Results for 'empirisch'

751 found
Order:
  1.  3
    Strukturalistische Theorienkonzeption und empirische Forschung in der Psychologie: eine Fallstudie.Rainer Westermann - 1987 - New York: Springer.
    Das Buch beschAftigt sich mit psychologischen Theorien und mit empirischer Forschung in der Psychologie. Am Beispiel der Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger beschreibt und analysiert der Autor den Aufbau einer psychologischen Theorie, ihre Entwicklung im Zuge empirischer Forschungsprozesse und die wesentlichen Kennzeichen einer theorieorientierten experimentalpsychologischen Forschung. Diesen Betrachtungen liegt die strukturalistische Theorienkonzeption nach Sneed und StegmA1/4ller zugrunde - ein relativ neuer wissenschaftsphilosophischer Ansatz, der ursprA1/4nglich als non-statement view bezeichnet wurde. In diesem Rahmen werden insbesondere die Beziehungen zwischen Theorie und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  33
    Wofür braucht die Medizinethik empirische Methoden?Prof Dr Phil Marcus Düwell - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):201-211.
    Der Einsatz empirischer Forschungsmethoden in der Medizinethik hat zu Forderungen nach einem gewandelten Selbstverständnis der Medizinethik geführt, die sich mehr als eine integrierte Disziplin aus Sozialwissenschaften und Ethik verstehen solle. Dagegen wird hier die These vertreten, dass über Sinn und Unsinn des Einsatzes empirischer Methoden zunächst eine moralphilosophische Diskussion erforderlich ist. Medizinethiker müssen ausweisen können, welche empirischen Forschungsresultate zur Beantwortung normativer Fragen erforderlich sind. Ein solcher Ausweis beruht seinerseits jedoch auf normativen Annahmen, die ihrerseits moralphilosophischer Legitimation bedürfen. Der Beitrag untersucht (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  3.  46
    Was ist empirische Ethik?ProfDr Bert - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):187-199.
    Empirische Ethik ist ein relativ neues Vorgehen in der Ethikforschung, das vor allem in der Medizinethik angewandt wird. Dieser Beitrag bespricht die kennzeichnenden Charakteristika der empirischen Ethik und unterscheidet zwischen generalistischer und kontextualistischer empirischer Ethik. Zuerst werden verschiedene Beispiele beider Arten von empirischer Ethik vorgestellt, danach werden für beide Ansätze mögliche Schwachpunkte diskutiert. Die Schlussfolgerung des Beitrages besteht darin, dass das Entstehen der empirischen Ethik eine positive Entwicklung ist. Empirische Ethik sollte jedoch als eine Ergänzung der traditionellen philosophischen Medizinethik betrachtet (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  4.  29
    Sind empirische theorien falsifizierbar?Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):11-27.
    Die Frage: sind empirische Theorien falsifizierbar? ist natürlich trivialerweise zu verneinen, falls man Theorien nicht als Mengen von Aussagen, sonden z. B., wie Sneed/Stegmüller, als mengentheoretische Strukturen plus intendierte Anwendungsbereiche auffaßt. Daß die Antwort, zumindest dann, wenn man die Fragestellung auf bestimmte physikalische Theorien einschränkt, auch bei Zugrundelegung der sogenannten Aussagen-Konzeption (statement view) nicht anders lautet, ist hingegen schon weniger trivial — obgleich seit langem bekannt, spätestens nämlich seit Duhems berühmter Argumentation gegen die Möglichkeit eines experimentum crucis. Andererseits beruht eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  4
    Empirische Bildungsforschung: aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung.Birgit Spinath (ed.) - 2014 - Berlin: Springer VS.
    Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Werden die Deutschen immer dümmer? Hat PISA die Schulen besser gemacht?Entscheiden sich die Richtigen für ein Lehramtsstudium? Diese und weitere Themen sind gesellschaftlich hoch relevant. Täglich berichten Medien über Bildung - mal mehr, mal weniger fundiert. Oft wird dabei ein überpointiertes, verzerrtes Bild gezeichnet, so dass es schwer ist, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das vorliegende Buch greift aktuelle Themen aus Bildungsforschung und Bildungspraxis auf und stellt in kurzer, übersichtlicher Form den Forschungsstand dar. Sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Empirische Soziologie: Der Wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie.Otto Neurath - 2013 - Springer Verlag.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  7.  16
    15. Empirische Rezeptionspsychologie der Fiktionalität.Ursula Christmann & Norbert Groeben - 2014 - In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. De Gruyter. pp. 338-360.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    26. Empirische Anwendungen.James S. Coleman - 1994 - In Grundlagen der Sozialtheorie [Foundations of Social Theory]. Band 3: Die Mathematik der Sozialen Handlung. De Gruyter. pp. 46-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Empirische und apriorische Grenzen von Wirtschaftsprognose: Oskar Morgenstern nach 70 Jahren Prognoseerfahrung.Gregor Betz - 2004 - In Ulrich Frank (ed.), Wissenschaftstheorie in Ökonomie und Wirtschaftsinformatik. DUV.
    Dieser Beitrag diskutiert Oskar Morgensterns These von der Unmöglichkeit von Wirtschaftsprognose. Nach einer kritischen Rekonstruktion Morgensterns Argumente wird diese These in ihrer starken, apriorischen Lesart zurückgewiesen. Demgegenüber gestatten es die Ergebnisse empirischer Prognoseevaluationen, Morgensterns Überlegungen als kontingente Erklärungen des Scheiterns makroökonomischer Vorhersagen umzuinterpretieren. Der Beitrag schließt deshalb mit einer provokanten Konklusion, die bereits Morgenstern zog: der Forderung, Versuche makroökonomischer Vorhersage einzustellen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Empirische Soziologie.Otto Neurath - 1936 - Erkenntnis 6 (1):69-70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  11.  10
    Empirische Soziologie.Otto Neurath - 1934 - Philosophical Review 43:321.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12. Die empirische Inadäquatheit und begriffliche Inkohärenz einer nicht-reduktiven psychophysischen Parallelität.Martin Carrier - 1995 - Ethik Und Sozialwissenschaften 6 (1):85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  39
    Empirische Forschung in der Medizinethik: Methodenreflexion und forschungspraktische Herausforderungen am Beispiel eines mixed-method Projekts zur ärztlichen Handlungspraxis am Lebensende.Jan Schildmann & Jochen Vollmann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):259-269.
    Der Beitrag empirischer Forschung zur Bearbeitung medizinethischer Fragestellungen ist Gegenstand eines aktuellen interdisziplinären Diskurses. Während die Anzahl empirischer Studien, die in medizinethisch relevanten Fachzeitschriften publiziert wurden, in den letzten Jahren zugenommen hat, liegen nach Kenntnis der Autoren kaum methodenreflexive Veröffentlichungen zu konkreten empirischen Forschungsprojekten in der Medizinethik vor. Die Untersuchung der Wechselbeziehungen von Ethik und Empirie anhand ausgewählter interdisziplinärer empirisch medizinethischer Forschungsprojekte erscheint aus mehreren Gründen von Interesse. Zum einen kann auf diese Weise der mögliche Beitrag empirischer Forschung zur (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    Empirische Forschung in der Medizinethik: Methodenreflexion und forschungspraktische Herausforderungen am Beispiel eines mixed-method Projekts zur ärztlichen Handlungspraxis am Lebensende.Jan Schildmann & Jochen Vollmann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):259-269.
    ZusammenfassungDer Beitrag empirischer Forschung zur Bearbeitung medizinethischer Fragestellungen ist Gegenstand eines aktuellen interdisziplinären Diskurses. Während die Anzahl empirischer Studien, die in medizinethisch relevanten Fachzeitschriften publiziert wurden, in den letzten Jahren zugenommen hat, liegen nach Kenntnis der Autoren kaum methodenreflexive Veröffentlichungen zu konkreten empirischen Forschungsprojekten in der Medizinethik vor. Die Untersuchung der Wechselbeziehungen von Ethik und Empirie anhand ausgewählter interdisziplinärer empirisch medizinethischer Forschungsprojekte erscheint aus mehreren Gründen von Interesse. Zum einen kann auf diese Weise der mögliche Beitrag empirischer Forschung zur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Empirische psychologie und ästhetischer überschuss in tiecks frühen straussfedern-erzählungen.Ralf Simon, Monika Schmitz-Emans, Helmut Pfotenhauer & Elsbeth Dangel-Pelloquin - 2009 - In Ralf Simon, Monika Schmitz-Emans, Helmut Pfotenhauer & Elsbeth Dangel-Pelloquin (eds.), Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Empirische logica: essays over logica, wetenschap en politieke cultuur.Else M. Barth - 2018 - Amsterdam: AUP. Edited by Else de Jonge & Wouter Slob.
    Else Margarete Barth (1928-2015) was een Noors-Nederlandse filosoof.0Else Barth vond dat filosofie in dienst zou moeten staan van de combinatie van medemenselijkheid en helder, geïnformeerd denken en discussiëren. Barth was ervan overtuigd dat zorgvuldig redeneren en debatteren noodzakelijk is voor het verbeteren van menselijke relaties. Met logica als wapen bestreed ze vaagheid en vooroordelen. Om logica van betekenis te maken voor het praktische leven, verbond ze het met analytisch onderzoek naar ideeën die rondwaren in wetenschap en politieke cultuur. Haar bijzondere (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Vagheit, empirische Reihen und Zeitordnung.Reinhard Kleinknecht - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):97-115.
    In dem Aufsatz werden zwei wichtige Paradigmen für "kontinuierliche" empirische Reihen behandelt: erstens Reihen, deren Glieder stufenlos ineinander übergehende, wahrnehmbare Qualitäten sind, und zweitens Reihen von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche logischen Voraussetzungen erforderlich sind, um derartige Reihen formal zu explizieren.Im ersten Teil wird Körners Auffassung untersucht, wonach die klassische, zweiwertige Logik keine adäquate Explikationsbasis für Qualitätsreihen darstellt. Körner bezieht sich dabei besonders auf den Begriff der empirischen Vagheit und den der empirischen Kontinuität. Es (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  11
    Vagheit, empirische Reihen und Zeitordnung.Reinhard Kleinknecht - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):97-115.
    In dem Aufsatz werden zwei wichtige Paradigmen für "kontinuierliche" empirische Reihen behandelt: erstens Reihen, deren Glieder stufenlos ineinander übergehende, wahrnehmbare Qualitäten sind, und zweitens Reihen von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche logischen Voraussetzungen erforderlich sind, um derartige Reihen formal zu explizieren.Im ersten Teil wird Körners Auffassung untersucht, wonach die klassische, zweiwertige Logik keine adäquate Explikationsbasis für Qualitätsreihen darstellt. Körner bezieht sich dabei besonders auf den Begriff der empirischen Vagheit und den der empirischen Kontinuität. Es (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die empirische grundlage wissenschaftlicher theorien lösungsvorschläge im spanningsfeld Des Wiener-kreises.Henri Lauener - 1983 - Revue Internationale de Philosophie 144:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Empirische Grundlage Wissenschaftlicher Theorien.Henri Lauener - 1983 - Revue Internationale de Philosophie 37 (1):113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Empirische Erforschung des Bewusstseins.Kevin Reuter - 2019 - In Vera Hoffmann-Kolss & Nicole Rathgeb (eds.), Handbuch Philosophie des Geistes. J.B. Metzler.
  22.  14
    Empirische toetsing Van inductieve logica's.Igor Douven - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (4):701 - 725.
    Inductive logics purport to specify, for any given hypothesis and any given evidence statement, whether and, if so, to what extent the evidence statement should bear on our confidence that the hypothesis is true. If we agree that there can only be one true answer to questions of this sort, then the project of inductive logic faces a serious difficulty, namely that the many different systems that have been proposed in the literature rarely reach an unanimous verdict. In this paper (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Empirische Psychologie nach naturwissen-schaftlicher Methode.M. Drobish - 1898 - Philosophical Review 7:667.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Empirische Psychologie nach naturwissenschaftlicher Methode.Moritz Wilhelm Drobisch - 1899 - The Monist 9:149.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Sind empirische Theorien falsifizierbar?Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):11-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  38
    Empirische filosofie.Lynsey Dubbeld - 2005 - Krisis 6 (4):91-94.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Empirisches bei Descartes.Klaus-Jörg Freudiger Petrus - 1996 - Studia Philosophica 55:31-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Nicht-empirische argumente.Günther Grewendorf - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):21-40.
    Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist die Beobachtung, daß es wissenschaftliche Disziplinen gibt, in denen nicht nur empirische Feststellungen sondern auch Argumente anderer Art zur Entscheidung zwischen rivalisierenden Hypothesen herangezogen werden. Untersucht wird die Frage, ob und wie sich feststellen läßt, ob es in solchen Wissenschaften für Situationen argumentativer "Inkommensurabilität" von Argumentetypen Argumentationsregeln bzgl. der Rangfolge von Argumentetypen gibt. Eine Explikation des Begriffs einer implizit geltenden Regel liefert die Grundlage für die Formulierung einer Reihe von Kriterien, nach denen sich am Argumentationsverhalten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Empirische Ethik.Sabine Salloch - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 39-42.
    NichtEthikempirische zuletzt aufgrund ihrer wachsenden quantitativen Bedeutung sind empirisch arbeitende Ansätze aus der Diskussion um den moraltheoretischen Hintergrund Angewandter Ethik nicht mehr wegzudenken. Der Ausdruck ‚empirisch‘ charakterisiert wissenschaftliche Arbeiten, deren Ergebnisse auf systematisch angelegten Beobachtungen von sozialen oder natur-/lebenswissenswissenschaftlichen Vorgängen beruhen, bzw. die Interventionen in entsprechende Vorgänge vornehmen und deren Ergebnisse strukturiert erfassen. In der Ethikforschung wird diese Art wissenschaftlichen Vorgehens zuweilen unter dem Schlagwort einer ‚empirischen Ethik‘ diskutiert (Musschenga 2005; Vollmann/Schildmann Vollmann, Jochen/Schildmann, Jan (Hg.): Empirische Medizinethik. Konzepte, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Empirische Ästhetik: Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design.Klaus Schwarzfischer - 2016 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Teil I »Psychologische Ästhetik für transdisziplinäres Design« -/- Kapitel I »Empirische Ästhetik – Der Konflikt zwischen leichter Verarbeitbarkeit, sparsamer Codierung und neuronaler Aktivierung im Beobachtersystem. Eine Untersuchung über das Wesen der ästhetischen Erfahrung. -/- Jede Designpraxis verlangt täglich eine Vielzahl von Entscheidungen, welche die Wahl von „Etwas vor dem Hintergrund anderer Möglichkeiten“ darstellen. Diese lassen sich als Probleme einer Präferenz-Ästhetik interpretieren, wobei innerhalb eines Repertoires von Alternativen die attraktivste gewählt wird. Eine empirische Ästhetik ist somit ein notwendiger Bestandteil von Designtheorie. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Empirischer und transzendentaler Dualismus.Michael Wolff - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):265-275.
    Kants Auflösung des Körper-Seele-Problems in den ersten beiden Auflagen der „Kritik der reinen Vernunft“ kann angemessen als ein transzendentaler Monismus beschrieben werden. Hegels Anthropologie ist im Wesentlichen eine Modifikation von Kants Ansicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32. Empirische filosofie als ontologie van de moderne ervaring. Een pleidooi voor een andersoortige filosofie.René Boomkens - 2000 - Krisis 1 (1):41-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  36
    Empirischer gehalt und falsifizierbarkeit.Günther E. Braun - 1975 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):203-216.
    This article discusses the famous Popperian terms of 'empirical content' and 'falsifiability' or 'refutability'. They are all synonymous with another and are all fundamental principles, not for Popper's philosophy exclusively, but for Lakatos's and for Sneed's rational reconstruction of the ideas of Kuhn's book The Structure of Scientific Revolutions.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Empirischer Gehalt und Falsifizierbarkeit.Günther E. Braun - 1975 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 6 (2):203-216.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Eine empirische Untersuchung an 650 Jugendlichen.Anton A. Bucher - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):248-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Empirische Religions- und Kirchensoziologie in Deutschland Entwicklung, Stand und zukünftige Aufgaben eines Forschungsbereiches.Ingrid Lukatis - 1982 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 26 (1):306-327.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Empirische Religions- und Kirchensoziologie in Deutschland in den 80er Jahren.Lngrid Lukatis - 1990 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 34 (1):303-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Empirische Theorien: Modelle-Strukturen-Beispiele. Die Grundzüge der modernen Wissenschaftstheorie.Wolfgang Balzer - 1986 - Erkenntnis 25 (3):403-406.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  39.  4
    Die empirische Humanwissenschaft im Umbruch: vom Behaviorismus zu e. adäquaten Erforschung d. Menschen.Eduard Zellinger - 1979 - München: Berchmans.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Empirische soziologie.Otto Neurath - 1931 - Wien,: J. Springer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Workshop „Empirisch Forschen in der Medizinethik“: Halle (Saale), 27.–28. November 2019.Andre Nowak & Philipp Karschuck - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (3):293-295.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Empirische Naturgesetze und die Kurzsichtigkeit des Verstandes.Ansgar Seide - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1545-1552.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  11
    Empirische und intelligible Zufälligkeit Eine kantische Unterscheidung und ihre Interpretation durch Hermann Cohen.Helmut Holzhey - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 280-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die empirische grundlage wissenschaftlicher theorien.Lôsungsvorschlàge Im Spanningsfeld & Des Wiener-Kreises - 1983 - Revue Internationale de Philosophie 144:113.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Empirischer teil.Thorsten Roelcke - 1989 - In Die Terminologie der Erkenntnisvermögen: Wörterbuch und lexikosemantische Untersuchung zu Kants "Kritik der reinen Vernunft". Tübingen: Niemeyer. pp. 41-125.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  6
    Zwischen Empirischer Psychologie und Rationaler Seelenlehre. Tetens über das Selbstgefühl.Udo Thiel - 2014 - In Udo Thiel & Gideon Stiening (eds.), Johann Nikolaus Tetens : Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. De Gruyter. pp. 89-102.
  47.  23
    Das empirische Denken Carl Braigs (1853 - 1923).Franz Träger - 1979 - Perspektiven der Philosophie 5:341-356.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Das empirische Denken Carl Braigs (1853 - 1923).Franz Träger - 1979 - Perspektiven der Philosophie 5:341-356.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Empirisches bei Descartes.Jürg Freudiger & Klaus Petrus - 1996 - Studia Philosophica 55:31-52.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Neurath: Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie.F. Rieden - 1939 - Analysis 6 (3):69.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 751