Results for 'Gabriele Grafin Von Wartensleben'

985 found
Order:
  1. Beitrage zur Psychologie des Ubersetzens.Gabriele Grafin Von Wartensleben - 1911 - Philosophical Review 20:106.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Rhetorik und rechtsmethodologische Aufklärung.Katharina Gräfin von Schlieffen - 2001 - Rechtstheorie 32 (2-3):175-196.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Recent frege studies.Peter Schroeder-Heister & Rezensiert Von Gottfried Gabriel - 1983 - History and Philosophy of Logic 4 (1-2):99-106.
    MICHAEL D. RESNIK, Frege and the philosophy of mathematics. Ithaca and London: Cornell University Press, 1980. 244 pp. $16.50. HANS D. SLUGA, Gottlob Frege. London, Boston and Henley: Routledge & Kegan Paul, 1980. xi + 203 pp. £ 12.95.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Das Enthymem - Ein Modell juridischen Begründens.Katharina Gräfin von Schlieffen - 2011 - Rechtstheorie 42 (4):599-619.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  1
    Rechtsrhetorik: Vorwort.Katharina Gräfin von Schlieffen - 2011 - Rechtstheorie 42 (4):377-379.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Einführung in die Soziologie.Alfred Weber, Herbert von Borch, Nicolaus Sombart, Hanno Kesting, Gräfin Leonore Lichnowsky & Heinz Markmann - 1957 - Les Etudes Philosophiques 12 (2):271-272.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  2
    Ein sozialgeschichtliches Schlüsselzeugnis im Licht der Textsortenforschung.Gabriele von Olberg - 1986 - Frühmittelalterliche Studien 20 (1):123-136.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Goethe Und Kant.Gabriele Rabel & Johann Wolfgang von Goethe - 1927 - Selbstverlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Existenz und Bestimmung: das Werden des Menschen im Denken Romano Guardinis.Gabriel von Wendt - 2016 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Der Umgang mit Wissen. Ausgewählte Beispiele zum Übersetzungsproblem lateinischer und deutscher Sprichwörter.Gabriele von Olberg - 1997 - Das Mittelalter 2 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Wege zur Politischen Philosophie.Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer umfassenden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. February2019-2014_Gabriel_VacariuThe UNBELIEVABLE similar ideas to my ideas (2002-2008).Gabriel Vacariu - 2019 - Dissertation,
    Some preliminary comments Introduction: The EDWs perspective in my article from 2005 and my book from 2008 -/- I. PHYSICS, COGNITIVE NEUROSCIENCE, PHILOSOPHY (‘REBORN DINOSAURS’ ) • (2016) Did Sean Carroll’s ideas (California Institute of Technology, USA) (within the wrong framework, the “universe”) plagiarize my ideas (2002-2010) (within the EDWs framework) on quantum mechanics, the relationship between Einstein relativity and quantum mechanics, life, the mind-brain problem, etc.? • (2016) The unbelievable similarities between Frank Wilczek’s ideas (Nobel Prize in Physics) and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Die Philosophie als "dux vitae": die Verknüpfung von Gehalt, Intention und Darstellungsweise im philosophischen Werk Senecas am Beispiel des Dialogs "De vita beata": Einleitung, Wortkommentar und systematische Darstellung.Gabriele Kuen - 1994 - Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  85
    Gabriel Vacariu (second April 2019 to 2014) The UNBELIEVABLE similarities between the ideas of some people (2011-2016) and my ideas (2002-2008) in physics (quantum mechanics, cosmology), cognitive neuroscience, philosophy of mind, and philosophy (this manuscript would require a REVOLUTION in international academy environment!). [REVIEW]Gabriel Vacariu -
    COTENT -/- (second April 2019) Why so many people (from so many countries/domains/on so many topics) have already plagiarized my ideas? (Gabriel Vacariu) -/- Some preliminary comments Introduction: The EDWs perspective in my article from 2005 and my book from 2008 -/- I. PHYSICS, COGNITIVE NEUROSCIENCE, PHILOSOPHY (‘REBORN DINOSAURS’ ) • (2016) Did Sean Carroll’s ideas (California Institute of Technology, USA) plagiarize my ideas (2002-2010) (within the EDWs framework)? • (2016) Frank Wilczek’s ideas (Nobel Prize in Physics) (Philosophy of Mind (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Kommentieren ohne zu interpretieren?: Über die interpretatorischen Voraussetzungen des Heidelberger Kommentars zu Jenseits von Gut und Böse.Gabriel Valladão Silva - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):349-354.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Spaltung von Sein und Welt.Gabriel Lago Barroso - 2020 - Phänomenologische Forschungen 2020 (2):12-26.
    This paper attempts to clarify Heidegger’s concept of metaphysics as it is developed in the period immediately after the publication of Being and Time. According to Heidegger, the concept of metaphysics contains two different tasks: the question of Being as such (Sein als solches) and the question of being asa whole (Seiende im Ganzen). These two tasks correspond to Fundamental Ontology and Metontology. Based on this distinction, I argue that the concept of metaphysics introduces a fundamental change in the philosophical (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Fußball von seiner schönsten Seite? Hierarchische Geschlechterverhältnisse in Fußballsport und Gesellschaft.Gabriele Sobiech - 2018 - Polis 22 (1):17-19.
  18.  3
    Bewegungs-Beziehungen: Tanzwissenschaftliche Verfahren zur Analyse von Interaktionen.Gabriele Brandstetter - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (1):30-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    1. Von einfachen Modellen zu Erdsystemen.Gabriele Gramelsberger - 2010 - In Computerexperimente: Zum Wandel der Wissenschaft Im Zeitalter des Computers. Transcript Verlag. pp. 105-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Existenzphilosophie von Kierkegaard bis Sartre.Leo Gabriel - 1951 - Wien,: Herold.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Sexualpolitik: Verflechtungen von Race und Gender.Gabriele Dietze - 2017 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Sexualpolitik ist eine Machttechnik. Sie reguliert Verhaltensweisen oder schliesst Gruppen aus - das Feld Sexualität ist dabei besonders skandalisierbar. Angeblich problematische Sexualitäten werden nicht nur mit Geschlecht, sondern auch mit Ethnizität und Religion verflochten. Gabriele Dietze diskutiert diesen Zusammenhang in historischer, theoretischer und gegenwartsanalytischer Perspektive von feministischen Orientalismen der Ersten Frauenbewegung bis hin zu den Ereignissen von Köln in der Silvesternacht 2015.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die Tugend und der gute Wille: Wilhelm von Auvergnes Auseinandersetzung mit der aristotelischen Ethik.Gabriel Jüssen - 1995 - Philosophisches Jahrbuch 102 (1):20-32.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23. Entre Fichte y Sophie von Kühn: Novalis y el idealismo mágico.Gabriel Astey - 2011 - Analogía Filosófica 25 (1):63-79.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Grundzüge einer dialogischen Hermeneutik von Eigenem und Fremdem in Heideggers Aus einem Gesprdch von der Sprache.Gabriel Cercel - 2015 - Heidegger Studies 31:153-174.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Zwischen Logik und Literatur: Erkenntnisformen von Dichtung, Philosophie und Wissenschaft.Gottfried Gabriel - 1991
    Zwischen Logik und Literatur spannt sich ein Spektrum möglicher Erkenntnisformen, das an Beispielen abgeschritten wird. Einzelanalysiert zum Erkenntniswert von Fiktionen in der Literatur, Metaphern in der Logik, literarischen Formen in der Philosophie, Definitionen in den Wissenschaften sowie von Interpretationen literarischer und philosophischer Texte fügen sich zusammen zur Konzeption eines komplementären Pluralismus von wissenschaftlicher, philosophischer und ästhetischer Erkenntnis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  8
    Carnap und Heidegger. Zum Verhaltnis von analytischer und kontinentaler Philosophie.Gottfried Gabriel - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (3):487-498.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  5
    Die paradoxen Körper: Garanten von Sicherheit und/oder Generatoren von Unsicherheiten?Michael Meuser & Gabriele Klein - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (1):105-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Wilhelm von Ockham: das Risiko modern zu denken.Otl Aicher, Gabriele Greindl & Wilhelm Vossenkuhl - 1986
  29.  48
    (February 2019) UNBELIEVABLE similarities between (2018) von M¨uller- Zafiris and my ideas (2002-2008).Gabriel Vacariu - 2019 - Dissertation,
    [My conclusion: MANY UNBELIEVABLE similar ideas to my ideas (2008-2014 + 2016, 2017) referring to my EDWs, Einstein’s both relativities, quantum mechanics (entanglement, etc.), the relationship between Einstien’s general relativity and quantum mechanics!!!!!! -/- In 2008, UNBELIEVABLE similar ideas to quantum mechanics; in 2014, 2016, and 2017 - unbelievable similar ideas to Einstein’s both special and general relativity; in 2014, 2016, 2017, unbelievable similar ideas to the relationship between Einstein’s general relativity and quantum mechanics, etc. etc. etc. -/- All their (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  89
    (June 2019 to 2014) The UNBELIEVABLE similarities between the ideas of some people (2011-2016) and my ideas (2002-2008) in physics (quantum mechanics, cosmology), cognitive neuroscience, philosophy of mind, and philosophy.Gabriel Vacariu - manuscript
    COTENT -/- (April 2019) Why so many people (from so many countries/domains/on so many topics) have already plagiarized my ideas? (Gabriel Vacariu) -/- Some preliminary comments Introduction: The EDWs perspective in my article from 2005 and my book from 2008 -/- I. PHYSICS, COGNITIVE NEUROSCIENCE, PHILOSOPHY (‘REBORN DINOSAURS’) • (2016) Sean Carroll (California Institute of Technology, USA) • (2016) Frank Wilczek (Nobel Prize in Physics) • (2017-2019 - NEW March 2019) Carlo Rovelli in three books (2015, 2017) to my ideas (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Benefit assessment of preventive medical check‐ups in patients suffering from chronic granulomatous disease (CGD).Joachim Roesler, Anne Koch, Gonke Porksen, Horst von Bernuth, Sebastian Brenner, Gabriele Hahn, Rainer Fischer, Norbert Lorenz, Manfred Gahr & Angela Rosen-Wolff - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (6):513-521.
  32.  75
    (June 2019 to 2014) The UNBELIEVABLE similarities between the ideas of some people (2011-2016) and my ideas (2002-2008) in physics (quantum mechanics, cosmology), cognitive neuroscience, philosophy of mind, and philosophy.Gabriel Vacariu - manuscript
    COTENT -/- (April 2019) Why so many people (from so many countries/domains/on so many topics) have already plagiarized my ideas? (Gabriel Vacariu) -/- Some preliminary comments Introduction: The EDWs perspective in my article from 2005 and my book from 2008 -/- I. PHYSICS, COGNITIVE NEUROSCIENCE, PHILOSOPHY (‘REBORN DINOSAURS’) • (2016) Sean Carroll (California Institute of Technology, USA) • (2016) Frank Wilczek (Nobel Prize in Physics) • (2017-2019 - NEW March 2019) Carlo Rovelli in three books (2015, 2017) to my ideas (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Die avantgardistische Kritik von ‚Sankt Max‘an der Philosophie von Marx.Gabriel Galiano - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (1):57-80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Gemäß der Identität des Realen: der nichtphilosophische Gedanke der Immanenz.Gabriel Alkon & Boris Gunjević - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):209-227.
    Sind die Dinge dieser Welt etwas dem Gedanken Gegebenes? Sind sie gemeint, um erkannt zu werden, um als objektive Manifestationen transzendental bedingter Kräfte betrachtet zu werden? Die westliche philosophische Tradition, Francois Laruelle zufolge, setzt gerade diese transzendentale Konstitution des Realen voraus – eine Sehweise, die die Philosophie an sich als designierte Empfängerin der transzendentalen Gabe lobpreist. In unserem Artikel zum Laruelles zielbewussten Projekt versuchen wir zu schildern, wie die betreffende Voraussetzung sogar die vorgeblich radikalen Kritiken der philosophischen Tradition der Kontrolle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    Bilder vom Bösen im Judentum: von der Hebräischen Bibel inspiriert, in jüdischer Literatur weitergedacht.Gabrielle Oberhänsli-Widmer - 2013 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Mathematik und Harmonie. Über den vermuteten Pythagoreismus von Leibniz.Gabriel Menéndez Torrellas - 1999 - Studia Leibnitiana 31 (1):34-54.
    The music theory of Leibniz was thought to be by most of the scholars a part of the Pythagorean philosophical tradition. This opinion was maintained without a founded knowledge of the Pythagorean sources nor a proper consideration of the contemporary scientific background, upon which Leibniz wrote. The purpose of this article consists of analysing to what extent the Pythagorean tradition in music theory had still an influence in a philosophical age, whose music had already thoroughly abandoned the main statements of (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Need to raise and organize support for moral-ethical decision-making in nursing and health facilities—conceptual aspects and results in developing a survey instrument.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  6
    Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  5
    Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  7
    Unterstützungsbedarf bei moralisch-ethischer Entscheidungsfindung erheben und organisieren. Konzeptuelle Aspekte und Strategien für ein Erhebungsinstrument zur Ethikberatung im Kontext der Pflege.Gabriele Gschwandtner, Stefan Dinges & Eleonore Kemetmüller - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (1):21-35.
    Empirische Forschungsarbeiten zur Ethik im Gesundheitswesen können entsprechende Implementationsprojekte unterstützen. Inzwischen gibt es eine Vielfalt von Ethikberatungsansätzen und -strukturen, die jedoch noch nicht in allen Gesundheitseinrichtungen genutzt werden. Bedarfserhebungen können wichtige Daten zu Strategie- und Projekterfordernissen darstellen. Die Bedeutung und Gründe für die Einschätzung des Bedarfs an klinischer Ethikberatung werden in der Fachliteratur vielfach diskutiert. Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse aus der Literaturanalyse im Hinblick auf vorhandene Erhebungsinstrumente zusammengefasst und ein Konzept zur Entwicklung eines Bedarfserhebungsinstruments beschrieben. Das Konzept beinhaltet (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  5
    New perspectives on Alexander von Humboldt.Gabriel Finkelstein - 1998 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 6 (1):60-60.
  42. Ein Mann von Welten. Nelson Goodman: Weisen der Welterzeugung.Gottfried Gabriel - 1986 - Philosophische Rundschau 33:48-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  1
    Soziologie der Bewegung. Eine praxeologische Perspektive auf globalisierte Bewegungs-Kulturen / Sociology of Movement. A Practice-Theoretical Perspective on Globalized Movement Cultures.Gabriele Klein - 2015 - Sport Und Gesellschaft 12 (2):133-148.
    Zusammenfassung Körperliche Bewegung beschreibt einen elementaren Zugang des Menschen zur Welt - und die­ser war und ist kulturell und sozial different. Geschlechter- oder Jugendkulturen, altersspezifische, ethnische oder klassenspezifische Kulturen beispielsweise sind zugleich Produzenten und Effekte unterschiedlicher Bewegungspraktiken und Bewegungsordnungen. Unterschiedliche Lebensstilmu­ster korrespondieren mit entsprechenden Bewegungsmustern. In globalisierten und medialisierten Gesellschaften haben sich Bewegungspraktiken, kulturelle Tanzformen und kulturspezifische Sportarten weltweit verbreitet. Gemeinhin wird die Globalisierung von Bewegungspraktiken entweder als eine weltweite Homogenisierung oder als eine lokale Differenzierung gedeutet. Wie sich aber dieser (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    „Erased and put out of all the books“. Zensur und Expurgation von Büchern in der englischen Reformation am Beispiel von Thomas Becket.Gabriele Müller-Oberhäuser - 2017 - Frühmittelalterliche Studien 51 (1):267-324.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 51 Heft: 1 Seiten: 267-324.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  10
    Logik und Rhetorik der Erkenntnis: zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung.Gottfried Gabriel - 1997 - Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  46.  5
    Ästhetischer "Witz" und logischer "Scharfsinn": zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung.Gottfried Gabriel - 1996 - Erlangen: Palm und Enke.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    Synthesis: Zur Konjunktur Eines Philosophischen Begriffs in Wissenschaft Und Technik.Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte & Werner Kogge (eds.) - 2013 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Re-Design des Lebens: Wissenschaft und Technik rekurrieren zunehmend auf das Prinzip des Synthetischen. Die Synthetische Chemie und seit Neuestem die Synthetische Biologie zielen auf ein Zusammensetzen von Bausteinen, um neue Entitäten zu designen - von Molekülen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken in Organismen. Dieser Band unternimmt wissenschaftsphilosophische und -historische Annäherungen an das Prinzip der Syn-Thesis. Die Beiträge fragen: Welche Konstruktionsbedingungen realisieren die synthetischen Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis zu analytischen Methoden? Und wo liegen die Grenzen technischer Synthesis?
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  2
    „Mensch und Kunstfigur“: Körper (und) Technik im Tanz.Gabriele Brandstetter - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):202-215.
    Der Artikel untersucht das Konzept des „Neuen Menschen“ am Beispiel der Ästhetik und Anthropologie des Bauhauses. Maßgeblich ist dafür das Verhältnis von Körper und Technik, wie es auf der Bauhausbühne für den Tanz insbesondere durch Oskar Schlemmer konzipiert, bildlich und tänzerisch dargestellt und in seinem Unterricht systematisch ausgebaut wurde. Die Idee von „Mensch und Kunstfigur“, die Relation von Mensch, Material, Umraum und Praxis wird modellhaft umgesetzt in Schlemmers „Triadischem Ballett“ und den „Bauhaustänzen“. Ausgehend von diesem Beispiel aus der Avantgarde des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Skeptizismus Und Metaphysik.Markus Gabriel (ed.) - 2011 - De Gruyter Akademie Forschung.
    Die nicht zuletzt im Zuge der Deklaration eines,,nachmetaphysischen Zeitalters" für überzogen gehaltenen epistemologischen Ansprüche der klassischen Metaphysik scheinen sich auch und vor allem in der Auseinandersetzung mit skeptischen Argumenten bzw. Paradoxien tatsächlich als unhaltbar herauszustellen. Wenn sich bereits alltägliche Wissensansprüche unter dem Seziermesser skeptischen Scharfsinns als insgesamt problematische Klasse entlarven lassen, wie sollte man dann noch sinnvoll Metaphysik betreiben können? Doch der Anschein trügt, wie die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes ausführlich darlegen. Dieses Buch reagiert damit auf einen aktuellen internationalen Trend, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    La ciencia en sí misma y la ciencia en nosotros: en torno al rol de la epistḗmē en el Fedro.Gabriel García - 2022 - Areté. Revista de Filosofía 36:179-200.
    La visión del τόπος ὑπερουράνιος en el Fedro se describe a partir de tres contenidos: la justicia, la sensatez y la ciencia. Solamente de esta última se brinda una mayor precisión. En “‘Der Geistcharakter des Überhimmlischen Raumes’. Zur Korrektur der herrschenden Auffassung von Phaidros 247c-e”, W. Schwabe mostró que este pasaje distingue necesariamente la ciencia “en lo que es” de la ciencia “en lo que ahora denominamos seres”, y que esta última remite a la ciencia como práctica humana de adquisición (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 985