Results for ' totalitarism'

31 found
Order:
  1.  2
    Carmen Sandu.Discurs Totalitar - 2008 - Journal for the Study of Religions and Ideologies 7 (21):188-192.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Totalitäre Demokratie. Eine Spurenlese zum Verhältnis von Freiheit und Gesetz.Egon Flaig - 2018 - In Ivan Jordović & Uwe Walter (eds.), Feindbild und Vorbild: Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner. De Gruyter. pp. 269-310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Totalitarism.Cristian Preda - 2003 - Dilema 518:10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    Discurs totalitar şi manipulare/ Totalitarian Discourse and Manipulation.Carmen Sandu - 2008 - Journal for the Study of Religions and Ideologies 7 (21):188-192.
    Luminiţa Roşca, Mecanisme ale propagandei în discursul de informare. Presa românească în perioada 1985- 1995 (Mechanisms of the Propaganda in the Information Discourse. Romanian Press Between 1985-1995) (Iași: Editura Polirom, 2006).
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Schopenhauersche Weltsicht und totalitäre Humanität im Werke Thomas Manns.Børge Kristiansen - 1990 - Schopenhauer Jahrbuch 71:97-123.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. The Problem of Totalitarization of the Capitalist Society.Tomasz Zarębski - 2022 - In Krzysztof Brzechczyn (ed.), New Developments in the Theory of the Historical Process: Polish Contributions to Non-Marxian Historical Materialism. Leiden/Boston: BRILL.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Gescheiterte Utopie oder Totalitäre ideologie? Der Kommunismus als Lehrbeispiel für den Totalitaren Charakter von Utopien.Franjo Vidović - 2005 - Disputatio Philosophica 7 (1):97-109.
  8.  13
    Jäger, Herbert: Verbrechen unter totalitärer Herrschaft.D. R. Pfisterer - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):379-380.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Ukraine as a carrier of the new humanism: the way to victory over neo-totalitarism?Yaroslav Lyubiviy - 2024 - Filosofiya osvity Philosophy of Education 29 (2):255-258.
    The review is devoted to an analysis of Nazip Khamitov’s new book “War in Ukraine and the New Humanism: David versus Goliath. Metaanthropology of history of the 21st century”, which was published in Bulgaria.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  14
    Life of Thought: the Act of Thinking in the Times of Totalitarism. Part I.Anatoly Akhutin, Xenija Zborovska, Ruslan Myronenko, Vsevolod Khoma & Karolina Yakymenko - 2019 - Sententiae 38 (2):201-214.
    The first part of the interview with Anatoly Akhutin, dedicated to the informal philosophical movement that began in the USSR during the Khrushchev Thaw, the trends of this movement in the 1970s, the phenomenon of soviet «doublethink» and the origins of Eurasianism’s modern versions.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. On the Prediction of the Totalitarization of Capitalism: An Attempt at an Evaluation after Twenty Years Later. Leszek - 2022 - In Krzysztof Brzechczyn (ed.), New Developments in the Theory of the Historical Process: Polish Contributions to Non-Marxian Historical Materialism. Leiden/Boston: BRILL.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  45
    Helden unserer Zeit? Zu Žižeks Aufhebung totalitärer Politik durch Ironisierung dichotomischer Logik.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (2):172-184.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Power and society, Lefort, C. on democracy and totalitarism.A. Vandeputte - 1987 - Tijdschrift Voor Filosofie 49 (3):395-433.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  25
    Dem Vergessen entrissen. „Politischer Messianismus“ und „totalitäre Demokratie“ bei Jakob Talmon.Armin Pfahl-Traughber - 2013 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 65 (1):72-75.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  15
    Die großen und die kleinen Lügen—Totalitäre Ideologien und Verhaltensmuster der Beherrschten in der totalitären Diktatur.Friedrich Pohlmann - 2004 - In Steffen Greschonig & Christine S. Sing (eds.), Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. pp. 49--66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. New Developments in the Theory of the Historical Process: Polish Contributions to Non-Marxian Historical Materialism.Krzysztof Brzechczyn (ed.) - 2022 - Leiden/Boston: BRILL.
    The first part of this book contains a selection of Leszek Nowak’s (1943-2009) works on non-Marxian historical materialism, which are published here in English for the first time. In these papers, Nowak constructs a dynamic model of religious community, reconstructs historiosophical assumptions of liberalism and considers the methodological status of prognosis of totalitarization of capitalist society. In the second part of the book, new contributions to non-Marxian historical materialism are presented. Their authors analyze mechanisms of the oligarchization of liberal democracy, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Die Provokation des Guten: Arendts philosophische Untersuchung zur Frage nach Schuld und Verantwortung unter der totalitären Herrschaft.Fidelis Regi Waton - 2016 - Berlin: Lit.
    = Klappentext: Die totalitäre Herrschaftsform des vergangenen Jahrhunderts war ein Alptraum für die Menschheit im Sinne des Wortes. Für sie ist der Mensch überflüssig. Auschwitz steht als Symbol und Chiffre der von ihr produzierten katastrophalen Tragödie. Wie konnte das geschehen? Wie war eine solche irrtümliche Blindheit möglich? Warum waren Menschen in der Lage, das radikal Böse in einer zivilisierten Gesellschaft zu tun? Mit ihrem Schlagwort der Banalität des Bösen entdeckte Hannah Arendt einen Schlüssel zur Erklärung dazu.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    De la logique des passions à la vocation de l'engagement : Georges Bernanos, François Mauriac et Emmanuel Mounier face à la guerre d'Espagne.Philippe Bradfer - 1986 - Res Publica 28 (4):711-728.
    The thirties constituted in many respects a rich and revealing moment of the history of political commitment of the French intellectuals. Within this conjuncture, the Spanish civil war, by its religious and ideological components, assumed for them a very special importance. The public engagements of Georges Bernanos, François Mauriac and Emmanuel Mounier rather clearly illustrate the cristallization of a new vocation of commitment to which the Spanish events conferred an irresistible character.Although they participated, at different levels, to the big passionate (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Searles Theorie der sozialen Wirklichkeit und irgendeiner sozialen Wirklichkeit.Xiaoqiang Han - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):317-325.
    In diesem Artikel versuche ich zu beleuchten, Searles Theorie der sozialen Wirklichkeit gründe hauptsächlich auf dessen Wahrnehmung etlicher wesentlicher Eigenschaften demokratischer Gesellschaften, und sei nicht – wie er behauptet – universell verwendungsfähig. Ich halte daran fest, sein Begriff der kollektiven Akzeptanz bzw. Übereinkunft – als Grundterminus seiner Theorie – erläutere nicht, weswegen das diktatorische oder totalitäre Regime als soziale Wirklichkeit maßgeblich lange zu bestehen und institutionelle Fakten kontinuierlich zu schaffen bzw. zu erhalten vermöge, die in einer gemeinsamen Akzeptanz bzw. Übereinkunft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Platon: Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie.Harald Seubert - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Platons Werk legt im Netz der verschiedenen Dialoge Fragen frei, die fur die europaische Philosophie bis heute massgeblichen Charakter haben: die Unterscheidung von Wissen und Meinung, das Problem einer situationsinvarianten Wahrheit und die Verknupfung von Idee und erscheinender Wirklichkeit. Nicht zuletzt begrundete Platon die Dialektik als Grundverfahren der Trennung und Beziehung von Begriffen. Diese Denkbewegung steht in vielfachen komplexen Lebenszusammenhangen: der Typik des Philosophen als des gerechtesten Mannes in der Stadt mit dem Lebensbeispiel des Sokrates, der Auseinandersetzung mit der Sophistik, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Hannah Arendt: der Weg einer grossen Denkerin.Kurt Sontheimer - 2005 - München: Piper.
    Die berühmte Philosophin Hannah Arendt, deren Name heute in Deutschland Schulen, Straße, Institute und auch ICE-Züge tragen, wurde 1906 in Hannover als Kind einer jüdischen Familie geboren. Sie las Philosophie in Heidelberg bei Martin Heidegger, mit dem sie auch eine heimliche Liebesbeziehung verband. Nach der Flucht vor den Nazis 1933 über Frankreich in die USA wurde Arendt mit einem Schlag berühmt, als sie 1963 ihr Buch "Eichmann in Jerusalem" veröffentlichte. Sie machte sich über die Grundlagen politischen Handelns vor allem anhand (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Ist „göttliche Wahrheit“ ein Relikt aus den Zeiten der Metaphysik?Godehard Brüntrup - 2018 - Herder Korrespondenz 72 (6):44-46.
    Ist Religion schon anmaßend und totalitär, wenn sie behauptet, dass es eine göttliche Wahrheit gebe? Impliziert eine solche Behauptung notwendig bereits einen „metaphysischen Realismus“, der im post-metaphysischen Zeitalter unhaltbar ist? Der klassische Theismus lässt sich gar nicht denken ohne die Annahme, dass es eine göttliche Wahrheit gibt. Das Christentum lässt sich nicht denken ohne die Annahme, dass göttliche Wahrheiten nach menschlichem Maß geoffenbart wurden .
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Juicio político y presunción de verdad.María Luisa Couto-Soares - 2006 - Anuario Filosófico 39 (3):693-719.
    This article presents Hanna Arendt’s theory about political judgement, i.e., the expresion of the discursive reason in the political sphere. A certain lack of faith in the public exercise of discursive reason, motivated by her negative experience of totalitarism, leads Arendt to adopt a skeptical and Kantian conception of judgement, which only leaves place for a human action and freedom shorn of rationality in the political arena.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Ética y nihilismo. A propósito de "On Contemporary Nihilism" de Aron Gurwitsch.Jesús M. Díaz Álvarez - 2016 - Contrastes: Revista Internacional de Filosofía 7.
    RESUMENEl presente artículo es una exposición reflexiva del texto de Aron Gurwitsch "On Contemporary Nihilism". Escrito en plena conflagración mundial, su intención última es mostrar que el nihilismo, en tanto que fenómeno que define la situación de occidente desde el declive de las ideas racionalistas, es el sustrato común, la base de la que van a emerger, por un lado, el "nihilismo epistemológico", que afecta a los diferentes saberes, y, por el otro, el terrible hecho del totalitarismo. Frente a esta (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Über den Umgang mit semiotischer Überproduktion.Fabio Akcelrud Durão - 2017 - In Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.), „Kulturindustrie“: Theoretische Und Empirische Annäherungen an Einen Populären Begriff. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 221-238.
    Jeder weiß: Wenn man eine Aussage nur oft genug wiederholt, erscheint sie einem irgendwann wahr. Fast könnte man sagen, diese Feststellung sei selbst schon eine Binsenweisheit; eben etwas, das fortwährend wiederholt wird. Jüngste Entwicklungen dieser iterativen Praxis und ihres Gegenteils erlauben es, eine alte These der Kritischen Theorie zu aktualisieren, die heute gerne als übertrieben gilt: Totalitäre Regime und freiheitliche Demokratie, Nazipropaganda und zeitgenössische „postfaktische“ Ereignisse sind nicht getrennt voneinander zu betrachten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Kritik der Repräsentation: Einführung in die Theorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens.Hans-Jörg Sandkühler - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Kritik der Repräsentation ist eine Einführung in die Theorie der Überzeugungen und der Wissenskulturen, der Erkenntnis und des Wissens. Sie warnt davor, angesichts des neurowissenschaftlichen Naturalismus zu resignieren, und plädiert für eine "kopernikanische Wende der Objektivität". Aufklärung über Repräsentation beruht auf der Klärung dessen, was Einstellungen, Meinungen und Überzeugungen sind und ob sie als wahr gerechtfertigt werden können. Daher steht die Rolle der freien richterlichen Überzeugung im Recht ebenso zur Debatte wie die Bedeutung von Überzeugungen in naturwissenschaftlichen Experimentalkulturen. Weil Ansprüche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  7
    Gegenaufklärung.Alex Gruber, Manfred Dahlmann & Philipp Lenhard (eds.) - 2011 - Freiburg: Ca Ira.
    Die postmoderne Philosophie ist nichts anderes als »das Nachleben des Nationalsozialismus in der Demokratie«. Weil der radikale Bruch mit dem Denken, das zu Auschwitz führte, ausblieb, weil vielmehr bereits in den sechziger Jahren gerade von links in vermeintlich tabubrecherischer Weise versucht wurde, die nationalsozialistische Philosophie für scheinbar »emanzipatorische« Projekte nutzbar zu machen, erscheint die deutsche Ideologie heute als links und progressiv. Diese neueste deutsche Ideologie ist nicht nur eine philosophische Strömung, sondern Ausdruck einer gesellschaftlichen Tendenz. Die postmoderne Übung, jede allgemeine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Karl Poppers kritischer Rationalismus.Ingo Pies & Martin Leschke - 1999 - Mohr Siebeck.
    English summary: Karl Popper's critical rationalism rests on a theory of social learning. It is an integrative approach, well suited for tackling methodological and even political problems. Thus, Popper's philosophy has important implications for the social sciences. This calls for a new assessment in order to examine how critical rationalism improves our understanding and designing of the institutions of modern, open societies. German description: Karl Popper gehort zu den einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Das thematische Spektrum seiner Schriften reicht von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Verbalradikalismus: Kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens.Paul Sailer-Wlasits - 2012 - Edition Va Bene.
    Sprache und Macht befanden und befinden sich stets in unheilvoller Nachbarschaft. Doch in welcher Form begegnet uns Verbalradikalismus? Existiert dieser in Demokratien oder gelangt er erst in den Entgleisungen totalitärer Sprachpraxis zum Vorschein? An welcher Stelle beginnt Sprachgewalt in Gewalt durch Sprache umzuschlagen? Ist der Verbalradikalismus lediglich ein Phänomen der Moderne? Von den frühesten Texten des Alten Testaments und deren semantischer Aufladung führt der Weg über die Blütezeiten der griechischen Rhetorik nach Rom, in das Zentrum der antiken Macht, in dem (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    O totalitarismo e a reificação das consciências.Guillermo Ávila Gonçalves - 2023 - Revista Filosófica de Coimbra 32 (63):9-32.
    1984, de George Orwell, é uma ficção futurista que aponta para uma distopia na Oceânia, um país comandado pelo Partido e seu regime totalitário. A ideologização ostensiva ocasiona a reificação das consciências. Winston Smith, funcionário do governo, questiona o totalitarismo e se torna alvo da Polícia das Ideias. Winston capitula, via tortura, diante do poder oficial. Os conceitos da obra de Orwell são discutidos à luz da teoria crítica da sociedade, representada neste ensaio por Adorno, Horkheimer e Marcuse. Estes autores (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    A natureza como fato politicamente decisório: Polêmicas sobre os direitos humanos.Sertório de Amorim E. Silva Neto - 2008 - Philósophos - Revista de Filosofia 13 (1):149-174.
    The paper investigates the context of origin and some controversy about human rights. Its intent is to present the paradox of these rights, the fact that they nevertheless serve to modern political emancipation and the defence of equality and freedom, involving also the bourgeois selfishness and totalitarian political regimes of the century XX assuming both the metaphysical and sublime form as of thing, nature crude and corruptible, gross and corruptible nature. What we want to discuss in this article are the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark