Results for 'Wirtschaftswissenschaften '

20 found
Order:
  1.  8
    Philosophische Fragen der Wirtschaftswissenschaften in der „Wissenschaftlichen Zeitschrift der Hochschule für Ökonomie, Bruno Leuschner' Berlin“.G. Kaltenhäuser & W. Dümcke - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (1):92.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Der Ort ökonomischen Denkens: Die Methodologie der Wirtschaftswissenschaften im Licht japanischer Philosophie.Silja Graupe - 2005 - De Gruyter.
    Der interkulturelle Dialog mit der japanischen Philosophie erhellt die verborgenen, unreflektierten Denkgewohnheiten der Wirtschaftswissenschaften. Die Andersartigkeit japanischen Denkens macht den impliziten methodologischen Grundrahmen der Okonomie sichtbar, verweist kritisch auf Widerspruche sowie Erklarungslucken und zeigt Alternativen auf. Ansprechend und leicht verstandlich geschrieben, bricht das Buch mit der tief in der Okonomie verwurzelten Vorstellung der Welt als einer Gesamtheit unabhangiger, essentiell unveranderlicher Dinge bzw. Individuen und zeigt die Wirtschaft als ein interdependentes Gestaltungsgeschehen fernab jeder mechanischen Gesetzmassigkeit auf. Das okonomische Denken wird (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Ökonomie der Praxis, ökonomische Anthropologie und ökonomisches Feld: Bedeutung und Potenziale des Habituskonzepts in den Wirtschaftswissenschaften.Alexander Lenger - 2013 - In Alexander Lenger, Christian Schneickert & Florian Schumacher (eds.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Oliver Schlaudt: Wirtschaft im Kontext. Eine Einführung in die Philosophie der Wirtschaftswissenschaften in Zeiten des Umbruchs.Reinhard Mehring - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (1):045-048.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Führungsverantwortung in der Hochschullehre. Zur Situation in den MINT-Fächern und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen.Philipp Richter, Marie-Christine Fregin, Benedikt Schreiber, Stefanie Wüstenhagen, Julia Dietrich, Rolf Frankenberger, Uwe Schmidt & Peter Walgenbach - 2016 - Materialien Zur Ethik in den Wissenschaften 12.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Die Funktion der normalen Wissenschaft in den Wirtschaftswissenschaften.Joachim Weimann - 1984 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (2):278-298.
    The purpose of this paper is to inquire whether the paradigma-approach, developed by Thomas S. Kuhn, is able to serve as a useful instrument for the analysis of the dynamics of economic theory. The first part contains a discussion of the rational reconstruction of Kuhns idea, which was formulated by Sneed and Stegmüller. This discussion centers around the question, whether rationality alone can be the only criterion for scientific work. In order to introduce the specific conditions under which economic science (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Die Bedeutung des Kritischen Rationalismus für die Wirtschaftswissenschaften.Hartmut Kliemt - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 575-589.
    Die Bedeutung des kritischen Rationalismus für die Entwicklung vornehmlich der deutschsprachigen Nachkriegswirtschaftswissenschaften wird diskutiert. Die kritisch-rationalistische These von der einheitlichen nomologischen Ausrichtung aller Realwissenschaften wird mit Reinhard Seltens „methodologischem Dualismus“ einerseits und der Rolle unrealistischer Annahmen in der mathematischen Ökonomik andrerseits konfrontiert. Ungeachtet aller Bewunderung die Seltens „mathematische Praxeologie“ als Formalwissenschaft verdient, haftet dieser doch so viel des Misesschen Apriorismus an, dass sie aus Sicht des kritischen Rationalismus als Teil der empirischen Wissenschaft ebenso zurückgewiesen werden muss wie weite Teile der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Hans Albert und der kritische Rationalismus: Festschrift zum 100. Geburtstag von Hans Albert.Hans Albert, Volker Gadenne & Reinhard Neck (eds.) - 2021 - Berlin: Peter Lang.
    Das Buch gibt einen Überblick über die Arbeiten von Hans Albert und behandelt ausgewählte Konsequenzen seines Werks für die Philosophie des Kritischen Rationalismus und ihre Anwendungen in Gebieten der Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und weiteren Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen [Hospitable Economics. Philosophical and Poetic Sources], Volume II, Elementa Œconomica 1.2.Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter & Robert Simon (eds.) - 2016 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    Dieser Band stellt die erste Fortsetzung der 2013 begonnenen Publikation zur „Wirtlichen Ökonomie“ dar. Er dient der sich fortsetzenden Frage nach der Wirtlichkeit. Zu dieser Frage gehört es, das Ökonomische aus einer notwendig gewordenen Zurückhaltung gegenüber dem methodischen Vorgriff der modernen Wirtschaftswissenschaften zu denken. Die Zurückhaltung verleiht, indem sie den Fragebereich der Wirtlichkeit eröffnet, den hier versammelten Beiträgen ihren wahren Zusammenhang.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Was spricht das Bild?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog.Monika Leisch-Kiesl & Johanna Schwanberg (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    Was kann Gegenwartskunst zu gesellschaftsrelevanten Themen beitragen? Dieser Band präsentiert 19 Positionen der Gegenwartskunst, die seit dem Jahr 2000 im Rahmen des engagierten Projektes 'Im Vorbeigehen' an der Privatuniversität in Linz gezeigt wurden, und verknüpft sie mit theoretischen Reflektionen. In der Auseinandersetzung mit den Werken kommen Vertreter der Philosophie, Theologie, Kunstwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Kontakt mit Schriftstellern und Kunstvermittlern. Es entsteht ein sprachlich vielfältiger und optisch anregender interdisziplinärer und intermedialer Dialog mit vielfältige Einsichten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft: Zur Geschichte und Aktualität imaginativer Fähigkeiten in der Ökonomie.Walter Otto Ötsch & Silja Graupe (eds.) - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der vorliegende Band stellt ein erstes Grundlagenwerk zur Imaginationsforschung in der Ökonomie dar. Er erforscht die ökonomische Theoriegeschichte (auch mit Bezug auf die Philosophiegeschichte) und fragt, welche Bilder und Selbstbilder über Menschen, über das wirtschaftliche System und über die Zukunft in ökonomischen Theorien enthalten sind. Wie ist die Beschäftigung mit Imaginationen im Mainstream der Wirtschaftswissenschaften verloren gegangen und wie kann sie wiederbelebt werden? Prof. Dr. Walter Otto Ötsch ist Professor für Ökonomie und Kulturgeschichte an der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Das Ideal des Schönen Lebens Und Die Wirklichkeit der Weimarer Republik: Vorstellungen von Staat Und Gemeinschaft Im George-Kreis.Korinna Schönhärl, Bertram Schefold, Werner Plumpe & Roman Köster (eds.) - 2009 - Akademie Verlag.
    Im Rahmen des George-Kreises wurde das Idealbild einer guten Ordnung nicht im Bereich des Utopischen belassen, sondern in der Lebens- und Forschungspraxis der Kreismitglieder zu verwirklichen versucht. Der Autor Prof. Bertram Schefold ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaften an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt. Mehrfach Berater des Deutschen Bundestages zu energiepolitischen Fragen und geschäftsführender Herausgeber der Reihe 'Klassiker der Nationalökonomie'.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die Grenzen der Sprache: Sprachimmanenz, Sprachtranszendenz.Christoph Asmuth, Friedrich Glauner & Burkhard Mojsisch - 1998 - John Benjamins Publishing.
    Der vorliegende Sammelband widmet sich einem Thema der Sprachphilosophie: den Grenzen der Sprache. Die Begrenztheit des Sprechens, das Versagen der Sprache und das Schweigen sind Bereiche, denen das Interesse dieses Buches gilt. Groß e Bedeutung gewinnt deshalb die Frage, in welchem Sinne und ob überhaupt von einem Jenseits der Sprache gesprochen werden kann. Dabei steht das Verhältnis von Immanenz und Transzendenz im Mittelpunkt. Das Unnennbare, Unaussagbare, das Unheimliche, das hinter dem Rücken des Sprechenden lauert, ist der Sprache selbst transzendent. Trotzdem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Orientierungsrahmen einer Ethik unternehmerischen Handelns.Martin Brause - 1994 - New York: P. Lang.
    Das Thema Wirtschaftsethik ist heute in aller Munde; die grosse Anzahl von Veroffentlichungen ist unuberschaubar. Die vorliegende Arbeit mochte dem Unternehmer und Manager Handlungsspielraume fur ethisch wunschenswertes Handeln aufzeigen und ihm Anregungen zu deren Nutzung geben. Hierzu kann die Ethik unternehmerischen Handelns auf viele Erkenntnisse der ihr zugrundeliegenden Erkenntnisfelder zuruckgreifen: Wirtschaftswissenschaften, philosophische Ethik und Unternehmenspraxis. Zusammen mit der wissenschaftstheoretischen Grundlegung der Wirtschaftsethik bilden diese drei Felder den Orientierungsrahmen. Dieser Rahmen umreisst nicht nur das Forschungsgebiet der Ethik unternehmerischen Handelns, sondern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  55
    Abwägung – Voraussetzungen und Grenzen einer Metapher für rationales Entscheiden.Weyma Lübbe & Thomas Grosse-Wilde (eds.) - 2022 - Paderborn: Brill mentis.
    Das Konzept der Abwägung wird in der praktischen Philosophie ebenso ubiquitär verwendet wie in den Wirtschaftswissenschaften und im Recht. Es ist jedoch voraussetzungsvoller und umstrittener als zumeist angenommen. „Abwägung“ bezeichnet einen Vorgang praktischen Überlegens, in den mehrere Aspekte in vergleichender Weise eingehen. Die Skepsis gegen das Konzept gründet darin, dass sich die Metapher nicht auf beliebige Gegenstände anwenden lässt. Insbesondere müssen die Wertzuschreibungen, die das Gewicht der Gegenstände bestimmen, in ihren normativen Grundlagen widerspruchsfrei sein und sie müssen ähnlich wie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  24
    Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts.Gerald Hartung & Thomas Kirchhoff (eds.) - 2014 - Freiburg: Alber.
    Was Natur für uns ist und welche Bereiche unserer Umwelt als natürlich erfahren werden, scheint sich einer prinzipiellen Bestimmung zu entziehen. Auch ist weitgehend unklar, worauf sich der verantwortliche Umgang "des" Menschen mit "der" Natur beziehen soll? Etwa auf die Erhaltung des Status quo der Natur oder auf die maßvolle Steuerung des Wandels der Natur? Ist in den gegenwärtigen umweltpolitischen und den Naturschutz betreffenden Überlegungen tatsächlich "die" Natur der Referenzrahmen verantwortlichen Handelns oder geht es uns vor allem um die Erhaltung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Exkursionen als Beitrag zur praxisorientierten akademischen Lehre – Wilhelm Kählers Besichtigungen der pommerschen Wirtschaft in der Weimarer Zeit.Klemens Grube - 2021 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 44 (1):74-93.
    Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, EarlyView.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Spontane Geschichten, spontane Philosophien. Wissenschaftskonzepte im akademischen Unterricht.Christoph Hoffmann - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):375-378.
    Spontaneous Histories, Spontaneous Philosophies: Concepts of Science in Academic Training. Science studies and history of science usually focus on exploring scientific research activities. Academic training does not garner much attention by contrast. However, what scientists think and do in the course of research activities is not completely independent of what they once have learned. I suggest that in academic training, beneath everything else, a kind of ‘spontaneous philosophy of the scientists’ (Louis Althusser) is established. Textbooks mark one entry point to (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  10
    Handbook of research methods in complexity science: theory and applications.Eve Mitleton-Kelly, Alexandros Paraskevas & Christopher Day (eds.) - 2018 - Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing.
    This comprehensive Handbook is aimed at both academic researchers and practitioners in the field of complexity science. The book's 26 chapters, specially written by leading experts, provide in-depth coverage of research methods based on the sciences of complexity. The research methods presented are illustratively applied to practical cases and are readily accessible to researchers and decision makers alike.The Handbook's wide range of research methods are clearly illustrated with case studies that demonstrate their practical application. They range from the regeneration of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Embracing complexity: strategic perspectives for an age of turbulence.Jean G. Boulton - 2015 - Oxford: Oxford University Press. Edited by Peter M. Allen & Cliff Bowman.
    Introduction -- The nature of a complex world -- Unpacking complexity -- Have we thought like this before? -- The complexity of complexity theories -- Complexity and the social world -- Complexity and management -- Complexity and strategy -- Complexity and international development -- Complexity and economics -- Final reflections: what we hope you take away from this book.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation