Results for 'Individualisierung'

28 found
Order:
  1.  1
    Individualisierung von Religion?: Pilgern zwischen religiöser Subjektivität und Autonomieverlust.Detlef Lienau - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (1):85-107.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 26 Heft: 1 Seiten: 85-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Individualisierung, Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung: John Deweys Öffentlichkeitsmodell und das Selbst bei George Herbert Mead.Sophia Rost - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (5):723-737.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  4
    Säkularisierung oder Individualisierung von Religion?: Theorien und empirische BefundeEine Erstfassung, die nur leicht verändert wurde, erschien in Jürgen Werbick und Marcin Worbs, Hg., Säkularisierungsprozesse in Deutschland und in Polen, Colloquia Theologica 12 . Für die Abdruckgenehmigung und die Übernahme in die ZfR danke ich herzlich. [REVIEW]Annette Wilke - 2013 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (1):29-76.
    ZusammenfassungDer Artikel wirft einen religionswissenschaftlichen Blick auf soziologische Theorien zu Religion und Moderne und neuere empirische Befunde,1 und diskutiert dabei auch die inhärente Eurozentrik wirkmächtiger Theoriekonstrukte. Primärer Fokus ist die kontrovers geführte Debatte, ob sich die religiöse Gegenwartskultur Europas durch Säkularisierung oder Individualisierung auszeichne. Diese Frage ist nicht nur eine der Empirie, vielmehr sind auch der perspektivische Blick und der Religionsbegriff entscheidend, ob Religion wahrgenommen wird oder nicht. Dies tangiert v. a. sogenannt postmoderne Spiritualität, deren Ausdrucksformen mit einem herkömmlichen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  2
    Generalisierung und Individualisierung im Rechtsdenken: Vorträge der ersten gesamtdeutschen Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Saarbrücken, 10.-12. Oktober 1990.Maximilian Herberger, Ulfrid Neumann & Helmut Rüssmann (eds.) - 1992 - Stuttgart: F. Steiner Verlag.
    Das Verhaltnis von Regel und Fall ist ein Grundthema der Rechtsphilosophie und der juristischen Methodenlehre. Im Zentrum stehen dabei meist Probleme der Regelanwendung. Die nachstehend aufgefuehrten Beitrage zur Tagung der Deutschen Sektion der IVR stellen demgegenueber Fragen der Regelbildung in den Vordergrund. Das Generalthema wird unter Gesichtspunkten der Moralphilosophie, der Rechtsdogmatik, der juristischen Methodenlehre, der Rechtsinformatik und der gerichtlichen Praxis behandelt. Aus dem Inhalt: Einfuehrungsreferat zum Generalthema (A. Kaufmann) u Regel und Fall in der juristischen Methodenlehre (L. Kuhlen/K. Luederssen) u (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Das Problem einer Individualisierung des Strafrechts..Heinrich Drost - 1930 - Tübingen,: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Irreführende Leitbilder: Zum Mythos der Individualisierung durch pharmakogenetische Behandlungskonzepte. Eine kritische Anmerkung.Günter Feuerstein, Regine Kollek, Mechtild Schmedders & Jan Aken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):77-86.
    ZusammenfassungDie prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige Jahre (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Irreführende Leitbilder: Zum Mythos der Individualisierung durch pharmakogenetische Behandlungskonzepte. Eine kritische Anmerkung.Günter Feuerstein, Regine Kollek, Mechtild Schmedders & Jan van Aken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):77-86.
    ZusammenfassungDie prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige Jahre (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  7
    Medizinische Indikation zwischen Standardisierung und Individualisierung: Workshop des Zentrums für Gesundheitsethik an der Evangel. Akademie Loccum in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht der Universität Göttingen, 12.–13. November 2009.Klaus Gahl & Gerald Neitzke - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):161-163.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Massenpsychologie und Ich-Analyse.Étienne Balibar - 2022 - Psyche 76 (11):969-991.
    Die spekulative Anthropologie von Sigmund Freuds »Totem und Tabu« ist in »Massenpsychologie und Ich-­Analyse« in Form einer Selbstwiderlegung präsent, die von eminent politischer Natur ist. Denn das theoretische Aufkommen einer spezifisch trans­individuellen Struktur, aus der sowohl das Individuum als auch das Soziale hervorgehen, maximiert die Spannung mit dem Evolutions­mythos. Indem sie das Individuum zu einem Effekt der Masse macht, eröffnet Freuds neue Ontologie der Beziehung, die sich auf das Schema der Identifizierung stützt, zwei entgegengesetzte Interpretationswege. Der eine, regressive, identifiziert die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Irreführende Leitbilder.Pd Dr Günter Feuerstein, Regine Kollek, Mechtild Schmedders & Jan van Aken - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (2):77-86.
    Die prospektive Analyse der ethischen Implikationen medizinisch-technischer Innovationen läuft immer auch Gefahr, sich in den Wunschbildern von Marketingexperten zu verfangen. Vor diesem Hintergrund könnte es durchaus nützlich sein, die Erkenntnisse der Wissenschafts- und Technikforschung zur Genese und Entwicklung neuer Techniken auszuschöpfen. Dies erscheint gerade auch für die ins Phantastische weisende Zukunft der Individualisierung medikamentöser Therapie, wie man ihr häufig in der Beschreibung pharmakogenetischer Behandlungskonzepte begegnet, angebracht. Techniken, die sich noch im Entwicklungsstadium befinden und deren breite Anwendung noch einige Jahre (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  5
    Die gesellschaftliche Notwendigkeit des selbstbestimmten Sterbens.Laura Mohacsi, Eva Hummers & Evelyn Kleinert - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Mit dem medizinisch-technologischen Fortschritt wandeln sich auch der soziale und gesellschaftliche Umgang mit Sterben und Tod. Zum Wandel des Sterbens haben insbesondere die Bemühungen der Hospiz- und Palliativbewegung beigetragen. Diese konnte sich erfolgreich für die Beachtung der Bedürfnisse Sterbender einsetzen. Die erzielten Selbstbestimmungsrechte im Sterben sind fraglos eine wertvolle Errungenschaft, sowohl für die Personen am Lebensende und ihre Angehörigen als auch für die Gesamtgesellschaft. Mit dieser Errungenschaft haben sich jedoch auch Vorstellungen von einem guten Sterben entwickelt, die eine selbstbestimmte Ausgestaltung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Die Verwandlung des Klaviers: ein neuer Schlüssel zur Klavierkunst.Christian Graf - 2018 - Augsburg: Wissner Musikbuch.
    Einleitung -- I. Teil : Theorie. Verwandlung des Klaviertons ; Die Entdeckung der Objektivität der Musik ; Die Vergegenwärtigung der dynamischen Ordnung der Musik ; Handwerk und Kunst--Meisterschaft und Inspiration des Augenblicks--Verwesentlichung und Individualisierung -- II. Teil : Praxis. Übergang : Erkenntnis im Vollzug ; Sechs Grundmaximen für die Arbiet am Klavier ; Zwölf praktische Übungen zur fortschreitenden Erschliessung der musikalischen Dynamik in ihrer Vielschichtigkeit ; Supplement : Wilde Jagd--eine zusammengesetzte Zusatzübung für Fortgeschrittene -- Schlussbetrachtung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben.Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.) - 2021 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Jahrbuch nimmt mit „Tod und Sterben“ ein zentrales Thema des anthropologischen Diskurses auf: Die Abkehr von religiösen Weltdeutungen und die zunehmende Individualisierung und Flexibilisierung vieler Lebensbereiche prägen nicht nur gesellschaftliche Einstellungen zum Tod und zum Sterben; auch die konkreten Praxen, wie heute gestorben und wie der Toten gedacht wird, haben sich gewandelt und zu einer Pluralisierung von Todesbildern geführt. Wo vormals tradierte Riten den Umgang mit Sterben und Tod strukturierten, stehen den Einzelnen gegenwärtig unterschiedlichste Formen der „Gestaltung“ des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Religiosität und intellektuelle Redlichkeit.Gerald Hartung & Magnus Schlette (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Grappling with the tension between our religious orientations and modernity's drive to lend authority to things based on arguments against the backdrop of scientific and historial knowledge has made intellectual honesty a guiding principle in the modern era. The ascent of the concept of religiousness in the 19th and 20th centuries was a reflection of this state of mind. Thus the intellectual climate in the modern era was defined less by religious tone-deafness as it was by an awareness (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Öffentliche Theologie für Privatisierung der Religion: Zur Überwindung der Entprivatisierungsthese am Fall von Adolf von Harnack.Yong Joo Lee - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (4):473-493.
    ZusammenfassungDie öffentliche Theologie geht von der Kritik an der Privatisierung der Theologie aus und richtet sich auf das aktive Teilnehmen an den öffentlichen Diskursen der Gesellschaft für das gemeinschaftliche Wohl. Der vorliegende Aufsatz fasst den Ausgangs- sowie Zielpunkt der öffentlichen Theologie unter dem Begriff Entprivatisierungsthese zusammen. Während öffentliche Theologie auf die Überwindung von Säkularisierung und Individualisierung zielt, die unter dem Begriff von Privatisierung mitbegriffen sind, sind hier die positiven öffentlichen Bedeutungen von Säkularisierung und Individualisierung verdeutlicht. Ausgehend von Harnacks (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Modellierte Individualentwicklung. Humanembryologische Praktiken an der Universität Göttingen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Michael Markert - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (4):481-517.
    ZusammenfassungDie Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt, entstanden an der Universität Göttingen im Zeitraum von 1942 bis etwa 1970, stellt eine einmalige Kombination histologischer Schnittserien menschlicher Embryonen und darauf aufbauender, großformatiger und öffentlich zugänglicher Modelle dar. Nicht nur erfolgte diese Sammlungsgründung für die Disziplin der Humanembryologie erstaunlich spät, sondern ist auch in einer zweiten Hinsicht bemerkenswert: Während an anderen Standorten Modelle primär als Forschungsobjekte verstanden wurden und mit einem Lehreinsatz eine Umnutzung stattfand, war für den Göttinger Embryologen Erich Blechschmidt (1904–1992) von Beginn an (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Space, Individuation and the Identity of Indiscernibles: Leibniz's Triumph Over Strawson.Ryan Nichols - 1999 - Studia Leibnitiana 31 (2):181-195.
    Im Anschluß an die Erörterung einiger Voraussetzungen der Metaphysik Strawsons benenne ich dessen Hauptargument gegen Leibniz: Sobald wir die Rolle recht verstehen, welche die Perspective spielt, die individualisierenden Akten jeweils zugrunde liegen kann, erkennen wir sofort, daß Leibniz Strawsons Theorie der Individualisierung dadurch untergraben könnte, daß er jene Pramissen attackiert. Den Spieß drehe ich dann um und zeige, daß nicht nur Strawsons Einwand gegen Leibniz' Konzeption von Individualität untauglich bleibt, vielmehr die eigene Theorie auch keine adäquate Antwort auf eine (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  2
    Eigenes Leben?: christliche Sozialethik im Kontext der Individualisierungsdebatte.Marc-Ansgar Seibel - 2005 - Paderborn: Schöningh.
    Originally presented as the author's thesis under the title: "Individualisierung" als soziologisches und sozialethisches "Zeichen der Zeit"- eine sozialethische Auseinandersetzung...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Staatsdenken: zum Stand der Staatstheorie heute.Rüdiger Voigt (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Sammelwerk legt umfassend den Stand der Staatstheorie dar und arbeitet die Beiträge der bedeutendsten Staatsdenker und der wichtigsten Strömungen des Staatsdenkens zum heutigen Staatsverständnis exemplarisch heraus.Renommierte Philosophen, Historiker, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaftler aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in ganz Europa stellen in 15 gleichgewichteten Kapiteln das Staatsdenken von der Antike bis zur Postdemokratie facettenreich heraus. Jedes Kapitel firmiert unter einem Schwerpunkt, angefangen beim klassischen und konservativen über das liberale und feministische bis hin zum anarchistischen und religiösen Staatsdenken. Einen besonderen Stellenwert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität.Michael Reder & Hanna Pfeifer (eds.) - 2013 - Kohlhammer.
    Gesellschaften sind heute von funktionaler Ausdifferenzierung, Individualisierung und Pluralisierung gekennzeichnet. Dies lasst die Frage nach dem gesellschaftlichen Zusammenhalt virulent werden. Die Politik sucht nach Wegen, mit dieser Vielfalt umzugehen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu starken. Davon zeugen Debatten uber Bildungspolitik, Sprachkurse und Leitkultur, Runde Tische oder Islamkonferenzen. Die Politische Philosophie hat in den vergangenen Jahrzehnten darauf aufmerksam gemacht, dass der Umgang mit Pluralitat einer differenzierten und multiperspektivischen Diskussion im Lichte der vielfaltigen Parameter von gesellschaftlicher Vielfalt bedarf. Was also halt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  3
    Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift De generatione et corruptione.Marwan Rashed - 2001 - Dr Ludwig Reichert.
    In seiner Schrift "De generatione et corruptione" entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso darum, analytisch - und dies im angelsachsischen Sinne des Wortes - das gesamte Bedeutungsspektrum des griechischen Verbes "genesthai" zu klaren und zu ordnen, wie darum, auf rein physikalischer Ebene allgemeine Betrachtungen zur Einfuhrung in die physiologischen Studien des biologischen Corpus anzustellen.Die philosophische Uberlieferung hat, mehr oder minder bewusst, immer erkannt, dass es in Aristoteles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  79
    Alte Sprachen - neuer Unterricht (Ars Didactica; Bd. 1).Magnus Frisch (ed.) - 2015 - Kartoffeldruck-Verlag.
    Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes basieren auf Vorträgen aus der gleichnamigen fachdidaktischen Vortragsreihe, die seit 2013 am Seminar für Klassische Philologie der Philipps-Universität Marburg stattfindet. Sie beleuchten zentrale und aktuelle Aspekte eines zeitgemäßen altsprachlichen Unterrichts: von Fragen der Kompetenzorientierung (Rainer Nickel) und Individualisierung (Heike Wolf) über Textübersetzung und Wortschatzarbeit (Peter Kuhlmann), multimediale Zugänge zu Realien aus der Sicht des Althistorikers (Florian Krüpe) und Zugänge zum römischen Alltagsleben über die Dichtung (Tobias Brandt) sowie das Verhältnis von Text und Bild (Hans-Joachim (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Individuation durch das freie spiel der erfahrung. von nietzsches metaphysisch-pädagogischem konzept zu john deweys gesellschaftspolitisch-pädagogischem konzept.Eva Marsal - 2009 - Childhood and Philosophy 5 (9):103-115.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass Nietzsche und Dewey sich aus heutiger Sicht in ihren pädagogischen Konzepten ergänzen und wertvolle theoretische philosophische Hintergründe auf dem Weg der gesellschaftlich eingebetteten Selbstbestimmung bieten. Obwohl sich bei Dewey kein direkter Bezug zu Nietzsche findet, scheint dieses „In-Beziehung-Setzen“ insofern berechtigt zu sein, als gerade Dewey einen engen Zusammenhang zwischen Philosophie und Kultur bzw. Zivilisation sieht. Außerdem steht zu vermuten, dass Dewey durch die Reformpädagogik Nietzsches pädagogische Werteskala der Individualisierung kennenlernte. Auf jeden Fall (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Die Wahrnehmung und Verarbeitung religiöser Pluralität. Qualitativ-empirische Befunde zu einer theoretischen Debatte.Anna Neumaier - 2023 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 31 (1):1-29.
    ZusammenfassungReligiöse Pluralisierung gilt im Kontext der Säkularisierungsdebatte häufig als beeinflussender Faktor. Unterstellt wird dann eine bestimmte Wirkung religiöser Pluralisierung auf individuelle Religiosität, die wiederum als Indikator für Prozesse der Säkularisierung oder Individualisierung gilt. Der Aufsatz will diesen Annahmen eine qualitativ-empirische Perspektive hinzufügen, die nach der Wahrnehmung und Verarbeitung religiöser Pluralität auf individueller Ebene fragt. Er ordnet dafür interreligiöse Kontaktzonen in ihrer Relevanz für individuelle Religiosität und verweist auf die Bedeutung medial-diskursiver Vorordnungen religiöser Pluralität und die Zuweisung individueller Positionen darin. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Kollektivitätseffekte und Methexis in einer digitalen Gesellschaft.Hagen Schölzel & Lorina Buhr - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (1):243-268.
    In den soziologischen, kulturwissenschaftlichen und politisch-theoretischen Diskursen haben die Themen der Subjektivierungsweisen, Singularisierungen, Selbstsetzungsstrategien und Technologien des Selbst in den letzten beiden Dekaden viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Angesichts dessen stellt die Suche nach „neue[n] Vokabulare[n] und Theorien der Kollektivität“ (so das CfP zu dieser Ausgabe der Zeitschrift) eine wichtige komplementäre Fragerichtung dar. Unser Beitrag will mit der Forschungsperspektive der ‚digitalen Gouvernementalität‘ sowie den Konzepten der ‚Kollektivitätseffekte‘ und der ‚digitalen Methexis‘ (Teilhabe, Partizipation) die Suche nach einem neuen heuristischen und konzeptuellen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Fichte uber das Ich.Johannes Stoffers - 2018 - Fichte-Studien 46:308-324.
    The inquiry analyses how Fichte rejects the reproach of founding the Wissenschaftslehre from the perspective of the individual I-subject in his lectures about the facts of consciousness, held in Berlin between 1810 and 1813. Instead it becomes clear that according to Fichte, the crucial instance of “I” has to be considered as transindividual. Its individualisation matters only as far as causal effects on material bound reality are concerned, while the individuals join again the absolute life’s unity by speculative thought and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Diagnostic and prognostic significance of individualized medicine for acute myeloid leukemia with normal karyotype in patients younger than 65 years: a systematic review and meta-analysis with regard to FLT3-ITD. [REVIEW]Matthias Port, Miriam Böttcher, Felicitas Thol, Nicole Trachte, Jürgen Wasem, Arnold Ganser, Laura Pouryamout & Anja Neumann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):183-193.
    Diagnostik und Klassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML) beruhen auf zytologischen und zytogenetischen Charakteristika. Eine Individualisierung der Diagnostik und Therapie wird für AML mit normalem Karyotyp (CN-AML) durch den Nachweis spezifischer Genmutationen zunehmend ermöglicht. In einem systematischen Literaturreview und Metanalyse wurde die Mutation FLT3-ITD bei CN-AML untersucht. Eine systematische Literaturrecherche aller Veröffentlichungen der Datenbanken Embase, Pubmed, Healthstar, BIOSIS, ISI Web of Knowledge und Cochrane wurde für den Zeitraum 2000 bis März 2012 im Hinblick auf die Mutation FLT3-ITD bei Patienten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Individualisierte Medizin in der Diagnostik und prognostischen Einschätzung in der akuten myeloischen Leukämie mit normalem Karyotyp bei Erwachsenen unter 65 Jahren: eine systematische Literaturrecherche und Metaanalyse zu FLT3-ITD. [REVIEW]Matthias Port, Miriam Böttcher, Felicitas Thol, Nicole Trachte, Jürgen Wasem, Arnold Ganser, Laura Pouryamout & Anja Neumann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):183-193.
    ZusammenfassungDiagnostik und Klassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML) beruhen auf zytologischen und zytogenetischen Charakteristika. Eine Individualisierung der Diagnostik und Therapie wird für AML mit normalem Karyotyp (CN-AML) durch den Nachweis spezifischer Genmutationen zunehmend ermöglicht. In einem systematischen Literaturreview und Metanalyse wurde die Mutation FLT3-ITD bei CN-AML untersucht. Eine systematische Literaturrecherche aller Veröffentlichungen der Datenbanken Embase, Pubmed, Healthstar, BIOSIS, ISI Web of Knowledge und Cochrane wurde für den Zeitraum 2000 bis März 2012 im Hinblick auf die Mutation FLT3-ITD bei Patienten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark