Results for 'Wolfgang zu Castell'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Einige Anmerkungen zu Michael Schröters Studie »Auf eigenem Weg. Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945«.Wolfgang Martynkewicz - 2024 - Psyche 78 (2):169-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Kommentar zu Fichtes Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre.Wolfgang Class & Alois K. Soller (eds.) - 2004 - Brill | Rodopi.
    Die „Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre“ bleibt für den, der Fichte im philosophiegeschichtlichen Zusammenhang sehen will, der wichtigste Text; dies gilt auch dann noch, wenn die Akademie-Ausgabe abgeschlossen sein wird. Der Jenaer Fichte hat nicht nur auf seine Zeitgenossen am stärksten gewirkt, er war auch seinerseits damals noch am offensten für Einflüsse. Der vorliegende Kommentar – der erste, der den gesamten deutschen Text behandelt – bietet keine Paraphrase, keine Übersetzung in eine zeitgemäßere Sprache, keine „Darstellung“, die Fichtes Disposition durch eine eigene (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  4
    Der Grund, die Not und die Freude des Bewusstseins: Beiträge zum Internationalen Symposion in Venedig zu Ehren von Wolfgang Marx.Wolfgang Marx & Martin Asiáin - 2002 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Wolfgang Pauli und C. G. Jung: Ein Briefwechsel 1932–1958.Wolfgang Pauli, C. A. Meier, C. G. Jung & M. Fierz - 1992 - Springer.
    Der hier erstmals ver]ffentlichte Briefwechsel zwischen dem Psychiater C.G. Jung und dem Nobelpreistr{ger der Physik Wolfgang Pauli ist ein geistesgeschichtliches Dokument ersten Ranges. Ein privates Schicksal hat sie zusammengef}hrt, und daraus ist ein vorwissenschaftlicher Dialog erwachsen, in dem versucht wird, naturwissenschaftliches und psychologischesDenken zu vereinheitlichen. Die Briefe verdeutlichen, da~ es weder f}r den Psychologen zul{ssig ist, die methodischen Einsichten der Physik, noch f}r den Physiker, die Erfahrungen im Umgang mit dem Psychischenzu vernachl{ssigen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Überlegungen zu den Grundlegungsversuchen der Mathematik von Frege und Hilbert vom Standpunkt der Transzendentalphilosophie aus.Wolfgang Schüler - 1984 - Revue de Métaphysique et de Morale 89 (3):361 - 380.
  6.  5
    Der schweigende Kant: die Entwürfe zu einer Deduktion der Kategorien vor 1781.Wolfgang Carl - 1989 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7. H. Wein, Zugang zu Philosophischer Kosmologie.Wolfgang Cramer - 1954 - Philosophische Rundschau 2 (3/4):178.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Überlegungen zu den Grundlagen der Erweiterung des Lexikons.Wolfgang Motsch - 1982 - In Rudolf Růžička & Wolfgang Motsch (eds.), Untersuchungen zur Semantik. Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte Wissenschaft als Arbeitsprozess. Interview mit Wolfgang Lefèvre.Mathias Grote, Anke te Heesen & Wolfgang Lefèvre - 2022 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 45 (1-2):265-280.
    Wie kann man einen historischen Blick auf das eigene Fach werfen? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten – will man einerseits nicht in einer Nabelschau und Hagiographie enden, andererseits aber auch keinen umfassenden Entwurf einer zukünftigen Historiographie vorlegen. Die hier als Bausteine zu einer Oral History der Wissenschaftsgeschichte in loser Folge publizierten Interviews mit bekannten Protagonisten der Berliner Wissenschaftsgeschichte von ca. 1970–1990 in West und Ost rücken die Geschichte des Faches deshalb in einem bestimmten Milieu in den Fokus und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Sinn and Bedeutung: Studien zu Frege and Wittgenstein.Wolfgang Carl - 1982 - Meisenheim: Hain.
