Results for 'Weltall '

34 found
Order:
  1.  8
    Das Weltall: Ein Lehrgedicht in Sechs Gesängen.Lucretius Carus - 1881 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Das Weltall" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Die Bedeutung Des Weltalls Für Gott Nach Ibn Gabirols Philosophischem Gedichte.Frederick P. Bargebuhr - 1954 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 6 (1):18-36.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Atom und Weltall.Pascual Jordan - 1960 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Schwerkraft und Weltall.Pascual Jordan - 1952 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Die rätsel des weltalls.Johann Kumpe - 1926 - Weipert,: Böhmen, Selbstverlag, In kommission bei F. Thoms.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  36
    Der wechsel Des weltalls.J. Von Uexküll - 1936 - Acta Biotheoretica 2 (3):141-152.
    In old times the universe was centred round the earth and the man, whose fate was written in the stars. This rational unity of the universe disappeared, when the dome of the heaven broke down and the stars moved aimlessly in the space. The conception of a general space, serving as stage for all beings, remined untouched. This view is wrong. Than both visual space und tactual space are different for different subjects and move with them.A general permanent objective room (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Leone Medigos Lehre vom Weltall und ihr Verhältnis zu griechischen und zeitgenössischen Anschauungen. I.Ernst Appel - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20:387.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Leone Medigos Lehre vom Weltall und ihr Verhältnis zu griechischen und zeitgenössischen Anschauungen. II.Ernst Appel - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20:496.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Leone Medigos lehre vom weltall und ihr verhältnis zu griechischen und zeitgenössischen anschauugen..Ernst Appel - 1907 - Berlin,: G. Reimer.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Der Bau des Weltalls.E. Hartmann - 1928 - Philosophisches Jahrbuch 41:131-132.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Bau und Bildung des Weltalls. Kosmologische Vorstellungen in Dokumenten aus zwei Jahrtausenden. Bernhard Sticker.Gunther Buttmann - 1968 - Isis 59 (2):220-221.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  9
    II. Bildlicht im Weltall.Karl Clausberg - 2006 - In Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive / Felix Eberty: Die Gestirne Und Die Weltgeschichte: Was Einstein Und Uexküll, Benjamin Und Das Kino der Astronomie des 19. Jahrhunderts Verdanken. Akademie Verlag. pp. 7-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Praktische lebenskunde, vom weltall zum ich.Rudolf Urbantschitsch - 1931 - Wien [etc.]: Amalthea-verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Der infinitesimale Kosmos: transzendental-philosophische Reflexionen zur menschlichen Grenzwert-Existenz im limes-dynamischen Weltall.Harald Holz - 1999 - Dartford: Traude Junghans Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. NÖLKE, F. - Entwicklung im Weltall. Kosmogonische Probleme und Hypothesen. [REVIEW]L. von Bertalanffy - 1928 - Scientia 22 (43):38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Nölke, F. - Entwicklung Im Weltall. Kosmogonische Probleme Und Hypothesen. [REVIEW]L. von Bertalanffy - 1928 - Scientia 22 (43):38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    XV. Leone Medigos Lehre vom Weltall und ihr Verhältnis zu griechischen und zeitgenössishen Anschauungen.Ernst Appel - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20 (3):387-400.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Mit Schopenhauer und Einstein zur Grenzen des Weltalls.H. Bruch - 1988 - Schopenhauer Jahrbuch 69:549-556.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    NACHWEIS AUS RICHARD ANTHONY PROCTOR, UNSER STANDPUNKT IM WELTALL (1877): mitgeteilt von Irene Treccani.Irene Treccani - 2019 - Nietzsche Studien 48 (1):327-329.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Astronomy and Physics Bau und Bildung des Weltalls. By Bernhard Sticker. Freiburg: Verlag Herder. Pp. 272. 10 illus. 1967. Price not stated. [REVIEW]Eric Forbes - 1969 - British Journal for the History of Science 4 (4):407-408.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  74
    Leibniz's Conception of Expression.Mark A. Kulstad - 1977 - Studia Leibnitiana 9 (1):55 - 76.
    Dieser Aufsatz analysiert Leibniz' Begriff der Expression. Er ist eine Vorstudie zu einer umfassenden Untersuchung der Lehre, daß jede einfache Substanz das ganze Weltall ausdrückt. Leibnizens Beispiele und Definitionen von Expression werden besprochen, und dann wird die Analyse des Begriffs in zwei Stufen entwickelt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  22. Kosmologie, Evolution und die Raetsel der Großen Zahlen.Alfred Gierer - manuscript
    Die Beziehung der Entwicklung des Lebens im Weltall - von den einfachsten Formen bis zu Leben mit Geist und Bewusstsein – zu der Physik, wie wir sie aus der unbelebten Natur kennen, ist Thema dieses Essays. Ist die Entstehung des Lebens Zufall, ist es Folge einer physikalischen Logik, die noch zu entdecken ist, oder ist „Lebensfreundlichkeit“ ein eigenes Prinzip des Naturgeschehens, das zum Beispiel offene Naturkonstanten der physikalischen Gesetze festlegt, zu denen die geheimnisvollen Grossen Zahlen der Kosmologie gehören – (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Der Kosmos als Vorbild und Lehrmeister: Studien über den Raum-Zeit-Diskurs in der römischen Lebenswelt.Marion Achenbach-Kosse - 2019 - Bern: Peter Lang Verlag.
    Während heute die meisten Menschen keinen Gedanken daran verschwenden, dass sich unser irdischer Wohnort mit mehr als 1000 km/h um die eigene Achse dreht, reichte das Wissen um dieses ständige Bewegtwerden bei den Römern bis in den Alltag: Für Vitruv ist das rotierende Weltall der Prototyp aller mechanischen Einrichtungen. In die römische Lebenswelt gelangte das Wissen über das Raum-Zeit-Modell der griechischen Astronomie, dem Platons Erkenntniseuphorie zu religiösem Charakter verholfen hatte, durch die paideia. Allerdings war der Prozess von der Wissensgewinnung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Die Erde – ein „edler Stern” oder die „Jauche aller Dinge“ (Cusanus – Patricius/Petrić).Erna Banić-Pajnić - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):165-176.
    Der Artikel geht von der Einsicht aus, dass N. Cusanus und F. Patricius/Petrić zu jenen Renaissancedenkern gehören, die die Unendlichkeit des Weltalls vertreten. Im Hinblick auf diesen von ihnen geteilten Standpunkt ist es umso interessanter, ihre abweichenden, ja gegensätzlichen Meinungen bezüglich der Stellung der Erde im All und ihrer Bewertung zu verfolgen. Während sie für Cusanus eine „stella nobilis”, ein edler Stern ist, stellt sie für Petrić die „faex omnium rerum”, die Jauche aller Dinge dar. Im Text wird versucht herauszufinden, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Grundprobleme des Nihilismus: Von Jacobis Fichte-Kritik zu Heideggers Nietzsche-Rezeption.Edith Dusing - 2007 - Perspektiven der Philosophie 33 (1):177-226.
    Jacobi schließt in seinen Vorwurf an Fichte , Fichtes Idealismus sei Nihilismus, den Vorwurf des Atheismus und des Egoismus mit ein. Im Entweder/Oder von Jacobis Aufforderung, es gelte entweder Gott oder das Ich zu wählen, zeigt sich eine Argumentationsfigur, die bei Nietzsche wiederkehrt. Es geht um die eine absolute Wahl: Gott oder das Nichts!Nietzsche eröffnet die zu ,Jacobi gegen Fichte' analoge Alternative: Gott und das im Glauben an einen guten, gerechten Gott ewig geborgene konzentrische Ich oder Leugnung/Verlust/,Tod' Gottes und ein (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  31
    Quelques remarques sur l'holisme dans la pensée grecque.H. J. Pos - 1943 - Acta Biotheoretica 7 (3-4):183-192.
    Die griechische Weltauffassung unterscheidet sich van der modernen durch den Gedanken der Begrenztheit des Weltalls, das sich dem spekulativen Blick seinem Wesen nach erschliesst. Die inPlaton's Timaios gipfelnde Kosmologie bestimmt das Weltall nach den Wesensgesichtspunkten der Endlichkeit, der Einzigkeit, der Lebendigkeit und der Vollkommenheit.Platon's Holismus bezieht die leblose und die lebende Natur unter die Idee des Lebens des Kosmos, dessen „Teile” die in der Erfahrung gegebenen Lebenserscheinungen sind. Sein von innen her und intuitiv aufgebautes Weltbild, das die Erscheinungen von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Evolutionäre Erkenntnistheorie — ein biologischer Ausverkauf der Philosophie?Eve-Marie Engels - 1983 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):138-166.
    The author takes the interdisciplinary seminar on Evolutionary Epistemology at the 7th International Wittgenstein Symposium as the occasion to discuss the question of the status, achievements and limits of Evolutionary Epistemology. She comes to the conclusion that neither its critique of thequid juris question in traditional epistemology nor its own philosophical pretensions can be justified. But it is a new science which is relevant and a challenge to traditional epistemology and philosophy of science in that it opens up a horizon (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28. Selbsterkenntnis und Schopfung eines Kosmos. Dimensionen der in Platons Denken.Salvatore Lavecchia - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):115-145.
    Trotz der Zentralität des Begriffs σ^φια in Platons Denken wurden bis jetzt die nicht zahlreichen Stellen der platonischen Dialoge, wo die σ^φια direkt charakterisiert wird, nie einer angemessenen Analyse unterzogen. Ausgehend von diesen Stellen erweist sich die σ^φια als lebendige Einheit von Erkennen und Handeln, die auf der Erfahrung des höchsten Prinzips bzw. des Guten fußt. Die genannte Erfahrung führt den Menschen dazu, sich selbst zu transzendieren und dem Intellekt ν^υζ) ähnlich zu werden, der das Weltall erschafft und lenkt. (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Radioglaube an Gott.Adalbert Wenceslaus Heinrich Leopold Maria Sternberg - 1925 - Berlin,: Verlag für Kulturpolitik.
    Einleitung.--Der Mensch und das dynamische Spannungsnetz des Weltalls.--Kirche, Religion und Wissenschaft.--Geld, gold, papier und Bajonette!
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Kritik der außerirdischen Vernunft. Kant über extraterrestrische Ethik und Erkenntnis.Rüdiger Vaas - 2023 - Aufklärung Und Kritik 30 (4):48-79.
    Was ist der Mensch im Universum? Gibt es andere intelligente Wesen im Weltall? Könnten wir sie überhaupt verstehen, falls es zu einem Kontakt käme? Oder wäre ihre Art des Denkens und Kommunizierens radikal anders, sodass wir fremde Lebensformen nicht einmal als solche erkennen würden? Philosophische Reflexionen dieser Fragen führen in jedem Fall schon jetzt zu nützlichen Einsichten. Ein Vordenker hierzu war Immanuel Kant, dessen Geburtstag sich am 22. April 2024 zum 300. Mal jährt. Mehr als drei Jahrzehnte lang hat (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Brief answers to the big questions.Stephen Hawking - 2018 - New York: Bantam Books. Edited by Eddie Redmayne, Kip S. Thorne & Lucy Hawking.
    Dr. Stephen Hawking was the most renowned scientist since Einstein, known both for his groundbreaking work in physics and cosmology and for his mischievous sense of humor. He educated millions of readers about the origins of the universe and the nature of black holes, and inspired millions more by defying a terrifying early prognosis of ALS, which originally gave him only two years to live. In later life he could communicate only by using a few facial muscles, but he continued (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32.  7
    Sehnsucht der Materie: Das allgemeine Tier.Hajo Eickhoff - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):14-25.
    Nicht nur das menschliche Sein ist Hervorbringen, Umgestalten, Einreißen und Neu-Errichten. Es ist Ruhelosigkeit, Prozessieren und Sehnen. Sehnen wird als Mangel gedeutet, durch den sich das Universum als Ganzes und in seinen Bestandteilen unablässig umgestaltet. In diesem Sinn erweisen sich Fehler und Mängel als ein allgemeines Prinzip der Verbesserung und der permanenten Umgestaltung. Das Weltall hat von Anbeginn an auch eine Sehnsucht nach Sprache und Kultur, nach Geist und Bewusstheit. Die Sehnsucht der Materie setzt sich in Denkern und Forschern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Aufklärung oder Illuminismus?: die Enzyklopädie des Grafen Franz Josef Thun.Ivo Cerman - 2015 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    In die Geschichte sind Franz Josef Graf von Thun (1734-1801) und seine Frau Wilhelmine (1744-1800) als Gonner des Geniemusikers Wolfgang Amadeus Mozart eingegangen. Der "sonderbare Cavalier", wie er von Mozart genannt wurde, war seinen Zeitgenossen eher als Geisterbeschworer und Magnetiseur, denn als Musikliebhaber und Schriftsteller bekannt. Erst 2009 tauchte im Familienarchiv Thun-Hohenstein das Manuskript der umfangreichen esoterischen Enzyklopadie auf, in der Graf von Thun seine Ansichten uber den Menschen, uber das Weltall und uber die Franzosische Revolution darlegt. Ivo Cerman (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Kant und die Nicht-Euklidische Geometrie.Leonard Nelson - unknown - Das Weltall 6:147 - 155, 174-182, 186-193.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation