Results for 'Widerstandsrecht'

18 found
Order:
  1.  17
    Konstitution, Widerstandsrecht und subjektive Abwehrrechte.Michael Städtler - 2017 - Fichte-Studien 44:120-140.
    This paper discusses Fichte’s doctrine of resistance as a phenomenon of transition from the early modern concept of sovereignty to the constitutional state of rule of law. Therefor in particular the doctrine of the Ephorat, in the version of Grundlage des Naturrechts, in its context of development, is interpreted as a constitutional self-limitation of political power, which is to preserve both the sovereign claim of identity and the constitutional claim of control. This thesis is developed in opposition to Kant and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Widerstandsrecht in Der Demokratie: Pro und Contra.Thomas Meyer, Susanne Miller & Johano Strasser - 1984 - Verlagsgesellschaft Mbh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Haensel . - Kants Lehre von Widerstandsrecht.E. Bréhier - 1928 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 105:300.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im früheren Mittelalter.Fritz Kern - 1914 - Leipzig: Koehler.
    The Divine Right of Kings and the Right of Resistance in the Early Middle Ages. Kern demonstrates that the medieval ruler was dependent on God and on the people. Both are under God and under the law. Laws are not made but discovered. In order to be valid, a law does not have to be made by the state, but it has to be old and good. (Kern shows this also in his article 'Recht und Verfassung im Mittelalter'.) Neither the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  2
    Thomas Hobbes und das Widerstandsrecht.Peter Cornelius Mayer-Tasch - 1965 - Tübingen,: Mohr. Edited by Thomas Hobbes.
  6.  1
    Kants lehre vom widerstandsrecht.Werner Haensel - 1926 - Berlin: Pan-verlag Rolf Heise.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  5
    Kants lehre vom widerstandsrecht.Werner Haensel - 1926 - Berlin: Pan-verlag Rolf Heise.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  26
    Cum sensu humanae imbecillitatis: Grotius und das Widerstandsrecht.Christian Skirke - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):562-583.
    Grotius ist ein Klassiker der Theorie internationaler Beziehungen. In der politischen Philosophie hingegen wird er eher selten diskutiert. In meinem Beitrag greife ich seine Kritik an der verbreiteten Vorstellung eines unbedingt geltenden Widerstandsrechts auf. Grotius bestreitet insbesondere, dass aktiver Widerstand gegen Zwänge unter allen Umständen gerechtfertigt ist. Seiner Auffassung nach sind gewisse Zwangsverhältnisse – freiwillige Abhängigkeitsverhältnisse – durchaus mit dem Naturrecht vereinbar. Um diese Kritik plausibel zu machen, bringe ich sie zunächst gegen eine aktuelle Variante der für die Diskussion von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  9
    7 Das Problem des Widerstandsrechts.Philipp-Alexander Hirsch - 2017 - In Freiheit Und Staatlichkeit Bei Kant: Die Autonomietheoretische Begründung von Recht Und Staat Und Das Widerstandsproblem. Boston: De Gruyter. pp. 337-421.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Souveränitätsbegriff und Widerstandsrecht in der Barockscholastik und bei Kant. Eine moralische Grenzsituation und ihre rechtstheoretischen Folgen.Harald Holz - 1988 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:83-99.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Volk und Fürst im »Frohen Einzug«. Ein Beispiel aus Brabant zur Frage des Widerstandsrechtes.Leo Delfos - 2005 - In Michael Weingarten (ed.), Eine »Andere« Hermeneutik: Georg Misch Zum 70. Geburtstag - Festschrift Aus Dem Jahr 1948. Transcript Verlag. pp. 53-75.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Die Rechtsphilosophie Schopenhauers und ihr Schweigen zum Widerstandsrecht.Rudolf Neidert - 1966 - Tübingen,: Mohr .
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  19
    Revolution, Nation und Individuum in Fichtes philosophischer Entwicklung.Ludwig Siep - 2017 - Fichte-Studien 44:141-151.
    Despite the defenses of the Berlin writings in recent Fichte-research, the paper argues for a basic change in the fundaments of Fichte’s political philosophy. Although he does not turn from revolution to restauration, he criticizes individualism both in moral and political philosophy and on an ontological level. His later writings advocate the self-overcoming of the individual based on an ontological Neoplatonism in his transcendental philosophy. In view of the legal and political developments of the last two centuries, the early Fichte’s (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Die Staatsrechtslehre des Francisco Suárez.Oliver Bach, Norbert Brieskorn & Gideon Stiening (eds.) - 2020 - Berlin: De Gruyter.
    Die Theorie der menschlichen Gesetze bildet das konzeptionelle Zentrum der gesamten suárezischen Rechtslehre. Sowohl systematische als auch historische Gründe sprechen für diese zentrale Stellung der Theorie zur rechtlichen Ordnung von menschlicher Gesellschaft und Staat. Der Band versammelt nach dem Muster eines kooperativen Kommentars Studien zu den wichtigsten Kapiteln dieser im dritten Buch von 'De legibus' entwickelten Staatsrechtslehre. Dabei werden Fragen der allgemeinen Herrschaftslegitimation ebenso beantwortet wie Suárez' Ausführungen zur Staatsräson, zur Gewissensverpflichtung, zur Volkssouveränität und zum Widerstandsrecht. Mit Beiträgen von (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Kingship and Law in the Middle Ages: Studies.Fritz Kern - 1948 - Oxford: Basil Blackwell.
    This is a translation of the German book 'Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im frühen Mittelalter. Zur Entwicklungsgeschichte der Monarchie' (1914) (The Divine Right of Kings and the Right of Resistance in the early Middle Ages) and the article 'Recht und Verfassung im Mittelalter' (1919) (Law and Constitution in the Middle Ages). [Kern describes the idea that laws are not made but discovered. In order to be valid, a law does not have to be made by the state, but it has (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Staat im Wandel: Festschrift für Rüdiger Voigt zum 65. Geburtstag.Ralf Walkenhaus & Rüdiger Voigt (eds.) - 2006 - Stuttgart: Franz Steiner.
    Der Staat hat die politische Moderne wie keine andere Institution und Ordnungsidee gepragt. Als eine Herrschaftsformation, die sich standig an die Umweltbedingungen anpasst, ist ihm die Funktionalitat des Wandels quasi institutionell in die Wiege gelegt. Dennoch ist der Nationalstaat im Prozess der Globalisierung und Europaisierung als Entgrenzung von Herrschaftsraumen der groae Verlierer geworden: Legitimations-, Souveranitats- und Steuerungsprobleme sind die Folge. Der Band erfasst den Staatswandel auf politik- und verwaltungswissenschaftlicher, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer und offentlich-rechtlicher Ebene. Dabei behandeln die Beitrage exemplarisch Politikfelder wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  35
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse der politischen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  27
    Das Politische als Entpolitisierung der Politik: Ein emanzipatorischer Begriff radikaler Demokratie.Michael Hirsch - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):182-191.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 2 Seiten: 182-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark