Results for 'Biomedizin'

32 found
Order:
  1.  17
    Sind "Biomedizin" und "Bioethik" behindertenfeindlich?: Ein Versuch, die Anliegen der Behindertenbewegung für die ethische Diskussion fruchtbar zu machen.Sigrid Graumann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):161-170.
    Zwischen Medizinethik und Behindertenbewegung besteht Uneinigkeit darüber, ob von einer Diskriminierung von behinderten Menschen durch biomedizinische Verfahren, wie der Pränatal- und der Präimplantationsdiagnostik, gesprochen werden kann. Dieser Konflikt beruht u. a. darauf, dass sich gesellschaftspolitische und ethische Argumente oft auf unterschiedlichen Ebenen bewegen. Während in der Ethik danach gefragt wird, ob durch die genannten Verfahren unmittelbar individuelle Rechte von Menschen mit Behinderungen verletzt werden, scheint es der Behindertenbewegung um die Verletzung des kollektiven Anspruches auf kulturelle Anerkennung zu gehen. Mit der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  12
    Biomedizin‘ in sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen‘Biomedicine’ in Anthropological Literature. The Career of a Concept between Analysis and Polemics.Walter Bruchhausen - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (4):497-522.
    During its career in North American social sciences and anthropology since the late 1960s the concept of ‘biomedicine’ acquired a large variety of meanings, sometimes even contradictory ones. Originating in research on biological and medical phenomena in technical areas like nuclear weapons, space flight, informatics or engineering, the term ‘biomedical’ entered politics and the social sciences, especially medical anthropology. Here it could mean medical research methods derived from biology as opposed to behavioural research or social sciences in general, the complex (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Biomedizin und Menschenwürde.Matthias Kettner (ed.) - 2004 - Frankfurt: Suhrkamp.
  4.  9
    Herausforderung Biomedizin: gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis.Sascha Dickel, Martina Franzen & Christoph Kehl (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Biomedizin‘ in sozial- und kulturwissenschaftlichen Beiträgen: Eine Begriffskarriere zwischen Analyse und Polemik.Walter Bruchhausen - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (4):497-522.
    During its career in North American social sciences and anthropology since the late 1960s the concept of ‘biomedicine’ acquired a large variety of meanings, sometimes even contradictory ones. Originating in research on biological and medical phenomena in technical areas like nuclear weapons, space flight, informatics or engineering, the term ‘biomedical’ entered politics and the social sciences, especially medical anthropology. Here it could mean medical research methods derived from biology as opposed to behavioural research or social sciences in general, the complex (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Biomedizin Im Europa- Und Völkerrecht Eine Einführung in Internationale Instrumente, Prinzipien Und Regelungen der Humangenetik.Stefan F. Schulz - 2002 - Irp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Das Recht der Biomedizin: Textsammlung mit Einführung.Ralf Müller-Terpitz (ed.) - 2006 - Berlin: Springer.
    Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  31
    Matthias Kettner (Hrsg) (2004) Biomedizin und Menschenwürde: Edition Suhrkamp sv 2268, Frankfurt am Main, 344 Seiten, ISBN 3-518-12268-1, EUR 13,00.Klaus Gahl - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (2):175-180.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Leben in Gesellschaft: Biomedizin, Politik, Sozialwissenschaften.Jörg Niewöhner, Janina Kehr & Joëlle Vailly (eds.) - 2011 - Bielefeld: Transcript.
  10.  6
    22 Mehrebenensysteme in der Biomedizin.Olaf Wolkenhauer & Tom Theile - 2015 - In Ivor Nissen & Bernhard Thalheim (eds.), Wissenschaft Und Kunst der Modellierung: Kieler Zugang Zur Definition, Nutzung Und Zukunft. De Gruyter. pp. 455-474.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarats. Zur zweiten und endgültigen Fassung des Dokuments.Ludger Honnefelder - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:305-318.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Rationalitäten der Wissenproduktion: Über Transformationen von Gegenständen, Technologien und Information in Biomedizin und Lebenswissenschaften.Norbert W. Paul - 2009 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 32 (3):230-245.
    Rationalities of Knowledge Production: On Transformations of Objects, Technologies and Information in Biomedicine and the Life Sciences. Since decades, scientific change has been interpreted in the light of of paradigm shifts and scientific revolutions. The Kuhnian interpretation of scientific change however is now more and more confronted with non‐disciplinary thinking in both, science and studies on science. This paper explores how research in biomedicine and the life sciences can be characterized by different rationalities, sometimes converging, sometimes contradictory, all present at (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  15
    "Big Science" und der Mythos von der Ehrlichkeit und Ehrenhaftigkeit der Wissenschaftler: das Beispiel Biomedizin.Heinz David - 2000 - Hamburg: Akademos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Vom Konflikt zur Lösung: ethischeEntscheidungswege in der Biomedizin.Oliver Rauprich, Ralf J. Jox & Georg Marckmann (eds.) - 2016 - Münster: Mentis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Über die Abhängigkeit bioethischer Positionen von ihren jeweiligen Leitbegriffen und die Konsequenzen dieser Einsicht für die Debatte um die Biomedizin.Klaus Thomalla - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):259-282.
    Anhand dreier paradigmatischer Positionen des bioethischen Diskurses wird dargestellt, inwiefern diese von ihren Leitbegriffen abhängig sind. Dabei darf eine Ansicht nicht vom bioethischen Diskurs exkludiert werden, nur weil sie metaphysische Begründungsweisen impliziert. Vielmehr ist auf einer moralphilosophischen Ebene jede Position zunächst allein theorieimmanent danach zu beurteilen, ob sie ihre Kriterien konsistent aus den rational zu begründenden Leitbegriffen entwickelt. Dann können die Ansichten in ein Gespräch miteinander gebracht werden, das mögliche Einseitigkeiten zutage treten lässt. Erst in einem zweiten Schritt geht es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  4
    Pathologien an der Nahtstelle von Recht und Ethik in der Biomedizin.Dieter Birnbacher - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (4):435-448.
    Contrary to one of the tenets of normativism in the philosophy of law the law is not universally a self-contained normative system but takes in part recourse to the norms of extra-legal disciplines and institutions. This recourse is significant especially where legal judgements involve highly complex judgements requiring the help of experts or are meant to give room to adaptations to fast-changing scientific or technical developments. The contribution critically reviews the references the present German biolaw makes to non-legal norms and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Medizinische Werte des Hippokratismus und Wertfreiheit der Biomedizin.Shin-Ja Kim - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 5:85-92.
    The Hippocratism formulated the fundamental principles of medical action. It also includes the mental attitude of the doctor. The central point of medical postulate is the benefit to end suffering. The responsibility of the doctor contains the medical art as a foreground, and the ethical attitude of the physician as a background. The medical art is the purpose and the provision of medicine, and applies in all areas to sick people. The key points are the veneration of ethical values and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    „Und nur die Zukunft wird Klarheit bringen!”Der Fall des Biomediziners Jacques Benveniste aus dem Jahr 1988 im Blickfeld der wissenschaftlichen Publikationsorgane und der Laienpresse.Frank Stahnisch - 2004 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 27 (3):205-224.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin: Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarats.Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte - 1997 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 2:285-303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  46
    Katharina Beier (2009) Zwischen Beharren und Umdenken. Die Herausforderung des politischen Liberalismus durch die moderne Biomedizin: Reihe Campus Forschung, Bd. 937, Campus Verlag, Frankfurt/new York, 420 Seiten, 43,00 €, ISBN 978-3-593-38860-1.Christoph Rehmann-Sutter - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (3):255-256.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Andreas Frewer, Ulf Schmidt (Hrsg) (2007) Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien: Peter Lang Verlag, Reihe: Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis, Bd. 1, Frankfurt a.M., 270 Seiten, 49,80 €, ISBN 978-3-631-57425-6.Katja Sabisch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):80-82.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  17
    Der »informed consent« und die Menschenwürde: Eine Problemanzeige zur Konvention des Europarates über Menschenrechte und Biomedizin.Traute Schroeder-Kurth - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):149-163.
    The articles of the Convention of Human Rights and Biomedicine connect any medical intervention with the »informed consent« of the patient out of respect to Human Dignity by physicians as weil as for treatments and research projects. Nevertheless it becomes apparent that the observation of this principle looses its significance for patients who are incapacitated because of temporal or permanent incompetance to represent their own interests or who are too young to do so. In these cases other attributes of Human (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Der Menschenrechtsgedanke und die Herausforderung durch die moderne Biomedizin.Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann - 2006 - In Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann (eds.), Normkultur Versus Nutzenkultur: Über Kulturelle Kontexte von Bioethik Und Biorecht. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Taupitz, J. : Die Bedeutung der Philosophie für die Rechtswissenschaft—Dargestellt am Beispiel der Menschenrechtskonvention zur Biomedizin[REVIEW]Jorge Guerra González - 2003 - Poiesis and Praxis 1 (4):308-316.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Begriffsdilemmata in der Bioethik.Dieter Birnbacher - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):91-103.
    ZusammenfassungDer schnelle Fortschritt der Biomedizin fördert fortwährend neue bioethische Problemstellungen zutage und erfordert Anpassungen überlieferter Normbestände an neue Gegebenheiten. Für viele neue Verfahren stellen sich jedoch Fragen nicht nur der moralischen Bewertung, sondern auch der begrifflichen Einordnung. Diese besagt dann häufig etwas über das Gewicht, das einerseits sachlichen, andererseits normativen Kontinuitäten und Diskontinuitäten beigelegt wird. Der Beitrag illustriert die in diesem Zusammenhang auftretenden Konflikte am Beispiel des Gene editing bei Nutzpflanzen, der mitochondrial replacement therapy, des aktiven Behandlungsabbruchs bei Schwerkranken (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Was die philosophische Ontologie zur biomedizinischen Informatik beitragen kann.Barry Smith, Dirk Siebert & Werner Ceusters - 2004 - Information: Wissenschaft Und Praxis 55 (3):143-146.
    Die biomedizinische Forschung hat ein Kommunikationsproblem. Um die Ergebnisse ihrer Arbeit darzustellen, greifen einzelne Forschergruppen auf unterschiedliche und oft inkompatible Terminologien zurück. Für den Fortschritt der modernen Biomedizin ist die Integration dieser Ergebnisse jedoch unabdingbar.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  4
    The making of British bioethics.Duncan Wilson - 2014 - Manchester: Manchester University Press.
    The Making of British Bioethics provides the first in-depth study of how philosophers, lawyers and other 'outsiders' came to play a major role in discussing and helping to regulate issues that used to be left to doctors and scientists. It details how British bioethics emerged thanks to a dynamic interplay between sociopolitical concerns and the aims of specific professional groups and individuals who helped create the demand for outside involvement and transformed themselves into influential 'ethics experts'. Highlighting this interplay helps (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  28. Biomedizinische Ontologien für die Praxis.M. Brochhausen & Barry Smith - 2009 - European Journal for Biomedical Informatics 1.
    Hintergrund: Biomedizinische Ontologien existieren unter anderem zur Integration von klinischen und experimentellen Daten. Um dies zu erreichen ist es erforderlich, dass die fraglichen Ontologien von einer großen Zahl von Benutzern zur Annotation von Daten verwendet werden. Wie können Ontologien das erforderliche Maß an Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit, Kosteneffektivität und Domänenabdeckung erreichen, um weitreichende Akzeptanz herbeizuführen? -/- Material und Methoden: Wir konzentrieren uns auf zwei unterschiedliche Strategien, die zurzeit hierbei verfolgt werden. Eine davon wird von SNOMED CT im Bereich der Medizin vertreten, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Gute Wissenschaftliche Praxis: Eine Philosophische Untersuchung Am Fallbeispiel der Biomedizinischen Forschung.Alexander Christian - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Forschungsskandale und Diskussionen über Strukturprobleme der Biomedizin evozieren oft die Forderung nach mehr Verantwortung in der Forschung und der Einhaltung von Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Doch was genau ist „gute wissenschaftliche Praxis“ und wie kann die Forschungsgemeinschaft Verantwortung für die Verlässlichkeit von Forschungs- und Publikationsprozessen übernehmen? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen in Form einer prinzipienbasierten Forschungsethik. Durch Fallstudien über Datenfälschung in der Stammzellenforschung, Datenunterdrückung in der Influenzaforschung und die Kontamination von Zellkulturen in der Krebsforschung wird insbesondere gezeigt, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Gesundheit: vom (bio)technologischen, (eigen)verantwortlichen, fairen, und realistischen Umgang.Günter Alwin Müller - 2017 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Dieses Buch untersucht ausgewählte ethische Aspekte im Umgang mit Zivilisationskrankheiten, die während der Erforschung, Prädiktion, Diagnose und Therapie dieser Krankheiten sowohl theoretisch als auch praktisch von großer Bedeutung sind. Die Untersuchung geht davon aus, dass im Laufe der Menschheitsgeschichte die moderne biomedizinische Forschung magische Vorstellungen durch ein exakt zu vermessendes und beschreibbares Weltmodell ersetzt hat, welches den Menschen mit kausal-mechanistischen Erklärungen für seine Gesunderhaltung selbst verantwortlich macht. Die Identifikation von Risikofaktoren wie Zivilisationskrankheiten dämpft diese Verschiebung von Verantwortlichkeit allerdings empfindlich. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Das genetische Wissen und die Zukunft des Menschen.Ludger Honnefelder, Dietmar Mieth, Peter Propping, Ludwig Siep, Claudia Wiesemann, Dirk Lanzerath, Rimas Cuplinskas & Rudolf Teuwsen (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    Der Band widmet sich der aktuellen Entwicklung in der Humangenomforschung und der Biomedizin. Die neuen Einsichts- und Eingriffsmöglichkeiten nach der Entschlüsselung der menschlichen Gene konfrontieren Forscher und Gesellschaft mit ethischen, rechtlichen und soziokulturellen Fragen in der Genforschung am Menschen. Das Buch bietet einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und ist zugleich eine hilfreiche Einführung in die gegenwärtige Diskussion. Daneben werden ausgewählte Bereiche vertieft behandelt: genetische Diagnostik, funktionelle Forschung mit therapeutischem Ziel, Pharmakogenetik und die individualisierte Medizin der Zukunft.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  28
    Ethisierung - Ethikferne: Wie Viel Ethik Braucht Die Wissenschaft?Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    Wieviel Ethik braucht der Mensch, wieviel Ethik braucht die Wissenschaft? Vor dem aktuellen Hintergrund einer gewandelten Wissenschaftsgesellschaft von hoher Entwicklungsdynamik geht es darum, Anleitung zu ethischer Selbst- und Situationsreflexion zu geben. Denn die spektakulären Errungenschaften nicht nur im Bereich der Biomedizin haben jedenfalls vorübergehend Zonen von moralischer und ethischer Ratlosigkeit geschaffen. Sie eröffnen Spielräume, von denen nicht sicher ist, ob sie genutzt werden dürfen und sollten. Die Empfindlichkeit gegenüber den Nachteilen und Risiken der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation ist jedenfalls dort, wo (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark