Results for ' Flitner, Wilhelm'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Nachlese: Biographisches, Erwachsenenbildung und Volkshochschule, pädagogische Positionen und Impulse, Würdigungen, Nachkriegszeit, philosophische Reflexionen und Kulturphilosophie / Wilhelm Flitner ; besorgt von Ulrich Herrmann.Wilhelm Flitner - 2014 - Paderborn: Ferdinand Schöningh. Edited by Ulrich Herrmann.
    Der 12. Band beschließt die Ausgabe von Wilhelm Flitner Gesammelten Schriften. Diese "Nachlese" dokumentiert in über 100 Beiträgen die erstaunliche Breite des Denkens und Wirkens dieses Pädagogen und Kulturphilosophen über acht Jahrzehnte. Wilhelm Flitner gilt als Klassiker der Pädagogik des 20. Jahrhunderts. Dieser 12. Band beschließt die "Gesammelten Schriften" von Wilhelm Flitner (1889-1990). Über 100 Beiträge dokumentieren die außerordentliche Spannweite seines Denkens und Wirkens. Sie reicht von den Anfängen der Erwachsenenbildung nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Funk- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  27
    Über den Standort des europäischen Bewußtseins.Wilhelm Flitner - 1963 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 15 (2):131-143.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Erziehung.Wilhelm Flitner - 1965 - Bremen,: Schünemann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  2
    Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft in der Gegenwart.Wilhelm Flitner - 1958 - Heidelberg: Quelle u. Meyer.
  5. Rede auf Ernst Cassirer gehalten am 16. Dezember 1954 auf einer Gedenkfeier in der Universität anlä€lich seines 80.Wilhelm Flitner - 1955 - [Hamburg]: Universität Hamburg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Die deutsche Reformpädagogik.Wilhelm Flitner & Gerhard Kudritzki - 1961 - [Düsseldorf]: H. Küpper. Edited by Gerhard Kudritzki.
    Bd. 1. Die Pioniere der pädagogischen Bewegung.--Bd. 2. Ausbau und Selbstkritik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. The anthropologic concept of flitner, Wilhelm.H. Rohrs - 1992 - Philosophisches Jahrbuch 99 (2):369-379.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Das Problem der Zielsetzung in der Pädagogik Wilhelm Flitners. Eine kritische Interpretation.Klaus Heinen - 1973 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag - zur inhaltlichen Frage nach heute begründbaren pädagogischen Zielsetzungen - zur methodologischen Frage danach, ob und wie Pädagogik als Wissenschaft zur inhaltlichen Zielfrage, zur Begründung von Zielen zur Entscheidung über Erziehungsspiele beitragen kann - zur Problemgeschichte der Zieldiskussion in der neueren Erziehungswissenschaft - zur Gesamtinterpre- tation der Pädagogik W. Flitners und - zur kritischen Interpretation der konservativen Ausprägung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  33
    Rudolf Carnap and Wilhelm Dilthey: “German” Empiricism in the Aufbau.Christian Damböck - 2012 - Vienna Circle Institute Yearbook 16:67-88.
    Rudolf Carnap’s formative years as a philosopher were his time in Jena where he studied mathematics, physics, and philosophy, among others, with Gottlob Frege, the neo-Kantian Bruno Bauch, and Herman Nohl, a pupil of Wilhelm Dilthey.2 Whereas both the influence of Frege and of the neo-Kantians is quite well known,3 the importance of the Dilthey school for Carnap’s intellectual development was recently highlighted by scholars, such as Gottfried Gabriel and Hans-Joachim Dahms.4 Although Carnap himself was interested mainly in the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  60
    Rudolf Carnap and Wilhelm Dilthey:“German” Empiricism in the Aufbau.Christian Damböck - 2012 - In Richard Creath (ed.), Rudolf Carnap and the Legacy of Logical Empiricism. Dordrecht, Netherland: Springer Verlag. pp. 67--88.
    Rudolf Carnap’s formative years as a philosopher were his time in Jena where he studied mathematics, physics, and philosophy, among others, with Gottlob Frege, the neo-Kantian Bruno Bauch, and Herman Nohl, a pupil of Wilhelm Dilthey.2 Whereas both the influence of Frege and of the neo-Kantians is quite well known,3 the importance of the Dilthey school for Carnap’s intellectual development was recently highlighted by scholars, such as Gottfried Gabriel and Hans-Joachim Dahms.4 Although Carnap himself was interested mainly in the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  15
    Martin Buber: Bildung, Menschenbild und hebräischer Humanismus: mit der unveröffentlichten deutschen Originalfassung des Artikels "Erwachsenenbildung" von Martin Buber.Martha Friedenthal-Haase & Ralf Koerrenz (eds.) - 2005 - Paderborn: Schöningh.
