dasjenige, welches selbst unmittelbares Wissen, Wissen des Unmittelbaren oder Seienden ist. Wir haben uns ebenso unmittelbar oder aufnehmend zu verhalten, also nichts an ihm, wie es sich darbietet, zu verändern, und von dem Auffassen das Begreifen abzuhalten.Der konkrete Inhalt der sinnlichen Gewißheit läßt sie unmittelbar als die reichste Erkenntnis, ja als eine Erkenntnis von unendlichem Reichtum erscheinen, für welchen ebensowohl wenn wir im Raume und in der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   43 citations  
  15. Phänomenologie des Geistes.G. W. F. Hegel & J. Hoffmeister - 1807 - Tijdschrift Voor Filosofie 15 (3):528-528.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   198 citations  
  16.  1
    Einheit des Geistes: Probleme ihrer Grundlegung in der Philosophie Ernst Cassirers.Martina Plümacher - 1996
    Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, die für die Anerkennung einer Pluralität von Welten des Wissens und von Wahrheit argumentiert, wirft die Frage nach dem Zusammenhang des Wissens und der Symbolsysteme des Mythos, der Religion, der Sprache, der Kunst und der Wissenschaft auf. Cassirer hat die Freiheit der Gestaltung der Symbolwelten betont und das Problem der Einheit des Denkens weniger nachdrücklich behandelt. In diesem Band geht es um Cassirer und die Konzeption einer Einheit des Geistes: um den Status und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Einheit des Geistes und Gotteserkenntnis: Aspekte zur Erkenntnislehre bei Augustinus und Anselm von Canterbury.Martin Tillmann - 2003 - Frankfurt: Lang.
    Die Konstitution des menschlich-personalen Geistes ist fur Augustinus und Anselm von<I> Canterbury von<I> zentraler Bedeutung. Dabei sind Einheit und Identitat des Geistes und die Erkenntnis Gottes als des immer schon gewussten absoluten Grundes untrennbar miteinander verbunden. Dies wird bei Augustinus unter anderem in der Zeituberhobenheit des Geistes und bei Anselm im ontologischen Argument deutlich. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse konnen auch unterschiedliche Perspektiven in okumenischer Hinsicht deutlich gemacht werden, wie anhand zweier Exkurse aufgezeigt wird.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Dialektik des Geistes und das Ethische.Borut Ošlaj - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):367-380.
    Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob sich in den Geistestheorien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Gründe aufspüren lassen, die dazu führten, dass wir in der so genannten Postmoderne vom Ende des Geistes, des Menschen und des Ethischen sprechen können bzw. ob in diesen Konzepten womöglich etwas übersehen wurde, wovon wir heute, vor allem im ethischen Sinne, Gebrauch machen könnten. Im ersten und zweiten Teil des Beitrags wird unser Interesse in erster Linie der Cassirer’schen Geistestheorie gewidmet sein, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Philosophie des Geistes.Christian Pfeiffer - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 580-584.
    Im Vergleich zu seiner Ontologie und Ethik haben Aristoteles’ Überlegungen zur Philosophie des Geistes die moderne Philosophie weniger stark beeinflusst, und die meisten modernen Theorien wurden weitestgehend ohne expliziten Rückgriff auf Aristoteles entwickelt. Dennoch bleibt die aristotelische Philosophie des Geistes für viele heutige Debatten von großer Relevanz, sei es, dass sie als ein unmittelbarer Vorläufer moderner Theorien begriffen wird, sei es, dass sie gerade aufgrund der Verschiedenheit ihrer Annahmen als Alternative gesehen wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Hegels Phänomenologie des Geistes: ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne.Klaus Vieweg & Wolfgang Welsch (eds.) - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  11
    Hegels Systemkonzeption in der Phänomenologie des Geistes.Lu De Vos - 2004 - In Heinz Kimmerle (ed.), Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam. Berlin: Akademie Verlag. pp. 239-256.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Philosophie Des geistes.Ein Hegelsches Fragment Zur - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Monarchie des Geistes? Gegen den impliziten Hegelianismus in der gegenwärtigen Theologie.Martin Wendte - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):86-103.
