Results for 'Krieg der Geister'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Edited by Matthias Berg, Jens Thiel. Europäische Wissenschaftsakademien im “Krieg der Geister”. Reden und Dokumente 1914 bis 1920 (Acta Historica Leopoldina, Vol. 72). Stuttgart, Germany: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2018, 319 pp. ISBN: 9783804737976. [REVIEW]Angela Schwarz - 2020 - Centaurus 62 (3):584-586.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Sammlung der Geister: kulturkritischer Aktivismus im Umkreis Rudolf Euckens 1890-1945.Michael Schäfer - 2020 - Boston: De Gruyter Oldenbourg.
    Rudolf Eucken (1846-1926) war Philosophieprofessor in Jena, der einen lebensphilosophisch angehauchten Neoidealismus vertrat und dessen Schriften im gebildeten Bürgertum breite Resonanz fanden. 1908 erhielt er den Nobelpreis für Literatur und galt seitdem als einer der renommiertesten deutschen Intellektuellen mit internationaler Ausstrahlungskraft. Eucken sammelte in den Jahren vor 1914 einen Kreis von Anhängern und Gleichgesinnten um sich, der sich als geistig-moralische - "kulturkritische" - Sammlungsbewegung verstand. Während des Ersten Weltkriegs trat Rudolf Eucken als unermüdlicher Propagandist der deutschen Sache im Inland wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Der trochäische Tetrameter bei Euripides.Werner Krieg - 1936 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 91 (1-4):42-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Marquartsteiner Vorträge über Grenzgebiete der Biologie.Hans Krieg - 1948 - Stuttgart,: Schmiedel.
    Einleitung.--Kausale Denkweise und Ethik.--Entwicklung als gefällebedingter Vorgang.--Natürliche Wurzein der Ästhetik.--Über einige Naturgesetzlichkeiten im Leben der Menschen und Völker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Unterscheidung der Geister in einer massenmedialen Kultur.Günther Virt - 1992 - In Klaus Demmer, Karl-Heinz Ducke & Wilhelm Ernst (eds.), Moraltheologie im Dienst der Kirche: Festschrift für Wilhelm Ernst zum 65. Geburtstag. Leipzig: Benno Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Unterscheidung der Geister : zur Kriteriologie religiöser Erfahrung.Saskia Wendel - 2018 - In Heiner Schwenke (ed.), Jenseits des Vertrauten: Facetten transzendenter Erfahrungen. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Zur Sammlung der geister.Rudolf Eucken - 1913 - Leipzig,: Quelle & Meyer.
    Dieses religion-philosophische Werk "Zur Sammlung der Geister" ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1914. Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Der Vero Verlag verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Ewiger Krieg der Ansprüche

    Kritik der freiheitsrechtlichen Friedensphilosophie Kants.
    Jochen Bohn - 2013 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 99 (4):462-474.
    While the pacification of the world with reference to the Kantian right of freedom prevails politically, the philosophical discussion of the project appears stale and inconclusive. It remains difficult to determine whether and how world peace might be possible on a Kantian basis. Philosophical cosmopolitanism currently suffers from a troublesome aporia. In this state of indeterminacy, the reflections of this paper point to a number of questionable political impulses at the systematic core of the Kantian peace argument, which are implicated (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  29
    XIII. Das Substanzproblem, eine philosophiegeschichtliche Darstellung.Luise Krieg - 1915 - Archiv für Geschichte der Philosophie 28 (1-4):401-423.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Der Krieg der Bibeln.Stefanie Rüther - 2016 - Frühmittelalterliche Studien 49 (1).
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 49 Heft: 1 Seiten: 347-362.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Unbegreiflichkeit der Wechselwirkung der Geister.Alois K. Saller - 1994 - Fichte-Studien 6:215-227.
  13. Grammatologie als Polemologie. Von der Dekonstruktion des Krieges zur Politisierung der Schrift.Infragestellung der Unterdrückung & Ausgrenzung des Anderen - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zur Sammlung der Geister.Rudolf Eucken - 1915 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 79:296-299.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Ein Band der Geister: Entwurf einer Philosophie in Briefen.Heinrich Romundt - 2007 - Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Edited by Heinrich Romundt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  9
    Die Unbegreiflichkeit der Wechselwirkung der Geister.Alois K. Saller - 1994 - Fichte-Studien 6:215-227.