    Der große jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878-1965) war auch als Pädagoge und Andragoge eine bedeutende Persönlichkeit in der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. 1924 war er Gast der damals von Wilhelm Flitner geleiteten Volkshochschule Jena. An seinen dortigen Begegnungen lässt sich exemplarisch das Selbstverständnis und die Methodik Bubers eindrucksvoll sichtbar machen. Von der Analyse der Jenaer Konstellation geht dieser Sammelband aus, führt aber darüber hinaus zu Bubers weitgespannten Wirkungsfeldern, wobei auch bisher unerschlossenes Archivmaterial ausgewertet wird. Vertieft werden neben pädagogisch-andragogischen auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    L'Antéchrist.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1967 - [Paris]: J.-J. Pauvert. Edited by Dionys Mascolo.
    Il est peu question du Christ dans cet ouvrage tardif (écrit en 1888, quelques mois avant que Nietzsche ne sombre dans la folie, il ne sera publié qu'en 1895), mais beaucoup du christianisme. Illusion, fiction, Idéal négatif parce que nourri de la faiblesse et du ressentiment, le christianisme désigne, pour Nietzsche, le pouvoir du mensonge. Il escamote la réalité et c'est pourquoi il ne faut pas seulement le réfuter ; il faut aussi le combattre. D'où une nécessaire violence à l'encontre (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Idee und Erfahrung.Wilhelm von Humboldt - 1967 - Stuttgart,: J.F. Steinkopf. Edited by Otto Heuschele.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der Staat.Franz Wilhelm Jerusalem - 1935 - Jena,: G. Fischer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Soziologie des rechts..Franz Wilhelm Jerusalem - 1925 - Jena,: G. Fischer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Erwin.Karl Wilhelm Ferdinand Solger - 1971 - München,: W. Fink. Edited by Wolfhart Henckmann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Die moderne ethische wertphilosophie.Gustav Wilhelm Störring - 1935 - Leipzig,: W. Engelmann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Grundfragen der philosophischen Ethik.Gustav Wilhelm Störring - 1967 - Meisenheim a Glan,: Hain.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Staatstheorie und Kirchenpolitik im Werke des englischen Humanisten Thomas Starkey.Kurt-Wilhelm Beckmann - 1972 - Hamburg: [S.N.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Philosophie huldigt dem Recht.Wilhelm Schaup-Weinberg (ed.) - 1968 - Zürich,: Europa Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Theodizee und Tatsachen: das philosophische Profil der deutschen Aufklärung.Wilhelm Schmidt-Biggemann - 1988 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  22. Intrinsicality and Entanglement.Isaac Wilhelm - 2022 - Mind 131 (521):35-58.
    I explore the relationship between a prominent analysis of intrinsic properties, due to Langton and Lewis, and the phenomenon of quantum entanglement. As I argue, the analysis faces a puzzle. The full analysis classifies certain properties of entangled particles as intrinsic. But when combined with an extremely plausible assumption about duplication, the main part of the analysis classifies those properties as non-intrinsic instead. I conclude that much of Lewis’s metaphysics is in trouble: Lewis based many of his metaphysical views—his thesis (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  2
    Clara: oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt: ein Gespräch.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 1948 - München: Leibniz Verlag. Edited by Manfred Schröter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Consideraciones sobre el conocimiento, la verdad y las ideas (1684).Gottfried Wilhelm von Leibniz & Carlos Másmela Arroyave - 1992 - Estudios de Filosofía (Universidad de Antioquia) 5:95-100.
    La cuestión referente a la verdad y falsedad de las ideas es tratada fervorosamente en la actualidad por hombres ilustres; y puesto que el propio Descartes no ha encontrado una solución satisfactoria a este problema, el cual es de gran significado para el conocimiento de la verdad, quisiera exponer brevemente mi interpretación acerca de los rasgos característicos y los criterios de las ideas y de los conocimientos. Pues bien, un conocimiento es oscuro o claro; un conocimiento claro es a su (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Grundlegung der positiven Philosophie.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 1972 - Torino,: Bottega d'Erasmo. Edited by Horst Fuhrmans.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Ideias para uma filosofia da natureza: prefácio, introdução e aditamento à introdução.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 2001 - Lisboa: Imprensa Nacional-Casa da Moeda. Edited by Carlos Morujão & José M. Justo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Intentionalität und Welt in der Phänomenologie Edmund Husserls: zwei Freiburger Vorlesungen.Friedrich-Wilhelm Von Herrmann - 2020 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Rozmaitość języków a rozwój umysłowy ludzkości.Wilhelm von Humboldt - 2001 - Lublin: Red. Wydawnictw Katolickiego Uniwersytetu Lubelskiego. Edited by Elżbieta M. Kowalska.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Teoría é historia de las bellas artes.August Wilhelm von Schlegel & Al-Deguer Garci̲a (eds.) - 1875 - Madrid,: La España editorial.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Werke in fünf Bänden.Wilhelm von Humboldt - 2002 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Edited by Andreas Flitner & Klaus Giel.
    v. 1. Schriften zur Anthropologie und Geschichte -- v. 2. Schriften zur Altertumskunde und Ästhetik. Die Vasken -- v. 3. Schriften zur Sprachphilosophie -- v. 4. Schriften zur politik und zum bildungswesen -- v. 5. Kleine Schriften, autobiographisches, Dichtungen, Briefe, Kommentare und Ammerkungen zu Band I-V, Anhang.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Zur Geschichte der neueren Philosophie.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 1955 - Stuttgart,: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    The Beloved Ego : Foundations of the New Study of the Psyche.Wilhelm Stekel - 2013 - Routledge.
    Wilhelm Stekel was an Austrian physician and psychologist and one of Freud’s earliest followers. A prolific writer, this book originally published in 1921, was considered by the translator ‘the best general introduction of its author to the English public’, containing as is does many of his central ideas. Although the author had already fallen out with him by this time, in the preface to this book, he acknowledges Freud’s significance to the field and says he regards his ‘Psycho-Analysis as (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Politik des aufgeklärten Glücks: Jeremy Benthams philosophisch-politisches Denken.Wilhelm Hofmann - 2002 - Oldenbourg Verlag.
    Jeremy Bentham gilt als Gründervater des Utilitarismus. Seine oftmals variierte Formel vom "größten Glück der größten Zahl" fehlt in kaum einem als Überblick angelegten Standardwerk der Moralphilosophie oder der politischen Ideengeschichte. Mit seiner materialreichen Studie liefert Wilhelm Hofmann die erste deutschsprachige Gesamtdarstellung der politisch-utilitaristischen Aufklärungsphilosophie des englischen Denkers. Ausgangsüberlegung seiner Rekonstruktion der politischen Theorie Benthams ist die These, dass sich an dessen Werk die paradigmatische Formulierung des Selbstverständnisses von Politik in modernen Gesellschaften ablesen lässt.
    No categories
  34.  7
    Briefe Bis Zur Heirat. 1781 Bis Juni 1791.Wilhelm vonHG Humboldt - 2014 - De Gruyter.
    Seit über hundert Jahren wartet eine interessierte Öffentlichkeit auf eine umfassende, kritische, kommentierte Edition der Briefe Wilhelm von Humboldts. Die lange Reihe prominenter Akteure der Goethe-Zeit (bzw. der Napoleonischen Ära), die zu den Briefpartnern dieses Staatsmannes, Bildungsreformers und Sprachforschers zählen, sowie die Vielfalt der Themen – neben den bereits genannten sind dies vor allem Philosophie, Literatur, Philologie, bildende Kunst, Politik, diplomatische Korrespondenz, Geschichte – und nicht zuletzt die literarischen Qualitäten der Brieftexte selbst machen dieses umfangreiche Briefcorpus zu einem der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Arthur Schopenhauer aus persönlichem umgang dargestellt.Wilhelm Gwinner - 1922 - Leipzig: F.A. Brockhaus. Edited by Charlotte von Gwinner.
    "Ich habe dem ausserordentlichen Manne, dessen Andenken diese Schrift gilt, nach seinem letzten Willen einen Grabstein gesetzt, auf dem Nichts zu lesen ist als sein Name. Das Ubrige sollte die Nachwelt schon wissen. Auch vertreten seine Werke den Biographen besser als die anderer beruhmten Gelehrten. Nur als Schriftsteller betrat er die offentliche Laufbahn; angstlich vermied er, seitdem sein Geist zum vollen Bewusstsein erwacht war, jede Beruhrung mit dem Tun der Menschen, und sein eignes sollte nicht in Betracht kommen gegen den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  39
    The media as a cultural problem: Max Weber's sociology of the press.Wilhelm Hennis - 1998 - History of the Human Sciences 11 (2):107-110.
    During 1909 and 1910, Max Weber planned a major study of the con temporary newspaper business. Although the project eventually col lapsed, he did draft an outline proposal which is here translated into English for the first time.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Panagape.Wilhelm Koepp - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7:95-95.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Die Lehre Vom Gewissen: Ein Beitrag Zur Ethik.Wilhelm Gass - 1869 - De Gruyter.
    Excerpt from Die Lehre vom Gewissen: Ein Beitrag zur Ethik Der nachfolgenden Schrift liegt ein gleichnamiger Vortrag zum Grunde, welchen ich am Anfange des vergangenen Jahres in Darmstadt und einige Monate spater auch in Giessen vor einer grosseren Versammlung gehalten habe. Der Gegenstand hat mich, seit ich mich selbstandig mit der Ethik beschaitige, lebhaft angezogen; ich entschloss mich sogleich zu einer grundlicheren Bearbeitung, und sie wurde fruher zu Stande gekommen sein, hatte ich nicht bald darauf Giessen verlassen, und ware ich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  5
    The Sprawl: Reconsidering the Weird American Suburbs by Jason Diamond (review).Julie Wilhelm - 2021 - Environment, Space, Place 13 (2):142-144.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:ENVIRONMENT, SPACE, PLACE / VOLUME 13 / ISSUE 2 / 2021 142 Mathewson, Tom Mels, Theano S. Terkenli, Tim Waterman, Claudio Minca, MichaelJones,KennethR.Olwig,“TheMeaningsofLandscape:EssaysonPlace,Space, Environment and Justice,” The AAG Review of Books 7, no. 4 (2019): 291–­304. 11. Linde Egberts, Review of The Meanings of Landscape: Essays on Place, Space, Environment and Justice by Kenneth R. Olwig. Tijdschrift voor economische en sociale geografie 111, no. 2 (2020): 199–­200. The Sprawl: (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Studien zur Geschichte des Deutschen Geistes.Wilhelm Dilthey & Paul Ritter - 1927 - Vieweg+teubner Verlag.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  3
    Nietzsche und die bildende kunst.Wilhelm Stein - 1925 - Berlin,: C. Heymann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Leibniz.Wilhelm Totok & Carl Haase - 1966 - Hannover,: Verlag für Literatur und Zeitgeschehen. Edited by Carl Haase.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Sinnbilder für Sprache: Metaphorische Alternativen zur begrifflichen Erschließung von Sprache.Wilhelm Köller - 2012 - De Gruyter.
    Unser Wissen von Sprache können wir in Form von Begriffen, Erzählungen oder Bildern objektivieren, wobei die begriffliche Repräsentation üblicherweise als höchste Stufe der Wissensbildung gilt. Gleichwohl sollten wir die narrativen und sinnbildlichen Objektivierungen von Sprache keineswegs nur als defizitäre Vorstufen der begrifflichen ansehen, sondern eher als ergänzende Formen. Die begriffliche Erschließung von Sprache hilft uns, Sprache als Erfahrungsgegenstand kategorial einzuordnen und uns argumentativ über sie zu verständigen. Die narrative hilft uns, das pragmatische Funktionspotenzial der Sprache in konkreten Lebenszusammenhängen kennenzulernen. Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  3
    Kritik des kritischen Rationalismus.Wilhelm Henke - 1974 - Tübingen: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  1
    Politik als praktische Wissenschaft: Aufsätze zur politischen Theorie und Regierungslehre.Wilhelm Hennis - 1968 - München: R. Piper.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Regierbarkeit: Studien zu ihrer Problematisierung.Wilhelm Hennis, Peter Kielmansegg & Ulrich Matz (eds.) - 1977 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Ethische Problematik im neueren technisch-wirtschaftlichen Schrifttum.Wilhelm Herrmann - 1951 - Sinsheim: (Elsenz).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  3
    XXIV. Neue Beiträge zur Kritik des Valerius Maximus und des Nepotianus.Wilhelm Heraeus - 1900 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 59 (1):416-440.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Paedagogia mathematica.Wilhelm Hestermeyer - 1969 - Paderborn,: Schöningh.
  50.  14
    Vom wesen der kausalität; grundfragen der erkenntnistheorie.Wilhelm Heuer - 1935 - Heidelberg,: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000