Results for 'Antizipation'

23 found
Order:
  1. Antizipation und Hoffnung als Kategorien des Historischen Materialismus.Ernest Mandel & Iron Jinshou - 2009 - Modern Philosophy 4:35-41.
    At the most basic class impulse in the bud, hope is something beyond the mere impulse class, it has absorbed the fantastic imagination, ideological presumption is capacity. Hope is the most remarkable people the impulse to want to work with the community, awareness of the concept of composition and properties constitute a part of our anthropological basis. But those who hope in the imagination of people. The history of mankind is not only a history of class struggle, including also a (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    3. Antizipation und Unfall.Bruno Gransche - 2015 - In Vorausschauendes Denken: Philosophie Und Zukunftsforschung Jenseits von Statistik Und Kalkül. Transcript Verlag. pp. 191-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Antizipation des Seins wie Utopie.Eberhard Braun - 1983 - In Burghart Schmidt (ed.), Seminar zur Philosophie Ernst Blochs. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Perspektivwechsel: Konstruktion - Antizipation und gestaltende Fähigkeit des Subjekts. Zur Veränderung des Begriffsverständnis zwischen Aufklärung und Moderne.Stahl Jürgen - 2012 - Internet-Zeitschrift des Leibniz-Instituts Für Interdisziplinäre Studien E.V.
    Der Konstruktionsbegriff erfuhr er unter dem Eindruck technischer Fortschritte wie soziokultureller Veränderungen vor allem im 19. Jahrhundert wesentliche Wandlungen. Mit dessen selbstverständlich erscheinender Nutzung ergibt sich die Frage nach seinem Bedeutungsfeld: Ist Konstruieren ein Prozess, der sich auf das Entwerfen, die Präsentation der äußerlichen Gestalt des zu erzeugenden Gegenstandes konzentriert oder sind in ihm wesentlich mehr Aspekte impliziert? Im 17./18. Jahrhundert war Konstruktion verbunden mit dem Maschinenbegriff und vom Anspruch getragen, das geschlossene Ganze der Maschine als Objekt zu erfassen. Im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Stimmung und Transzendenz: Die Antizipation der existenzialanalytischen Stimmungsproblematik bei Ignatius von Loyola.R. G. DE MENDOZA - 1970
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  43
    Locutio angelica. Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit: A Journal of Analytic Scholasticism. [REVIEW]Ulrich G. Leinsle - 2009 - Studia Neoaristotelica 6 (2):290-292.
    this paper is a review of 'Locutio angelica. Die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und Früher Neuzeit' by Bernd Roling.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ontologie, Anthropologie, Theologie Position und Antizipation der Stuttgarter Privatvorlesungen von Schelling.Miklös Vetö - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (1):60-84.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. «Der Wahnsinn ist der Lethe übergrosser Schmerzen». Addenda zu Schopenhauers Antizipation der Freudschen Verdrängungstheorie.M. R. Zentner - 1994 - Schopenhauer Jahrbuch 75:27-57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Der Weg von der Tradition zur vollen Idee der formalen Logik: Die formale Logik als apophantische Analytik, Die die Stufenscheidung der Apophantik bergründenden Evidenzunterschiede. Evidenz der Klarheit und Evidenz der Deutlichkeit, Klarheit der Selbsthabe und Klarheit der Antizipation.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:54.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Zur Funktion der Religion: Anmerkungen zu Nietzsches Einfluss auf Max Weber und zur Antizipation von religionssoziologischen Fragestellungen in Menschliches-Allzumenschliches.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2007 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Nietzsche Und Europa – Nietzsche in Europa. Akademie Verlag. pp. 145-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Locutio angelica: die Diskussion der Engelsprache als Antizipation einer Sprechakttheorie in Mittelalter und früher Neuzeit.Bernd Roling - 2008 - Boston: Brill.
    Stretching from Late Antiquity to the 18th century and including figures such as Leibniz as well as his Jesuit contemporaries, this book offers a survey of the extensive discussion devoted to the language of angels, one of the most lively and long lasting controversies in Medieval and Early Modern philosophy of language.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Review of Mihai Nadin, Mind: Anticipation and Chaos/Antizipation und Chaos. [REVIEW]Jeffrey V. Nickerson - 1992 - American Journal of Semiotics 9 (1):143-148.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Mit zweierlei Maß: Die mangelnde Verbindlichkeit von Patientenverfügungen bei untergebrachten Personen mit psychischen Störungen in der Schweiz.Manuel Trachsel & Nikola Biller-Andorno - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (3):239-247.
    ZusammenfassungEinwilligungsfähige volljährige Personen mit psychischen Störungen interessieren sich vermehrt für die Möglichkeit, eine Patientenverfügung zu verfassen. Während in der Schweiz Patientenverfügungen grundsätzlich als verbindlich gelten, müssen Patientenverfügungen bei einer unfreiwilligen Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik im Behandlungsplan lediglich berücksichtigt werden. Das eigentliche Ziel einer Patientenverfügung – die antizipative Selbstbestimmung – wird damit in Frage gestellt. Aus ethischer Perspektive ist festzuhalten, dass Patienten mit psychischen Störungen die gleichen Rechte haben sollten wie Patienten mit somatischen Erkrankungen, so dass sich die Frage stellt, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Vorausschauendes Denken: Philosophie Und Zukunftsforschung Jenseits von Statistik Und Kalkül.Bruno Gransche - 2015 - Transcript Verlag.
    Der soziotechnische Wandel bringt neue Phänomene des Zufalls hervor, die sich den üblichen Strategien des Umgangs mit Risiken und Unsicherheit entziehen. Diese Akzidenzphänomene sind prinzipiell unvorhersehbar und in ihrer komplexen Effektgesamtheit jenseits von Kalkulation und Antizipation. Eine allgemeine Verzukünftigung unseres Weltbezuges mit spezifischen weitreichenden Problemen ist die Folge und lässt klassische Agenturen des Risikomanagements und der Unsicherheitsbewältigung an ihre Leistungsgrenzen stoßen. Bruno Gransche zeigt, dass Philosophie und Zukunftsforschung gemeinsam großes Potenzial aufweisen, hier zu helfen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15. Protagoras oder der Irrweg der Demokratie. Platons Opposition zum sophistischen Verständnis von Politik und Tugend im Protagoras.Dirk Cürsgen - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):109-130.
    Der Beitrag untersucht die Bedeutung des Protagoras für die Entwicklung von Platons politischer Philosophie und Ethik anhand des gleichnamigen Dialogs. Im Mittelpunkt steht zunächst die epideiktische Rede des Protagoras, die die Fragen nach dem Wesen und der Lehrbarkeit der Tugend, nach der besten Erziehung sowie der besten politischen Verfassung aufwirft. Konkret werden in diesem Kontext die Auseinandersetzung um die Bewertung der Demokratie, das Verständnis der politischen Technik, das Verhältnis von Natur und Satzung und die Antizipation der späteren Aristotelischen Differenzierung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Angstwesen Mensch: Furcht, Ängste, Angst und was sie bedeuten.Bärbel Frischmann - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Angst begleitet uns überallhin und jederzeit. Sie gehört zum Menschen. Der Mensch ist ein Angstwesen, und dies prägt sein Verhältnis zur Welt, zu anderen und zu sich selbst. Um die Bedeutung der verschiedenen Ängstigungsweisen zu erläutern, wird eine Unterscheidung von drei Grundfunktionen, affektive Furcht, gefühlte Ängste und geistige Angst, vorgeschlagen. Sie stellen jeweils spezifische Ausprägungen der überlebenswichtigen Gefahrenbewältigung dar, die beim Menschen nicht nur die körperliche Schutzfunktion umfasst, sondern auch durch gedankliche Antizipation möglicher Risiken und Bedrohungen geprägt ist. Aber (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Ein Archiv für Wissenschaft, Staat und Nation: Klimatologische Datenpraktiken in der Schweiz, 1860–1914.Franziska Hupfer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):435-457.
    ZusammenfassungIn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die meisten europäischen Staaten, Wetterbeobachtungsnetze zu finanzieren. Damit veränderten sich die klimatologischen Datenpraktiken fundamental. Am Beispiel der Schweiz beleuchtet dieser Aufsatz die politischen, institutionellen und methodologischen Dimensionen nationaler Datenarchive. Die Institutionalisierung der Datenproduktion im nationalen Rahmen führte einerseits dazu, dass mehr und systematischere Beobachtungen angestellt und publiziert wurden. Andererseits waren die Erhebungen an staatliche Grenzen gebunden, was nicht ausschloss, dass die nationalen Institutionen entsprechend ihrem universalistischen Wissenschaftsverständnis eine Standardisierung auf internationaler Ebene anstrebten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  31
    Zur Fichte-Darstellung in Hegels Differenzschrift.Endre Kiss - 1997 - Fichte-Studien 12:247-256.
    Bei seiner -- wie vorausgeschickt -- strategischen Bestimmung des ganzheitlichen Standortes der Philosophie in ihrem Entfaltungsprozeß verfährt Hegel in der Differenzschrift zweigleisig. Auf der einen, mehr sichtbaren und auch in der philosophischen Tradition gründlicher und tiefer rezipierten Ebene liefert er die berühmte und bei jeder Bestimmung der Philosophie und des »philosophischen Bedürfnisses« bis heute überhaupt viel zitierte Definition, wonach in dem neuen welthistorischen Weltalter der Entzweiung ein qualitativ neues Bedürfnis nach der Vereinigung der Gegensätze, d.h. nach »Philosophie« artikuliert wird. Weil (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Zur Fichte-Darstellung in Hegels Differenzschrift.Endre Kiss - 1997 - Fichte-Studien 12:247-256.
    Bei seiner -- wie vorausgeschickt -- strategischen Bestimmung des ganzheitlichen Standortes der Philosophie in ihrem Entfaltungsprozeß verfährt Hegel in der Differenzschrift zweigleisig. Auf der einen, mehr sichtbaren und auch in der philosophischen Tradition gründlicher und tiefer rezipierten Ebene liefert er die berühmte und bei jeder Bestimmung der Philosophie und des »philosophischen Bedürfnisses« bis heute überhaupt viel zitierte Definition, wonach in dem neuen welthistorischen Weltalter der Entzweiung ein qualitativ neues Bedürfnis nach der Vereinigung der Gegensätze, d.h. nach »Philosophie« artikuliert wird. Weil (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Vermittlungen: zum antiken und neueren Idealismus.Kurt Walter Zeidler - 2016 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Genetischer Naturalismus und Idealismus : Überlegungen zum genetischen Naturalismus von Günter Dux -- Natur und Freiheit, mit Blick auf Cassirer und Heidegger -- Die Wesentlichkeit einer subjektiven Deduktion -- Hat Platons Höhle einen Ausgang? -- Unerledigte Probleme der Vernunftkritik -- Syllogismus est principium Idealismi -- Die Antinomien in der "Kritik der Urteilskraft" -- Die Logik der Gottesbeweise und die Logik der (Post-)Moderne -- Der logische Ort der Freiheit -- Platons Antizipation und Überwindung des Universalienstreites -- Elementarlehre oder Transzendentale Phänomenologie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Ein Archiv für Wissenschaft, Staat und Nation.Franziska Hupfer - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):435-457.
    ZusammenfassungIn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begannen die meisten europäischen Staaten, Wetterbeobachtungsnetze zu finanzieren. Damit veränderten sich die klimatologischen Datenpraktiken fundamental. Am Beispiel der Schweiz beleuchtet dieser Aufsatz die politischen, institutionellen und methodologischen Dimensionen nationaler Datenarchive. Die Institutionalisierung der Datenproduktion im nationalen Rahmen führte einerseits dazu, dass mehr und systematischere Beobachtungen angestellt und publiziert wurden. Andererseits waren die Erhebungen an staatliche Grenzen gebunden, was nicht ausschloss, dass die nationalen Institutionen entsprechend ihrem universalistischen Wissenschaftsverständnis eine Standardisierung auf internationaler Ebene anstrebten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Lebendig bis in den Tod: Fragmente aus dem Nachlaß.Paul Ricoeur, Olivier Abel & Catherine Goldenstein - 2011 - Meiner, F.
    Bis zum Ende leben. Überleben. Im Anderen. Dies ist das letzte große Thema, welches Ricœur beschäftigt hat. Die in dieser Ausgabe erstmals in deutscher Übersetzung vorgelegten Fragmente aus dem Nachlaß sind weniger eine Auseinandersetzung mit dem Tod als mit dem Leben und Überleben. Es ist das große Trauma des 20. Jahrhunderts, jener, die die Vernichtungslager überlebt haben und die Jorge Semprun in seinem Buch "Schreiben oder Leben", mit dem Ricœur sich auseinandersetzt, als Wiedergänger bezeichnet, weder tot noch lebend, jene, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Perspektivität - Kreativität - begreifendes Denken. Zur Veränderung des Begriffsverständnisses von Konstruktion zwischen Aufklärung und Moderne.Stahl Jürgen - 2018 - In Perspektivität als Grundstruktur der Erkenntnis. Philosophiegeschichtliche und systematische Aspekte. Würzburg, Deutschland: Verlag Koenigshausen - Neumann. pp. 107 - 143.
    Der Konstruktionsbegriff erfuhr er unter dem Eindruck technischer Fortschritte wie soziokultureller Veränderungen vor allem im 19. Jahrhundert wesentliche Wandlungen. Mit dessen selbstverständlich erscheinender Nutzung ergibt sich die Frage nach seinem Bedeutungsfeld: Ist Konstruieren ein Prozess, der sich auf das Entwerfen, die Präsentation der äußerlichen Gestalt des zu erzeugenden Gegenstandes konzentriert oder sind in ihm wesentlich mehr Aspekte impliziert? Im 17./18. Jahrhundert war Konstruktion verbunden mit dem Maschinenbegriff und vom Anspruch getragen, das geschlossene Ganze der Maschine als Objekt zu erfassen. Im (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark