Results for 'Eike Müseler'

263 found
Order:
  1. Insights into the evolution of the nucleolus by an analysis of its protein domain repertoire.Eike Staub, Petko Fiziev, André Rosenthal & Bernd Hinzmann - 2004 - Bioessays 26 (5):567-581.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  27
    The practice of death.Eike-Henner W. Kluge - 1975 - New Haven: Yale University Press.
  3.  17
    Conspicuous Consumption, Croyance, and the Problem of the Two Timons: Shakespeare and Middleton’s Timon of Athens.Eike Kronshage - 2017 - Critical Horizons 18 (3):262-274.
    The article investigates the astonishing volte-face that Timon performs in Shakespeare and Middleton's Timon of Athens. The main character is not, as is often claimed, unaware of what is going on around him, he is not simply the naïve victim of his avaricious guests, but rather complicit in his own delusions. My reading is informed by two different theoretical concepts: Thorstein Veblen’s concept of “conspicuous consumption” on the one hand, and Octave Mannoni’s concept of “croyance” on the other. By combining (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Die Kynikerbriefe.Eike Müseler & Martin Sicherl - 1994 - Paderborn: F. Schöningh. Edited by Martin Sicherl, Diogenes & Crates.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Response to Moreira et al.Eike Staub, Petko Fiziev, André Rosenthal & Bernd Hinzmann - 2004 - Bioessays 26 (10):1145-1147.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  28
    Gender Stereotypes in a Children's Television Program: Effects on Girls' and Boys' Stereotype Endorsement, Math Performance, Motivational Dispositions, and Attitudes.Eike Wille, Hanna Gaspard, Ulrich Trautwein, Kerstin Oschatz, Katharina Scheiter & Benjamin Nagengast - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
  7.  9
    Value preference profiles and ethical compliance quantification: a new approach for ethics by design in technology-assisted dementia care.Eike Buhr, Johannes Welsch & M. Salman Shaukat - forthcoming - AI and Society:1-17.
    Monitoring and assistive technologies (MATs) are being used more frequently in healthcare. A central ethical concern is the compatibility of these systems with the moral preferences of their users—an issue especially relevant to participatory approaches within the ethics-by-design debate. However, users’ incapacity to communicate preferences or to participate in design processes, e.g., due to dementia, presents a hurdle for participatory ethics-by-design approaches. In this paper, we explore the question of how the value preferences of users in the field of dementia (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  91
    Bewegungsmangel als soziales Problem.Eike Emrich, Werner Pitsch & Markus Klein - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (1):41-71.
    Zusammenfassung Die Konstruktion sozialer Probleme folgt rekonstruierbaren sozialen Mustern und verläuft in der Regel wert- und interessengeleitet. Dies gilt auch für den Diskurs um einen Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen nebst den erwarteten gesundheitlichen Folgen. Der Frage, welche Deutungen die öffentliche Diskussion dieses Problems dominieren und welche Akteure maßgeblich zu dieser Etablierung beigetragen haben, wird ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wie der Frage nach der im Zuge steigender Drittmittelbedeutung zunehmend interessengetriebenen Position des Wissenschaftlers. Zudem zeigt sich dabei auch eine besondere Funktion von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  6
    Forschen in einer extremen UmweltResearch in an Extreme Environment.Eike-Christian Heine - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (2):171-202.
    Zusammenfassung1958 startete vor der kleinasiatischen Küste eines der ersten Vorhaben für eine systematische archäologische Kampagne unter der Wasseroberfläche. Dabei wurde vor dem Kap Gelidonya das Wrack eines bronzezeitlichen Schiffs untersucht. Um die Arbeitsweise und die konkreten Probleme der Unterwasserarchäologie näher zu beleuchten, umfasst dieser Beitrag neben einer Beschreibung der konkreten Forschungsgegenstände und der eingesetzten technischen Hilfsmitteln auch die naturräumlichen Eigenschaften sowie die politischen Rahmenbedingungen jener Zeit. Am Übergang zwischen kolonialem Zeitalter und Kaltem Krieg zeichnet er zudem die biografischen Wege nach, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Forschen in einer extremen Umwelt: Praktiken unterwasserarchäologischer Feldforschung am Kap Gelidonya (1958–1961).Eike-Christian Heine - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (2):171-202.
    Zusammenfassung1958 startete vor der kleinasiatischen Küste eines der ersten Vorhaben für eine systematische archäologische Kampagne unter der Wasseroberfläche. Dabei wurde vor dem Kap Gelidonya das Wrack eines bronzezeitlichen Schiffs untersucht. Um die Arbeitsweise und die konkreten Probleme der Unterwasserarchäologie näher zu beleuchten, umfasst dieser Beitrag neben einer Beschreibung der konkreten Forschungsgegenstände und der eingesetzten technischen Hilfsmitteln auch die naturräumlichen Eigenschaften sowie die politischen Rahmenbedingungen jener Zeit. Am Übergang zwischen kolonialem Zeitalter und Kaltem Krieg zeichnet er zudem die biografischen Wege nach, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Revolution gegen Versöhnung : Noten zur Kritik Hegels durch Friedrich Engels.Eike Hennig - 2012 - In Samuel Salzborn (ed.), "... ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Skizzen zu einer philosophischen Anthropologie.Eike Hinz - 2001 - Hamburg: Wayasbah.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Interkulturelle Philosophie nach transzendentaler Methode: Grundzüge eines hypothetischen Universalismus.Eike Bohlken - 2012 - Polylog.
    Eike Bohlken stellt entsprechend der Methodik transzendentaler Philosophie die Rückfrage nach den Bedingungen von »Interkulturalität«, die er als allen Menschen zuzusprechenden Hintergrund von einer anthropologischen, semantischen und handlungsbezogenen Dimension her begreift. Der entsprechende Ansatz, der auch Fragen interkultureller Ethik mit einbezieht, versteht sich als »hypothetischer Universalismus«, der sich auf die strukturellen Voraussetzungen interkulturellen Verstehens bezieht, ohne inhaltliche Vorgaben zu machen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  26
    The value of privacy for people with dementia.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591-607.
    Definition of the problemThe concept of privacy has been astonishingly absent in the discussion about dementia care. In general, questions of privacy receive a lot of attention in nursing ethics; however, when it comes to dementia care, hardly any systematic ethical debate on the topic can be found. It almost seems as though people with dementia had lost any comprehensible interest in privacy and no longer had any private sphere that needed to be considered or protected. However, this not only (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591–607.
    Zusammenfassung Der Begriff der Privatheit markiert eine erstaunliche Leerstelle in der Diskussion um die Pflege von Menschen mit Demenz (MmD). Der sonst intensiv geführte pflegeethische Diskurs über Fragen der Privatheit scheint hier nahezu vollständig zu verstummen, so als verlören MmD im Verlauf ihrer Erkrankung jedes nachvollziehbare Interesse an einer Privatsphäre und verfügten über keinerlei privaten Bereich mehr, den man bei ihrer pflegerischen Versorgung beachten oder schützen müsste. Eine solche Vorstellung widerspricht allerdings nicht nur verbreiteten moralischen Intuitionen, sondern auch den Auffassungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Anthropologie – Wirtschaft – Ethik: Ethische Implikationen einer neuen Wirtschaftsanthropologie.Eike Bohlken - 2015 - In Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Anthropologie und Ethik. Boston: De Gruyter. pp. 203-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Gemeinwohlpflichten von Politik und öffentlicher Verwaltung in der Stadt- und Raumentwicklung - das Recht auf Wohnen und das Recht auf Stadt.Eike Bohlken - 2021 - In Tobias Trappe (ed.), Verwaltung - Ethik - Menschenrechte. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 73-111.
    Der Beitrag diskutiert, wie eine gemeinwohlorientierte Ethik der Stadt- und Raumentwicklung aussehen müsste und wie ihre Antwort auf die Probleme von Obdachlosigkeit, Wohnungsnot und Gentrifizierung lauten sollte. Um diese Fragen anzugehen, wird ein zweistufiger Begriff des Gemeinwohls zugrunde gelegt, der mit existenznotwendigen Gütern der Daseinsvorsorge einen substanziellen Kern besitzt, aber hinreichend offen ist, um den freiheitlichen und demokratischen Anforderungen prozeduralistischer Gemeinwohlauffassungen gerecht zu werden. Einem kurzen Abschnitt zu basalen Gemeinwohlpflichten der Politik und der öffentlichen Verwaltung folgt die Erörterung der Frage, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Kants Theorie der Personalität als Selbstverhältnis in der „Tugendlehre“ und in der Kritik der reinen Vernunft.Eike Bohlken - 2016 - Kant Studien 107 (2):219-255.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 107 Heft: 2 Seiten: 219-255.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Rickerts kulturphilosophische Fortentwicklung der kantischen Ethik.Eike Bohlken - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 234-242.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Wertethik.Eike Bohlken - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler. pp. 108--121.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  12
    Annette Leibing und Silke Schicktanz (Hrsg) (2020) Preventing Dementia? – Critical Perspectives on a New Paradigm of Preparing for Old Age: Berghahn Books, New York/oxford, 268 Seiten, 145 €, ISBN 978-1-78920-909-9.Eike Buhr - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (1):133-135.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Ina Herbst (2021) Demenz und das Recht auf Nichtwissen. Die frühe Krankheitsphase zwischen Autonomie und Verantwortung: mentis, Paderborn, 276 Seiten, 34,90 €, ISBN 978-3-95743-229-2.Eike Buhr - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):277-279.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  17
    #stayathome als Kolonialisierung der lokalen Privatheit? Eine ethische Auseinandersetzung mit dem Wert des Privaten in Zeiten einer globalen Pandemie.Eike Buhr - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):385-416.
    Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19- Pandemie sind die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland und vielen anderen Ländern dazu angehalten, weitestgehend in ihren Privatwohnungen zu bleiben. Wurde der Wert des Privaten in der liberalen Tradition gerade im Rückzug von und als Schutz vor der politischen Öffentlichkeit sowie administrativen Eingriffen gesehen, wird das Private damit nun unmittelbar politischen Anforderungen unterworfen. Indem die Kontrolle über die Gewährung und Verwehrung des Zugangs zum Privaten eingeschränkt worden ist und keinen frei gewählten Rückzugsort (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Strukturen Leichtathletik anbietender Organisationen im Wandel? – Einige empirische Befunde / Are the Structures of Track and Field Organisations Changing? – Some Empirical Findings.Eike Emrich, Werner Pitsch & Jens Flatau - 2007 - Sport Und Gesellschaft 4 (1):29-53.
    Zusammenfassung Seit den 1980er Jahren mehren sich im Umfeld der Leichtathletik Annahmen, die der Sportart eine negative Entwicklung, u. a. hinsichtlich der Zahl der organisierten Vereinsmitglieder, besonders im Nachwuchsbereich, prognostizierten. Implizit wie explizit wurde bei der Erklärung dieser prognostizierten Entwicklung Rekurs auf Theorien sozialen Wandels genommen. Eine empirische Prüfung entwicklungsbezogener Aussagen blieb jedoch aus. Die im vorliegenden Beitrag dargestellte Längsschnittuntersuchung „Leichtathletik anbietender Organisationen“ schließt diese Lücke, indem spezifisch zur Mitgliederentwicklung in diesen Organisationen theoretisch ableitbare Hypothesen geprüft werden. Eine negative Entwicklung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Sportwissenschaft: quo vadis? – Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen/ Quo vadis, sports science? On the evolution and structure of the German Journal of Sports Science in the context of recent developments in the university system.Eike Emrich & Michael Krüger - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (3):245-277.
    Zusammenfassung Die Zeitschrift Sportwissenschaft besteht seit 1971. Als älteste und einzige interdisziplinäre Zeit­schrift für das Fach Sportwissenschaft genießt sie hohe fachliche Reputation. Im letzten Jahr kam es zu einer vorzeitigen Ablösung und Neubesetzung des Herausgeberkollegiums durch die institu­tioneilen Herausgeber Deutscher Olympischer Sportbund, Bundesinstitut für Sportwissen­schaft und Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. Hintergrund war ein Konflikt über die Bewertung von Publikationsleistungen in der Sportwissenschaft im Zusammenhang mit dem Universitäts-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung. Der Beitrag untersucht die Hintergründe dieses Konflikts, indem zunächst die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  40
    Sozialstatus, Sportpartizipation und sportmotorische Leistungsfähigkeit / Social status, sports participation, and motor performance.Eike Emrich, Michael Fröhlich & Markus Klein - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):54-79.
    Zusammenfassung Der Einfluss von sozialer Ungleichheit auf Sportverhalten und motorische Leistung wird in der Literatur kontrovers diskutiert und dargestellt. Gerade die Effekte bei Kindern und Jugendlichen, deren Sozialstatus von den Eltern abgeleitet ist, werden in diesem Kontext nur unzureichend thematisiert. Anhand einer Stichprobe von Schülern im Saarland soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das Geschlecht sowie der von den Eltern abgeleitete Sozialstatus sowohl Sportverhalten als auch motorische Leistungen determinieren. Von 1286 Schülern wurden die Eltern zum Sozialstatus sowie zu Aspekten des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  25
    Zum Wandel von Sportvereinen und seinen Ursachen – Befunde einer Mehrebenen-Untersuchung / Causes of Change in Sports Clubs – Findings from a Multi-Level Study.Eike Emrich, Werner Pitsch & Jens Flatau - 2012 - Sport Und Gesellschaft 9 (1):63-92.
    Zusammenfassung Zum organisationalen Wandel existieren verschiedene theoretische Ansätze, welche sich u.a. durch ihren Umweltbezug unterscheiden. Der populationsökologische Ansatz erweitert diese intraorganisationale Perspektive um die Analyseebene des Kollektivs gleichartiger Organisationen. Auf dieser theoretischen Grundlage wird systematisch zwischen den drei Analyseebenen des einzelnen Sportvereins, dem Kollektiv bestehender Sportvereine sowie der Sportvereinspopulation unterschieden und werden Paneldaten aus zwei Befragungen pfälzischer Sportvereine hypothesengeleitet analysiert. Die Ergebnisse bestätigen zum einen die populationsökologischen Annahmen stabiler Kernmerkmale bei hochgradig wandlungs-, d.h. anpassungsfähigen peripheren Merkmalen in bestehenden Sportvereinen. Zum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Bittersweet memories : looking for queer evidence in the archives.Eike Wittrock - 2018 - In Gurur Ertem & Sandra Noeth (eds.), Bodies of evidence: ethics, aesthetics, and politics of movement. Vienna: Passagen Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    A Manual of Pre-history.Eike Haberland - 1979 - Philosophy and History 12 (2):226-230.
  30. Das Problem der Kontinuität.Eike Haberland, Peter Schneider & Otto Saame (eds.) - 1970 - (Mainz,: Johannes Gutenberg-Univ., Studium Generale.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Saeculum World History.Eike Haberland - 1969 - Philosophy and History 2 (1):75-77.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Self-conscious Individual versus Social Soul.Eike V. Savigny - 1991 - Philosophy and Phenomenological Research 51 (1):67-84.
  33.  3
    Humes Rhetoriktheorie: die Redekunst zwischen Sinnlichkeit und Vernunft.Jan Eike Welchering - 2012 - München: AVM.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  22
    Nietzsche Und der Nihilismus.Eike Brock - 2014 - Boston: De Gruyter.
    The notion of nihilism assumes a prominent place in Nietzsche s thinking during the 1880s. Yet he had already condemned nihilistic Western culture in The Birth of Tragedy; in order to overcome nihilism, life must be aesthetically vindicated. The author analyzes the cultural and anthropological foundations of Nietzsche s concept of nihilism. The book concludes with a discussion of the contemporary crisis of meaning.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35. Avowals in the philosophical investigations: Expression, reliability, description.Eike V. Savigny - 1990 - Noûs 24 (4):507-527.
    In the Philosophical Investigations, Wittgenstein contrues psychological facts as patterns exhibited by `weaves' which include a person's behaviour as well as her temporal and social surroundings. Avowals, in being linguistic elements of such patterns, come to be taken as expressing psychological facts in a way that given the general liberty in pattern description, is normal with all conspicuous elements of behavioural patterns. Speakers come to be taken to express psychological facts because avowals are semantically self-predicating (which is understandable in the (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  29
    Posthumous Writings. [REVIEW]Eike-Henner W. Kluge - 1982 - Philosophical Review 91 (1):115-118.
  37. .Eike Brock & Jutta Georg - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  8
    Frauen*rechte und Frauen*hass: Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt.Eike Sanders - 2019 - Berlin: Verbrecher Verlag. Edited by Anna O. Berg & Judith Goetz.
  39.  18
    Kulturkampf und Gewissen: medizinethische Strategien der "Lebensschutz"-Bewegung.Eike Sanders - 2018 - Berlin: Verbrecher Verlag. Edited by Kirsten Achtelik & Ulli Jentsch.
    Die "Lebensschutz"-Bewegung will in die Offensive: Sie möchte nicht nur die Zugänge zu Schwangerschaftsabbrüchen erschweren, sondern führt auch einen Kulturkampf zur Retraditionalisierung der Geschlechter- und Familienverhältnisse, um christliche Moral und das ärztliche Gewissen. Damit ist sie Teil eines konservativen bis extrem rechten, in Teilen antidemokratischen, Aufwindes. Die Autor innen analysieren die neuen medizinethischen Strategien der "Lebensschutz"-Bewegung, ihre Stärken, Schwächen und internen Widersprüche. Damit liefern sie das Material für eine kritische Auseinandersetzung mit den "Lebensschützern" - und die Grundlage für den nötigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    A modest concept of moral sense perception.Eike V. Savigny - 1983 - Erkenntnis 19 (1-3):331 - 344.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. A Set of Criteria for Distinguishing Natural from Conventional Signs.Eike V. Savigny - 1977 - Ratio (Misc.) 19 (1):31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Bemerkungen zur Rolle der inneren Wahrnehmung im englischen Empirismus.Eike Savigny - 1973 - Archiv für Geschichte der Philosophie 55 (1):36-46.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Die „Philosophischen Untersuchungen" als natürliche und lückenlose Folge.Eike von Savigny - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  22
    Inwieweit hat Sextus Empiricus Humes Argumente gegen die Induktion vorweggenommen?Eike Savigny - 1975 - Archiv für Geschichte der Philosophie 57 (3):269-285.
  45.  9
    Meaning by means of meaning? by no means!Eike Savigny - 1975 - Erkenntnis 9 (1):139-143.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  37
    No chapter ?On philosophy? In the philosophical investigations.Eike von Savigny - 1991 - Metaphilosophy 22 (4):307-319.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. P. Achinstein/St. F. Barker eds., The legacy of logical positivsm.Eike V. Savigny - 1972 - Philosophische Rundschau 19:238.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. R. Carnap, Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaft.Eike V. Savigny - 1972 - Philosophische Rundschau 19:192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Sprachphilosophische Ansätze.Eike V. Savigny - 1972 - Philosophische Rundschau 19:226.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    Stücke einer Definition des Wahrheitsbegriffs für bedeutungsvolle Äußerungen.Eike V. Savigny - 1994 - In Ulla Wessels & Georg Meggle (eds.), Analyōmen 1 =. De Gruyter. pp. 550-563.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 263