Results for 'Lukas Ohly'

1000+ found
Order:
  1.  2
    Können wir autonom unser Gehirn manipulieren, bis wir jemand anderes sind?Lukas Ohly - 2014 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 56 (2):141-159.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 56 Heft: 2 Seiten: 141-159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Anmerkungen zum Epiphänomenalismus.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 257-277.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Danksagung.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Das Widerfahren des Verliebtseins.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 197-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Hinführung.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 1-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Ist Gott intelligent? Zum Verhältnis von Allwissenheit Gottes und Kreativität.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 278-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Ist Leben eine Sucht? Über den religiösen Charakter der Sucht.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 239-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Literaturverzeichnis.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 295-303.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter.Lukas Ohly - 2015 - De Gruyter.
    The opposition between creation and evolution is invalid because humans are creators of new life, such as synthetic life or artifical intelligence. Thus the problem ofhow it is possible that reality arises at all needs a new answer. The phenomenological framework of this volume combines scientific and theological knowledge to offer a new theory of reality.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Was ist falsch am Ehebruch? – Bemerkungen zum Bruch mit einer vermeintlichen Schöpfungsordnung.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 217-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Faktizität als theologische Kategorie.Lukas Ohly - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (1):122-141.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 60 Heft: 1 Seiten: 122-141.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    »Geistliche« Prüfung: Vorschlag zur Ethik Johannes Fischers.Lukas Ohly - 2015 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 59 (1):42-48.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Konkrete Embryonen und konkrete Menschen - Kripkes Tipps zur Vermeidung einer Irritation.Lukas Ohly - 2006 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 50 (1):277-290.
    This article offers an argument against the equal state of embryosinhuman right. It uses S.A. Kripke's theory of reference and defends it against newer objections. According to Kripke's premise about the necessity of origin the article describes a moral dilemma since embryos are treated as individual humans. Ethics has many more resources to defend embryos against the claims of scientific research.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Moralisch oder nicht-moralisch?: Rainer Forsts Begründung der Toleranz.Lukas Ohly - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (3):173-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Hannah Arendts Gewalttheorie: Impulse für eine evangelische Friedensethik.Lukas Ohly - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (1):35-47.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Der reale Andere und die Realität Gottes. Sartre und Levinas.Lukas Ohly - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):184-199.
    SummaryTo defend the common sense against solipsism Jean-Paul Sartre points out the evidence of the Other beyond an epistemological perspective. But his phenomenological framework leaves no room for an ontological evidence of the Other but only for an evidence of the Other in thinking. As the gap between the In-Itself and the For-Itself is not a real one, but only a construction of the For-itself Sartre calls “Nothing”, the difference between the Other and me does not really exist, too. It (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Die Wiederkehr des Homunkulus. Thomas Metzingers materialistische Dekonstruktion des Selbstbewusstseins.Lukas Ohly - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (2):155-170.
    ZUSAMMENFASSUNGMaterialisten in der Bewusstseinsphilosophie sprechen von der Subjektivität als von einem »Homunkulus«, von einem Konstrukt des Gehirns. Wäre Subjektivität tatsächlich nur eine Illusion, so hätte dies auch religionsphilosophische Konsequenzen. Der vorliegende Beitrag zeigt aber anhand von Thomas Metzingers Konzeption, dass weder die Kritik am Subjektivitätsphänomen klar formuliert ist noch Metzingers Repräsentationstheorie die Homunkulus-These rechtfertigt. Vielmehr lässt sich sogar mit Metzingers eigener Theorie ein Modell der Auferweckung des Subjekts formulieren.SUMMARYMaterialists in the philosophy of mind usually call subjectivity a »homunculus«, that is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  3
    Eine leibphänomenologische Herleitung der Allwissenheit Gottes.Lukas Ohly - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (1):64-75.
    ZUSAMMENFASSUNGIn diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass leibphänomenologische Gründe für den Glauben an Gottes Allwissenheit angegeben werden können. Mit Hilfe einer logischen Analyse des Schleiermacherschen Begriffs »schlechthinnige Abhängigkeit von Gott« und der leiblichen Erfahrung der erkenntnismäßigen Selbstentzogenheit des menschlichen Erkenntnissubjekts ergibt sich der Gedanke der Allwissenheit Gottes folgerichtig, weil ansonsten die Abhängigkeit von Gott nicht schlechthinnig sein kann. Daraus folgt der Glaube an die absolute Rechtfertigungsbedürftigkeit von Gott und – streng daran gebunden – an die Vorsehung Gottes.SUMMARYThis essay develops (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Kontrast-Harmonie–Ein Beitrag zur Theologie der Himmelfahrt Christi.Lukas Ohly - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (4):484-498.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Aufsatz weist den eigenen Charakter der Himmelfahrt Christi für die systematische Theologie auf. Christi Himmelfahrt enthält die Ambivalenz, dass Christus einerseits universal abwesend ist, dass er andererseits aber von allen Sachverhalten und Gegenständen als abwesend repräsentiert wird. Diese Ambivalenz von Präsenz und Abwesenheit wird mit Rudolf Ottos Konzeption des Heiligen als »Präsenz eines Unnahbaren« in Vergleich gebracht. Der Aufsatz entwickelt Ottos Konzeption phänomenologisch weiter und skizziert die Konsequenzen dieser Ambivalenz für theologisches Denken.SUMMARYThis essay attempts to portray the specific character (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Anwesenheit und Evidenz – Bemerkungen zu zwei Grundphänomenen des Heiligen Geistes.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 64-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Can and Should Language Models Act Politically? Hannah Arendt’s Theory of Action in Comparison with Generative AI.Lukas Ohly - 2024 - Filozofia 79 (5):501-513.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Die Evidenz des Anderen.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 113-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Das Subjektivitätsparadigma als Thema der Religionsphilosophie.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 85-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Der Urknall – Eine jüdisch-christliche Theorie.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 13-31.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Ethik als Grundlagenforschung: eine theologische Ethik.Lukas Ohly - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Die vorliegende Studie versteht die Grundlegung der Ethik als Grundlagenforschung, die nur im losen Verhältnis zur Angewandten Ethik steht. Damit überschreitet dieser Ansatz die Alternative deduktiver und induktiver Ethik-Ansätze. Das Ziel diese Buches liegt demgegenüber in der Verständigung über ethische Grundlagen, die unabhängig von ihrer Anwendung Geltung verdienen. Dabei stellt sich heraus, das der Gottesbegriff auch in nachmetaphysischen Zeiten wieder als ethischer Grundbegriff aufgefasst werden muss. Das unhintergehbare theologische Element der Grundlegung besteht darin, dass ethischen Gehalten (Inhalte, Werte, Normgehalte usw.) (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Ethik der Kirche: ein vernachlässigtes Thema.Lukas Ohly - 2022 - New York: Peter Lang.
    Die Kirche ist eine Anerkennungsgemeinschaft. Ihr theologisches Wesen ist politisch. Im Anschluss an Axel Honneth kann in ihr ein Vorrang des Rechts vor Liebe und Solidarität begründet werden. Mit Dietrich Bonhoeffer kann die Anerkennungstheorie Honneths für die Kirche weiterentwickelt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Evolution und Tatsächlichkeit.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 46-63.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften.Lukas Ohly - 2021 - Berlin: Peter Lang.
    Gerechtigkeit wird oft durch Gleichheit bestimmt. Um Gleichheit herzustellen, muss verglichen werden. Durch beliebige Vergleiche aber kann jedes gerecht erscheinendes Verhältnis in Ungerechtigkeit kippen. Dieser Widerspruch muss in einer Gerechtigkeitskonzeption gelöst werden. Das Buch entwickelt in Auseinandersetzung mit Aristoteles, Rawls und Sen ein Gerechtigkeitskriterium gleicher Berücksichtigung aller in einem gemeinsamen Raum der Anwesenheit. Dabei wird der Begriff der Anwesenheit religionsphilosophisch bestimmt. An diesem Kriterium werden vier ökonomische Klassiker auf ihre wirtschaftsethischen Grundlagen überprüft (Smith, Marx, Friedman, Piketty). Auch ohne zu vergleichen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Internetlinks.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 304-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Ist künstliche Intelligenz sozial integrierbar?Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 131-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    Mit humanoiden Maschinen zusammenleben.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 141-159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Sachregister.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 305-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Synthetische Biologie und das Widerfahren des Lebens.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 176-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Spiegelneuronen und Alterität.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 160-175.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Was heißt hier autonom? Über die moralische Autorenschaft selbstfahrender Autos.Lukas Ohly - 2019 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 63 (4):294-300.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Widerfahren und Tatsächlichkeit. Bemerkungen zur Balance der Schöpfung Gottes.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 32-45.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Anerkennung: personal - sozial - transsozial.Uwe Gerber & Lukas Ohly (eds.) - 2021 - Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    Anerkennung soll die Leerstelle ausfüllen, die mit dem Zusammenbruch metaphysischer Systeme aufgetreten ist. Die Ethik sozialer Anerkennung wird damit aber mit Erwartungen überfrachtet. Durch technologische Veränderungen verändern sich permanent die Statusbestimmungen: Die Autonomie des Menschen konkurriert mit künstlich-intelligenten Maschinen, die Leidensfähigkeit mit der des Tieres, die Individualität mit der digitalen Selbstinszenierung und die Geschöpflichkeit mit der technologischen Selbstvergöttlichung. Die Beiträge suchen nach Bedingungen sozialer Anerkennung, die nicht zirkulär ausgehandelt werden können, sondern Kategorien einbringen, die auch von Menschen verwendet werden, wenn (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    KI:Text: Diskurse über KI-Textgeneratoren.Gerhard Schreiber & Lukas Ohly (eds.) - 2024 - De Gruyter.
    Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Texte generieren kann, was sagt das darüber, was ein Text ist? Worin unterscheiden sich von Menschen geschriebene und mittels KI generierte Texte? Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen hegen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen KI-generierte Texte rezipiert werden und Anerkennung finden, deren Urheberschaft und Originalität nicht mehr eindeutig definierbar sind? Wie verändert sich die Arbeit mit Quellen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien wissenschaftlicher Textarbeit und das Verständnis von Wissenschaft insgesamt? Welche Chancen, Grenzen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Drohnen in Privatbesitz: Ethische Bemerkungen.Catharina Wellhöfer-Schlüter & Lukas Ohly - 2017 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 61 (4):297-304.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Natur, Religion, Wissenschaft: Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers.Markus Kleinert & Heiko Schulz (eds.) - 2017 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Hermann Deuser, international renommierter Theologe, Religionsphilosoph und Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universitat Erfurt, hat im Februar 2016 seinen 70. Geburtstag gefeiert. Diesem Anlass widmen die Herausgeber mit dem vorliegenden Band eine Sammlung von Aufsatzen, in denen sich namhafte Weggefahrten und Kollegen aus dem In- und Ausland zu zentralen Aspekten von Deusers Denken, insbesondere seinen jungeren und jungsten Arbeiten zum Verhaltnis von (Natur-)Wissenschaft und Theologie bzw. Religion, programmatisch und im Detail aussern. Es handelt sich folglich nicht um eine Festschrift im ublichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Präreflexives Selbstbewusstsein im Diskurs.Klaus Viertbauer (ed.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dem Thema prareflexives Selbstbewusstsein kommt gegenwartig eine erhohte Aufmerksamkeit zu. In diesem Band bundeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in ihrer Forschungsarbeit - sowohl in der klassisch-kontinentalen wie auch in der analytischen Tradition - eingehend mit der Thematik auseinandergesetzt haben, ihre Uberlegungen in je einem Beitrag. Eine knappe systematische Situierung in Form eines Einleitungskapitels von Manfred Frank rundet den Band ab. Mit Beitragen von Marc Borner, Katja Crone, Manfred Frank, Stefan Lang, Kristina Musholt, Lukas Ohly, Jurgen Stolzenberg, Klaus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  75
    Filosofická praxe v České republice (Philosophical Practice in the Czech Republic).Lukáš Mareš, Václav Peltan & Eliška Havlová - 2021 - Filosofie Dnes 12 (2):41-61.
    Pojem filosofie nabyl v průběhu historie řadu podob a významů. Kromě tradičního teoretického zaměření se lze setkat s přístupem, který vyzdvihuje praktický dopad filosofování na život člověka. Příspěvek představuje koncept filosofické praxe a reflektuje její současný stav na území České republiky. Autoři vymezují filosofickou praxi jako disciplínu filosofie, a načrtávají její možné dělení na dílčí oblasti. Nastíněny jsou její historické kořeny, které autoři identifikují v antickém Řecku. Dále se věnují systematickému představení doposud sepsaných materiálů k filosofické praxi a přehledu její (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  5
    Lukács György válogatott művei.György Lukács - 1968 - Budapest,: Gondolat Kiadó. Edited by Ferenc Fehér.
    1. Művészet és társadalom; válogatott esztétikai tanulmányok.--2. Világirodalom; válogatott világirodalom tanulmányok 2 v.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Georg Lukács: selected correspondence, 1902-1920: dialogues with Weber, Simmel, Buber, Mannheim, and others.György Lukács - 1986 - New York: Columbia University Press. Edited by Judith Marcus & Zoltán Tarr.
  45.  7
    Conversations with Lukács.György Lukács - 1974 - London: Merlin Press. Edited by Hans Heinz Holz, Leo Kofler, Wolfgang Abendroth & Theodor Pinkus.
    Using the technique of prepared questions, Conversations with Lukacs is a brilliant gathering of thoughts and insights covering topics as ontology, the techniques of manipulative societies, the pitfalls of combating Stalinism with Stalinist methods, and the problems of intellectuals in advanced capitalist societies. Above all, there is the restatement of Lukacs unshaken conviction that the working class, with all the changes that have occurred in its way of life and composition, is still the historical carrier of social transformation. Lukacs's interlocutors (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Algorithms for Ethical Decision-Making in the Clinic: A Proof of Concept.Lukas J. Meier, Alice Hein, Klaus Diepold & Alena Buyx - 2022 - American Journal of Bioethics 22 (7):4-20.
    Machine intelligence already helps medical staff with a number of tasks. Ethical decision-making, however, has not been handed over to computers. In this proof-of-concept study, we show how an algorithm based on Beauchamp and Childress’ prima-facie principles could be employed to advise on a range of moral dilemma situations that occur in medical institutions. We explain why we chose fuzzy cognitive maps to set up the advisory system and how we utilized machine learning to train it. We report on the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  47.  15
    Moraliniai socialistinio realizmo atspindžiai.Lukas Alsys - forthcoming - Logos: A Journal, of Religion, Philosophy Comparative Cultural Studies and Art.
  48.  5
    Conversations with Lukács.György Lukács - 1974 - Cambridge: MIT Press. Edited by Hans Heinz Holz & Theodor Pinkus.
    Using the technique of prepared questions, Conversations with Lukacs is a brilliant gathering of thoughts and insights covering topics as ontology, the techniques of manipulative societies, the pitfalls of combating Stalinism with Stalinist methods, and the problems of intellectuals in advanced capitalist societies. Above all, there is the restatement of Lukacs unshaken conviction that the working class, with all the changes that have occurred in its way of life and composition, is still the historical carrier of social transformation. Lukacs's interlocutors (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  10
    A Lukács-vita (1949-1951).György Lukács & János Ambrus (eds.) - 1985 - Budapest: Múzsák.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  46
    Culture in Anger Disorder as Culture-Bound Syndrome.Keunchang Oh - 2023 - Journal of Confucian Philosophy and Culture 40:133-155.
    For many, anger has been seen as irrationality, even as illness. But it seems that anger-related disorder and its culture-relatedness have not receive much attention in psychiatry. Like backward-looking ressentiment, hwabyeong 火病can be literally translated into anger disorder. In this paper, I examine the notion of anger and culture with the help of considering the case of hwabyeong as a Korean culture-bound syndrome (hereafter, CBS). Drawing on historical changes in the DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) and cases (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000