  17.  4
    Feindselige Mediengesellschaft: Krieg der Öffentlichkeit.Stavros Arabatzis - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Buch untersucht den griechischen Begriff des „polemos“, der die Spaltung der Gesellschaften und Öffentlichkeiten in rivalisierende, gewalttätige Parteien bezeichnet. Es zeigt das neue feindselige Paradigma der Öffentlichkeit, das nicht mehr auf die akklamatorische Gestalt des liberalen Konsenses und auf dem doxologischen Aspekt der Macht beschränkt bleibt, sondern sich vielmehr auf den „Medienkrieg“ der liberalen und autoritären Öffentlichkeiten ausgeweitet hat. Hierbei werden vor allem die Probleme des Journalismus aufgezeigt, der sich heute den liberalen oder autoritären Mächten und Kräften „antiaufklärerisch“ verschrieben (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Zur Sammlung der Geister, by S. H. Mellone. [REVIEW]Rudolph Eucken - 1914 - International Journal of Ethics 25:547.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Eucken, Rudolf, Zur Sammlung der Geister[REVIEW]K. Kesseler - 1914 - Société Française de Philosophie, Bulletin 19:269.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Teil IV: 28. März 1797, Tarvis : Krieg der Berge.Christoph V. Albrecht - 1998 - In Geopolitik Und Geschichtsphilosophie 1748-1798. De Gruyter. pp. 177-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    „So werdent doch vil menschen dar inn betrogen.“ Die Irrtumsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur,Unterscheidung der Geister‘.Lydia Wegener - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 603-626.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Life's Basis and Life's Ideal. Rudolph Eucken, A. C. WidgeryPresent-Day Ethics in their relations to the Spiritual Life.The Problems of Human Life. Rudolph Eucken, W. S. Hough, W. R. Boyce GibsonCan we Still be Christians?. Rudolph Eucken, Lucy Judge GibsonZur Sammlung Der Geister. Rudolph Eucken. [REVIEW]S. H. Mellone - 1915 - International Journal of Ethics 25 (4):547-551.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Krieg hilft nicht gegen den Islamischen Staat. Der Westen muss aus der Region abziehen.Olaf L. Müller - 2015 - S+F Sicherheit Und Frieden 33 (1):50/1.
    Militärtechnisch könnte der Westen (und sogar Deutschland alleine) einen Krieg gegen den Islamischen Staat (IS) gewinnen; aber es wäre ein weiterer Pyrrhussieg über radikale Kräfte unter islamischer Flagge. Wenn wir uns für die Folgen unseres Nichtstuns verantwortlich fühlen sollen, dann sind wir erst recht verantwortlich für die fatalen Neben-, Spät- und Langzeitfolgen unserer Interventionen im Nahen Osten : Die Region ist voller Waffen (die zum erheblichen Teil von uns stammen) und voller Fanatiker, die auch wegen unserer Anwesenheit immer neu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Der »Krieg gegen den Terrorismus«: Menschenrechte zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik.Gregor Paul - 2005 - Polylog.
    Gregor Paul, Philosoph an der Universität Karlsruhe, will zeigen, “dass ein Krieg gegen den Terrorismus unmöglich wäre, wenn man gültiger Argumentation folgte”. Die Frage ist, ob es einen „gerechten Krieg“ überhaupt gibt – eine alte Frage, auf die nicht nur in der abendländischen Philosophie unterschiedliche Antworten gegeben worden sind. Paul lässt hier die alte chinesische Philosophie zu Wort kommen. An den Beispielen der Kriege in Afghanistan und Irak wie dem sogenannten Krieg gegen den Terrorismus zeigt Paul, wie (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  29
    Book Review:Life's Basis and Life's Ideal Rudolph Eucken, A. C. Widgery; Present-Day Ethics in their relations to the Spiritual Life. ; The Problems of Human Life. Rudolph Eucken, W. S. Hough, W. R. Boyce Gibson; Can we Still be Christians? Rudolph Eucken, Lucy Judge Gibson; Zur Sammlung Der Geister. Von Rudolph Eucken. [REVIEW]S. H. Mellone - 1915 - International Journal of Ethics 25 (4):547-.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Vom Sinn der Feindschaft.Christian Geulen, Anne von der Heiden & Burkhard Liebsch (eds.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Sind wir zu natürlicher oder politischer Feindschaft unvermeidlich verurteilt? Der vorliegende Band zeigt, dass Feindschaft immer wieder neu in Prozessen der Verfeindung entsteht, deren fragwürdiger "Sinn" hier zur Diskussion gestellt wird. Zu einer "realistischen", nüchternen Betrachtung dieser Prozesse, gehört es auch, das Verhältnis zwischen Feindschaft und Fremdheit zu befragen, Beispiele der näheren und ferneren Vergangenheit heranzuziehen, das scheinbar natürliche Verhältnis von Feindschaft und Krieg zu hinterfragen, Radikalisierungen der Feindschaft zu untersuchen, Feindschaft in ihrer Funktion als Identitäts- oder Gemeinschaftsbegründung in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. IX. Der Anfang des peloponnesischen Krieges.Α Dammann - 1899 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 58 (1-4):132-147.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    In der Abwesenheit des Menschen: Über Lager, Landschaften und Geister in Philip Scheffners Halfmoon Files.Friedrich Balke - 2011 - In Friedrich Balke & Marc Rölli (eds.), Philosophie und Nicht-Philosophie: Gilles Deleuze, aktuelle Diskussionen. Bielefeld: Transcript. pp. 157-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Der Wandel des Krieges: von der Symmetrie zur Asymmetrie.Herfried Münkler - 2006 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Herfried Münkler beschreibt den Wandel vom klassischen Krieg zwischen Staaten zu neuen Kriegsformen, in denen substaatliche Akteure zu Herausforderern des früheren Kriegsmonopolisten Staat geworden sind. Mit diesem Wandel haben sich nicht nur die sicherheitspolitischen Arrangements verändert, sondern es haben auch die völkerrechtlichen Regelungen, die auf den klassischen Staatenkrieg bezogen waren, an Kraft verloren. An ihre Stelle ist eine Konfrontation von Konzeptionen des gerechten Krieges mit solchen des heiligen Krieges getreten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  24
    Die Untugend der Kunst. Pragmatistische Reflexionen über den Kitsch anlässlich des gegenwärtigen Krieges.Albert Dikovich - 2022 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 67 (2):23-42.
    Im Folgenden wird der Versuch unternommen, ausgehend von John Deweys Kunst als Erfahrung ein Verständnis des Kitsches als ästhetischer Untugend zu entwickeln. Dabei wird der leitenden Frage des Bandes, ob Kunst moralisch sein muss, in der Weise begegnet, dass nach der spezifischen moralischen Wirkungsweise von Kunstwerken gefragt wird. Nachdem entgegen einer Dichotomisierung von Kunst und Moral die Leistung moderner Literatur und Kunst darin erkannt wird, die Grenzen lebensleitender moralischer Begriffe und Werte anschaulich zu machen und damit Lern- und Reflexionsprozesse auszulösen, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  5
    Der Krieg und die Liebe – Untersuchungen zur römischen Venus.Marion Bolder-Boos - 2015 - Klio 97 (1):81-134.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 81-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Der gerechte Krieg. Zur Spannung zwischen Legitimität und Legalität des Kriegs im Anschluss an Michael Walzer und Immanuel Kant.Matthias Lutz-Bachmann - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):276-297.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  9
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Der Krieg und die geistigen Entscheidungen.Georg Simmel - 1920 - Revue de Métaphysique et de Morale 27 (2):6-7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35.  15
    Der kosmopolitische Blick, oder, Krieg ist Frieden.Ulrich Beck - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  1
    Krieg oder Frieden. Auf der Suche nach einem Tertium Datur.Bernhard Taureck - 2021 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 23 (2):62-78.
    There is a consensus on war: violent conflicts are out. But they continue to happen. One likes to exclude violent conflicts and to avoid them. But they could happen. Avoidance of wars appears not be sufficient. International relations presuppose an international anarchy. Anarchy does not exclude wars, but reduces them to exceptions. The present essay attempts to argue in favour of a categorical exclusion of violent conflicts which easily could destroy vital conditions of human survival.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Der Krieg und die geistigen Entscheidungen: Grundfragen der Soziologie ; Vom Wesen des historischen Verstehens ; Der Konflikt der modernen Kultur ; Lebensanschauung.Georg Simmel - 1999
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  21
    Der Gallische Krieg / Bellum Gallicum: Lateinisch - Deutsch.H. G. Caesar - 2013 - De Gruyter.
    Caesars Bericht der Unterwerfung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v.Chr. gehort zweifellos zu den popularsten Dokumenten der Antike. Es ging ihm vor allem darum, seine oft selbstherrlichen Massnahmen zu rechtfertigen, die Argumente seiner politischen Gegner in Rom zu entkraften und Freunden wie Feinden seine glanzenden - wenngleich oft waghalsigen - militarischen Operationen darzulegen. Die unerreichte Schlichtheit des Stils und die Klarheit der Sprache lassen dabei den propagandistischen Zweck geschickt in den Hintergrund treten. Caesars Schilderungen von Sitten und Gewohnheiten, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Die guten Sitten in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung nach dem Kriege.Fritz Oettinger - 1931 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die guten Sitten in der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung nach dem Kriege" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Der erkenntnistheoretische Pazifismus. Programmschrift für ein philosophisches Plädoyer gegen unsere Kriege.Olaf L. Müller - 2013 - S+F Sicherheit Und Frieden 31 (3):126-132.
    I wish to propose a new doctrine called epistemological pacifism. According to the doctrine, our objective knowledge concerning hard facts about a given war and its context is far too poor to justify entering that war. Our best and most informative accounts of any pre-war situation are value-laden; the same is true of counterfactual claims about any event during, or after, war. Here we have three new types of what has been discussed under the label of fact/value entanglement. Realizing this (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    6. Krieg, Religion und Frauen auf der Insel Utopia: Analyse des zweiten Teiles des zweiten Buches der Utopia von Thomas Morus.Ivana Skuhala Karasman & Luka Boršić - 2016 - In Otfried Höffe (ed.), Politische Utopien der Neuzeit: Thomas Morus, Tommaso Campanella, Francis Bacon. De Gruyter. pp. 93-108.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    XVI. Der erste punische Krieg.Friedrich Reuss - 1909 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 68 (3):410-427.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  23
    Der Ausbruch des jüdisch-römischen Krieges (66-70 n.Chr.) aus tempeltheologischer Perspektive.Ulrich Mell - 1997 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 49 (2):97-122.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Englands Krieg gegen Deutschland und die Probleme der Zukunft.E. Meyer - 1915 - Scientia 9 (17):286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Der Krieg und das Böse: Anmerkungen zur Verflechtung mit »Erosionsagenten« im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine.Mathias Wirth - 2022 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 66 (3):164-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Grenzfeuer der Utopie. Neueste Musik zwischen Krieg und Frieden.Lydia Jeschke - 2010 - In Hartmut Lück & Dieter Senghaas (eds.), Den Frieden komponieren?: ein Symposium zur musikalischen Friedensforschung, Bremen, 16. bis 18. Januar 2009. Mainz: Schott.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Der gesellschaftliche Fortschritt und die Rolle der Gewalt : Friedrich Engels als Theoretiker des Krieges.Herfried Münkler - 2012 - In Samuel Salzborn (ed.), "... ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Terror und der Krieg gegen ihn: Öffentliche Reflexionen.Georg Meggle (ed.) - 2003 - Mentis.
    Was ist Terrorismus? Wie kann man ihn verstehen und. erklären? Wie ist Terrorismus moralisch/rechtlich/politisch zu beurteilen? Und wie geht man mit ihm am besten um? Das sind die Fragen, die man sich bei einer rationalen Befassung mit Terror und Gegen-Terror-Maßnahmen zu stellen hat. Dieses Buch weicht diesen schwierigen Fragen nicht aus. Orientierungshilfe in solchen gesellschaftlichen Grundsatzfragen anzubieten - das ist eine der zentralen Aufgaben einer Universität: Und so gehen die Beiträge dieses Bandes auf eine zweisemestrige öffentliche Ringvorlesung an der Universität (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  10
    Krieg und Zufall. Die Transformation der Kriegskunst bei Carl von Clausewitz.Hartmut Böhme - 2010 - In Marco Formisano & Hartmut Böhme (eds.), War in Words: Transformations of War From Antiquity to Clausewitz. de Gruyter. pp. 19--391.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    "Krieg". VII. Symposium der IAPH. 20.-23. September 1995 in Wien.Isabel Wenzler-Stöckel - 1996 - Die Philosophin 7 (13):122-126.
1 — 50 / 1000