Results for 'Logik für die Unterklasse'

1000+ found
Order:
  1. Aus dem Manuskript der, Logik für die Unterklasse'.Logik für die Unterklasse - 1978 - Hegel-Studien 13:9.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Hegels propädeutische Logik für die Unterklasse des Gymnasiums.Friedhelm Nicolin - 1965 - Hegel-Studien 3:9-38.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Pflegen fuer die alten Menschen in der koreanischen Gesellschaft.Byunghye Kong - 2010 - Korean Feminist Philosophy 13 (null):1-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache.Martin Heidegger - 1998
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  5.  32
    Logik für die Seeschlacht: Mögliche Spielzüge.Niko Strobach - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (1):105 - 119.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Cartesianismus als Herausforderung fuer die Paedagogik oder die Destruktion der Ganzheit und ihre Folgen.Erwin Hufnagel - 1998 - Synthesis Philosophica 13 (1):23-52.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Hegels Logik und die spekulative Mystik.Katharina Comoth - forthcoming - Hegel Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Logik fur die Mittelklasse des Gymnasiums.Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Paolo Gluspoli & Helmut Schneider - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (3):579-580.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Die Sprachen der Logik und die Logik der Sprache.Max J. Cresswell - 1979 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Sprachen der Logik und die Logik der Sprache" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    Über Kants transzendentale Logik oder die Logik der Wahrheit.Friedrich Maywald - 1912 - Archiv für Geschichte der Philosophie 25 (4):424-428.
  11.  6
    Hegels Logik und die moderne Physik.Max Wundt - 1949 - Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  35
    Spekulative Logik als die Methodologie der philosophischen Anthropologie Hegels.Zhili Xiong - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):172-176.
    I present in this article the methodological significance that the speculative logic bears on the anthropology in Hegel's Encyclopedia. I argue that only the speculative method eventually thematized at the end of the logic can satisfy the conditions that Hegel laid for the genuine or philosophical anthropology.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Metaphysik, Logik und die Theorie der Reflexion.G. Günther - 1957 - Archiv für Philosophie 7 (1/2):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Braucht die Logik Objekte? Die Ontologie logischer Gegenstände im Tractatus und Erfahrung und Urteil.Miguel Ohnesorge - 2019 - Bulletin D’Analyse Phénoménologique 15 (2):1-32.
    Ludwig Wittgenstein’s Tractatus logico-philosophicus and Edmund Husserl’s Experience and Judgement (Erfahrung und Urteil) are based on remarkably different conceptual frameworks and methodologies. After analyzing their respective accounts on the foundations of (formal) logic, I map out their common aims and different conclusions. I hold that Husserl and Wittgenstein both use the epistemic necessity of the existence of logical relations among things as an argument against philosophical scepticism, but their different epistemological convictions lead them to decisively diverging accounts of the nature (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Die Relevanz der deontischen Logik für die Ethik.Gerhard Frey - 1973 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):345-355.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  23
    Die typenfreie Logik und die Modalität.Heinrich Behmann - 1953 - Proceedings of the XIth International Congress of Philosophy 14:88-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Objektive und Subjektive Logik: Über die allgemeine Organisation der Hegelschen Logik in den ersten Nürnberger Jahren.Paolo Giuspoli - 2000 - Hegel-Studien 35:77-106.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  15
    Die Kategorienlehre Eduara von Hartmanns und ihre Bedeutung fuer die Philosophie der Gegenwart.Adelbert W. Centner - 1928 - New Scholasticism 2 (1):73-75.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Die Perspektive der Logik und die Logik der Perspektivität: Über einen Satz der Genealogie der Moral.Luca Guerreschi - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):259-272.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  11
    Leibniz' Onto-Logik und die transzendentale Logik Kants.Andreas Noordraven - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 55-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Die Logik und die Geschichte: Versuche einer systematischen Interpretation.Toru Ikeda - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):521-527.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Die Typenfreie Logik und die Modalität.Heinrich Behmann - 1957 - Journal of Symbolic Logic 22 (3):326-326.
  23.  6
    Hegels Logik Und Die Struktur Des Naturwissenschaftlichen Denkens In Der Moderne.Renate Wahsner - 2011 - Hegel-Jahrbuch 2011 (1):148-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Die Wissenschaft der Logik und die Logik der Reflexion: Hegel-Tage Chantilly 1971.Dieter Henrich (ed.) - 1978 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - I. EINFUHRUNG IN DEN PROBLEMBEREICH EINER SPEKULATIVEN LOGIK. Werner Flach. Die dreifache Stellung des Denkens zur Objektivitat und das Problem der spekulativen Logik - Leo Lugarini. Die Bedeutung des Problems des Ganzen in der Hegelschen Logik - Pavel Apostol. Wie ist die Entwicklung einer logica humana im Rahmen der Darlegung der logica divina in Hegels Wissenschaft der Logik moglich? II. STRUKTURPROBLEME DER WISSENSCHAFT DER LOGIK. Peter Rohs. Der Grund der Bewegung des Begriffs - (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Die Mathematische Logik und die Metaphysik.Heinrich Scholz - 1938 - Journal of Symbolic Logic 3 (4):159-160.
  26. Die mathematische Logik und die Metaphysik.Heinrich Scholz - 1938 - Philosophisches Jahrbuch 51:257-291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Antinomien der Logik – Der Kern des Problems und seine Pragmatik.Dieter Wandschneider - 1993 - In PRAGMATIK, Vol. IV. Hamburg: pp. 320–352.
    First I argue that the prohibition of linguistic self-reference as a solution to the antinomy problem contains a pragmatic contradiction and is thus not only too restrictive, but just inconsistent (chap.1). Furthermore, the possibilities of non-restrictive strategies for antinomy avoidance are discussed, whereby the explicit inclusion of the – pragmatically presuposed – consistency requirement proves to be the optimal strategy (chap.2). The central question here is that about the actual reason for antinomic structures. It turns out to be a form (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  55
    Die europäische idee der freiheit. Hegels logik und die tradition der selbstbestimmung.Klaus Hedwig - 1971 - Journal of the History of Philosophy 9 (2):261-263.
  29.  3
    Nachgelassene Werke. Einleitungsvorlesungen in Die Wissenschaftslehre, Die Transcendentale Logik Und Die Thatsachen des Bewusstseins: Vorgetragen an der Universität Zu Berlin in den Jahren 1812 Und 1813.Johann Gottlieb Fichte - 1934 - De Gruyter.
    Einleitungsvorlesungen in die Wissenschaftslehre, die transcendentale Logik und die Thatsachen des Bewusstseins: Vorgetragen an der Universität zu Berlin in den Jahren 1812 und 1813.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Einleitung in die allgemeine Logik und die Kritik der reinen Vernunft.Johann Gottlieb Buhle - 1795 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
  31.  3
    Logik ohne Dornen: die Rezeption von A.G. Baumgartens Ästhetik im Spannungsfeld von logischem Begriff und ästhetischer Anschauung.Egbert Witte - 2000 - New York: G. Olms Verlag.
  32.  60
    Georg Misch, logik und einführung in die grundlagen Des wissens. Die macht der antiken tradition in der logik und die gegenwärtige lage.Volker Peckhaus - 2002 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 33 (1):197-204.
  33.  20
    Die relevanz der deontischen logik für die ethik.Gerhard Frey - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (2):345-355.
    Deontisch logische Systeme im engeren Sinne sind nicht axiologisch. Um aber auch axiologisch relevante Rahmen-Normen aufstellen und angeben zu können, kommt es wesentlich auf die Art der verwendeten Formalismen an. Wie ein Beispiel zeigt, geht dies bis in die Voraussetzungen des zugrundegelegten Logikkalküls.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Alfred Tarski: Einführung in die mathematische Logik und die Methodologie der Mathematik.Jørgen Jørgensen - 1938 - Theoria 4 (1/3):85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Die Logik der Dichtung.Käte Hamburger - 1957 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  36.  14
    Heinrich Scholz. Die mathematische Logik und die Geisteswissenschaften. Studium generale, Bd. 11 , S. 180–187.H. Hermes - 1964 - Journal of Symbolic Logic 29 (4):197.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  20
    Wissenschaft der Logik. Zweiter Band. Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff (1816).Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2003 - Meiner, F.
    Studienausgabe mit Einleitung, Literaturverzeichnis und Personenregister auf der Grundlage der historisch-kritischen Ausgabe der Gesammelten Werke. Der Band enthält die Anmerkungen dieser Ausgabe; altsprachlichen Zitaten sind Übersetzungen beigegeben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  14
    Bestimmt der Staat die logik oder die logik den Staat? Ist der Staat oder die gesellschaft AlS ein in sich vernünftiges zu begreifen?Renate Wahsner - 2009 - Hegel-Jahrbuch 2009 (1):63-69.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Logik: die Frage nach der Wahrheit.Martin Heidegger & Walter Biemel - 1976 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Im ersten Hauptstück dieser Vorlesung interpretiert Heidegger die Wahrheitsfrage bei Aristoteles, insbesondere das Kapitel 10 des IX. Buches der Metaphysik. Das zweite Hauptstück entfaltet ein radikalisiertes Fragen nach der Wahrheit im Sinne der Zeitproblematik, wie sie die Daseinsanalytik ermöglicht; hier steht die Interpretation von Kants 'Kritik der reinen Vernunft' im Zentrum. Zum Verständnis der Genese von Heideggers Denken ist die Kenntnis dieser Vorlesung unentbehrlich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  40.  2
    Die Logik der Phänomenologie des Geistes.Johannes Heinrichs - 1974 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  41. Die thematischen Tendenzen der traditionellen Logik: Ergebnis: Die Zwitterhaftigkeit der historischen Logik als theoretischer und normativ-praktischer Disziplin.Edmund Husserl - 1929 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 10:39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  18
    Bernhard Lakebrink, "Die Europäische Idee der Freiheit. Hegels Logik und die Tradition der Selbstbestimmung". [REVIEW]Klaus Hedwig - 1971 - Journal of the History of Philosophy 9 (2):261.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  47
    Zawirski Sigmund. Bedeutung der mehrwertigen Logik für die Erkenntnis und ihr Zusammenhang mil der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Actes du Huitième Congrès International de Philosophie, Orbis, Prague 1936, pp. 175–180. [REVIEW]Ernest Nagel - 1937 - Journal of Symbolic Logic 2 (3):139-139.
    Direct download (11 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  33
    Einführung in die operative Logik und Mathematik.Paul Lorenzen - 1969 - New York,: Springer Verlag.
    in die operative Logik und Mathematik Zweite Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1969 Paul Lorenzen o. Prof. der Philosophie an der Universitat Erlangen Geschaftsfilhrende Herausgeber: Prof. Dr. B. Eckmann Eidgenossische Technische Hochschule Zurich Prof. Dr. B. L. van cler Waerclen Mathematisches Institut der Universitat ZUrich ISBN 978-3-642-86519-0 ISBN 978-3-642-86518-3 (eBook) DOl 10.1007/978-3-642-86518-3 Aile Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Springer-Verlages ubersetzt oder in irgendeiner Form vervielfaltigt werden © by Springer-Verlag Berlin· Heidelberg 1955 und (...)
  45.  5
    Die Logik der Kriterien: Analysen zur Spätphilosophie Wittgensteins.Dieter Birnbacher - 1974 - Hamburg: F. Meiner.
  46.  2
    Die Gesetze unseres Denkens: e. Einf. in d. Logik.Werner Strombach - 1975 - München: Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Emge, C. A., Hegels Logik und die Gegenwart. [REVIEW]H. Fels - 1928 - Philosophisches Jahrbuch 41:365-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  17
    Die Logik der Erfahrung: Grundlagen einer pragmatistischen Wissenschaftsphilosophie.Tina Massing - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    "Die Logik der Erfahrung" stellt eine Systematisierung der wissenschaftsphilosophischen Gedanken der klassischen Pragmatisten (Charles S. Peirce, William James, John Dewey) dar. Die pragmatistische Erfahrungstheorie sowie die Bestimmung des Verhältnisses von Theorie und Praxis bilden die Grundlage einer holistischen Wissenschaftsphilosophie, deren Aktualität durch die exemplarische Anwendung auf klassische wissenschaftstheoretische Fragestellungen gezeigt wird. Die AutorinTina Massing ist Akademische Rätin am Institut für Philosophie der Universität Koblenz. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich insbesondere mit wissenschaftsphilosophischen Themen und dem Klassischen Pragmatismus.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Die Logik der Unendlichkeit: die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues.Dirk Cürsgen - 2007 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im Zentrum des Cusanischen Denkens steht seit seinen Anfängen durchgängig die Auslotung der menschlichen Mittel und Formen, einen adäquaten und genauen Begriff des Absoluten oder des Unendlichen zu gewinnen. Die Studie widmet sich der Analyse der wesentlichen Ausarbeitungen eines Gottesbegriffs durch Nikolaus von Kues aus den Jahren 1459 bis 1464, die als Vollendung seines Denkweges angesehen werden können, weil sie durch konzeptuelle Neuerungen ein spekulatives und argumentatives Niveau erreichen, das eine genuin philosophische und damit christliche Vorgaben überhöhende Logik der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  21
    Die Philosophie der Stoa: Logik, Physik und Ethik.Maximilian Forschner - 2018 - Darmstadt: Theiss, ein Imprint der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Die Stoa zählt zu den wichtigsten philosophischen Schulen der Antike. Ihr kommt aber nicht nur eine historisch-geistesgeschichtliche Bedeutung zu - bis heute ist das Denken der Stoa in der aktuellen philosophischen Diskussion relevant. Maximilian Forschner gehört zu den renommiertesten Kennern der Stoa und ihrer Gedankenwelt. Sein großes, neues Standardwerk präsentiert die Summe seiner Beschäftigung mit der Stoa; es arbeitet die Forschung der letzten Jahrzehnte auf und ist zugleich quellennah angelegt. Im Anschluss an eine Skizze zur Geschichte der stoischen Schule behandelt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000