Results for 'Зелений HR менеджмент'

1000+ found
Order:
  1.  3
    The metapragmatics of mode choice.Andreas Candefors Stæhr & Thomas Rørbeck Nørreby - 2021 - Pragmatics and Society 12 (5):756-781.
    In this article, we investigate the use of social media in contemporary family interaction from a linguistic ethnographic perspective. Inspired by Auer’s work on code-switching in conversation, we study how family members choose and sometimes alternate between digitally mediated and face-to-face modes of communication in various family settings. Based on ethnographic observations, the participants’ metapragmatic reflections, and their interactional orientations to mode choices, we show how such choices serve social and metapragmatic functions in the interaction between family members who are (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Cumulative Indexes Volumes 1 to 10, 1980 to 1989.Hr Ackermann, A. U. S. Dem Briefwechsel Wilhelm Ackermanns, F. Bachmann, R. Carnap, M. Bergmann, Hg da BochvarBohnert, T. Burgess & C. Mortensen - 1990 - History and Philosophy of Logic 11 (2):193-202.
    Three indexes have been compiled: authors of main articles (including our special departments such as ‘Projects in progress’ and ‘Notes and discussions’); essay reviews; and book reviews. Co-author...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Synonymie Und Ersetzbarkeit: Von Einstellungszuschreibungen Zu den Paradoxien der Analyse.Maik Sühr (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Dieses Buch verteidigt die These, dass bis auf leicht ausgrenzbare Ausnahmen die Ersetzung von Synonyma in einem Satz die Wahrheit oder Falschheit des Satzes nicht beeinflusst. Maik Sühr liefert eine sorgsame Formulierung der These, indem er sie aus dem im Allgemeinen akzeptierten Prinzip der Kompositionalität ableitet. Er konfrontiert sie im Anschluss mit zum Teil noch weithin unbekannten augenscheinlichen Gegenbeispielen und macht eine Reihe von neuen Vorschlägen, um diese zu entkräften. In diesem Zusammenhang setzt sich Sühr mit verschiedenen Themen innerhalb der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Kosík's notion of 'positivism'.Tomáš Hříbek - 2021 - In Joseph Grim Feinberg, Ivan Landa & Jan Mervart (eds.), Karel Kosík and the Dialectics of the concrete. Boston: Brill.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Repetition increases the rated validity of statements in areas of high or moderate expertise.Hr Arkes, L. Boehm & B. Jacobsen - 1987 - Bulletin of the Psychonomic Society 25 (5):348-348.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Battersby, Harold, R. some introductory notes on altaic and uralic studies for potential contributors to ultimate reality and meaning-reply.Hr Battersby - 1985 - Ultimate Reality and Meaning 8 (3):230-231.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Some introductory notes on altaic and uralic studies for potential contributors to ultimate-reality-and-meaning.Hr Battersby - 1984 - Ultimate Reality and Meaning 7 (1):34-49.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Historische Kritik oder psychologisches Verstehen? Zu einer falschen Alternative im Denken Eugen Drewermanns.Hr Seeliger - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (3):405-412.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    AIDS Activism.Hr Spiers - 2012 - Hastings Center Report 20 (4):39-39.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ontwerp ener aesthetica op grondslag der Wijsbegeerte der Wetsidee.Hr Rookmaaker - 1946 - Philosophia Reformata. Deel 1 (11):3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der platonische Ideenkosmos bei Origenes.Winrich Löhr - 2018 - In Balbina Bäbler & Heinz-Günther Nesselrath (eds.), Origenes der Christ und Origenes der Platoniker. Tübingen: Mohr Siebeck.
  12.  21
    Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie.Georg Lührs (ed.) - 1975 - Bonn-Bad Godesberg: Dietz Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das Ende in Vollendung als Anfang: Unabweisbar. Die ontologische Erfahrung als Quellgrund des metaphysischen Denkens.Christoph Böhr - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Liberalismus und Minimalismus: kritische Anmerkungen zur philosophischen und politischen Entfaltung einer zeitgenössischen Minimalstaatskonzeption.Christoph Böhr - 1985 - Heidelberg: R.v. Decker.
  15.  4
    Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren.Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.) - 2020 - Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    Ein Leben lang leidet der Mensch an der nie zu überwindenden Endlichkeit seiner Vernunft, die ihn heftig mit Fragen bedrängt, zu deren Beantwortung sie selbst gar nicht in der Lage ist. Im Blick auf den Versuch, dieses Paradoxon aufzulösen, dass nämlich einerseits das metaphysische Bedürfnis der Vernunft zwar von dieser nicht aus eigener Kraft zufriedengestellt werden kann, andererseits aber diese Einsicht keineswegs ihr bohrendes Fragen zum Schweigen bringt, wird die Verführung nachvollziehbar, das Kind mit dem Bade auszuschütten und der Vernunft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Tatsächlich unabweislich? Eine Hinführung zur Fragestellung.Christoph Böhr - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Zum Grund des Seins: Metaphysik und Anthropologie nach dem Ende der Postmoderne: Remi Brague zu Ehren.Christoph Böhr (ed.) - 2017 - [Wiesbaden]: Springer VS.
    Das Buch spannt einen Bogen von der Kernfrage der Metaphysik hin zur Ausgangsfrage der Anthropologie: Was ist der Mensch? Ein missratenes Geschöpf, dem nur die blanke Verzweiflung bleibt, weil es für die Welt besser wäre, wenn es ihn gar nicht gäbe? Oder geht, um es mit den Worten von Rémi Brague zu sagen, dem Indikativ des Seins ein Imperativ zum Sein voran, so dass es gute Gründe für das Dasein des Menschen gibt – Gründe, die jenseits aller Selbstrechtfertigung liegen? Wenn (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Jean-Jacques Rousseau.Hermann Röhrs - 1957 - Heidelberg,: Quelle und Meyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Case study: The Forgetful Mourner.Hr Moody - 2012 - Hastings Center Report 25 (1):32-33.
  20. Tatsache, Weltanschauung, Theorie: Beiträge zur 11. Tagung des Arbeitskreises Philosophie, Naturwissenschaften.Hans-Jürgen Stöhr (ed.) - 1985 - Rostock: Wilhelm-Pieck-Universität Rostock.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Dialektik-Methode-Innovation.Hans-Jürgen Stöhr (ed.) - 1984 - [Rostock]: Wilhelm-Pieck-Universität Rostock.
  22. On Social Indifference.Hr Zuleta - 1986 - Rechtstheorie 17 (2):241-253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Allgemeine Erziehungswissenschaft.Hermann Röhrs - 1969 - Basel,: Beltz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Briefe über den Rationalismus.Johann Friedrich Röhr - 1968 - [Bruxelles,: Culture et civilisation.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Bildungsphilosophie.Hermann Röhrs - 1967 - Frankfurt a.M.,: Akademische Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Die pädagogischen Ideen Martin Bubers: Begründungs- und Wirkungszussamenhänge.Hermann Röhrs - 1979 - Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft. Edited by Ernst Meyer.
  27. Die pädagogischen Ideen Martin Bubers.Hermann Röhrs - 1979 - In Die pädagogischen Ideen Martin Bubers: Begründungs- und Wirkungszussamenhänge. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Die pädagogische Theorie im Denken von Karl Jaspers.Ferdinand Röhr - 1986 - Bonn: Bouvier.
  29.  2
    Endlichkeit und Dezentrierung: zur Anthropologie Ludwig Feuerbachs.Henning Röhr - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gedanken eines 85jährigen.Adolf Röhr - 1935 - Dölau (Halle): Albin Stein. Edited by Adolf Röhr & Adolf Hitler.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Theorie der Schule.Hermann Röhrs - 1968 - Frankfurt a.M.,: Akademische Verlagsgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Relationship between gender and knowledge of state names and locations.Hr Straub & Be Seaton - 1992 - Bulletin of the Psychonomic Society 30 (6):477-477.
  33. Sentimentality in teaching.Hr Swardson - 1986 - Philosophical Forum 17 (3):217-241.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Shakespeare lecture.Hr Woudhuysen - 2004 - Proceedings of the British Academy: Volume 125: 2003 Lectures 125:69.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Proceedings of the British Academy Volume 125, 2003 Lectures.Woudhuysen Hr - 2004
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  2
    The Foundations of Shakespeare's Text.Hr Woudhuysen - 2004 - In Woudhuysen Hr (ed.), Proceedings of the British Academy Volume 125, 2003 Lectures. pp. 69-100.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Jaina Contribution to Art and Architecture.Hr Raghunath Bhat - 2001 - In Haripriya Rangarajan, G. Kamalakar, A. K. V. S. Reddy, M. Veerender & K. Venkatachalam (eds.), Jainism: art, architecture, literature & philosophy. Delhi: Sharada Pub. House.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Postmodernism recounted: Edges, typologies, categories.Hr Bratu - 1985 - Krisis 3:170-193.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Leitfaden der logik in psychologisierender darstellung.Adolf Stöhr - 1915 - Leipzig und Wien,: F. Deuticke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Die Vernunft der Kunst: über die komplementäre Gestalt des Denkens.Astrid Bähr - 2011 - Oberhausen: Verlag Karl Maria Laufen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der Kompromiss als Problem der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Staatsethik.Walter Adolf Jöhr - 1958 - Tübingen,: J.C.B. Mohr.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Dialektik, Erkenntnis, Wertung: zu Wertungsprozessen in der wissenschaftlichen Tätigkeit: Beiträge zur 12. Tagung des Arbeitskreises Philosophie, Naturwissenschaften.Hans-Jürgen Stöhr (ed.) - 1987 - [Rostock]: Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Sektion Marxismus-Leninismus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Dialektik und Medizin.Hans-Jürgen Stöhr & Friedrich Groth (eds.) - 1981 - Rostock: Die Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Komplexität I: eine Komplexitätsdiskussion aus weltanschaulicher und erkenntnistheoretischer Sicht.Hans-Jürgen Stöhr (ed.) - 1989 - Rostock: Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Sektion Marxismus-Leninismus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden im Dienste gesellschaftswissenschaftlicher Forschung.Hans-Jürgen Stöhr - 1986 - In Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Rostock: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Natur- und Gesellschaftswissenschaften.Hans-Jürgen Stöhr (ed.) - 1986 - Rostock: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Widerspruchsdialektik und ihre Widerspiegelung in Philosophie und Einzelwissenschaften: Material für eine wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises "Philosophie und Naturwissenschaften" der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock.Hans-Jürgen Stöhr (ed.) - 1980 - Rostock: Wilhelm-Pieck-Universität Rostock, Sektion Marxismus-Leninismus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zu aktuellen Problemen des Wechselverhältnisses von Philosophie..Hans-Jürgen Stöhr - 1986 - In Natur- und Gesellschaftswissenschaften. Rostock: Die Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Jenseits von Moderne und Postmoderne : der Konflikt zwischen Individuum und Allgemeinheit bei Georg Simmel und Friedrich Nietzsche.Michael Löhr - 2010 - In Hans-Martin Schönherr-Mann (ed.), Der Wille zur Macht und die "grosse Politik": Friedrich Nietzsches Staatsverständnis. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  6
    Pseudoreligiöse Motive in den Frühschriften von Karl Marx.Heinz Röhr - 1962 - Tübingen,: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000