Results for 'Bernhard von Brocke'

992 found
Order:
  1.  7
    Die determination der freiheit.Von Bernhard Casper - 2008 - Idee 68:141-152.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    A novel protein modification generating an aldehyde group in sulfatases: its role in catalysis and disease.Kurt von Figura, Bernhard Schmidt, Thorsten Selmer & Thomas Dierks - 1998 - Bioessays 20 (6):505-510.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Martin Luther: The Man and His Work.Walther von Loewenich, Lawrence W. Denef, Bernhard Lohse, Robert Schultz & David C. Steinmetz - 1986
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Philosophischer Realismus.Bernhard Von Ludwig - 1915 - Philosophical Review 24:123.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. The foundation of thought in thanksgiving observations on an understanding of rationality which originated elsewhere.Bernhard von Casper - 2012 - Rivista di Filosofia Neo-Scolastica 104 (1):3-27.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Friedrich Althoff: A great figure in higher education policy in Germany. [REVIEW]Bernhard Vom Brocke - 1991 - Minerva 29 (3):269-293.
  7.  19
    Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen: Modi leibhaftiger Erfahrung.Bernhard Waldenfels - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Wiederkehr des Raumes?. Topologisches Paradigmen ; Rückkehr zum gelebten Raum ; Raumkonzepte und Raumpraktiken ; Regionale oder fundamentale Räumlichkeit ; Zweideutigkeiten und Paradoxien der Lebenswelt -- Polarität von Ort und Raum. Phänomenologische Topik ; Wo-Frage im Schatten der Was-Frage ; Ortsbestimmung als Antwort auf eine Wo-Frage ; Fremde und eigene Wo-Frage ; Hier als Standort : Grund und Boden ; Woher und Wohin : Wegstrecken ; Worin : offene und geschlossene Räume ; Ringsum : Umgebung, Umwelt und Welt ; Wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  8.  5
    Das Licht des Nichts: von d. Möglichkeit neuer religiöser Erfahrung.Bernhard Welte - 1980 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Kritisch urteilen mit Kant: von der aesthetischen und der teleologischen Urteilskraft.Bernhard Minnigerode - 2008 - Essen: Die Blaue Eule.
  10.  59
    Existence and Being.Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften.Robert Cumming, Martin Heidegger, Douglas Scott, R. F. C. Hull, Alan Crick, Werner Brock, Carlos Astrada, Kurt Bauch, Ludwig Binswanger, Robert Heiss, Hans Kunz, Erich Ruprecht, Wolfgang Schadewaldt, Heinz-Horst Schrey, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi & Carl Friedrich von Weizsacker - 1951 - Journal of Philosophy 48 (4):102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    Das Zwischenreich des Dialogs: Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluss an Edmund Husserl.Bernhard Waldenfels - 2013 - Springer Verlag.
    Die Rede von einem Zwischenreich des Dialogs deutet hin auf den intermedHi. ren Charakter des Dialogs, in dem zwischen uns zustande kommt, was keiner fur sich zustande brachte. Stehen wir immer schon im Dialog, so ist fur jeden der Weg zu sich selbst nicht der kurzeste, sondern der langste, er ginge durch die Welt sowohl wie durch die Andern. Dieser Gesichtspunkt ist keines wegs selbstverstandlich, doch selbst dort, wo er sich Geltung ver schafft, wird er vielfach verdunkelt durch die Verwandlung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  12. Die Trennung von Abstammung und Elternschaft.Hans-Bernhard Wuermeling - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    Der Stachel des Fremden.Bernhard Waldenfels - 1990
    Die in diesem Band enthaltenen Beiträge gehören in den Umkreis von Waldenfels' 1987 erschienenem Buch Ordnung im Zwielicht. Der dort vorgelegte Grundriß wird hier auf mannigfache Weise ausgeführt und fortgeführt - ein Materialienband also zu Ordnung im Zwielicht, doch gleichzeitig ein Vorbereitungsband zur Behandlung dessen, was Waldenfels dort responsive Rationalität genannt hat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  14.  20
    Hüllensysteme und Erweiterung von Quasi‐Ordnungen.Bernhard Banaschewski - 1956 - Mathematical Logic Quarterly 2 (8‐9):117-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  15.  25
    Hüllensysteme und Erweiterung von Quasi‐Ordnungen.Bernhard Banaschewski - 1956 - Mathematical Logic Quarterly 2 (8-9):117-130.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  16.  5
    Kausalität und Motivation: Untersuchungen zum Verhältnis von Perspektivität und Objektivität in der Phänomenologie Edmund Husserls.Bernhard Rang - 1973 - Haag: M. Nijhoff.
  17. Der Logosbegriff: seine philosophische Grundlegung bei Heraklit von Ephesos und seine theologische Indienstnahme durch Johannes den Evangelisten.Bernhard Jendorff - 1976 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Kann der Johanneische Logosbegriff - besonders im Prolog des 4. Evangelisten - auf Heraklit zurückgeführt werden? Der Autor untersucht Inhalt und Umfang des Logosbegriffs bei Heraklit. Parallelen zwischen Heraklitischem und Johanneischem Logosbegriff werden aufgezeigt: bei Ewigkeitscharakter, bei der Schöpfungsrolle, beim Phänomen der Ablehnung und Aufnahme, bei der Aussage über die Göttlichkeit des Logos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Zu den Summulae logicales des Petrus Hispanus und Lambert von Auxerre.Bernhard Geyer - 1937 - Philosophisches Jahrbuch 50:511-513.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Nach der Entkoppelung von Ethos und Moral: Theologische Gesellschaftsethik als normative Theorie im christlichen Kontext.Bernhard Emunds & Matthias Möhring-Hesse - 1993 - Theologie Und Philosophie 68 (4):481-515.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  55
    Solace or Counsel for Death: Kant and Maria von Herbert.Bernhard Ritter - 2021 - In Corey W. Dyck (ed.), Women and Philosophy in Eighteenth-Century Germany. Oxford: Oxford University Press. pp. 137-156.
    This chapter presents new findings about Maria von Herbert's life. Building on this, an interpretation is offered of what she means when she calls upon Kant "for solace ... or for counsel to prepare [her] for death". It is then argued that Kant's reply is more satisfactory than is commonly appreciated, as he explicitly defines the roles which he is prepared to adopt – that of a "moral physician" and of a "mediator" -- and thus the standards by which to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Wahrnehmung und Geschichte: Markierungen zur Aisthesis materialis.Bernhard J. Dotzler & Ernst Müller - 1995 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Dass "Wahrnehmung" sich historisch verändert, ist in den gegenwärtigen Debatten ebenso präsent wie die Einsicht, dass "Geschichte" selbst hochgradig wahrnehmungsabhängig ist. Die Autoren dieses Bandes erörtern die wechselseitigen Beziehungen von Wahrnehmung und Geschichte nicht allein theoretisch, sondern vorrangig materialbezogen - mit Blick auf konkrete Fallbeispiele. Das Spektrum der Beiträge reicht von der Erörterung der historischen Vermittlungsfunktion technischer Medien und verschiedener Künste bis zur Frage, welcher Logik Wahrnehmung und Vergessen der jüngsten und eigenen Geschichte unterliegen. Michel Foucault und Marshall McLuhan werden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Deutsche Philosophen von Kant bis Heidegger.Bernhard Funck (ed.) - 1965 - München,: Funck.
  23. Gegenwart Und Tradition, Strukturen des Denkens Eine Festschrift Für Bernhard Lakebrink Mit Beiträgen von Gerhart Baumann Èt Al. Cornelio Fabro, Herausgeber.Bernhard Lakebrink, Gerhart Baumann & Cornelio Fabro - 1969 - Rombach.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Moral und Gefühl – Konstellationen von Rationalität und Emotionalität in Kants Moralphilosophie.Bernhard Milz - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. Boston: De Gruyter. pp. 223-250.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. Kritische Bemerkungen zu den Referaten von Kuhn und Hofstadter. Nebst einer Skizze über die Voraussetzungen der Hegelschen Ästhetik.Bernhard Lypp - 1970 - Hegel-Studien. Beiheft 11:287-294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Cato als Repräsentant stoisch formierten Republikanertums von der Antike bis zur Französischen Revolution.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Die Aktualisierung des preußisch-stoischen Erbes: Kleists Prinz Friedrich von Homburg als patriotischer Appell am Vorabend der Befreiungskriege.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Wie frei ist die Kunst? Überlegungen zum Verhältnis von Literatur und Moral.Gajek Bernhard - 1997 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1.
    Niniejszy artykuł miał na celu ukazanie zmian zachodzących na przełomie wieków w ocenie wartości utworów literackich. Punktem wyjścia stało się subiektywne odbieranie pojęcia „moralność“. Autor przedstawia kryteria kwalifikujące utwór literacki jak o sztukę lub niesztukę, uwzględniając przy tym obowiązujące w danym okresie reguły prawne, a także związaną z nimi cenzurę. Opierając się n a przykładach, ukazuje, że treść utworu czasami niemoralna czy wręcz pornograficzna nic ma wpływu na wartości literackie i może nawet przysłużyć się sztuce, nauce, celom badawczym czy też (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Israels Propheten im Licht von Sundéns Rollenpsychologie.Bernhard Lang - 1980 - Archive for the Psychology of Religion 14 (1):19-27.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Zum Transfer von Psychiatrie: Narrative, Termini und transkulturelle Psychiatrie in Japan.Bernhard Leitner - 2014 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22 (3):163-180.
    This article is based on German and Japanese sources and shows how around 1900 European psychiatric concepts and practices embedded themselves into emerging scientific Japanese discourses. The article argues that now forgotten German–Japanese exchanges in the field of psychiatric pathology, together with the historical development of psychiatric care, were central mechanisms for the establishment of a distinctly psychiatric discourse in Japan prior to its broad institutionalization. Three discursive strategies were key: Japanese and German experts from a range of medical fields (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Formallogische Untersuchungen zu Aristoteles und Thomas von Aquin.Bernhard Lauth - 1998 - [S.N.].
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Studien zur Erkenntnislehre des Peter von Ailly.Bernhard Meller - 1954 - Freiburg,: Herder. Edited by Pierre D' Ailly.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  1
    Was heisst sich orientieren?: von der Krise der Aufklärung zur Orientierung der Vernunft nach Kant.Bernhard Jensen - 2003 - München: Fink.
    Nach Orientierung fragt man erst, wenn man sie verloren hat. Kant hat das Bedürfnis nach Orientierung sowohl in den unscheinbarsten Regungen des Alltags wie in den großen Fragen des Glaubens aufgespürt. Die Idee zu einer Philosophie der Orientierung findet sich bereits in seinen vorkritischen Schriften. Kant hat sie jedoch erst anläßlich des Pantheismusstreits zwischen Mendelssohn und Jacobi expliziert, als seine Vernunftkritik ihren Kredit unter den Zeitgenossen und bei der preußischen Obrigkeit zu verlieren drohte. Insbesondere die These einer Leiblichkeit der Orientierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  8
    Unsichtbare Maschinen - Irritationsbestände Aus Der Geschichte Der Kybernetik Erster Ordnung.Bernhard J. Dotzler - 1999 - In Cornelia Vismann & Albert Koschorke (eds.), Widerstände der Systemtheorie: Kulturtheoretische Analyse der Werke von Luhmann. Akademie Verlag. pp. 121-134.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  22
    Von der "Pastoral-" zur Praktischen Theologie.Bernhard Klaus - 1969 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 21 (4):357-361.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Der Zugang zu Religion im Denken von Emmanuel Lévinas.Bernhard Casper - 1988 - Philosophisches Jahrbuch 95 (2):268-277.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Illéité. Zu einem Schlüssel Begriff im Werk von Emmanuel Levinas.Bernhard Casper - 1984 - Philosophisches Jahrbuch 91 (2):273-288.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz?Bernhard Nitsche & Florian Baab (eds.) - 2018 - Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    Im Kontext der Krise des Theismus stellt Bernhard Nitsche in diesem Band seine Theorie einer dreifachen Strukturierung menschlicher Transzendenzbezüge vor Theologen und Philosophen unterschiedlicher Fachdisziplinen zur Debatte. Angesichts einer fluiden, fragilen und fragmentarischen Identitätskonstruktion der modernen, selbstermächtigten Subjekte verlieren klassische Containerbegriffe (Theismus versus Deismus, Pantheismus) allein und für sich genommen ihre analytische Kraft. Es bedarf einer veränderten Typologie der spirituellen Strukturmuster, religiösen Formenkreise und der Bezugnahmen auf religiöse Transzendenz. Kann die anthropologische Unterscheidung von Selbstbezug, Sozialbezug und Weltbezug bzw. die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren.Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Welche Problemlagen fordern Christen heute heraus, sich politisch zu engagieren? In welchen Formen reagieren sie darauf? Wie soll sich Christliche Sozialethik auf solche "Politik aus dem Glauben" beziehen und wie kann sie diese orientierend unterstutzen? Das Buch ist dem Theorie-Praxis-Verhaltnis der Christlichen Sozialethik gewidmet, das fur das Denken von Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ zentral ist. Aus Anlass seines 80. Geburtstags setzen sich 22 namhafte Autorinnen und Autoren mit dieser Fragestellung auseinander. Neben Beitragen zum Wandel der politischen Praxis von Christen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Erste Philosophie und menschliche Unfreiheit: Studien z. Geschichte der 1. Philosophie.Bernhard Uhde - 1976 - Wiesbaden: F. Steiner.
    T. 1. Von den Anfängen bis Aristoteles.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Der text Von xenophons symposion in cod. Mutinensis 129 und cod. Monacensis 494.Bernhard Huss - 1999 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 143 (2):344-347.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Herakles als Ideal stoischer Virtus. Antike Tradition und neuzeitliche Inszenierung von der Renaissance bis 1800.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    „Nihil enim huius praeceptis sanctius“. Das Seneca-Bild des Erasmus von Rotterdam.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
  44.  9
    Seneca christianus. Transformationen stoischer Vorstellungen in Andreas Gryphius’ Märtyrerdramen Catharina von Georgien und Papinian.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  26
    Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.) - 2008 - Berlin: Walter de Gruyter.
    Starting from the position of the ancient Stoa, these two interdisciplinary collections examine the influence of Stoic thinkers from late antiquity to modernity. Following an introductory overview, the 42 essays examine central Stoic themes and consider their cultural significance.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  14
    Stoische Naturphilosophie und ihre Psychologisierung: Feuer als Prinzip des Schaffens und Zerstörens von der Antike bis zu Goethe und Hölderlin.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Wittgenstein und die Philosophiegeschichte.Bernhard Ritter & Dennis Sölch (eds.) - 2021 - Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
    Wie kaum ein Philosoph in akademischen Amt und Wurden zuvor hat Ludwig Wittgenstein damit kokettiert, sich in der Geschichte seines eigenen Faches bestenfalls rudimentar auszukennen. Diese ironische Selbstcharakterisierung hat, ebenso wie Wittgensteins wesentlich ahistorische Art des Philosophierens, dazu gefuhrt, dass seine oftmals subtile Auseinandersetzung mit Autoren der Philosophiegeschichte wenig beachtet wurde. Der Band sucht diese Lucke zu schliessen und untersucht exemplarisch wesentliche Bezuge Wittgensteins zur Philosophiegeschichte von Platon uber Kant und Kierkegaard bis Heidegger.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  26
    Die Gräberfelder von Intercisa, I. Eszter B. Vágó-I. Bóna.H. Bernhard - 1980 - Byzantinische Zeitschrift 73 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Von wem die Gewalt in den Staaten herrührt.Bernhard Weissel - 1963 - Berlin,: Rütten & Loening.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Zwischen Ochs und Übermensch Übergang und Gabe als Dimensionen der Zeit im Rosenkavalier von Hofmannsthal und Strauss.Bernhard Jahn - 1999 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 73 (3):419-456.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992