Results for 'Edmund von Lippman'

(not author) ( search as author name )
992 found
Order:
  1.  13
    Biringuccio und Agricola.Edmund von Lippman & J. Partington - 1936 - Isis 26:37-38.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Notes and Correspondence.Edmund O. von Lippmann & E. J. Holmyard - 1925 - Isis 7 (3):492-493.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Biringuccio und Agricola.Edmund O. von Lippmann & J. R. Partington - 1936 - Isis 26 (1):37-38.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Quellen zur Geschichte der Chemie und Alchemie in Italien.Edmund O. von Lippmann - 1926 - Isis 8 (3):465-476.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie: eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie.Edmund Husserl - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Elisabeth Ströker.
    In seiner letzten Schrift unternimmt Husserl den Versuch, auf dem Wege einer teleologisch-historischen Besinnung auf die Ursprünge unserer kritischen wissenschaftlichen und philosophischen Situation die Notwendigkeit einer transzendentalphänomenologischen Umwendung der Philosophie zu begründen. Er geht von seinem Begriff der "Lebenswelt" aus und entwickelt eine auf diesen Zentralbegriff seiner Spätphilosophie gegründete eigenständige Einleitung in die transzendentale Phänomenologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   161 citations  
  6.  15
    Zur Phänomenologie des Inneren Zeitbewusstseins (1893–1917).Edmund Husserl & Rudolf Boehm - 1969 - Springer.
    an der Universität Göttingen gehaltenen Vcwlesung über Hauptstücke aus der Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis,l ist annähernd voll­ ständig erhalten; die Blätter des V cwlesungsmanuskripts zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins liegen verstreut in den Konvoluten F I 6 und 2 F I 8 des Husserl-Archivs zu Löwen. Allerdings fußt der Erste Teil des Erstdrucks, dessen Bezeichnung als Die Vorlesungen über das innere Zeit­ bewußtsein aus dem Jahre 1905 gleichwohl auch in vcwliegender Neuausgabe beibehalten wurde, nur zum Teil noch, und auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   115 citations  
  7.  25
    Phänomenologische Psychologie.Edmund Husserl - 1968 - Springer Verlag.
    5 sehr merkwürdiger Tatsachen zutage gefördert, die vordem verborgen waren, und wirklich psychologische Tatsachen, wenn auch die Physiologen manche große Gruppen von ihnen ihrer eigenen Wissenschaft mit zurechnen. Mag die Einstimmigkeit 5 in der theoretischen Interpretation dieser Tatsachen auch sehr weit zurückstehen hinter derjenigen der exakten naturwissen­ schaftlichen Disziplinen, so ist sie in gewisser Hinsicht doch wieder eine vollkommene, nämlich was den methodischen Stil der gesuchten Theorien anlangt. Jedenfalls ist man in den inter- 10 nationalen Forscherkreisen der neuen Psychologie der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   99 citations  
  8.  3
    Prolegomena zur reinen Logik.Edmund Husserl - 1975 - Den Haag: M. Nijhoff. Edited by Elmar Holenstein.
    6 werden kann, mußte die Einsicht erwecken, daß das Quantitative gar nicht zum allgemeinsten Wesen des Mathematischen oder "Formalen" und der in ihm gründenden kalkulatorischen Me­ thode gehöre. Als ich dann in der "mathematisierenden Logik" 5 eine in der Tat quantitätslose Mathematik kennenlemte, und zwar als eine unanfechtbare Disziplin von mathematischer Form und Methode, welche teils die alten Syllogismen, teils neue, der Überlieferung fremd gebliebene Schlußformen behandelte, gestalteten sich mir die wichtigen Probleme nach dem allgemei- 10 nen Wesen des Mathematischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  18
    Notes and Correspondence.Solomon Gandz, Henri Bernard, R. E. Ockenden, Lynn Thorndike, George Sarton, Ralph C. Benedict & Edmund O. von Lippmann - 1936 - Isis 25 (2):449-460.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    Das Buch von den Pforten des Jenseits.Edmund S. Meltzer, Erik Hornung, Andreas Brodbeck & Elisabeth Staehelin - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (3):544.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  4
    W. Wundt. Seine philosophie und psychologie. Von Edmund König.Edmund König - 1901 - Stuttgart,: F. Frommann.
    Edmund Königs Studie über Wilhelm Wundts Philosophie und Psychologie bietet einen sehr detaillierten Einblick in das Leben und Werk eines der einflussreichsten Psychologen und Philosophen der Moderne. Er untersucht Wundts Ansätze und Theorien zu den BereichenWahrnehmung, Bewusstsein, Emotionen, Sprache sowie politische und ethische Konzepte. Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Psychologiegeschichte und ein faszinierender Einblick in das Leben und Wirken von W. Wundt. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Formale und transzendentale Logik: Versuch einer Kritik der logischen Vernunft.Edmund Husserl - 1981 - Walter de Gruyter.
    In seinen ALogischen UntersuchungenA (1900/01) hatte Husserl die EigenstAndigkeit und IdealitAt logischer Gebilde gegenA1/4ber einem falschen Subjektivismus und Psychologismus geltend gemacht. Es ging ihm dabei nicht um die formale Logik selbst als solche, sondern um die BegrA1/4ndungsfunktion der Logik fA1/4r eine apriorische Wissenschaftslehre. Diese in den AIdeenA (1913) weitergefA1/4hrte Konstitutionsproblematik wird nun in dem Werk A1/4ber AFormale und transzendentale LogikA im Sinne einer AKritik der logischen VernunftA vertieft und durch den Aoebergang von der formalen zur transzendentalen Logik begrifflich entschiedener gefaAt.
    No categories
  13.  9
    Edmund Husserl Briefwechsel: Die Brentanoschule.Edmund Husserl - 1994 - Boston: Springer. Edited by Elisabeth Schuhmann & Karl Schuhmann.
    Husserls Briefwechsel is von entscheidender Bedeutung für das Verständnis seiner philosophischen Entwicklung, seiner wissenschaftlichen Arbeit und Publikationsvorhaben. Er nimmt darin Stellung zu den politischen Entwicklungen in Deutschland und spricht sich aus über weltanschaulich-religiöse Fragen. Außerdem bestimmt er sein Verhältnis zu anderen Philosophen und Schulen. Die vorliegende, textkritisch konstituierte und reich kommentierte Gesamtausgabe ist nicht nur für Philosophen, Wissenschaftshistoriker und Zeitgeschichtlicher von hohem Interesse. Die Ausgabe umfaßt in sachlicher Gliederung Husserls Korrespondenz (ca. 1300 Einzelstücke) mit über 250 Personen und Instanzen, wobei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   67 citations  
  14.  23
    Werner von Siemens: Erfinder und internationaler Unternehmer. Wilfried Feldenkirchen.Edmund N. Todd - 1994 - Isis 85 (4):714-715.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  32
    Ideen zu einer reinen phänomenologie und phänomenologischen philosophie.Edmund Husserl - 1929 - Halle a.d. S.,: M. Niemeyer.
    Mit den "Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie" von 1913, von ihm selbst nur als eine "Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie" angezeigt, zog Edmund Husserl die Konsequenz aus seinen Logischen Untersuchungen (PhB 601), die ihn 1900/01 berühmt gemacht hatten: Ausgehend von der dort entwickelten Phänomenologie der intentionalen Erlebnisse sieht er jetzt in der Aufdeckung der Leistungen des "reinen Bewußtseins", dem die uns bekannte natürliche Welt nur als "Bewußtseinskorrelat" gegeben ist, den eigentlichen Gegenstand philosophischer Erkenntnis und in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   421 citations  
  16.  7
    Von der Zivilreligion zur öffentlichen Kirche.Edmund Arens - 2010 - In Michael Kühnlein (ed.), Kommunitarismus und Religion. Akademie Verlag. pp. 151-166.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Das Problem des Zusammenhangs von Leib Und Seele Und Seine Bearbeitung in der Kartesianischen Schule.Edmund König - 1895
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Entwickelung des Causalproblems von Cartesius bis Kant.Edmund Koenig - 1891 - Mind 16 (61):126-136.
  19.  18
    Der Monogrammnimbus auf der Tür von S. Sabina in Rom.Edmund Weigand - 1929 - Byzantinische Zeitschrift 30 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Zur Monogramschrift der Theotokos (Koimesis) Kirche von Nicaea.Edmund Weigand - 1931 - Byzantion 6:412.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  2
    Die Philosophie des Heraklit von Ephesus im Lichte der Mysterienidee: Nebst einem Anhang über heraklitische Einflüsse im Alttestamentlichen Kohelet und besonders im Buche der Weisheit, sowie in der ersten christlichen Literatur.Edmund Pfleiderer - 1886 - de Gruyter.
    This is a reproduction of a book published before 1923. This book may have occasional imperfectionssuch as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed worksworldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  10
    Eine Kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren Und Änderungsvorschlälgen von Edmund Husserl, Texte Aus Dem Nachlass von Winthrop P. Bell.Edmund Husserl & Winthrop Bell - 2018 - Cham: Springer Verlag. Edited by Jason Bell & Thomas Vongehr.
    Dieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell, dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Von der zeitlichen Dauer der Gegenstände.Edmund Runggaldier - 1992 - Philosophisches Jahrbuch 99 (2):262-286.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  4
    Diesseits und jenseits Von Gut und Böse.Edmund Heller - 1992 - Nietzsche Studien 21 (1):10.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Diesseits und jenseits Von Gut und böse.Edmund Heller - 1992 - Nietzsche Studien 21:10-27.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Formale und transzendentale Logik.Edmund Husserl - 1929 - Halle (Saale): M. Niemeyer.
    In seinen ALogischen UntersuchungenA (1900/01) hatte Husserl die EigenstAndigkeit und IdealitAt logischer Gebilde gegenA1/4ber einem falschen Subjektivismus und Psychologismus geltend gemacht. Es ging ihm dabei nicht um die formale Logik selbst als solche, sondern um die BegrA1/4ndungsfunktion der Logik fA1/4r eine apriorische Wissenschaftslehre. Diese in den AIdeenA (1913) weitergefA1/4hrte Konstitutionsproblematik wird nun in dem Werk A1/4ber AFormale und transzendentale LogikA im Sinne einer AKritik der logischen VernunftA vertieft und durch den Aoebergang von der formalen zur transzendentalen Logik begrifflich entschiedener gefaAt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  12
    Die Kritis der Europaeischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phaenomenologie.Edmund Husserl - 1976 - Martinus Nijhoff. Edited by Walter Biemel.
    Dieser Band enthält Husserls letzte grosse Arbeit, an der er von 1934 bis 1937 arbeitete. Husserl weist darin die Probleme auf, die seiner Ansicht nach zu der Krise geführt haben, in der die Menschheit der Gegenwart sich befindet. Er verfolgt den Ursprung dieser Krise zurück bis zur Entstehung der neuzeitlichen mathematischen Naturwissenschaften bei Galilei, um aufzuweisen, wie es zu der verhängnisvollen Spaltung des physikalistischen Objektivismus und des transzendentalen Subjektivismus gekommen ist. Die Geschichte der neuzeitlichen Philosophie wird von Descartes über Locke (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   126 citations  
  28.  71
    Cartesianische Meditationen: eine Einleitung in die Phänomenologie.Edmund Husserl - 2012 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Elisabeth Ströker.
    Die Cartesianischen Meditationen sind aus Vorträgen hervorgegangen, die Edmund Husserl Mitte Februar 1929 an der Sorbonne gehalten hat. Bei der Grundfragestellung Descartes’ einsetzend, entfaltet Husserl die transzendentale Phänomenologie als »Umbildung und Neu­bildung« des Cartesischen Programms der prima philosophia im Sinne einer Reform der Philosophie zu einer absoluten Wissenschaft aus absoluter Begründung. Eine französische Ausgabe, in der Übersetzung von Emmanuel Levinas und Gabrielle Pfeiffer, erschien 1931 bei A. Colin in Paris. Husserls Arbeiten an dem Manuskript für die deutsche Ausgabe, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   58 citations  
  29. Zur empiristischen Deutung der Identität von Personen als Kontinuität.Edmund Runggaldier - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (2):242-251.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zur empiristischen Deutung der Identität von Personen.Edmund Runggaldier - 1988 - Theologie Und Philosophie 63 (2):242.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Literarische Gemeinschaftshandlungen: Konstruktion einer empirisch-literaturwissenschaftlichen Erklärungstheorie.Edmund Nierlich - 2008 - New York: Peter Lang.
    Ziel des Buches war der Entwurf einer praktisch relevanten empirischen Literaturwissenschaft, welche sich absetzt sowohl von hermeneutischen wie von phanomenologischen Vorgehensweisen. Zunachst wird allgemein eine wissenschaftstheoretische Grundlegung empirischer Wissenschaften im strengen Sinn von Erklarungswissenschaften entwickelt. Als gemeinsame Basis fur die Konstruktion von empirisch-wissenschaftlichen Erklarungstheorien wird die Relevanz bei der vordringlichen Losung praktischer Probleme angesehen. Im Falle der Literaturwissenschaft ist ein solches vorrangig zu losendes Problem die misslingende Begrundung unterschiedlicher Auffassungen von Lesern eines Publikums uber auktoriale Mitteilungen. Ergebnis ist ein Paradigma, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Aufsätze Und Vorträge.Edmund Husserl - unknown
    Der Herausgeber dieses Jahrbuchs hat geglaubt, mit derVerof- 5 fentlichung der seit dem Erscheinen des ersten Bandes eingelaufenen und zum Teil schon im Herbst 1913 in den Druck gegebenen Arbei­ ten nieht Hinger zogern zu diirfen. So viele geistige Krafte dieser unheilvolle Krieg fesselt und leider auch zerstort, wirklich unterbin­ den kann und wird er das deutsche Geistesleben nieht. Nach wie vor 10 ist es beseelt von der ererbten Liebe zu den Ewigkeitswerten der Kultur, und immerfort wirkt es sich aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   79 citations  
  33.  5
    Demokratischer Kommunitarismus – Der Ansatz Robert Bellahs.Edmund Arens - 2019 - In Walter Reese-Schäfer (ed.), Handbuch Kommunitarismus. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 131-149.
    Der Soziologe Robert Bellah hat mit seinem Forschungsteam eine eigene Version des Kommunitarismus entwickelt. Dies geschieht in zwei wichtigen Werken zu den amerikanischen „Gewohnheiten des Herzens“ und zur „guten Gesellschaft“. In seinem Spätwerk zur „Religion innerhalb der menschlichen Evolution“ wird diese Version religionsgeschichtlich unterfüttert. Behandelt wird im Beitrag zudem die kontroverse Rezeption von Bellahs Ansatz, der einen demokratischen Kommunitarismus vertritt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  34
    Evaluation of Dietrich von Hildebrand’s Doctoral Dissertation, “Die Idee der sittlichen Handlung”.Edmund Husserl - 2017 - American Catholic Philosophical Quarterly 91 (4):517-518.
  35.  14
    Die Unterscheidung von reiner und angewandter Mathematik bei Kant.Edmund König - 1899 - Kant Studien 3 (1-3):373-402.
  36.  5
    Edmund Husserls ethische Untersuchungen: Dargestellt Anhand Seiner Vorlesungmanuskrìpte.Alois Roth & Edmund Husserl - 2012 - Springer Verlag.
    Das Husserlbild der Gegenwart ist noch weitgehend gepragt von den erkenntnistheoretischen "Logischen Untersuchungen", durch die Husserl in weitem MaBe als Begriinder einer neuen objektiven Logik gilt. Mitunter wird er sogar als einseitig orien tierter Rationalist und Aufklarer des 20. J ahrhunderts, als der "Cartesius unserer Tage" 1 angesehen. Dieses Bild Husserls kann wohl jederzeit durch seine Veroffent lichungen gerechtfertigt werden. Dennoch ist es einseitig und recht vordergriindig, da dabei voll und ganz iibersehen wird, daB auch der Bereich des Emotionalen flir (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  37.  16
    Vorlesungen über Ethik und Wertlehre 1908–1914.Edmund Husserl & Ullrich Melle - 2011 - Springer.
    stufe oder Unterstufe im emporsteigenden Gang zur absoluten Er kenntnis gewinnen. Man kann sagen, daB das philosophisehe Interesse in vollbe wuBter Weise als leitendes Ziel das vor Augen hat, was sieh in jedem 5 rein theoretisehen Interesse als gleiehsam verborgene Tendenz be kundet: Die Tendenz auf vollkommene Erkenntnis liegt in allem rein theoretisehen Bestreben. a) Immerfort ftihlt es sieh fortgetrieben im Sinne mOgliehster Verdeutliehung, Klarung, mogliehst vollkom mener Begriindung. b) Immerfort ftihlt es sieh mit der vereinzelten 10 Tatsaehe, mit dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  38.  28
    Die Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen.Edmund Husserl - 2011 - Springer.
    4,12f. über Erkenntnismöglichkeiten - Bleistijtzusatz 11 4,15 über eigene Erkenntnismöglichkeit - Bleistijtzusatz 11 4,18ff..... müssen wir zunächst zweifellose Fälle haben von Erkenntnissen oder Erkennt­ nismöglichkeiten, die Erkenntnis wirklich treffen, und daher nicht unbesehen Erkenntnis als Erkenntnis hinnehmen; - der Satz in seiner ursprünglichen Form 114,22f. von sonst hätten wir.... bis volles Ziel Bleistijtzusatz 115,5 und Geisteswissenschaften - Bleistijtzusatz nach 1922 11 5,20f. Dieser Satz ist eine Bleistijtergänzung 11 5,28 voll und ganz adäquat - Bleistiftergänzung 11 5,33 adäquat - Bleistiftzusatz 116,2-16 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  39.  41
    Ding und Raum: Vorlesungen 1907.Edmund Husserl - 2011 - Springer.
    unmittelbar wahr; sie ist zusammen, gleichzeitig mit uns und steht zu uns in der Beziehung des Gesehen-, Getastet-, Gehört werdens usw. Wirkliche Wahrnehmungen stehen dabei im Konnex mit Wahrnehmungsmöglichkeiten, mit vergegenwärti- 5 genden Anschauungen; in den Zusammenhängen der unmittel baren Wahrnehmung sind Leitfäden enthalten, die uns fortführen von Wahrnehmung zu Wahrnehmung, von einer ersten Um gebung zu immer neuen Umgebungen, und dabei trifft der wahr nehmende Blick die Dinge in der Ordnung der Räumlichkeit. Wir 10 haben auch eine zeitliche Umgebung, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  40.  1
    Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11.Edmund Husserl - 1973 - Den Haag: Felix Meiner Verlag. Edited by Iso Kern.
    Die beiden in dieser Studienausgabe veroffentlichten Haupt­ texte wurden von Husserl vom Oktober bis Dezember 1910 ge­ schrieben. Sie wurden zum erst en Mal 1973 im Band XIII der H usserliana, Edmund H usserl, Gesammelte Werke, veroffent­ licht.! Beim ersten Text (S. 1ft) handelt es sich urn eine person­ liche Vorbereitung fur die Vorlesungen "Grundprobleme der Phanomenologie" vom Wintersemester 1910/11, beim zweiten Text (S. 15ft) urn Husserls Manuskript dieser Vorlesungen. Dieses hier abgedruckte Manuskript gibt nicht die ganzen wahrend eines (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  41. Seele und Unsterblichkeitshoffnung.Edmund Runggaldier - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):562-573.
    Wie soll die Unsterlichkeitshoffnung gedeutet werden, um überhaupt konsistent sein zu können? Um die Frage zu klären, bezieht sich der Artikel auf den Substanzdualismus von R. Swinburne, die Constitution Theory von L. R. Baker, die christlichen Materialisten, den aristotelischen Hylemorphismus sowie die Seelen-Lehre von Thomas v. Aquin. Die thomanischen Prämissen legen nahe, Unsterblichkeit weder präsentistisch - als ständige Gegenwart - noch äternalistisch - als unendliche Erstreckung in der Zeit - zu verstehen, sondern als endgültige participatio an der Ewigkeit Gottes, die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Isagoge in die phänomenologische Apophantik: Eine Einführung in die Phänomenologische Urteilslogik durch die Auslegung des Textes der Formalen und transzendentalen Logik von Edmund Husserl.George Heffernan & Edmund Husserl - 1989 - Springer.
    Erstmals lemte ich die Formale und transzendentale Logik von Edmund HusserI - damals noch in der hervorragenden englischen Ubersetzung von D. Cairns: Formal and transcendental Logic - im Herbstsemester 1977 kennen, als ich als cando phil. an der School of Philosophy der Catholic University of America in Washington, D. C., an einem Hauptseminar daruber bei Herm Prof. Dr. Robert Sokolowski teilnahm. Das an diesem Text, was mich sofort interessierte und seitdem interessiert, ist die Art und Weise, wie HusserI den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  10
    Zur Phänomenologischen Reduktion: Texte aus dem Nachlass (1926–1935).Edmund Husserl & Sebastian Luft - 2012 - Springer.
    Der vorliegende Band bietet eine repräsentative Auswahl der wichtigsten Forschungsmanuskripte zur Methode der transzendental-phänomenologischen Reduktion aus Husserls Spätwerk. Werkgeschichtlich orientiert sich diese Edition an den Arbeitsphasen ab 1926, in denen Husserl wiederholt ein `System der Phänomenologie' bzw. ein phänomenologisches Grundwerk zu verfassen beabsichtigte. In den chronologisch angeordneten Texten, die Husserl im Rahmen seiner Manuskriptordnung vom Frühjahr 1935 einer eigenen Sektion (der `B-Gruppe' mit dem Titel 'Die Reduktion') zuwies, führt er aus Vorlesungen und Forschungsmanuskripten der zwanziger Jahre bekannte Themen fort. Neben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  44.  9
    Transzendentaler Idealismus: Texte Aus Dem Nachlass (1908–1921).Edmund Husserl, R. D. Rollinger & Rochus Sowa - 2004 - Springer.
    Der vorliegende Band enthält Husserls Versuche, einen Beweis für seine These zu entwickeln, dass die Existenz realer transzendenter Objekte ohne Bezug auf ein aktuelles Bewusstsein undenkbar und also unmöglich sei. Die frühesten Texte, die Begründungen für diese These des transzendentalen oder transzendental-phänomenologischen Idealismus enthalten, stammen aus dem Jahr 1908. In ihnen erarbeitet Husserl einerseits die für den Beweisgang wesentlichen Elemente, wie insbesondere die Unterscheidung zwischen realen und idealen Möglichkeiten; andererseits versucht er seine These indirekt dadurch zu stützen, dass er den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  45. Erweitertes Heft Zum 100. Geburtstag von Edmund Husserl.Edmund Husserl - 1959
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Profile der Phänomenologie: zum 50. Todestag von Edmund Husserl.Edmund Husserl & Werner Marx (eds.) - 1989 - Freiburg [im Breisgau]: Verlag K. Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Einleitung in die Phänomenologie: Vorlesung 1912.Edmund Husserl - 2023 - Springer Verlag.
    Der vorliegende Band enthält den Text der zweistündigen Vorlesung, die Husserl im Sommersemester 1912 unter dem Titel,,Einleitung in die Phänomenologie" in Göttingen gehalten hat. Das Thema der ursprünglich als,,Urteilstheorie" angekündigten Vorlesung wurde kurzfristig geändert, da es nicht möglich sei, wie Husserl zu Beginn der Vorlesung erläutert,,,eine Urteilstheorie darzustellen, ohne weitgehende Kenntnis in Betreff gewisser allgemeiner Bewusstseinsgestaltungen vorauszusetzen". Neben einer Untersuchung von Bewusstseinsphänomenen wie,,äußere und innere Wahrnehmung, Erlebnis- und Zeitbewusstsein, Erinnerung, Erwartung, Aufmerksamkeit, Erfassung, Explikation und dergleichen" liegt das Hauptaugenmerk der Vorlesung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  31
    "Uber psychologische Begründung der Logik": ein unveröffentlichter Eigenbericht Husserls über einen von ihm gehaltenen Vortrag.Hans Reiner & Edmund Husserl - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13 (2):346-348.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Die Krisis Der Europäischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phänomenologie: Ergänzungsband Texte Aus Dem Nachlass 1934—1937.Edmund Husserl - 2012 - Springer.
    Der vorliegende Band vereinigt Husserls letzte Nachlaßmanuskripte, die im Zusammenhang mit der Arbeit an der Krisis-Abhandlung in den Jahren 1934 bis 1937 verfaßt wurden. Mit dieser werkgeschichtlichen Edition wird ein Ergänzungsband zu Husserls letztem Werk, Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, publiziert in Husserliana VI, vorgelegt. Husserls Arbeitsplan für die Krisis-Abhandlung wurde rekonstruiert und in der `Einleitung des Herausgebers' dargestellt. Die Texte erschließen mit anderen in den Husserliana publizierten Manuskripten Husserls Weg zur Krisis-Abhandlung und deren Fortsetzung. Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  50.  9
    Konzepte von Elektrizitatsversorgung und Elektrizitatswirtschaft; Die Entstehung eines neuen Fachgebietes der Technikwissenschaften zwischen 1880 und 1945Norbert Gilson. [REVIEW]Edmund N. Todd - 1996 - Isis 87 (3):572-573.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992