Results for 'konsumenci'

22 found
Order:
  1. Nachhaltiger Konsum im Rahmen der Gerechtigkeit (5th edition).Ivo Wallimann-Helmer - 2023 - In Wege zu einem nachhaltigen Konsum | Vers une consommation durable. pp. 58-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  52
    Konsumenci w społeczeństwie konsumentów.Zygmunt Bauman - 2007 - Wydawnitwo Uniwersytetu Łódzkiego.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Demonstrativer Konsum und die Theorie der feinen Leute : Geschmack, Distinktion und Habitus bei Thorstein Veblen und Pierre Bourdieu.Alexander Lenger und Stefan Priebe - 2013 - In Alexander Lenger, Christian Schneickert & Florian Schumacher (eds.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Von der Kritik zum Konsum.Florian Arnold & Florian Arnhold - 2018 - Philosophische Rundschau 65 (3):225.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Wege zu einem nachhaltigen Konsum | Vers une consommation durable.Ivo Wallimann-Helmer (ed.) - 2023
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Die Angeber: Sinn und Unsinn demonstrativen Konsums.Johannes Bilstein - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):42-59.
    Die Auseinandersetzung um den Umgang mit dem Überfluss und um die Bewertung des Luxus lässt sich in der europäischen Tradition bis in die Antike zurückverfolgen. Mit dem Beginn des bürgerlichen Zeitalters erfährt der Überfluss dann eine neue normative Einordnung, die sich entlang von ökonomischen und moralisch-sittlichen Argumentationslogiken entfaltet. Veblens Theorie der feinen Leute liefert dann 1899 eine theoretische Matrix, die es erlaubt, den Umgang mit dem Überfluss historisch und soziologisch zu analysieren. Diese Grundlage wirkt bis zu Pierre Bourdieu, lässt allerdings (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Was das Haben mit dem Sein macht: die neue Psychologie von Konsum und Verzicht.Jens Förster - 2015 - München: Pattloch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Luxus und Sozialordnung

    Kulturelle Selbstbestimmung und die Grenzen des Konsums am Ende des 18. Jahrhunderts.
    Theo Jung - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):199-203.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    Elke Hartmann, Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit, Stuttgart 2016, 255 S., ISBN 978-3-515-11362-5 , € 52,–Ordnung in Unordnung. Kommunikation, Konsum und Konkurrenz in der stadtrömischen Gesellschaft der frühen Kaiserzeit. [REVIEW]Andreas Klingenberg - 2019 - Klio 101 (2):745-749.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  32
    Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 36:60–82.
    Wenn nach bleibenden philosophischen Beiträgen von Theodor W. Adorno gefragt wird, so werden meist drei mögliche Kandidaten erwogen: seine Analysen der spätkapitalistischen Kultur und Gesellschaft, seine Ästhetische Theorie und der von ihm entwickelte besondere Typ philosophischer Kritik, der unter dem Titel negative Dialektik bekannt ist. Seltener, wenn überhaupt, wird jemand die Ansicht vertreten, ein bleibender Beitrag Adornos bestehe in einer besonderen Moralphilosophie. Zwar trägt das am weitesten verbreitete Werk Adornos, die Minima Moralia, die Moral bereits im Titel. Jenes Buch aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  13
    A mudança no processo de fabricação e a responsabilidade pelo mundo na perspectiva de Hannah Arendt.Vinícius Silva de Souza - 2023 - Educação E Filosofia 37 (79):653-680.
    Resumo: Este texto se empenha em entender sobre o universo da fabricação de bens duráveis que compõem o mundo. Esse espaço de produção é o grande responsável por produzir produtos para o ser humano, mesmo que isso custe a destruição da natureza. Segundo Hannah Arendt, entretanto, com a modernidade houve uma mudança significativa do processo de fabricar esses artefatos. Isso desencadeou não só uma invasão do consumo, bem como deixou o mundo e seus utensílios ainda mais descartáveis. Portanto, representando uma (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Strukturwandel der Anerkennung: Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart.Axel Honneth, Ophelia Lindemann & Stephan Voswinkel (eds.) - 2013 - Campus.
    Anerkennung ist ein Schlüsselbegriff unserer Zeit geworden. Gesellschaftliche Konflikte werden von den Beteiligten als Kämpfe um Anerkennung beschrieben. Unterdrückte und benachteiligte gesellschaftliche Gruppen fordern nicht nur materielle Besserstellung, sondern sie ringen auch um soziale Anerkennung. Indem sie das tun, beziehen sie sich zugleich auf eine normative Ordnung, die regelt, wofür in einer Gesellschaft Anerkennung zugewiesen wird oder wofür man mit Missachtung rechnen muss. Im Band wird die zentrale Gegenwartskategorie vor ihrem historischen Hintergrund erschlossen. Die Autoren beleuchten Veränderungen sozialer Anerkennungsbeziehungen in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  25
    Antibiotic resistance: ethical aspects of an urgent challenge.Jasper Littmann & Alena Buyx - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):301-314.
    ZusammenfassungDieser Artikel beschreibt die ethischen Herausforderungen, die sich durch das Problem der Antibiotikaresistenz ergeben. Wir legen die Ursachen für ABR dar und argumentieren, dass eine effektive Bekämpfung der ABR es erforderlich macht, den derzeitigen Antibiotikagebrauch drastisch zu reduzieren. Allerdings müssen hierbei auch die ethischen Probleme, die durch ABR entstehen, berücksichtigt werden. ABR führt zum einen zur Verstärkung bereits bestehender Herausforderungen im Infektionsschutz, zum anderen wirft sie neue ethische Probleme auf. Wir argumentieren, dass sich diese Probleme vor allem in Bezug auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  30
    Fichtes Wissenschaftslehre und die philosophischen Anfänge Heideggers.Alfred Denker - 1997 - Fichte-Studien 13:35-49.
    Ich werde zu Beginn die philosophische Entwicklung Heideggers darstellen. Auf diese Weise wird es möglich sein, genau die Stelle aufzuzeigen, wo das Fichte-Studium für ihn von größter Wichtigkeit ist. Der wahre Ausgangspunkt des Heideggerschen Denkens ist nicht die Seinsfrage, sondern die katholische Theologie. Nach seinem Abitur im Sommer 1909 nahm er sein Theologiestudium in der Absicht auf, Priester zu werden. In den theologischen Veröffentlichungen, die vor allem in Der Akademiker erschienen, treten seine katholische Weltanschauung und der antimoderne Charakter seines Denkens (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  6
    Fichtes Wissenschaftslehre und die philosophischen Anfänge Heideggers.Alfred Denker - 1997 - Fichte-Studien 13:35-49.
    Ich werde zu Beginn die philosophische Entwicklung Heideggers darstellen. Auf diese Weise wird es möglich sein, genau die Stelle aufzuzeigen, wo das Fichte-Studium für ihn von größter Wichtigkeit ist. Der wahre Ausgangspunkt des Heideggerschen Denkens ist nicht die Seinsfrage, sondern die katholische Theologie. Nach seinem Abitur im Sommer 1909 nahm er sein Theologiestudium in der Absicht auf, Priester zu werden. In den theologischen Veröffentlichungen, die vor allem in Der Akademiker erschienen, treten seine katholische Weltanschauung und der antimoderne Charakter seines Denkens (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  4
    Adornos Minima Moralia.Shierry Weber Nicholsen - 2017 - In Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.), „Kulturindustrie“: Theoretische Und Empirische Annäherungen an Einen Populären Begriff. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 63-86.
    Adorno und Horkheimer zufolge prägt die Kulturindustrie alle Facetten des gesellschaftlichen Lebens und reicht bis in die tiefsten Fasern der subjektiven Erfahrung des Individuums hinein. Entsprechend hielt Adorno im Vorwort der Minima Moralia fest: „Was einmal den Philosophen Leben hieß, ist zur Sphäre des Privaten und dann bloß noch des Konsums geworden, die als Anhang des materiellen Produktionsprozesses, ohne Autonomie und ohne eigene Substanz, mitgeschleift wird.“ Seit Adorno und Horkheimer diese prägende Wirkung der Kulturindustrie auf die subjektive Erfahrung erstmals beschrieben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  43
    Mass Childhood Immunization: Some Ethical Doubts for Primary Health Care Workers.David Pilgrim & Anne Rogers - 1995 - Nursing Ethics 2 (1):63-70.
    The mass childhood immunization programme has traditionally been viewed as a safe and effective preventative measure by health promoters, primary health care professionals and governments. This consensus has meant that immunization has rarely been viewed as ethically problematic. A number of recent changes in the context of the delivery of health care, particularly the emphasis on consumerism and the effect of the marketization of services, makes timely an examination of ethical, social and political issues. This article examines four main grounds (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  14
    Veganismus und pflanzenorientierte Ernährung in der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte als Themen der Religionswissenschaft.Katja Triplett - 2022 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):110-134.
    Zusammenfassung In der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte treffen wir häufig die Forderung nach einer pflanzlich orientierten Ernährungsweise an. Pflanzlich orientierte Ernährungsstile sind laut aktuellen Studien ein Schlüssel zur Nachhaltigkeit, weil der Konsum von Produkten tierischen Ursprungs einer der „Big-Five“-Treiber des Klimawandels ist. Ist das Verhindern der globalen Klimakatastrophe tatsächlich das zentrale Motiv für die Entscheidung, sich vegan zu ernähren? Als Motivationen für eine pflanzenorientierte Ernährungsweise gelten häufig eher der Schutz des Tierwohls und die Gesundheit. Manchen geht es auch um eine ethisch korrekte, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Stanisław Krauze (1902–1977) i jego wpływ na kulturę żywności i żywienia.Maria Ujwary - 2023 - Rocznik Filozoficzny Ignatianum 29 (2):135-152.
    W hierarchii potrzeb człowieka żywność zajmuje czołowe miejsce, a od jej ilości i jakości zależy życie i zdrowie. Jako konsumenci dążymy do tego, aby odpowiedzieć na jedną z naszych podstawowych potrzeb, czyli zaspokojenie głodu, przez spożycie dobrej, pełnowartościowej, po prostu niesfałszowanej żywności. Człowiekiem, który poprzez pracę naukową zmienił kulturę żywności i żywienia w XX-wiecznej Polsce był Stanisław Krauze. Światowej sławy naukowiec, niezłomny w trosce o zdrowie obywateli, wniósł on ogromny wkład w polską walkę o prawo każdego obywatela do nabywania (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Zur Messung der Präferenzen für nationale Sporterfolge bei Olympischen Sommerspielen: Eine Schätzung unter Anwendung eines Discrete-Choice-Experiments.Jens Flatau & Finja Rohkohl - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (2):133-161.
    Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Präferenzen deutscher Bürger für die sportlichen Erfolge ihrer einheimischen Athleten und Mannschaften bei Olympischen Sommerspielen zu ermitteln. Hierzu wurde im Juli 2015 mit 159 Personen ein Discrete-Choice-Experiment durchgeführt. In 14 Entscheidungsszenarien standen jeweils zwei Alternativen des Konsums deutschen olympischen Sporterfolges zur Auswahl, die sich in folgenden vier Attributen unterschieden: Sportart, Gesamterfolg, Modus des Konsums und Zahlungsvehikel. Die multivariate Analyse ergab einen signifikanten Einfluss aller vier Attribute auf die Wahlentscheidung. U. a. würden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  10
    Über Das Weltweite Soziale Chaos: Ausgewählte Schriften Zur Philosophie Und Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Schriften Zur Philosophie Und Gesellschaftstheorie.Charles Fourier - 2012 - Akademie Verlag.
    Die vorliegende Auswahl von Texten des französischen Sozialphilosophen und Gesellschaftstheoretikers Charles Fourier (1772-1837) hat zwei Schwerpunkte: Zum einen thematisiert sie die wesentlichen Aspekte und die gedankliche Struktur von Fouriers weitreichendem Œuvre; zum anderen macht sie verständlich, welche Überlegungen Fouriers für heutige Theoretikerinnen und Theoretiker anregend oder anschlussfähig sind. Zu den Themen, die Fourier in den im vorliegenden Band publizierten Schriften behandelt, zählen das Ideal einer exakten Sozialwissenschaft; die Grundlagen der Anthropologie; die „neue Welt“ der Liebe und des Konsums; die Relevanz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Zur Aktualität von Michel de Certeau: Einführung in Sein Werk.Marian Füssel - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Michel de Certeau war Zeit seines Lebens ein Grenzgänger zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen: Von der Theologie über die Historische Anthropologie bis zur Psychoanalyse durchstreifte er verschiedenste Felder der Wissenschaften vom Anderen. Figuren der Alterität können als einigendes Band von de Certeaus Studien begriffen werden, die er anhand der frühneuzeitlichen Mystik ebenso entwickelte wie anhand der Geschichtstheorie oder der Kulturgeschichte der Stadt und des Konsums.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark