Results for 'Hans-Joachim Göhring'

998 found
Order:
  1.  39
    Lettre de Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer & Marwan Rashed - 2018 - Les Etudes Philosophiques 124 (1):37-44.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Platonisches Philosophieren: zehn Vorträge zu Ehren von Hans Joachim Krämer.Hans Joachim Krämer, Karl Albert, Thomas Alexander Szlezák & Karl-Heinz Stanzel (eds.) - 2001 - New York: Georg Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Über die Reduzierung der Anzahl von Eingabesignalen von Automaten.Hans-Joachim Pohl - 1968 - Mathematical Logic Quarterly 14 (6):93-96.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Darstellbarkeit Von ereignissen in z‐endlichen automaten.HansJoachim Pohl - 1969 - Mathematical Logic Quarterly 15 (6):93-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Friedrich Stadler: Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des Logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Erkenntnis 49 (3):411-414.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  6.  16
    Untersuchungen Zu Gorgias' Schrift Über Das Nichtseiende.Hans Joachim Newiger - 1973 - New York,: De Gruyter.
  7.  3
    Bevor die Liebe geht: Essays zu Liebe, Freundschaft und Miteinander.Hans-Joachim Pieper - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Was halt eine Gesellschaft im Innersten zusammen? Was macht das Wesen von Freundschaften aus? Wie kann man der Liebe Dauer verleihen? In drei Essays fasst Hans-Joachim Pieper aktuelle und traditionelle Antworten der Philosophie zusammen und zeigt, wie eng die Formen und Motive des Sozialen miteinander verstrickt sind. LIebe kann sich in Institutionen manifestieren. MItgefuhl und Nachstenliebe spielen bei allem Miteinander eine Rolle. FReundschaften werden in Gesprachen und Unternehmungen, in Netzwerken, Parteien und Freizeitvergnugungen gepflegt. IN lebenslangen Verbindungen gewinnt die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  35
    Studien zum Wiener Kreis. Ursprung, Entwicklung und Wirkung des logischen Empirismus im Kontext.Hans-Joachim Dahms - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (4):769-769.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  9.  84
    Political theory and international affairs: Hans J. Morgenthau on Aristotle's The politics.Hans Joachim Morgenthau - 2004 - Westport, Conn.: Praeger Publishers. Edited by Anthony F. Lang.
    Politics and political science -- Equality to freedom -- Law and government -- Ethics and politics -- Power, interests, and the common good -- Justice and revolution.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  16
    Positivismusstreit: die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus.Hans-Joachim Dahms - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  10
    Political theory and international affairs: Hans J. Morgenthau on Aristotle's The politics.Hans Joachim Morgenthau - 2004 - Westport, Conn.: Praeger Publishers. Edited by Anthony F. Lang.
    Politics and political science -- Equality to freedom -- Law and government -- Ethics and politics -- Power, interests, and the common good -- Justice and revolution.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  8
    Die Nutzenmaximierer: der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens.Hans-Joachim Niemann - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    'Jeder denkt doch nur an seinen eigenen Vorteil'. Diese schwer überprüfbare Lebensweisheit ist in den letzten zwanzig Jahren von der neueren Ökonomik zu einer modelltheoretisch fundierten Ethik ausgearbeitet worden, die fordert, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen dem 'unbändigen Vorteilsstreben' nicht nur im Marktgeschehen, sondern auch im alltäglichen Zusammenleben freien Lauf zu lassen. Beispielhaft demontiert Hans-Joachim Niemann das Modelldenken der neuen Ökonomik und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, das soziale Gefüge aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Im Umkreis des Positivismusstreits: Begegnungen mit Karl Popper und Hans Albert.Hans-Joachim Dahms - 2018 - In Giuseppe Franco (ed.), Begegnungen Mit Hans Albert: Eine Hommage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 77-85.
    Im Wintersemester 1967/68 bin ich nach Göttingen gegangen, um dort ein Studium der Germanistik, Klassischen Philologie und Philosophie zu beginnen. Schon im zweiten Semester habe ich die Philosophie anstelle der Germanistik als Hauptfach genommen. Die Philosophie in Göttingen wurde damals von Günther Patzig und Erhard Scheibe vertreten, der eine die Kapazität der klassischen griechischen Philosophie in Deutschland, der andere – mit einem massiven Hintergrund in der Mathematik und Physik – in der Wissenschaftstheorie und Logik zu Hause.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  19
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  7
    Arete bei Platon und Aristoteles: zum Wesen und zur Geschichte der platonischen Ontologie.Hans Joachim Krämer - 1959 - C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  16.  21
    The ‘Chemistry of Space’: The Sources of Hermann Grassmann's Scientific Achievements.Hans-Joachim Petsche - 2014 - Annals of Science 71 (4):522-576.
    Albert Lewis's article analysing the influence of Friedrich Schleiermacher on Hermann Grassmann, stimulated many different studies on the founder of n-dimensional outer algebra.Following a brief outline of the various, sometimes diverging, analyses of Grassmann's creative thinking, new research is presented which confirms Lewis's original contribution and widens it considerably. It will be shown that:i. Grassmann, although a self-taught mathematician, was at the centre of a hitherto understated intellectual trend, which was defining for Germany. Initiated by Pestalozzi's concept of elementary mathematical (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  35
    Sex ratio polymorphism: The impact of mutation and drift on evolution.Hans Joachim Poethke - 1988 - Acta Biotheoretica 37 (2):121-147.
    This paper addresses the question, which sex ratio will evolve in a population that is subject to mutation and drift. The problem is analyzed using a simulation model as well as analytical methods. A detailed simulation model for the evolution of a population's allele distribution shows that for the sex ratio game a wide spectrum of different population states may evolve from on the one hand a monomorphic state with one predominant allele and with all other alleles suppressed by the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Trivialliteratur. Ein Beitrag zur Geschichte des Begriffs und seines Umfelds.Hans-Joachim Althof - 1978 - Archiv für Begriffsgeschichte 22:175-201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften: eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe.Hans-Joachim Petsche (ed.) - 2015 - Berlin: Trafo.
  20.  17
    Die Philosophie Robert Musils im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs.Hans-Joachim Pieper - 2001 - Nietzsche Studien 30 (1):267-294.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Die Philosophie Robert Musils im Spannungsfeld der Theorien Nietzsches und Machs.Hans-Joachim Pieper - 2001 - Nietzsche Studien 30:267-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Einbildungskraft, Phantasie und Protention Zur Produktivität der Einbildungskraft in der Kritik der ästhetischen Urteilskraft.Hans-Joachim Pieper - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 443-444.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Moralisches Handeln und ästhetische Erfahrung. Überlegungen zu Friedrich Schiller.Hans-Joachim Pieper - 2010 - In Joachim Bromand & Guido Kreis (eds.), Was Sich Nicht Sagen Lässt: Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst Und Religion. Berlin: Akademie Verlag/De Gruyter. pp. 369-390.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Am Ende (-) die Ethik?: Begründungs-- und Vermittlungsfragen zeitgemässer Ethik.Hans-Joachim Martin & Johann S. Ach (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Theorie-Praxis-Bruch: Aber wo liegt das Problem?Hans-Joachim Strauch - 2001 - Rechtstheorie 32 (2-3):197-209.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Spinozas metaphysik im stil von hilberts grundlagen der geometrie.Hans-Joachim Vollrath - 1998 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 14:179-194.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  36
    Prof. Dr. Dr. h. c. Gustav Mensching t.Hans-Joachim Klimkeit, Otto Kaiser, F. W. Wentzlaff-Eggebert & Hans-Joachim Schoeps - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1-4):203-212.
  28.  15
    Moralität ohne Inhalt?: Zum Problem der Bestimmbarkeit allgemeiner ethischer Normen im Anschluß an die Ethik Kants.Hans-Joachim Werner - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (4):585 - 598.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Spekulative und transzendentale Dialektik. Zur Entwicklung des dialektischen Denkens im Deutschen Idealismus (Kant—Hegel).Hans-Joachim Werner - 1974 - Philosophisches Jahrbuch 81 (1):77-87.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Mission Accomplished? Unified Science and Logical Empiricism at the 1935 Paris Congress and Afterwards.Hans-Joachim Dahms - 2018 - Philosophia Scientiae 22:289-305.
    Pour la plupart, les membres du cercle de Vienne se sentaient investis d’une mission philosophique et aussi culturelle: poursuivre la tradition française des Lumières et l’adapter aux exigences du temps. Si l’on se demande dans quelle mesure l’objectif a été atteint, la réponse est double. Quand ils ont cherché à élaborer une encyclopédie empiriste, à savoir l’Encyclopédie internationale de la science unifiée, qui serait comme l’équivalent de la Grande Encyclopédie de Diderot et d’Alembert, l’échec a été flagrant. À cela, il (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Das Wort vom Anfang. Die Rede von Gott vor dem Urknall der Zeit.Hans-Joachim Sander - 1999 - Theologie Und Philosophie 74:161-182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  25
    Platonismus und hellenistische Philosophie.Hans-Joachim Krämer - 1971 - Berlin,: De Gruyter.
  33.  34
    Joachim Wach in Memoriam.Hans-Joachim Schoeps - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (4):368-371.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Der Ursprung der Geistmetaphysik: Untersuchungen zur Geschichte des Platonismus zwischen Platon und Plotin.Hans Joachim Krämer - 1967 - Schippers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  7
    Zum Text der 'Frösche' des Aristophanes.Hans-Joachim Newiger - 1985 - Hermes 113 (4):429-448.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Reason a Victim of Nazi Legacy.Hans-Joachim Niemann - 1999 - The Philosophers' Magazine 5 (5):12-13.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Die Ermöglichung des endlichen Seins nach Johannes Duns Scotus.Hans-Joachim Werner - 1978 - Revue de Métaphysique et de Morale 83 (2):285-285.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Die Ermöglichung des endlichen Seins nach Johannes Duns Scotus.Hans-Joachim Werner - 1974 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Die Möglichkeitsspekulation des Duns Scotus (1266-1308) gehört zu den bemerkenswertesten metaphysischen Konstruktionen des späteren Mittelalters. Im vorliegenden Buch unternimmt der Verfasser den Versuch, anhand der systematischen Entfaltung der beiden Möglichkeitsstufen (logische und reale Möglichkeit) nachzuweisen, dass hier eine «Philosophie der Endlichkeit» vorliegt, die sich selbst transzendiert, gleichsam von selbst in Metaphysik übergehen muss. Das Ergebnis ist eine originelle und weit vorausweisende Begründung kontingenten, endlichen Seins.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Homo cum creatura. Der kosmische Moralismus in den Visionen der Hildegard von Bingen.Hans-Joachim Werner - 1991 - In Albert Zimmermann & Andreas Speer (eds.), Mensch und Natur im Mittelalter, 1. Halbbd. De Gruyter. pp. 67-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Martin Buber als Denker des Dialogs.Hans-Joachim Werner - 2020 - In Hans-Joachim Werner, David Silvera & Alan Flashman (eds.), "Verbundenheit im Gegenüber": Martin Buber und der Umgang mit Konflikten. Bodenburg: Verlag Edition AV.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Meliores viae sophiae“. Alkuins Bestimmungen der Philosophie in der Schrift „Disputado de vera philosophia.Hans-Joachim Werner - 1997 - In Jan Aertsen & Andreas Speer (eds.), Was ist Philosophie im Mittelalter? Qu'est-ce que la philosophie au moyen âge? What is Philosophy in the Middle Ages?: Akten des X. Internationalen Kongresses für Mittelalterliche Philosophie der Société Internationale pour l'Etude de la Philosophie Médié. Erfurt: De Gruyter. pp. 452-459.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    "Verbundenheit im Gegenüber": Martin Buber und der Umgang mit Konflikten.Hans-Joachim Werner, David Silvera & Alan Flashman (eds.) - 2020 - Bodenburg: Verlag Edition AV.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Hommage a Ramon Llull.Hans Joachim Widmann - 2012 - Davos: Verlag für Europäische Rechtswissenschaft und Philosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Der spielende Gott.Hans Joachim Mette - 1979 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 123 (1-2):195-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. drei Wildcards an Déjà.Hans-Joachim Metzger - 2015 - In Matthias Schmidt (ed.), Rücksendungen zu Jacques Derridas "Die Postkarte": ein essayistisches Glossar. Wien: Verlag Turia + Kant.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Major Von tellheim ist,ratlos'.Hans Joachim Mette - 1962 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 106 (1-2):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Grußwort zur Eröffnung des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie.Hans Joachim Meyer - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 17-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Um den Begriff gebracht.Hans-Joachim Mähl - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (1):183-201.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Öffentlichkeit als Staatsersatz.Hans-Joachim Arndt - forthcoming - Archiv für Rechts-Und Sozialphilosophie.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Transparency of peer review: a semi-structured interview study with chief editors from social sciences and humanities.Hans-Joachim Backe & Veli-Matti Karhulahti - 2021 - Research Integrity and Peer Review 6 (1).
    BackgroundOpen peer review practices are increasing in medicine and life sciences, but in social sciences and humanities they are still rare. We aimed to map out how editors of respected SSH journals perceive open peer review, how they balance policy, ethics, and pragmatism in the review processes they oversee, and how they view their own power in the process.MethodsWe conducted 12 pre-registered semi-structured interviews with editors of respected SSH journals. Interviews consisted of 21 questions and lasted an average of 67 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 998