    ZusammenfassungDer Aufsatz beleuchtet die Aktualität Hegels, indem er zeigt, dass viele systematische Theologen der Gegenwart mit Hegels Grundstruktur operieren. Die Grundstruktur besteht in der absoluten Vermittlung differenter Momente und bildet das organisierende Prinzip vieler im 20. Jahrhundert entworfenen Trinitätslehren. Da meist nicht erkannt wird, woher diese Grundstruktur stammt, kann vom »impliziten Hegelianismus« in der gegenwärtigen Theologie gesprochen werden. Es ist die These dieses Aufsatzes, dass der implizite Hegelianismus abzulehnen ist, da Hegels Grundstruktur denkerisch unhaltbar ist. Um diese These zu begründen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Phänomenologie des Geistes.G. W. F. Hegel, Hans-Friedrich Wessels, Heinrich Clairmont & Wolfgang Bonsiepen - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (1):141-142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  25.  2
    Naturalisierung des Geistes oder Natur und Geist?Marbach Eduard - 2013 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 1 (1):1-13.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Abgeschiedenheit des Geistes-höchste" Tugend" des Menschen und fundamentale Seinsweise Gottes.M. Enders - 1996 - Theologie Und Philosophie 71:63-87.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  18
    K. Appel & T. Auinger (Hrsg.), Eine Lektüre von Hegels Phänomenologie des Geistes. Teil I.Ludovicus De Vos - 2011 - Tijdschrift Voor Filosofie 73 (2):390-392.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    M. Häussler, Der Religionsbegriff in Hegels Phänomenologie des Geistes.Ludovicus De Vos - 2009 - Tijdschrift Voor Filosofie 71 (2):397-399.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  12
    S. Josifovic, Hegels Theorie des Selbstbewußtseins in der Phänomenologie des Geistes.Ludovicus De Vos - 2009 - Tijdschrift Voor Filosofie 71 (4):814-814.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    TS Hoffmann, Hegel als Schlüsseldenker der modernen Welt. Beiträge zur Deutung der Phänomenologie des Geistes aus Anlass ihres 200-Jahr-Jubiläums.Ludovicus De Vos - 2009 - Tijdschrift Voor Filosofie 71 (3):622-623.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Max Schelers Phaenomenologie des Psychischen.Bernhard Lorscheid - 1961 - Philosophy and Phenomenological Research 22 (1):130-132.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  53
    Hegel's phänomenologie Des geistes: Die bestimmung ihrer idee in "vorrede" und "einleitung".Darrel E. Christensen - 1975 - Journal of the History of Philosophy 13 (1):115-117.
  33.  30
    Hegels Phänomenologie des Geistes: ein dialogischer Kommentar.Pirmin Stekeler - 2014 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
    Hegels »Phänomenologie des Geistes« (1807) zählt zu den großen Werken der Weltliteratur – und zu Recht: Gezeigt wird, wie das einzelne Individuum sich aus dem Status der sinnlichen Gewissheit zum selbstbewussten Ich entwickelt, das dann im Wir des Geistes, also eines gesellschaftlichen Miteinanderseins, seine reale und in der Religion seine ideelle Bestätigung findet, die schließlich – im aufgeklärten Bewusstsein – nicht mehr benötigt wird, um den richtigen Stand des Einzelnen im Kontext des staatlich organisierten Gemeinwesens zu bestimmen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  8
    Die Entdeckung des Geistes: Studien z. Entstehung d. europ. Denkens bei d. Griechen.Bruno Snell - 1975 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
    English summary: Snell's magnum opus The Discovery of the Mind was in 1946 important for the reorientation of the postwar generation wrote DIE ZEIT upon Bruno Snell's 90th birthday in 1986. His continuously expanded compilations, dealing with studies on the formation of the European spirit by the Greeks, have since been translated into many world languages. Sixty years after their, first publication they have not lost inspiration. For his student Walter Jens, The Discovery of the Mind is the work of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  20
    Normativitat des Geistes versus Philosophie als Erklarung. Zu Brandoms Theorie des Geistes.Sebastian Rödl - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (5):762-779.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  6
    Grundlegung einer Theorie des Geistes.Wolfgang Cramer - 1957 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Dieses Buch ist nicht in der Nachfolge Hegels geschrieben, wenngleich die Verwandtschaft mit Hegel unverkennbar ist. Es entwickelt eine Theorie des Geistes systematisch als eine Selbstanalyse des Selbst. Diese Analyse, die sich als transzendentale Ontologie ausweist, reduziert die Subjektivitat auf die Grundbestimmung einfache Zeitlichkeit, welche sich als Sichbestimmen, das bestimmt wird, herausstellt. Die in der Einheit der Subjektivitat beschlossenen Moglichkeiten werden auseinandergelegt, um im Sichbestimmen als Selbstbestimmen schliesslich in einem aus dem Grundprinzip entwickelten Begriff vom Geist aufzugehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  5
    Die Obskurität des Geistes. Zum Problem der Selbsterkenntnis bei Malebranche.Dominik Perler - 2003 - In Uwe Meixner & Albert Newen (eds.), Seele, Denken, Bewusstsein: zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Walter de Gruyter. pp. 197-231.
    Die Obskurität des Geistes. Zum Problem der Selbsterkenntnis bei Malebranche.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Phänomenologie des Geistes in gewandelten Perspektiven.O. Sozer - 1988 - Hegel-Studien 23:291-303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Philosophie des Geistes.Eugen Fink & Franz-Anton Schwarz - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  4
    Wortwörtlichkeit des Geistes. Über Søren Kierkegaards Sprachverständnis in den Reden von 1843-1845.Harrits Flemming - 2000 - Kierkegaard Studies Yearbook 2000 (1):121-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    "Phänomenologie des Geistes" als Schlüssel zum Verständnis der Hegel'schen Philosophie.Zvonko Šundov - 2007 - Filozofska Istrazivanja 27 (4):915-944.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Grenzen des Geistes im Reiche der Seele.Otto Bredt - 1969 - Hannover-Kleefeld, [Schopenhauserstr. 7]: Selbstverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Schwert des geistes.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1940 - Stuttgart,: A. Kröner. Edited by Joachim Schondorff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Technologien des Geistes.Oswald Schwemmer - 2007 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2007 (1):45-65.
    »Technologies of mind« can be understood as the different ways in which symbolic media are used to articulate thought. These media are given as facts in a culture, and their internal structure enters into all our acts of articulation – i.e. of our feeling, perceiving, and thinking. In this perspective our entire intellectual life can be regarded as a dynamic interplay between the symbolic repertoire of a culture and the way that individual behavior relates to this repertoire in the effort (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  36
    Herrschaft des Geistes und Knechtschaft des Leibes. Hegels Analyse verleiblichter Kompetenzen.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2008 - Rivista di Filosofia 99 (2):171-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Abenteuer des Geistes-Dimensionen des Politischen: Festschrift für Walter Rothholz.Walter Rothholz, Petra Huse & Ingmar Dette (eds.) - 2008 - Baden-Baden: Nomos.
  47. Adel des Geistes: Thomas Mann und August von Platen.Joachim Seyppel - 1959 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 33 (4):565-573.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Hegels “Phänomenologie des Geistes” heute.Andreas Arndt & Ernst Müller (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge des Bandes unterziehen Hegels 'Phänomenologie des Geistes' nicht vorrangig einer erneuten historischen und philologisch-hermeneutischen Interpretation. Sie lesen Hegels Frühwerk vielmehr primär kritisch aus der Erfahrung seiner Nachgeschichte und systematisch aus der Perspektive gegenwärtiger Philosophien. Das von den Autoren behandelte Spektrum reicht von der Anthropologie seit Ludwig Feuerbach über den symbolphilosophischen Ansatz Ernst Cassirers bis zu an Michel Foucault und Jacques Lacan orientierten Lesarten des Herr-Knecht-Kapitels. Mit Beiträgen von: Andreas Arndt, Wolfgang Bergande, Harald Bluhm, Brady Bowman, Veit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Aufstand des Geistes: Eine Verteidigung der Erkenntnis.Max Bense - 1935 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Negativität des Geistes.Isabel Sickenberger - 2023 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (4):580-592.
    Drawing on Hegel’s anthropology, this paper reconstructs ‘madness’ as an essential stage in the formation of the subject by developing the dialectical character of madness. This goes along with resituating the negativity of spirit as arising on an intermediary stage between nature and developed spirit as second nature. Hegel determines the freedom of spirit as “absolute negativity”. Madness shows a moment of radical negativity that is not viable as such. The formation of subjectivity is thus threatened by that which makes (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000