Results for 'Gerhard Vollmer'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Evolutionäre Erkenntnistheorie: angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie u. Wissenschaftstheorie.Gerhard Vollmer - 1975 - Stuttgart: Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  2.  8
    Was können wir wissen?Gerhard Vollmer - 1985 - Stuttgart: S. Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Evolutionäre Erkenntnistheorie: angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext von Biologie, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie.Gerhard Vollmer - 1975 - Stuttgart: Hirzel.
  4.  3
    O możliwości etyki ewolucyjnej.Gerhard Vollmer - 1988 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 6:75-98.
    Eine "rein" philosophische - Ethik lässt zu viele Probleme ungelöst. Oie wenigen formalnen Bedingungen, die sich transzendentalphilosophisch, transzendéntalpragmatisch oder konstruktivistisch gewinnen lassen, reichen bei weitem nicht aus, um uns zu praktischen Handlungsanweisungen zu verhelfen. In die ser Situationistes wohl einen Versucht wert, sich auf die anthropologischen und damit letztlich biologischen Grundlagen der Ethik zu besinnen, lässtsich der "Evolutionären Erkenntnistheorie" eine "Evolutionäre Ethik” an die Seitestellen? Oder ist ein solches Unternehmen von vornherein zum Scheitern verurteilt? In diesem Beitrag werden Absichtund Besonderheit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Wissenschaftstheorie im Einsatz: Beiträge zu einer selbstkritischen Wissenschaftsphilosophie.Gerhard Vollmer - 1993 - Stuttgart: S. Hirzel.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    W poszukiwaniu porządku. Przyrodniczo-filozoficzne rozważania nad ewolucją obrazów świata.Gerhard Vollmer - 1993 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 10:223-249.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Fakten statt Normen?: Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik.Christoph Lütge & Gerhard Vollmer (eds.) - 2004 - Baden-Baden: Nomos.
    'Ethik ist auf deskriptives Wissen angewiesen. Das ist nichts Neues: Bereits Aristoteles betont, die Ethik müsse berücksichtigen, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen sei. Wie viel Gewicht aber kann und sollte man dem deskriptiven Wissen in normativen Fragen zugestehen? Eine naturalistische Ethik hält es für möglich, dass deskriptives Wissen nicht nur Hilfsmittel für die Anwendung ethischer Normen sein, sondern einen großen Teil der bisher erforderlichen Normen ersetzen kann. Eine naturalistische Ethik fordert außerdem: Möglichst wenig metaphysische Annahmen! Statt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8. Was ist Naturalismus.Gerhard Vollmer - 2000 - In Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.), Naturalismus: philosophische Beiträge. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 46--67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  8
    Invariance and Objectivity.Gerhard Vollmer - 2010 - Foundations of Physics 40 (9-10):1651-1667.
    Scientific knowledge should not only be true, it should be as objective as possible. It should refer to a reality independent of any subject. What can we use as a criterion of objectivity? Intersubjectivity (i.e., intersubjective understandability and intersubjective testability) is necessary, but not sufficient. Other criteria are: independence of reference system, independence of method, non-conventionality. Is there some common trait? Yes, there is: invariance under some specified transformations. Thus, we say: A proposition is objective only if its truth is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10. New arguments in evolutionary epistemology.Gerhard Vollmer - 2004 - Ludus Vitalis 12 (21):197-212.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Was sind und warum gelten Naturgesetze.Gerhard Vollmer - 2000 - Philosophia Naturalis 37:205-239.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12. Die vierte bis siebte Kränkung des Menschen―Gehirn, Evolution und Menschenbild.Gerhard Vollmer - 1992 - Philosophia Naturalis 29 (1):118-134.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Fakten statt Normen? Einleitung und Überblick.Gerhard Vollmer & Christoph Lütge - 2004 - In Christoph Lütge & Gerhard Vollmer (eds.), Fakten statt Normen?: Zur Rolle einzelwissenschaftlicher Argumente in einer naturalistischen Ethik. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Altehrwurdig, aber unhandlich: Popper und Eccles zum Leib-Seele-Problem.Gerhard Vollmer - 1981 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 6:60-70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. ¿Cómo es que podemos conocer el mundo?: nuevos argumentos sobre la teoría evolucionista del conocimiento.Gerhard Vollmer - 2003 - Diálogo Filosófico 57:356-377.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Der Evolutionsbegriff als Mittel zur Synthese-Leistung und Grenzen.Gerhard Vollmer - 1989 - Philosophia Naturalis 26 (1):41-65.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Darwin und die Folgen.Gerhard Vollmer - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (6):961-972.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Gretchenfragen an den Naturalisten.Gerhard Vollmer - 2012 - Philosophia Naturalis 49 (2):239-291.
    A philosophical position may be characterized in different ways. Here we try to say how the naturalist answers certain . The questions come from very different areas; the spectrum of subjects is therefore quite mixed. There are, however, aspects of order: We start with (questions about) abstract subjects like logic, mathematics, metaphysics, then turn to problems of realism. And since in general naturalists are realists, the following questions on truth, laws of nature, origin of the universe, cosmology, evolution, body-mind-problem, freedom (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Ist evolutive Selbstorganisation zu Leben und Bewußtsein doch denkbar?Gerhard Vollmer - 1992 - Fichte-Studien 4:53-67.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Kandidaten für Naturgesetze.Gerhard Vollmer - 2000 - Philosophia Naturalis 37 (2):193-204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Los límites de la biología.Gerhard Vollmer - 1994 - Ludus Vitalis 2 (3):195-214.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Philips Kitchers Soziobiologie-Kritik.Gerhard Vollmer - 1990 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 24 (63):93-102.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Situación de la teoría de la evolución en la filosofía de la ciencia.Gerhard Vollmer - 1995 - Ludus Vitalis 3 (4):5-14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Uber die Chancen einer Evolutionären Ethik. Oder: Wie man Türen Zuschlägt.Gerhard Vollmer - 1987 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 21 (52):87-94.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Uber die Moglichkeit einer Evolutionären Ethik.Gerhard Vollmer - 1986 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 20 (49):51-68.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Wie wissenschaftlich ist der Evolutionsgedanke?Gerhard Vollmer - 2011 - In Dittmar Graf (ed.), Evolutionstheorie-Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Berlin: Springer. pp. 45--64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Vorwort der Gastherausgeber.Peter Mittelstaedt & Gerhard Vollmer - 2000 - Philosophia Naturalis 37:189-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Kaltblütig. Philosophie von einem rationalen Standpunkt.Festschrift für Gerhard Vollmer.Christoph Lütge (ed.) - 2004 - Hirzel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  80
    Naturalismus: philosophische Beiträge.Geert Keil & Herbert Schnädelbach (eds.) - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Mit Beiträgen von Gerhard Vollmer, Dirk Koppelberg, Stephen Stich, W. v. O. Quine, Ansgar Beckermann, Dirk Hartmann und Rainer Lange, Mircea Flonta, Geert Keil, Peter Simons, Andreas Kemmerling, Lynne R. Baker, Holm Tetens und Peter Janich.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  30.  4
    Sprachkritische bemerkungen zur evolutionären erkenntnistheorie.Gerd H. Hövelmann - 1984 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 15 (1):92-121.
    Summary In the first part of this contribution, the three probably most influential conceptions of evolutionary epistemology are surveyed, as they were put forward by Konrad Lorenz, Gerhard Vollmer, and Rupert Riedl, respectively. It is demonstrated that, as far as the essentials are concerned, these conceptions largely correspond with each other as well as with a further conception advanced by Karl Popper from the point of view of Critical Rationalism. It can be clearly shown, moreover, that fundamentals of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  3
    Naturalismus: Kritik und Verteidigung erkenntnistheoretischer Positionen.Thomas Sukopp - 2006 - De Gruyter.
    Was kann Naturalismus in der gegenwärtigen Erkenntnistheorie heißen? Wie können wir antinaturalistische Argumente in der Erkenntnistheorie aus naturalistischer Sicht bewerten und klassifizieren? Hat der radikale Naturalist Quine etwa Recht mit seiner Provokation, dass Erkenntnistheorie angewandte Naturwissenschaft ist? "Die Studie enthält viele großartige Bausteine. Sukopp bietet ein Panorama von beeindruckender Breite und Tiefe. Ihre wichtigste Leistung liegt darin, dass sie es nicht bei Darstellungen und Gegenüberstellungen bewenden lässt, sondern sich durchgehend auf Argumente einlässt, auf fremde und eigene. Darin sehe ich die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  32.  4
    Cerveau et conscience en anthropologie théologique.Alexandre Ganoczy - 2004 - Recherches de Science Religieuse 3 (3):349-381.
    Les neurosciences modernes, notamment les découvertes récentes de la recherche sur le cerveau, réclament de plus en plus un changement radical dans leurs tenants et aboutissants philosophiques, loin en particulier de l’anthropologie théologique du Christianisme qui s’appuya pendant de longs siècles sur la conception philosophique dualiste de l’union entre corps et âme. Dans cet essai, A. Ganoczy veut d’abord exposer des acquis de la recherche sur le cerveau qui entraînent, chez les uns, une conception matérialiste et, chez les autres, une (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Untersuchungen über das logische Schließen. I.Gerhard Gentzen - 1935 - Mathematische Zeitschrift 35:176–210.
  34.  50
    Untersuchungen über das logische Schließen. II.Gerhard Gentzen - 1935 - Mathematische Zeitschrift 39:405–431.
  35.  8
    Der Mensch als Mit-Mensch. Aufsätze zur Gestalttheorie in Forschung, Anwendung und Dialog - herausgegeben und eingeleitet von Gerhard Stemberger.Giuseppe Galli & Gerhard Stemberger - 2017 - Wien, Österreich: Verlag Wolfgang Krammer.
    Giuseppe Gallis konsequentes Streben nach einer angemessenen Berücksichtigung beider Pole, des Subjektpols ebenso wie des Objektpols, sowohl in der Forschung als auch in allen Bereichen des menschlichen Lebens kommt im vorliegenden Sammelband in allen Arbeiten zum Tragen. Galli eröffnet damit auch neue Felder f8r die gestalttheoretische Forschungs- und Anwendungspraxis. Er erschließt Themen, die nicht zuletzt auch f8r die medizinischen, philosophischen, psychologischen und psychotherapeutischen Aufgabenstellungen zentral sind. Er plädiert nicht nur allgemein für einen dialogischen Ansatz in der zwischenmenschlichen Begegnung, er führt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36.  3
    Untersuchungen über das logische Schliessen.Gerhard Gentzen - 1969 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  37.  3
    Der Kompromiss: Vermittlung zwischen gegensätzlichen Positionen als Ermöglichung des Friedens: interdisziplinäre Untersuchungen.Gerhard P. Zacharias - 1974 - München: Hanser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Karl Popper und die Erziehungswissenschaft.Gerhard Zecha - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 639-656.
    In diesem Aufsatz werden acht Grundprinzipien kritisch-rationalen Denkens von Karl Popper aufgelistet und ihre Anwendung auf verschiedene Themen der Erziehungswissenschaft beschrieben: Begriff der Erziehung, Aufgabe der Erziehungswissenschaft, Gedanken zum Lehrenden, zum Lernenden, zu Schuladministration und Schulpolitik. Einige Kommentare dazu bilden den Abschluss des Überblicks.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Zur philosophischen Begründung pädagogischer Normen.Gerhard Zecha - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:1426-1433.
    In diesem Beitrag werden zunächst die Begriffe "Norm”, "pädagogische Norm" und "Begründung” geklärt. Im Lichte dieser deflatorischen Präzisierungen wird herausgearbeitet, was die Philosophie zur Begründung pädagogischer Normen beitragen kann. Die Diskussion bezieht sich dabei auf meta-ethische Erörterungen, auf logische Klärungen, auf den Begriff der Gültigkeit von Normen sowie schließlich auf das sog. Zweck-Mittel-Denken Im Begründungszusammenhang erzieherisch gemeinter Sollensforderungen. Insgesamt wird damit auch zu zeigen versucht, was die Philosophie bei der Begründung pädagogischer Normen nicht zu leisten Imstande ist, d.h. welche Aufgaben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Einleitung in die allgemeine Logik und die Kritik der reinen Vernunft.Johann Gottlieb Gerhard Buhle - 1795 - [Bruxelles,: Culture et Civilisation.
  41.  1
    Studien zu den Platonischen Nomoi.Gerhard Müller - 1968 - München,: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Kants Philosophie des Ästhetischen.Gerhard Denckmann - 1947 - Heidelberg,: C. Winter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    Kants Philosophie des Ästhetischen.Gerhard Denckmann - 1946 - Heidelberg,: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Tod in der Gesellschaft.Gerhard Debus - 1971 - Wuppertal,: Hammer. Edited by Arnim Juhre.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Recht und Moral: Gedanken z. Rechtserziehung.Gerhard Deimling - 1972 - Neuwied,: Berlin: Luchterhand.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Die Bewältigung der Diasporasituation durch das hellenistische Judentum.Gerhard Delling - 1987 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Jüdische Lehre und Frömmigkeit in den Paralipomena Jeremiae.Gerhard Delling - 1967
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Distinct Visual Processing of Real Objects and Pictures of Those Objects in 7- to 9-month-old Infants.Theresa M. Gerhard, Jody C. Culham & Gudrun Schwarzer - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49. The Religious Factor.Gerhard Lenski, James W. Smith & A. Leland Jamison - 1963 - Science and Society 27 (3):354-357.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  50.  6
    Entre intuition et analyse: Poincaré et le concept de prédicativité.Gerhard Heinzmann - 1985 - Paris: A. Blanchard.
1 — 50 / 1000