Results for 'Anna-Dorothee von den Brincken'

(not author) ( search as author name )
1000+ found
Order:
  1.  3
    Anno Domini 1308. Anmerkungen zur Zeitrechnung.Anna-Dorothee von den Brincken - 2010 - In David Wirmer & Andreas Speer (eds.), 1308: Eine Topographie Historischer Gleichzeitigkeit. De Gruyter. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Weltbild und Weltkenntnis in der Kartographie um 1308. Die Ebstorfer Weltkarte und die Rundkarte im Portulan-Atlas des Pietro Vesconte.Anna-Dorothee von den Brincken - 2010 - In David Wirmer & Andreas Speer (eds.), 1308: Eine Topographie Historischer Gleichzeitigkeit. De Gruyter. pp. 13-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Hodie tot anni sunt – Grosse zeiträume im geschichtsdenken der frühen und hohen scholastik.Anna-Dorothee V. Den Brincken - 1983 - In Andreas Speer (ed.), Mensura, 1. Halbband: Mass, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 192-211.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Jochen Schultheiß, Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike.Dorothee Elm von der Osten - 2015 - Klio 97 (1):374-377.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 374-377.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Genealogien der Moderne: zu den Rekonstruktionen von Hermann Krings und Herbert Schnädelbach.Anna Patrizia Baxla - 2020 - Freiburg: Herder.
    Kann der christliche Glaube an Gott in einer der Freiheit verpflichteten Moderne bedeutsam sein? Wie kann man von Gott sprechen unter dem Anspruch der Autonomie der Vernunft? Die Studie gibt darauf eine Antwort mittels einer Analyse der genealogischen Rekonstruktionen von Moderne, wie sie die Philosophen Hermann Krings und Herbert Schnädelbach vorgelegt haben. Dabei zeigt sich, dass es innertheologische Momente waren, die am Ende des Spätmittelalters die Moderne freigesetzt haben. So lässt sich die Moderne als eine Epoche begreifen, in der der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  88
    Von Queerness, sexueller Aufklärung und Umweltengagement. Ansätze für eine zeitgemäße Anthropologie.Anna Puzio - 2024 - In Religion auf Instagram.
    Wenn man heute Instagram öffnet, begegnen vielfältige Beiträge zu Gendervielfalt, sexueller Aufklärung, Umweltengagement und Körperoptimierung. Auf Instagram gibt es Queerness ebenso wie neue Lebensformen, ein neues Verhältnis zur Umwelt, veränderte Selbstverständnisse, eine breite Varianz von Formen der Selbstdarstellung und Körperinszenierung. Die hier gezeigten veränderten Lebenswirklichkeiten und Selbstverständnisse der Menschen legen nahe, dass diese neuen Entwicklungen in eine zeitgenössische Anthropologie, die sich mit dem menschlichen Selbstverständnis wissenschaftlich auseinandersetzt, aufgenommen werden müssen. Der Aufsatz nimmt die Social-Media-Plattform Instagram als Anlass, um Perspektiven für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    III. Zu den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung.Dorothee Godel - 2015 - In Predigt Als Vermittlung: Studien Zum Verhältnis von Theologie Und Philosophie in Schleiermachers Ersten Predigten. Boston: De Gruyter. pp. 377-382.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Ernst Cassirer und die Literatur.Dorothee Gelhard - 2017 - New York: Peter Lang.
    Parallel zur Philosophie der symbolischen Formen publizierte Cassirer in den 20er Jahren mehrere Aufsätze zur Kunst, die klarer noch als in den philosophischen Darstellungen die Rolle der Literatur als Vermittlerin zwischen der Naturerkenntnis und dem Sittlichen thematisieren. Die Autorin untersucht, wie Cassirers Blick auf die Kultur dabei vor allem von Goethes naturwissenschaflichen Schriften geprägt ist. Sie zeigt, wie Cassirer in den Jahren des Exils den Dialog mit Aby Warburg fortsetzte, mit dessen Kulturwissenschaftlicher Bibliothek er bis zu deren Übersiedlung nach London (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  77
    Personen als Informationsbündel? Informationsethische Perspektiven auf den Gesundheitsbereich.Anna Puzio & Alexander Filipovic - 2021 - In Anna Puzio & Alexander Filipovic (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion. Anthropologische und ethische Herausforderungen neuer Entwicklungen im Gesundheitsbereich. Freiburg: Herder.
    Die folgende Untersuchung nimmt eine informationsethische und anthropologische Perspektive ein und legt einen Schwerpunkt auf die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Gesundheitsbereich. Zunächst beschreiben und problematisieren wir das Feld der Informationsethik, das im Wesentlichen heute als Ethik von umfassenden, digitalen Computersystemen als informationsprozessierenden Maschinen verstanden wird (Kap. 2). Im zweiten, anthropologischen Schritt untersuchen wir, wie informationelle Gesundheitstechnologien das menschliche Selbstverständnis beeinflussen (Kap. 3). Dies leitet über zur ethischen Fragestellung, die Überwachung, Kontrolle und Autonomie als Brennpunkte des Gesundheitsbereichs fokussiert (Kap. 4). (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  84
    Menschsein in einer technisierten Welt. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation.Anna Puzio, Carolin Rutzmoser & Eva-Maria Endres (eds.) - 2022 - Wiesbaden: Springer.
    Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  2
    Das Fest der Bilder: Übertragungen zwischen den Schriften von Michel Foucault und postmoderner Kunst und Populärkultur.Anna Schober - 2017 - In Katharina D. Martin & Ann-Cathrin Drews (eds.), Innen - Außen - Anders: Körper Im Werk von Gilles Deleuze Und Michel Foucault. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 137-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Objektive Richtigkeit, Rat und Evidenz. Kommentar zu From Value to Rightness.Dorothee Bleisch & Konstantin Weber - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (4):591-594.
    Mit From Value to Rightness liefert Vuko Andrić einen innovativen, scharfsinnigen und erfreulich klaren Beitrag zur Frage nach der Perspektivabhängigkeit moralischer Pflichten im Allgemeinen und dem angemessenen Verständnis des Konsequentialismus im Besonderen. Andrićs ideenreiches Buch geht der zentralen Frage, ob und in welchem Sinne konsequentialistische Theorien handlungsleitend sein sollten, dabei entlang dreier Argumentationsstränge nach. In diesem Kommentar konzentrieren wir uns auf den zweiten Argumentationsstrang, der die Vereinbarkeit von objektivem und subjektivem Konsequentialismus mit “ Sollen impliziert Können " behandelt. Wir möchten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  91
    Sincerity, Idealization and Writing with the Body: Karoline von Günderrode and Her Reception.Anna Ezekiel - 2016 - In Simon Bunke & Katerina Mihaylova (eds.), Aufrichtigkeitseffekte. Signale, soziale Interaktionen und Medien im Zeitalter der Aufklärung. Rombach. pp. 275–290.
    In 1804, when asked by the aspiring writer Clemens Brentano why she had chosen to publish her work, Karoline von Günderrode wrote that she longed “mein Leben in einer bleibenden Form auszusprechen, in einer Gestalt, die würdig sei, zu den Vortreflichsten hinzutreten, sie zu grüssen und Gemeinschaft mit ihnen zu haben.” In light of this kind of statement, it is perhaps not surprising if, despite some exceptions, much of the still relatively scant literature on Günderrode reads her works largely in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Grenzen, Körper und Gewalt: Wie Pornografie die Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten erzählt.Anna Casaglia - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Dieser Artikel problematisiert das pornografische Genre des „Border Sex“, welches an der Grenze zwischen den USA und Mexiko spielt und in den USA produziert wird und welches ungleiche Machtverhältnisse darstellt, die an der Grenze und durch die Grenze Gestalt annehmen. Ich entwickle dabei eine Interpretation dieser Darstellungen, indem ich auf den Einsatz von institutionalisierter Gewalt als Mittel zur Ausübung von Kontrolle über die Körper von Migrantinnen fokussiere. Meine Interpretation hebt die intersektionalen Aspekte von Ungleichheiten hervor und erarbeitet ein Verständnis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Jahresrechnung und Organisation. Von der Verfassungsphantastik zur technischen Chronologie bei Karl Dietrich Hüllmann.Anna Echterhölter - 2014 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2014 (5):299-312.
    At the beginning of the 19th century, chronology is emerging as a historical subdiscipline. Using the example of a draft by Karl Dietrich Hüllmann, a forgotten precursor of economics, the paper pursues effects of cultural and social synchronization. In contrast to the doctrines of his time, Hüllmann surprisingly justifies the origin of the state with reference to the calculation of time: thus, technically produced chronology serves him as an argument that rivals theories of contract based on natural history. German Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Ethik-Fortbildungen als Element der Klinischen Ethikarbeit: Ein Überblick über Formate und weitere strukturierende Elemente.Anna-Henrikje Seidlein, Florian Rave, Annette Rogge, Katharina Woellert & Caroline Hack - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):341-356.
    Zusammenfassung Ausgehend von den Erfahrungswerten sechs Klinischer Ethiker*innen an Universitätsklinika in Deutschland wurde eine strukturierte Auseinandersetzung mit dem Arbeitsfeld der Fortbildungen im Rahmen der Klinischen Ethikarbeit vorgenommen. Die Zusammenarbeit wurde von der Fragestellung geleitet, was bei der Konzeption einer Ethik-Fortbildung innerhalb einer Einrichtung zu berücksichtigen ist. Der methodische Zugang zur Beantwortung der explorativen Fragestellung bestand in einem mehrstufigen, deskriptiven Verfahren, das alternierend in gemeinsamen Arbeitssitzungen und individueller Arbeit zwischen den Sitzungen umgesetzt wurde. Als Resultat zeigt der Aufsatz eine Übersicht über (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  53
    Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Theologie und Künstliche Intelligenz – Perspektiven, Aufgaben und Thesen einer Theologie der Technologisierung.Anna Puzio - 2023 - In Anna Puzio, Nicole Kunkel & Hendrik Klinge (eds.), Alexa, wie hast du's mit der Religion? Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz. Darmstadt: Wbg. pp. 13-27.
    Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain, Virtual und Augmented Reality, (Teil-)Autono- mes Fahren, autoregulative Waffensysteme, Enhancement, Reproduktionstechnologien und humanoide Robotik – diese Technologien (und mit ihnen viele weitere) sind schon längst keine spekulativen Zukunftsvisionen mehr, sondern haben bereits Eingang in unser Leben gefunden oder stehen an der Schwelle zum Durchbruch. Die rasanten technologischen Ent- wicklungen wecken ein Orientierungsbedürfnis: Was unterscheidet den Menschen von der Maschine, die menschliche Intelligenz von der Künstlichen Intelligenz, wie weit sollte der Körper verändert werden dürfen, was sind die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zwischen Ent-und Begrenzung – Anthropologische und ethische Perspektiven auf die Grenzen des Menschen im Transhumanismus.Anna Puzio - 2020 - In Grenzgänge der Ethik. Münster: Aschendorff.
    Der vorliegende Aufsatz beleuchtet den Umgang des Transhumanismus mit den menschlichen Grenzen und zieht daraus Konsequenzen für eine Anthropologie und Ethik im 21. Jahrhundert. Nach einer kurzen Einführung in die transhumanistische Bewegung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel die Themen und Technologien des Transhumanismus skizziert, die immer auch Versuche der Grenzüberschreitung sind. Dabei wird ebenfalls auf die mit dem Transhumanismus verwandte Bewegung des technologischen Posthumanismus eingegangen. Anschließend werden im dritten Kapitel die anthropologischen Annahmen, die mit den transhumanistischen Visionen verbunden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Mensch, gut siehst du aus! Ethische Betrachtung der heutigen Körperoptimierung: Balancing Autonomie und Fremdbestimmung.Anna Puzio - 2023 - In Sebastian Kistler, Anna Puzio, Anna-Maria Riedl & Werner Veith (eds.), Digitale Transformationen der Gesellschaft. Sozialethische Perspektiven auf den technologischen Wandel. pp. 73-93.
    Ob im Fitnessstudio, in der Mode oder bei der Ernährung – heute wird ständig Körperoptimierung betrieben. Durch neue technologische Entwicklungen wie Neuroimplantate und Brain-Computer-Interfaces (neurologisches Enhancement) wird die Körperoptimierung auf eine neue Ebene gehoben. Mittels Pharmazeutika sollen Kognition (kognitives Enhancement) oder moralische Verhaltensweisen (moralisches Enhancement) verbessert werden, Prothesen werden in den Körper integriert und es werden ästhetisch-chirurgische Eingriffe vorgenommen. 2019 wurden insgesamt 983.432 ästhetische Eingriffe in Deutschland unternommen.1 Im Alltag sind Wearables wie Smartwatches mit ihren Fitnessprogrammen und vielfältige Smartphone-Apps zur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    "Fides et ratio" im Kontext: theologische und philosophische Annaherungen.Anna Jani & Balázs M. Mezei (eds.) - 2020 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Im Allgemeinen widmet sich das vorliegende Buch dem gemeinsamen Problembereich der zeitgenössischen Theologie und Philosophie, aber den konkreten Anlass der hiesigen Beiträgen geben jedoch die Parallelität in der Erscheinung der Enzyklika Fides et Ratio vom Papst Hl. Johannes Paulus II., und die Heiligsprechung Edith Steins (Mitpatronin Europas) von demselben heiligen Papst. Die Autoren des Bandes reflektieren sich auf die Gemeinsamkeit des Denkens dieser zwei Heiligen des 20. Jahrhunderts, auf ihre philosophischen Engagements in der christlichen Philosophie, sowie auf die heutigen Möglichkeiten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    "Święty Smok" Gustawa Herlinga-Grudzińskiego. W poszukiwaniu metafizycznego uzasadnienia.Anna Wolska - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 5:221-230.
    Die Autorin des Beitrags analysiert und interpretiert die Erzählung Święty Smok von Gustaw Herling-Grudziński. Sie berücksichtigt Fragestellungen die mit der Erzähltechnik, der Erzählinstanz und der Figurenkonstruktion Zusammenhängen, indem sie die charakteristischen Merkmale und Eigenschaften des zu besprechenden Textes hervorhebt, welche sich übrigens als typisch für die gesamte Kurzprosa von Herling-Grudziński erweisen (z.B.: die Binnenerzählung, das Streben nach der Authentizität in verschiedenen Textschichten, besonders in der Kreation des Haupterzählers als Entsprechung des Autors). Die Autorin erörtert die Haltung sowie das Drama des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Dimensionen der Sorge: soziologische, philosophische und theologische Perspektiven.Anna Henkel (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Band geht interdisziplinar der Frage nach, wie sich Sorge als existenzielle Grundkonstante in modernen Gegenwartsgesellschaften manifestiert. Konzeptuell liegt den Beitragen eine Unterscheidung von drei Dimensionen der Sorge zugrunde: die Sorge um sich, die Sorge um andere und die Sorge um die Umwelt. Diese Dimensionen werden dabei auch in einer genealogischen Perspektive betrachtet. Dadurch wird ein umfassendes Forschungsfeld eroffnet, in dem heterogene empirische Phanomene, komplexe gesellschaftliche Entwicklungen und zentrale ethische Fragestellungen in einer theologischen, sozialwissenschaftlichen und philosophischen Perspektive bearbeitet werden. Ziel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Modell + Risiko: historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien.Anna Laqua, Peter Löffelbein & Michael Lorber (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
    Der interdisziplinar angelegte Sammelband diskutiert die materiellen und historischen Verfasst- und Bedingtheiten von Modellen und Modellvorstellungen. Die hier versammelten historischen Miniaturen beleuchten nicht nur das Verhaltnis von Modell und Risiko, sondern werfen zugleich Schlaglichter auf den in wissenshistorischer Perspektive vergleichsweise vernachlassigten Gebrauch von Modellen in Kulturen der Vormoderne. Modelle, so die den Band pragende Kernthese, dienen der Bewaltigung epistemologischer Risiken. Sie machen das Unwagbare wagbar, gewahren Zugriff auf das Potenzielle und Kontingente, vermitteln zwischen der Faktizitat des Gegebenen und der sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Überdehnung des Möglichen: Dimensionen des Akrobatischen in der Literatur der europäischen Moderne.Anna Luhn - 2022 - Wallstein Verlag.
    Figuren des Akrobatischen sind in der Literatur der Moderne omnipräsent. Zwischen 1850 und 1925 werden sie zum Träger poetischer, philosophischer und politischer Visionen der Zeit. Um die lange Jahrhundertwende bricht sich in Europa eine überwältigende Faszination für Zirkus und Varieté Bahn: Das Artistenmilieu wird motivischer Stichwortgeber der Künste, Projektionsfläche antibürgerlicher Imaginationen und gesellschaftsutopischer Gegenerzählungen. Im Kontext dieses Popularitätshochs gerät das akrobatische Vermögen den literarischen Taktgebern der Zeit zum Träger einer vielgestaltigen Semantik der Überschreitung: Flaubert erklärt sich zum Artisten, Kafka zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  58
    Gerechtigkeit als Stachel des Rechts? - Das Ringen um die Gerechtigkeit im Recht.Anna Puzio - 2020 - Jahrbuchs Für Christliche Sozialwissenschaften 62.
    Die anhaltende Popularität von juristisch geprägter Literatur zeigt, dass das Ringen um die Gerechtigkeit im Recht ein brisantes Thema ist, das gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf sich zieht, provoziert und immer wieder neu zum Nachdenken herausfordert. Zeitgenössisch sind es Autor*innen wie Juli Zeh, Bernhard Schlink, Georg Oswald oder Ferdinand von Schirach (sogenannte Dichterjurist*innen 1 ), die die Frage nach Recht und Gerechtigkeit literarisch verbinden und deren Problemkontexte beleuchten. Juli Zeh lässt ihrem Roman Spieltrieb die Erzählerinstanz sprechen: „Das Recht ist kein Kreißsaal für (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Wpływ bajek Ignacego Krasickiego na wybranych twórców ukraińskich XIX w. (rekonesans).Anna Petlak - 2003 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 6:133-144.
    Polnisch-ukrainische Literaturverbindungen haben lange und vielseitige Serschichte. Auf den Schicksal der polnischen Tradition des literarischen Lebens von Ukraina hat das Schaffen des Fürsten von polnischen Dichtern Zeit der Aufklärung des Bischofs Ignacy Krasicki, von allem mit seinen Märchen, ziemlich großen Einfluss ausgeübt. Am Anfang des XIX Jh. führt Krasicki, von Dichtern-Übersetzern, beispielsweise von Piotr Hułak-Artemowski und Łewko Borowykowski, geholfen, nicht nur neue Ideen und Themen, sondern auch poetische Aussageformen in die ukrainische Literatur ein. Die forliegende Arbeit stellt allgemeine Bemerkungen als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Parergon: Attribut, Material und Fragment in der Bildästhetik des Quattrocento.Anna Degler - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    "Die Unterscheidung in Haupt- und Nebensache ist ein kulturabhängiges ästhetisches Konstrukt, das immer wieder neu ausgehandelt wird. Dieser Band erschließt die Ästhetik des Beiwerks in der Bild- und Textkultur des Quattrocento über den historischen Begriff Parergon (dt. Beiwerk) folglich auch innerhalb einer Normen- und Rezeptionsgeschichte. Der Topos von der potentiellen Gefährdung des Werkes durch übermäßiges Beiwerk prägt seit der Antike westliche kunsttheoretische, theologische und nicht zuletzt auch wissenschaftliche Diskurse. In eingehenden Analysen verfolgt dieser Band das Phänomen aus der Perspektive von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Doing Modernity - Doing Religion.Anna Daniel, Franka Schäfer, Frank Hillebrandt & Hanns Wienold (eds.) - 2012 - Wiesbaden: Springer VS.
    Gegenwärtige Zeitdiagnosen sehen sich häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es in den Mittelpunkt einer Analyse der modernen Gesellschaft. Daneben entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. Diese Ansätze kommen zu Neudefinitionen soziologischer Grundbegriffe, indem sie etwa die Rolle der menschlichen Körper und der materialen Dinge bei der Entstehung und Reproduktion von Praktiken und Praxisformen zentral thematisieren. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Harold Pinter - "Urodziny Stanleya": kiedy dotknięcie staje się wyrokiem.Anna Wolska - 2003 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 6:405-423.
    Die Verfasserin des Beitrags u.d.T. - Harold Pinter - „Stanleys Geburtstag": wenn die Berührung zum Urteil wird bietet eine neue Lesart des Dramas von Pinter an. Im Gegensatz zu den bisherigen Interpretationen, vor allen Dingen der von Herta Schmidt, die die Erörterung des Textes mit der Theorie der Redearien von John Langshaw Austin fundieren, stützt sich die Autorin des Beitrags auf die Kulturtheorie von Ortega y Gasset sowie die Auschauungen von Elias Canetti. Die Theorie der Redearten erweist sich dabei als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Das hat gerade noch gefehlt: Cognitive Science of Religion und Religionspsychologie sind ein notwendiger Beitrag zur Religionswissenschaft.Anna-Konstanze Schröder - 2014 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):37-65.
    ZusammenfassungIn diesem Aufsatz wird diskutiert, wie die Erkenntnisse aus Religionspsychologie und Cognitive Science of Religion für die Religionswissenschaft zugänglich werden können. Das geschieht im Rahmen eines transdiziplinären Konzeptes von Religionswissenschaft. Beide individualistischen Zugänge zu Religion\en werden kurz in Bezug auf religionstheoretische Unterschiede und die Gemeinsamkeit im Bereich des kognitionspsychologischen Paradigmas eingeführt. Für die Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion wird dargestellt, wie trotz des ontologischen Reduktionismus und in Auseinandersetzung mit dem epistemologischen Reduktionismus ein Bezug zu anderen disziplinären Zugängen der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  5
    Wittgensteins Sprachspiel der Emotionen.Anna Stuhldreher - 2013 - Berlin: Kulturverlag Kadmos.
    Statt Emotionen auf ein allgemeingültiges Prinzip zu reduzieren, richtet Wittgenstein sein Interesse in seiner Spätphilosophie auf die Möglichkeit des subtilen Sprechens und Ausdrückens über und von Emotionen: Was liegt emotionalen Sprachspielen logisch zugrunde? Wie lernt ein Kind sich emotional auszudrücken? Wie sind kulturelle Unterschiede möglich? Und wie ist es möglich, dass auch interkulturelle Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Menschen und Völkern existieren? Wie kann Gewissheit über das emotionale Empfinden eines anderen Menschen erlangt werden? Wie ist ein Zweifel daran möglich? Ist emotionales Verhalten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Kognition künstlicher Systeme.Anna Strasser - 2006 - Walter de Gruyter.
    In dieser Arbeit wird die Frage nach der Handlungsfähigkeit künstlicher Systeme im Schnittfeld von Philosophie und KI behandelt. Eine positive Antwort auf Seiten der Philosophie hat deren anthropozentrischer Handlungsbegriff verhindert. Daher wird unterhalb des philosophischen Handlungsbegriffes der Begriff einer Quasi-Handlung entwickelt, welcher die Möglichkeit bietet, zwischen verschiedenen Kategorien des Verhaltens künstlicher Systeme zu unterscheiden. Als wesentliches Kriterium werden hierzu Unterschiede in der Flexibilität des Informationensverarbeitungsprozesses zur Differenzierung verschiedener Verhaltensklassen vorgeschlagen. Dies führt auch zu einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kognition (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  5
    Economic and medical-ethical goals in the hospital as the subject of medical education.Sarah Anna Katharina Uthoff, Lena Ansmann & Karl-Heinz Wehkamp - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):159-174.
    ZusammenfassungÖkonomische Rahmenbedingungen der klinischen Tätigkeit bringen die Ärzteschaft häufig in Konflikte zwischen ihrem Berufsethos und den wirtschaftlichen Zielen der Klinik. Nicht selten werden diese Konflikte zwischen der Ärzteschaft und dem nicht-klinischen Krankenhausmanagement ausgetragen. Obwohl sowohl medizinische als auch ökonomische Ziele relevant sind, um eine ineffiziente Verteilung finanzieller Ressourcen im Gesundheitswesen zu vermeiden, gibt es großes Konfliktpotenzial. Insbesondere die klinische Ärzteschaft steht in der Verantwortung, einen adäquaten Umgang mit den ökonomisch-ethischen Konfliktpotentialen zu erlernen. Denn von ihnen wird erwartet, das ärztliche Ethos (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Ist unerfüllter Kinderwunsch ein Leiden? – Der Leidensbegriff im Kontext der Kinderwunschtherapie.Anna Maria Westermann & Ibrahim Alkatout - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):125-139.
    Der Begriff Leiden ist in der Medizin und in der Bioethik bisher kaum reflektiert und dahingehend in normativer Hinsicht wenig bestimmt. Dennoch bildet das Leiden an einer Unfruchtbarkeit den Ausgangspunkt für die medizintechnischen Interventionen der assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Dabei wird implizit angenommen, dass der unerfüllte Kinderwunsch ein Leiden ist. Ob der unerfüllte Kinderwunsch allerdings ein Leiden darstellt, ist bisher nicht eindeutig geklärt worden.Ziel dieses Beitrages ist es, die Annahme, dass es sich beim unerfüllten Kinderwunsch um ein Leiden handelt, zu überprüfen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  8
    Ist unerfüllter Kinderwunsch ein Leiden? – Der Leidensbegriff im Kontext der Kinderwunschtherapie.Anna Maria Westermann & Ibrahim Alkatout - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (2):125-139.
    Der Begriff Leiden ist in der Medizin und in der Bioethik bisher kaum reflektiert und dahingehend in normativer Hinsicht wenig bestimmt. Dennoch bildet das Leiden an einer Unfruchtbarkeit den Ausgangspunkt für die medizintechnischen Interventionen der assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung. Dabei wird implizit angenommen, dass der unerfüllte Kinderwunsch ein Leiden ist. Ob der unerfüllte Kinderwunsch allerdings ein Leiden darstellt, ist bisher nicht eindeutig geklärt worden.Ziel dieses Beitrages ist es, die Annahme, dass es sich beim unerfüllten Kinderwunsch um ein Leiden handelt, zu überprüfen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Papst und Krenz: Zur Philosophie und Arithmetik Freges.Andrea Reichenberger & Anna-Sophie Heinemann - 2019 - In Matthias Wille (ed.), Fregesche Variationen: Essays zu Ehren von Christian Thiel. Paderborn: Mentis Verlag, ein Imprint der Brill-Gruppe. pp. 31–57.
    Freges Werk gilt heute als Klassiker der Philosophie und Philosophiegeschichte. Dessen Einfluss auf unterschiedlichste Bereiche der Philosophie, von der Logik und Mathematik bis hin zur Ontologie, Epistemologie und Sprachphilosophie, ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund scheint die Annahme naheliegend, dass Freges Wirkungsgeschichte umfassend erforscht ist. Tatsächlich gilt dies nicht für die komplexe Rezeptionsgeschichte Freges, auch wenn es dazu durchaus eine Reihe von neuen, lehrreichen und detaillierten Studien gibt. 1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei bisher kaum bekannten und unbeachtet gebliebenen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  2
    Flucht und Migration.Andreas Cassee & Anna Goppel - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 621-627.
    Dieses Kapitel gibt einen Überblick über philosophische Debatten zum Umgang mit menschlicher Mobilität über nationalstaatliche Grenzen. Dabei wird zum einen auf die Diskussion über ein staatliches Recht auf Ausschluss bzw. ein individuelles Recht auf Einwanderung eingegangen, zum anderen wird die Frage beleuchtet, wer aufgrund einer besonderen Bedrohungslage im Herkunftsland einen Anspruch auf Aufnahme hat und wie Pflichten zur Aufnahme von Geflüchteten unter den Staaten zu verteilen sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Plurale Autorschaft: Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne.Stefanie Gropper, Anna Pawlak, Anja Wolkenhauer & Angelika Zirker (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Die Beiträge des Bandes befassen sich in disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive aus Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft mit den Ästhetiken pluraler Autorschaft. Der Band zielt darauf, plurale Autorschaft in der Vormoderne als Koordinate einer Anderen Ästhetik zu erschließen und kulturgeschichtlich zu kontextualisieren. Dabei fokussiert der Band zwei Leitfragen: Welche Formen pluraler Autorschaft gibt es in der Vormoderne, und wie werden diese gemeinschaftlichen Schaffensprozesse ästhetischer Akte und Artefakte reflektiert? Wie wirken sich gemeinschaftliche Schaffensprozesse auf die ästhetische Faktur sowie die Funktion, Bedeutung und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    How to say ought in foreign: The composition of weak necessity modals.Kai von Fintel - manuscript
    1 This paper has been presented at the workshop “Time and Modality: A Round Table on Tense, Mood, and Modality”, Paris, December 2005, at a CUNY linguistics colloquium in May 2006, and at the 6th Workshop on Formal Linguistics in Florian´opolis, Brazil, August 2006. We thank the audiences at those presentations, in particular Orin Percus, Tim Stowell, Marcel den Dikken, Anna Szabolcsi, Chris Warnasch, Roberta Pires de Oliveira, Renato Miguel Basso, and Ana M¨uller. We thank Noam Chomsky, Cleo Condoravdi, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   37 citations  
  41.  7
    Andere Ästhetik: Grundlagen – Fragen – Perspektiven.Annette Gerok-Reiter, Jörg Robert, Matthias Bauer & Anna Pawlak (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Ornamenta γυμνασιώδη? Delos und Pergamon als Beispielfälle der Skulpturenausstattung hellenistischer Gymnasien.Ralf von den Hoff - 2004 - In Peter Scholz & Daniel Kah (eds.), Das Hellenistische Gymnasion. De Gruyter. pp. 373-406.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Glück und unglück in der weltgeschichte.Wolfram von den Steinen - 1949 - Basel,: Burgverlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Toeval en tragiek in de wereldgeschiedenis, een studie over tijden van geluk en tagenspoed in de historie.Wolfram von den Steinen - 1946 - Amsterdam,: Uitgeverij Pantheon.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Über Zitate und Anspielungen in der Alexias Anna Komnenes sowie Anklänge derselben in den späteren Geschichtsschreibern.Maria Tziatzi-Papagianni - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):167-186.
    Die Alexias Anna Komnenes enthält sehr viele Zitate oder Anspielungen auf die Worte altgriechischer Autoren, der Bibel, der Kirchenväter, aber auch anderer byzantinischen Autoren, besonders Geschichtsschreiber. Der reiche Testimonienapparat der neuen kritischen Ausgabe der Alexias von Reinsch-Kambylis ermöglicht es dem Leser, Schlußfolgerungen über die klassische Bildung der Autorin sowie über ihre historischen Quellen zu ziehen. R.-K. haben, offenbar mit Absicht, darauf verzichtet, alle Testimonien in den Apparat einzutragen. Auch verweisen sie selten auf Ausdrücke, die in der Alexias immer wieder (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Musik - Kultur - Gedächtnis: theoretische und analytische Annäherungen an ein Forschungsfeld zwischen den Disziplinen.Christofer Jost & Gerd Sebald (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band untersucht das durch die Begriffe Musik, Kultur und Gedächtnis abgesteckte Feld in einer zweifachen Bewegung: Zum einen wird Musik als eine wichtige soziokulturelle Ausdrucksform quer durch alle Kulturen gefasst, ihre Bestimmung und Funktion ändern sich mit den jeweiligen soziokulturellen Kontexten und Praxen. Jedes Musikstück steht in spezifischen kulturell entwickelten Traditionen und Formen, die von ihm aktualisiert werden. Musik wirkt als "gemeinschaftsbildende Macht" (Adorno), als Ausdrucksmittel individueller oder kollektiver Identität. Zum anderen ist den vielfältigen Formen von Musik die mehrfache (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  1
    Geschichte als Lebenselement.Wolfram von den Steinen - 1969 - München,: Francke.
    Geschichte als Lebenselement.--Das Vergebliche in der Weltgeschichte.--Glück und Unglück in der Weltgeschichte.--Kitsch und Wahrheit in der Geschichte.--Freiheit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. III. Geschichte der philosophie und theologie.Die Lehre von den Sakramenten & Bd I.- Pustet - 1955 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2:112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Anna Siemsen: Bildung und Literature.Christoph Sänger - 2011 - Frankfurt am Main: Peter Lang, internationaler Verlag der Wissenschaften.
    Wie wichtig ist Literatur für Bildung? Literatur, ehemals Bildungsmedium Nr. 1, droht zum Auslaufmodell zu werden, seitdem die neuen Medien ihren Siegeszug angetreten haben. In dieser Situation sind überzeugende literaturpädagogische Konzepte gefragt. Einen interessanten und originellen Ansatz liefert die sozialistische Reformpädagogin Anna Siemsen, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl an Büchern und Aufsätzen verfasst hat, in denen der unersetzbare Wert von Literatur und Dichtung für Bildung verteidigt wird. Diese Studie rekonstruiert aus ihren Schriften eine «Theorie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Zu Anna Komnenes Alexias Buch XV 11, 5(82)-24(60) Reinsch-Kambylis.Athanasios Kambylis - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 96 (1):169-192.
    Das letzte Kapitel des letzten Buches der Alexias Anna Komnenes ist bekanntlich ob seines Überlieferungszustandes das in textkritischer Hinsicht schwierigste des gesamten Textes; von diesem Buch ist wiederum der Text ab Paragraph 10 bis zum Ende (10-24) am schwierigsten, da die lezten Blätter des einzigen (unabhängigen) Überlieferungsträgers, des Parisinus Coislinianus 311 mechanisch stark beschädigt sind, wodurch eine größere Anzahl kleinerer und größerer Lücken entstanden ist. Das Bemühen der Herausgeber und Textkritiker galt folglich immer, neben der Behandlung der in der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000