  11. Nochmals zu Euripides, 'Phoinissai' 1116F.Wolfgang Luppe - 2001 - Hermes 129 (4):561-562.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zu Einer Crux in Ennius' Annalen:: V. 274 Skutsch.Wolfgang Luppe - 1997 - Hermes 125 (2):235.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zu einer Stobaios-Stelle aus Euripides.Wolfgang Luppe - 1988 - Hermes 116 (4):504-505.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Wahrheit und Geschichte: ein Kolloquium zu Ehren des 60. Geburtstages von Lorenz Krüger.Wolfgang Carl & Lorraine Daston (eds.) - 1999 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Der Band versammelt acht Vorträge, die im Rahmen eines Kolloquiums des Philosophischen Seminars der Universität Göttingen in Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen aus Anlaß des sechzigsten Geburtstags von Lorenz Krüger im Sommer 1993 gehalten wurden.Die Beiträge sind durch die Verwandtschaft miteinander verknüpfter Themenstellungen geprägt, welche die Schwerpunkte und die Breite der wissenschaftlichen Interessen des 1994 verstorbenen Lorenz Krüger sichtbar machen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Zu neueren Beiträgen zur Interpretation von Anselms Proslogion.Wolfgang Gombocz - 1975 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie:131-135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Zu neueren Beiträgen zur Interpretation von Anselm’s Prosologion.Wolfgang L. Gombocz - 1975 - Proceedings of the XVth World Congress of Philosophy 5:697-700.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Zeitsturm: die mediterranen Zeitgespräche Dietmar Kampers mit Wolfgang Kaempfer.Wolfgang Kaempfer - 2004 - Marburg: Tectum. Edited by Dietmar Kamper, Herbert Neidhöfer & Bernd Ternes.
    1992 haben die Verfasser eine Reihe von Gesprächen geführt, um die Entdeckung einer doppeltgerichteten Zeit, die Wolfgang Kaempfer in Zusammenarbeit mit Friedrich Cramer zu einem plausiblen Modell entwickelt hat, auf Reichweite und Konsequenz hin zu prüfen. Die nun sorgfältig ausgearbeiteten acht Gespräche, in denen Dietmar Kamper aus seiner Erfahrung der Zeit als 'paradoxer Wiederholung' die Fragen stellt und Wolfgang Kaempfer seine Antworten mit spekulativer Kraft immer aufs Neue vorantreibt, zeigen ein weites Spektrum von möglichen Fällen der Anwendung des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Zu Kaiser- und reichsgedanken Des notker balbulus.Wolfgang Eggert - 1971 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 115 (1-4):71-80.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Die Struktur lebendiger Systeme: zu ihrer wissenschaftlichen und philosophischen Bestimmung.Wolfgang Marx - 1991 - Vittorio Klostermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Geometrie des Anschauungsraumes: ein Versuch, mit Kants reiner Anschauung ins reine zu kommen.Wolfgang Albrecht - 1979 - Bayreuth: Ellwanger.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  43
    Werner Flach: Kant zu Geschichte, Kultur und Recht. Hrsg. von Wolfgang Bock.Werner Flach, Wolfgang Bock & Reinhold Aschenberg - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (1):24-32.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  59
    Epistemologische betrachtungen zu [S4, S5].Wolfgang Lenzen - 1979 - Erkenntnis 14 (1):33-56.
    The numerous modal systems between S4 and S5 are investigated from an epistemological point of view by interpreting necessity either as knowledge or as (strong) belief. It is shown that-granted some assumptions about epistemic logic for which the author has argued elsewhere-the system S4.4 may be interpreted as the logic of true belief, while S4.3.2 and S4.2 may be taken to represent epistemic logic systems for individuals who accept the scheme knowledge = true belief only for certain special instances. There (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  23.  35
    Relationen zu Propositionen.Wolfgang Barz - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (4):512 - 529.
    Ich versuche zu zeigen, daß die auf Frege zurückgehende These, daß Meinungen Relationen zwischen Personen und Propositionen darstellen, nicht zwangsläufig die Frage nach der Natur des Mechanismus aufwirft, der Personen mit Propositionen verbindet. Um meine Auffassung zu begründen, lasse ich zunächst eine Überlegung Revue passieren, die meines Erachtens den stärksten Beweggrund für die Einführung von Propositionen darstellt. In diesem Zusammenhang zeigt sich, daß sich die These, daß Meinungen Relationen zwischen Personen und Propositionen darstellen, auf die Struktur von Berichten über Meinungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Existenz und Prädikation: sprachanalyt. Untersuchungen zu Existenz-Aussagen.Wolfgang Carl - 1974 - München: Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  35
    Griechen und Barbaren Zu den Anfängen des abendländischen Rassismus.Wolfgang Detel - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (6):1019-1044.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  26
    Bemerkungen zu einer vergessenen reflexion kants über Das „gefühl der lust und unlust”.Wolfgang G. Bayerer - 1968 - Kant Studien 59 (1-4):267-272.
  27.  15
    Bemerkungen zu einem neuerdings näher bekannt gewordenen Losen Blatt aus Kants Opus Postumum.Wolfgang G. Bayerer - 1981 - Kant Studien 72 (1-4):127-131.
  28.  8
    Nachträge zu Aristoteles’ Naturwissenschaft, insbesondere zu seinen Forschungsreisen.Wolfgang Kullmann - 2017 - Hermes 145 (3):339-349.
    This paper makes some additional points about matters discussed in my book „Aristoteles als Naturwissenschaftler“ (Aristotle as a Natural Scientist), Berlin 2014. Findings by the biologist A. M. Leroi, who published a book on Aristotle with a similar subject that same year („The Lagoon. How Aristotle invented science“), will be considered. It will be argued that the mayflies discovered by Aristotle in the Kuban River belong to the species Palingenia fuliginosa. Aristotle is more likely to have observed the life-history of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  7
    Widerspruch und Widerstreit: Studien zu Kant.Wolfgang Harich - 2014 - Marburg: Tectum.
    Wolfgang Harich (1923-1995) zählt zu den wichtigen und streitbaren Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Befreundet mit Georg Lukács, Bertolt Brecht und Ernst Bloch wirkte er als Philosoph, Historiker, Literaturwissenschaftler und durch sein praktisches politisches Engagement. Letzteres brachte ihm ab 1956 eine achtjährige Haftstrafe in der DDR ein. Die nachgelassenen Schriften Harichs erscheinen nun erstmals in einer achtbändigen Edition, die das unbequeme Werk des undogmatischen Querdenkers in seiner ganzen Breite widerspiegelt: von seinen Beiträgen zur Hegel-Debatte in der DDR über seine Abrechnung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Non est non est est non. Zu Leibnizens Theorie der Negation.Wolfgang Lenzen - 1986 - Studia Leibnitiana 18 (1):1-37.
    Leibniz's development of a "calculus universalis" stands and falls with his theory of negation. During the entire period of the elaboration of the algebra of concepts, L1, Leibniz had to struggle hard to grasp the difference between propositional and conceptual negation. Within the framework of syllogistic, this difference seems to disappear because 'Omne A non B' may be taken to be equivalent to ‘Omne A est non-B’. Within the "universal calculus", however, the informal quantifier expression 'omne' is to be dropped. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31.  2
    Vorbemerkungen zu den Kapiteln 6 bis 10.Wolfgang Weidlich - 2013 - In Grundkonzepte der Physik: Mit Einblicken Für Geisteswissenschaftler. De Gruyter. pp. 125-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Rationalismus der Weltbeherrschung: Studien zu Max Weber.Wolfgang Schluchter - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  4
    Selbstbewusstsein und Erfahrung: zu Kants transzendentaler Deduktion und ihrer argumentativen Rekonstruktion.Wolfgang Becker - 1984
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  4
    Wissenschaft und Werte im gesellschaftlichen Kontext: Beiträge zur Tagung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig am 20./21.10.2006.Wolfgang Fritsche, Lothar Kreiser & Lutz Zerling (eds.) - 2008 - Stuttgart: In Kommission bei Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Entgegensetzungen: Studien Zu Fichte-Konfrontationen von Rousseau Bis Kierkegaard.Wolfgang Janke - 1994 - Brill | Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  10
    Hegels Phänomenologie des Geistes: ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne.Klaus Vieweg & Wolfgang Welsch (eds.) - 2008 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  7
    Untersuchungen zu Leipziger Vorlesungen von Theodor Litt.Wolfgang K. Schulz - 2004 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Während die bisherige Forschung überwiegend auf Rekonstruktion und Analyse des philosophischen und pädagogischen Werkes von Theodor Litt bezogen war, konzentrieren sich gegenwärtige Untersuchungen bedingt durch die Zunahme von ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Zu Einem Florentiner Papyrusbruchstück aus dem 'Alkmeon in Psophis' des Euripides.Wolfgang Schadewaldt - 1945 - Hermes 80 (1):46-66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zu Sappho.Wolfgang Schadewaldt - 1936 - Hermes 71 (3):363-373.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  42
    Bemerkungen zu Searles philosophie Des geistes.Wolfgang Huemer - 1999 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (13):3-11.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die „unsichtbare Hand '. Ihre moralische Fehlinterpretation und ihre Selbstorganisationsfunktion durch die unbemerkte Moralität des Eigeninteresses, Kritik zu Priddat, Birger P., Alternative Interpretationen einer ökonomischen Metapher: die „invisible hand 'bei Adam Smith.Wolfgang Deppert & Werner Theobald - 1997 - Ethik Und Sozialwissenschaften 8:10-15.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Ein großer Philosoph: Nachruf auf Kurt Hübner und Aufruf zu seinem Philosophieren.Wolfgang Deppert - 2015 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 46 (2):251-268.
  43.  5
    Bemerkungen zu den urkundensprachen in der kanzlei Kaiser karls IV.Wolfgang D. Fritz - 1979 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 123 (1-2):154-163.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Natur zwischen Logik und Geschichte: Beiträge zu Hegels Naturphilosophie.Wolfgang Neuser & Steffen Lange (eds.) - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Von Freud zu Freud: von damals bis heute, oder, von den Sinnen zur Sinnlichkeit, vom Verstehen zum Verstand, vom Primär- zum Sekundärprozess: einige Überlegungen zur psychologischen Theorie Sigmund Freuds und deren Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis.Wolfgang Bassler - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Die "Theoretische Psychologie" Sigmund Freuds -- Affekt und Bild vs. Handlung und Symbolisierung - "Mentalisierung" als Regulation. Anmerkungen über eine neuere Konzeption zu Freuds metapsychologischen Schriften -- Bild vs. Sprache : vom Unbewussten zum Bewusstwerden -- Der Primärprozess und das halluzinatorisch-bildliche Erleben des Klein(st) kindes - nebst einem Anhang über das Verhältnis der Leistungen der modernen Gehirnphysiologie zur Erforschung und Erklärung inhaltlich-seelischer Vorgänge -- Träume sind Bildgeschichten -- Erst Verbildlichung, dann Verbalisierung -- Weitere Konsequenzen für die therapeutische Praxis : Fallgeschichten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. "Kant und die Scholastik heute". Vorüberlegungen zu einer Neueinschätzung.Wolfgang Ertl - 2013 - The Geibun-Kenkyu 105 (2):20-40.
    First, I will discuss several reasons as to why there is still almost a reluctance to reading Kant’s philosophy in the context of the scholastic tradition. The focus will be on (i) the label “revolutionary” often attached to Kant’s thought thereby suggesting a radical break with the past, especially with regard to philosophers often perceived as conservative, and (ii) the issue of confessional ramifications (not unrelated to the first point) will also be touched upon, albeit briefly. Then, two examples will (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Urteilen, Glauben, Bewusstsein: Ein Kommentar zu Andreas Kemmerlings Glauben. Essay über einen Begriff.Wolfgang Barz - 2019 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (2):279-284.
  48.  5
    Geist und Leben: Schriften zu den Lebensordnungen von Natur und Kunst, Geschichte und Sprache.Ernst Cassirer & Ernst Wolfgang Orth - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  49. High-Tech-Kapitalismus: Analysen zu Produktionsweise, Arbeit, Sexualität, Krieg und Hegemonie (Hamburg.Wolfgang Fritz Haug - forthcoming - Argument: Biannual Philosophical Journal.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50.  15
    Immer nur der Mensch?: Entwürfe zu einer anderen Anthropologie.Wolfgang Welsch - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Fast 25 Jahre nach seinem Bestseller,,Unsere postmoderne Moderne" legt Wolfgang Welsch eine neuartige und tiefer gehende Infragestellung der Moderne vor. Als zentral für die Moderne sieht er das anthropische Prinzip an: In allem ist vom Menschen auszugehen, alles ist auf den Menschen zu beziehen; der Mensch ist das Maß der Welt, die Welt ist Menschenwelt - und nichts sonst, nichts darüber hinaus. Dem stellt er kritisch eine Reihe von Phänomenanalysen und die Skizze einer Anthropologie auf evolutionärer Grundlage entgegen. Indem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 1000