Results for 'Die neue Zeit'

1000+ found
Order:
  1.  73
    Zacharias Bletz und die neue Zeit.Winfried Frey - 1995 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 47 (2):126-144.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  26
    Braun, Otto, Der Student und die neue Zeit.Otto Braun - 1920 - Kant Studien 25 (1).
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    ,Sein und Zeit‘ und die neue Heidegger-Debatte. Eine Metakritik. [REVIEW]Harald Seubert - 2020 - Heidegger Studies 36 (1):279-284.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Das Ende des Dharma und die Ankunft des Maitreya: Endzeit- und Neue-Zeit-Vorstellungen im Buddhismus mit einem Exkurs zur Kāśyapa-Legende.Max Deeg - 1999 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 7 (2):145-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Ausstrahlungen des Naturrechts der Aufklaerung in die neue und neueste Zeit.Hans Fehr - 1938 - Bern-Leipzig,: Verl. Paul Haupt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  38
    Maximian W. C. Schneider: Die elegischen Verse von Maximian. Eine letzte Widerrede gegen die neue christliche Zeit. Mit den Gedichten der Appendix Maximiana und der Imitatio Maximiani . Interpretation, Text und Übersetzung. (Palingenesia 79.) Pp. 255. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2003. Cased, €48. ISBN: 3-515-07926-. [REVIEW]J. L. Butrica - 2005 - The Classical Review 55 (2):562.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Derrida, Heidegger, and the time of the line.Die Zeit der Linie - 1989 - In Hugh J. Silverman (ed.), Derrida and deconstruction. London: Routledge. pp. 154.
  8.  5
    Der gute Weg des Handelns: Versuch einer Ethik für die heutige Zeit.Iso Kern - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
    Ethisch gutes Handeln ist tätige Liebe, die vom Gewissen geleitet wird - das ist die Einsicht dieses Ethikentwurfs. Worin ein solches Handeln besteht, wird in allen ethisch relevanten Beziehungen untersucht. Ausgangspunkt ist, im Geiste von Husserls Phänomenologie, das erfahrende, wertende und handelnde Subjekt: Die Frage nach dem ethisch guten Handeln wird zur Frage nach dem Selbstverständnis des Ichs und der Bedeutung, welche die Mitmenschen und die Umwelt für es haben. So zeigt der Autor, wie ein ethisch gutes und somit glückliches (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  5
    Die Gründung der Stadt Tarent und die Gesetze des Lykurg. Eine neue Sicht auf Spartas Geschichte in archaischer Zeit.Winfried Schmitz - 2017 - Klio 99 (2):420-463.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 99 Heft: 2 Seiten: 420-463.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Die griechischen Orthographien aus Spätantike und Byzantinischer Zeit.Klaus Alpers - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):1-50.
    Die besonderen Bedingungen der griechischen Sprache und ihrer langen Geschichte seit den Zeiten Homers haben schon seit der klassischen Epoche und zunehmend im Hellenismus und der Kaiserzeit Probleme der korrekten Akzentuierung und Orthographie aufgeworfen. Zumal die gelehrten hellenistischen und kaiserzeitlichen Editoren und Interpreten der homerischen Gedichte und anderer frühgriechischer und klassischer Poesie mußten zu unzähligen strittigen Fragen des Akzents und der richtigen Schreibung Stellung beziehen. Im 2. Jahrhundert n. Chr. hat der aus Alexandreia gebürtige, in Rom tätige Grammatiker Ailios Herodianos (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  37
    A. Heuss: Die völkerrechtlichen Grundlagen der römischen Aussenpolitik in republikanischer Zeit. Pp. 119 (Klio, Beiheft 31, Neue Folge 18). Leipzig: Dieterich, 1933. Paper, M. 7 (bound, 8.50). [REVIEW]M. Cary - 1934 - The Classical Review 48 (04):152-.
  12.  7
    Die wirkliche und die scheinbare Welt: neue Grundlegung der Metaphysik.Gustav Teichmüller - 2014 - Basel: Schwabe Verlag. Edited by Heiner Schwenke.
    Das erste systematische Hauptwerk Gustav Teichmüllers, Die wirkliche und die scheinbare Welt. Neue Grundlegung der Metaphysik aus dem Jahr 1882, ist einer der bedeutenden philosophischen Entwürfe seiner Zeit und zugleich eine Gründungsschrift des philosophischen Personalismus. Teichmüller kritisiert darin die Selbstvergessenheit der philosophischen Systeme, die nur die sinnlichen und abstrakten Inhalte des Bewusstseins beachteten, diese durch Projektion externalisierten und zur Realität erklärten und darüber das Ich vergässen, das diese Inhalte denkt und zum Gegenstand seiner Gefühle und Handlungen macht. Er (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen mit nach Zeit und Ort variablem Krümmungsmass, Die durch die variable Raumkrümmung bedingte neue Auffassung der Metrik.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:523.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Die Schulordnung als Klang – und Zeit.Rolf Großmann - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):61-65.
    Schule und Hochschule sind als als dispositive Ordnung in diversen Texten thematisiert worden, etwa bei Michel Foucault und Michel Serres zum Spannungsfeld von Unterwerfung und Selbstbestimmung. Die performative Beschreibung der Schulsituation durch Elise v. Bernstorff ermöglicht dabei eine neue Perspektive auf das Dispositiv von Klang und Zeit, der hier nachgegangen wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Verlangt die Dynamik des technischen Fortschritts eine neue Ethik?Franz Böckle - 1987 - In Werner Arber (ed.), Weltbild und Weltgestaltung im Wandel der Zeit: Vorträge, Kurzreferate und Podiumsdiskussionen der Blockveranstaltung vom 6./7. Februar 1987 an der Universität Basel. Basel: Helbing & Lichtenhahn.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Neue Reflexionen: die frühen Notate zu Baumgartens "Metaphysica": mit einer Edition der dritten Auflage dieses Werks.Immanuel Kant - 2019 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Günter Gawlick, Lothar Kreimendahl & Werner Stark.
    There was no other work which accompanied Kant in his life and philosophy for such a long time and influenced his own thoughts on metaphysics to the extent that Baumgarten's Metaphysica (Metaphysics) did. For more than four decades, Kant based his lectures on this work and developed his own philosophy while constantly dealing with and analyzing Baumgarten's work. In 2000, Kant's first annotated copy of the Metaphysica was discovered, containing his earliest notes from the year 1756. Apart from their didactic (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    Wohin die Reise geht Zeit und Raum der Nanotechnologie.Alfred Nordmann - 2005 - In Andreas Hetzel & Gerhard Gamm (eds.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt. Transcript. pp. 103-124.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  7
    Raum und Zeit als Bedingungen für Kants neue Definition der Ontologie.Gualtiero Lorini - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 659-668.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Liste der koptischen Handschriften des neuen Testaments, I Die sahidischen Handschriften der Evangelien, 2. Teil, 1. Halbband,(Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung 13), bearb. von Franz-Jiirgen. [REVIEW]Ulrich Mell & Neue Schopfung - 1989 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 50 (4):475.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Zeit Und Raum: Eine Untersuchung Zur Entwicklung der Zeit- Und Raumlehre Bei Immanuel Kant.Marko Martić - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Die Untersuchung gliedert sich in drei durch eine Einführung und eine Schlussbetrachtung eingerahmte Hauptkapitel. Im ersten Hauptkapitel geht es um Kants Raum- und Zeitkonzeption in seiner vorkritischen Phase unter Berücksichtigung seiner Reaktion auf die zeitgenössische Kritik an seiner Konzeption von 1770. Dabei wird Kants komplexer Denkweg hin zu seiner Wende zum Verständnis von Raum und Zeit als reinen Anschauungen thematisiert. Hieran schließt sich im zweiten Hauptkapitel die Behandlung der prominenteren, systematisch ausgereiften Raum- und Zeitkonzeption in der Kritik der reinen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  1
    Considerations Encouragements Improvements Die Select Society in Edinburgh 1754–1764: Soziale Zusammensetzung Und Kommunikative Praxis Einer Schottischen Gelehrtengesellschaft Zur Zeit der Aufklärung.Iris Fleßenkämper - 2010 - Akademie Verlag.
    Die Select Society of Edinburgh gehörte zu den renommiertesten Gelehrteninstitutionen im Schottland der Aufklärung. Neben der Persönlichkeitsbildung und Wissensvermittlung im kritischen Diskurs war es Ziel der Sozietät, Reformen auf den Gebieten der kulturellen Bildung und des bisherigen sozialen und ökonomischen Zustandes zu leisten. Am Beispiel der Select Society untersucht Fleßenkämper aus kulturhistorischer Sicht erstmals die Kommunikationsformen und sozialen Netzwerke der schottischen Aufklärer, die zur Verbreitung ihrer Ideen und damit zur Entstehung des Phänomens der ‚Schottischen Aufklärung’ beigetragen haben. Im Zentrum steht (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Begriff und zeit.Die Selbstentäußerung des Begriffs - forthcoming - Hegel-Studien.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Vera Zasulich’s Critique of Neo-Populism.Constanza Bosch Alessio & Daniel Gaido - 2015 - Historical Materialism 23 (4):93-125.
    Vera Zasulich’s shooting of Trepov, a governor of St Petersburg who had ordered the flogging of a political prisoner, in January 1878, catapulted her to international fame as a revolutionary heroine, a reputation that she put to good use by becoming one of the five ‘founding parents’ of Russian Marxism that created the ‘Group for the Emancipation of Labour’ in 1883. But her act of self-sacrifice also triggered, to her dismay, the institutionalisation of individual terrorist tactics in the Russian Populist (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Das Zeitproblem bei Emmanuel Lévinas unter besonderer Berücksichtigung der koreanischen Traditionen: Zusammenfassung In dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung liegt nicht zuletzt darin, dass sie ihr Aufbauprinzip aus der Zeiterfahrung koreanischer Traditionen entwickelt. Summary The theological contribution of the problem of time is introduced in dialogue with the philosophy of E. Lévinas. What is the contribution of understanding time for the th. [REVIEW]Ki-Cherl Chung - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):430-448.
    ZusammenfassungIn dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Was ist Zeit?: Confessiones XI / Bekenntnisse 11.Aurelius Augustinus & Norbert Fischer - 2009 - Meiner, F.
    Das elfte Buch der "Confessiones" führt in die grundlegenden Schwierigkeiten der Frage nach dem Sein der Zeit ein und ist insofern immer noch von systematischem Interesse; es führt zugleich an einer zentralen Frage in das Denken Augustins ein. Augustinus (354-430) hat mit seiner Untersuchung der Frage, was Zeit ist ("quid est enim tempus?"), die Aufmerksamkeit der Philosophen geweckt und großen Einfluß auf deren Gedanken zu Sein und Sinn der Zeit und des Zeitlichen ausgeübt. Vor allem haben sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  82
    Kants Theodizee-Aufsatz – Die Bedingungen des Gelingens philosophischer Theodizee.Johannes Brachtendorf - 2002 - Kant Studien 93 (1):57-83.
    1. Einleitung Kants Aufsatz: „Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee” wird in der Forschungsliteratur sowohl sachlich als auch historisch diskutiert. In philosophiegeschichtlicher Perspektive steht zum einen das Verhältnis der Auffassung Kants zur Theodizee des 18. Jhdts., insbesondere zu Leibniz' Theodizee zur Debatte, zum anderen aber die Frage nach der Stellung des Theodizee-Aufsatzes im Werk Kants selbst, insbesondere im Vergleich zu früheren Äußerungen Kants zum Theodizee-Thema. Daß die Entwürfe der vorkritischen Zeit von denen der kritischen Phase zu (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  27.  5
    Zeitsturm: die mediterranen Zeitgespräche Dietmar Kampers mit Wolfgang Kaempfer.Wolfgang Kaempfer - 2004 - Marburg: Tectum. Edited by Dietmar Kamper, Herbert Neidhöfer & Bernd Ternes.
    1992 haben die Verfasser eine Reihe von Gesprächen geführt, um die Entdeckung einer doppeltgerichteten Zeit, die Wolfgang Kaempfer in Zusammenarbeit mit Friedrich Cramer zu einem plausiblen Modell entwickelt hat, auf Reichweite und Konsequenz hin zu prüfen. Die nun sorgfältig ausgearbeiteten acht Gespräche, in denen Dietmar Kamper aus seiner Erfahrung der Zeit als 'paradoxer Wiederholung' die Fragen stellt und Wolfgang Kaempfer seine Antworten mit spekulativer Kraft immer aufs Neue vorantreibt, zeigen ein weites Spektrum von möglichen Fällen der Anwendung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  22
    Die „orientalischen Religionen“ im Römerreich als ein Problem der Religionsgeschichte.Jaan Lahe - 2012 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (2):151-195.
    Zusammenfassung Unter den verschiedenen Kulten, die sich im Römischen Reich verbreiteten, sind einige in der Forschung seit langem unter der Bezeichnung „die orientalischen Religionen“ diskutiert worden. Am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich in der europäischen Forschung ein relativ einheitliches Bild von diesen Kulten ausgebildet, das die Forschung bis in die 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts beinflusste und teilweise noch heute zu greifen ist. Im zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann sich ein neues Bild (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Mensch im Zwiespalt der Zeit.Max Bleibinhaus - 1958 - Nürnberg,: Glock und Lutz.
    Die "Petrarca-Situation" des heutigen Menschen, von M. Bleibinhaus.--Zum Strukturwandel des abendländischen Menschen, von F. Schulze.--Mensch und Gesellschaft in der deutschen Gegenwartsdichtung, von I. Meidinger-Geise.--Metaphysische Gegenwart, von E. Traugott.--Widerspruch und Gegensatz, von W. Vershofen.--Der Mensch und die Arbeit, von H. Bäcker.--Conservator sanitatis naturae, von P. Beckmann.--Freheit und Selbstverantwortung als Aufgaben, von H. Fleckenstein.--Sinnerfüllung und Lebensglück, von F. Heer.--Bildung im technischen Zeitalter, von H. Dahmen.--Neue Ideale, von K. Bednarik.--Die Einheit der modernen Welt, von H. E. Holthusen.--Nachwort: Biographische Hinweise.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Martin Heidegger - Sein und Zeit.Thomas Rentsch (ed.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Ohne Martin Heideggers Sein und Zeit von 1927 lässt sich weder die Philosophie des 20. Jahrhunderts noch die philosophische Gegenwartsdiskussion verstehen. Wie kam es, dass sein innovativer Zugang zur Welt und zur menschlichen Existenz, sein neues Verständnis von Zeit und Geschichte, Sorge und Tod, Alltäglichkeit und Verstehen sowie seine grundsätzliche Kritik an traditioneller Ontologie und Bewusstseinsphilosophie bereits die erste Schülergeneration zu wegweisenden Entwürfen inspirierte? Warum blieb das Werk Fragment? Wodurch ermöglichte es dennoch Rezeptionen, die bis in die Gegenwart (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  7
    "Sein und Zeit" neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk.Marion Heinz & Tobias Bender (eds.) - 2019 - Hamburg: Meiner.
    Die sog. "Schwarzen Hefte" haben umfassender und deutlicher als je zuvor die Verbindungen zwischen Philosophie und Politik bei Heidegger sichtbar werden lassen und damit eine neue Debatte uber den Rang dieses Denkens entfacht. DEnn die dort enthaltenen Texte demonstrieren, dass Philosophie, Metapolitik und Politik bei Heidegger eine Einheit bilden, zu der die Befurwortung des Nationalsozialismus und der Antisemitismus gehoren. INs Zentrum der kritischen Revision ruckt das erste Hauptwerk von 1927, "Sein und Zeit", das nahezu unangefochten als epochaler Beitrag (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Martin Heidegger - Sein Und Zeit.Thomas Rentsch (ed.) - 2007 - Boston: De Gruyter.
    Ohne Martin Heideggers „Sein und Zeit“ von 1927 läßt sich weder die Philosophie des 20. Jhs. noch die philosophische Gegenwartsdiskussion verstehen. Wie kam es, daß sein bahnbrechender, innovativer Zugang zur Welt und zur menschlichen Existenz, sein neues Verständnis von Zeit und Geschichte, Sorge und Tod, Alltäglichkeit und Verstehen sowie seine grundsätzliche Kritik an traditioneller Ontologie und Bewußtseinsphilosophie bereits die erste Schülergeneration zu wegweisenden Entwürfen inspirierte? Warum blieb das Werk Fragment? Wodurch ermöglichte es dennoch Rezeptionen, die bis in die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Re-Formation der Reformation: das Wort und die ursprüngliche Geste.H. M. Emrich - 2020 - Berlin: Lit. Edited by Lydia-Maria Emrich & Cornelia Gerbothe.
    Geleitwort von Prof. P. Nicki -- Dr. Hermann Freund im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Hinderk M. Emrich -- Die Angst und der existentielle Sprung -- Die neue Zeit -- Der gedachte Gott -- Wie kommt das Ich zum Du? - Hysterie als Lebensform -- Was heisst, sich entscheiden? - Zur Theologie der Freiheit -- Re-formation der Reformation -- Das metaphysische und zugleich dämonische Wesen des Schlosses in Franz Kafkas Schloss-Roman -- Nachwort von Wolfgang Teichert: Epiphanie oder wo (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Die Epoche der Aufklärung.Annette Meyer - 2010 - Akademie Verlag.
    schon die Aufklärer lebten „in der Aufklärung“: dieser Epochenbegriff ist nicht rückblickend entstanden, sondern wurde von den Zeitgenossen selbst geprägt. Doch wie ist „Aufklärung“ als tragfähiger historisch-politischer Epochenbegriff zu fassen? Das neue Studienbuch verknüpft Politik-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte mit der ideengeschichtlichen Substanz der Zeit und zeichnet ein innovatives Epochenbild. Frühe Neuzeit vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Französischen Revolution Aufklärung - abgeschlossene Epoche oder offenes politisches Projekt? Erweiterung des Horizonts und Erfahrung der Welt: Bewusstseinswandel am Beginn der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Heideggers Marburger Zeit: Themen, Argumente, Konstellationen.Tobias Keiling (ed.) - 2013 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    »Mit Heideggers Eintreffen in Marburg begann … für das philosophische Denken eine neue Epoche.« – So erinnert sich Hans-Georg Gadamer an Heideggers Marburger Zeit, und nicht nur Heideggers eigenes Schaffen, auch die anhaltende Wirkung von Sein und Zeit und den anderen in Marburg verfassten Schriften und Vorlesungen, geben diesem Diktum recht. Seit diese Texte in der Gesamtausgabe vorliegen, wird immer deutlicher, wie sich Heidegger in Marburg philosophisch entwickelt hat, welche Ideen, Lektüren und Begegnungen diese Zeit prägten (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Die Grundprobleme der Phänomenologie.Martin Heidegger (ed.) - 1927 - Frankfurt am Main: V. Klostermann.
    In der Vorlesung des Sommersemesters 1927 unter dem Titel Die Grundprobleme der Phanomenologie nimmt Martin Heidegger eine Neue Ausarbeitung des 3. Abschnitts des I. Teiles von 'Sein und Zeit' in Angriff. Der Gesamtbestand der Grundprobleme der Phanomenologie in ihrer Systematik und Begrundung besteht in der Diskussion der Grundfrage nach dem Sinn von Sein uberhaupt und der aus ihr entspringenden Probleme. Die so gekennzeichnete Thematik von Zeit und Sein wird auf dem Umweg einer phanomenologischen Erorterung von vier geschichtlichen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   89 citations  
  37.  8
    Die schrecklichen Kinder der Neuzeit: über das anti-genealogische Experiment der Moderne.Peter Sloterdijk - 2014 - Berlin: Suhrkamp.
    Was treibt die Menschheit voran? Entwickelt sie sich von Niederem zu Höherem? Orientiert sich Fortschritt an Lehren aus der Geschichte? Ist Geschichte als Progression der und in der Freiheit zu begreifen? Solche überkommenen Fragen und die korrespondierenden unpassenden Antworten blenden den Übergang von einer Generation zur nächsten aus, der zu Beginn des 21. Jahrhunderts immer mehr gefährdet ist. Mit dem Gelingen oder Scheitern dieses Übergangsstadiums, in welchem teilweise kriegerische und mörderische, teilweise die Population ganzer Kontinente auslöschende Szenarien dominieren, steht der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Die Zeitlichkeit des Verzeihens: zur Ethik der Urteilsenthaltung.Verena Rauen - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Verzeihen bedeutet Verzicht. Als ein zeitlicher Verzicht auf Tilgung von Schuld entzieht sich das Verzeihen dem Macht- und Möglichkeitsbereich normativ regulierbarer Handlungen und bildet die Grundlage für eine Ethik der Urteilsenthaltung. Verena Rauen weist in ihrer Studie das Verzeihen als Quellpunkt der ethischen Zeit aus. Das Verzeihen interveniert in den Schuldzusammenhang der kontinuierlichen Zeit der Geschichte und ermöglicht ethische, d.h. neue und nicht durch vorherige Schuld bestimmte Handlungen. Eine solche zeitliche Unterbrechung der Kausalverkettung der Schuld kann sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Der Tod Jesu Christi, Zeit und Ewigkeit.Petr Gallus - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (4):531-547.
    Zusammenfassung Ausgehend vom klassischen augustinisch-boëthianischen Ewigkeitsbegriff und seiner theologischen Kritik im 20. Jahrhundert versucht dieser Artikel, eine konsequent trinitätstheologische Lösung der Frage nach der Beziehung von Zeitlichkeit und Ewigkeit zu bringen. Das Konzept wird christologisch in der Auferstehung verankert, auf einem dynamischen Gottesbegriff gegründet, der Gott als den sich akkommodierenden Gott auffasst, und trinitarisch ausgeführt. So bleibt der Vater durch den Geist der Herr der Zeitlichkeit, die in Jesus Christus zu seiner eigenen Zeitlichkeit und diese zum Bestandteil des Lebens Gottes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Über die Umgestaltung der daoistischen Philosophie.Deng Xiaomang - 2020 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 2020 (5):125-170.
    Zusammenfassung Das Projekt einer philosophischen Umgestaltung des Daoismus begleitet mich schon seit langem als vorläufige Idee. In der 1995er Ausgabe der Philosophical Dynamics Nr. 4 veröffentlichte ich einen kurzen Artikel mit dem Titel Ein vorläufiger Überblick über die Umgestaltung der daoistischen Philosophie, der später als Vortrags Transkript in meine Vierzehn Vorlesungen über die Methodologie der Geschichte der Philosophie aufgenommen wurde. 邓晓芒: 道家哲学改造德临时纲要, 收入《哲学史方法论十四讲》, 重庆大学出版社, 2015 年, 第 246–283 页 [Deng Xiaomang: Siebte Vorlesung: Ein vorläufiger Überblick über die Transformation der daoistischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Über die Umgestaltung der daoistischen Philosophie.Deng Xiaomang - 2022 - Yearbook for Eastern and Western Philosophy 5 (1):125-170.
    Zusammenfassung Das Projekt einer philosophischen Umgestaltung des Daoismus begleitet mich schon seit langem als vorläufige Idee. In der 1995er Ausgabe der Philosophical Dynamics Nr. 4 veröffentlichte ich einen kurzen Artikel mit dem Titel Ein vorläufiger Überblick über die Umgestaltung der daoistischen Philosophie, der später als Vortrags Transkript in meine Vierzehn Vorlesungen über die Methodologie der Geschichte der Philosophie aufgenommen wurde. 邓晓芒: 道家哲学改造德临时纲要, 收入《哲学史方法论十四讲》, 重庆大学出版社, 2015 年, 第 246–283 页 [Deng Xiaomang: Siebte Vorlesung: Ein vorläufiger Überblick über die Transformation der daoistischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    „Seltenheitswert in der Zeit“: Vergänglichkeit und Nachträglichkeit in der Psychoanalyse.Christine Kirchhoff - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):37-50.
    Freuds Arbeit über Vergänglichkeit wird in den Kontext der Auseinandersetzung mit Endlichkeit und Sterblichkeit gestellt, wie sie in Literatur und bildender Kunst bis in die Gegenwart hinein geführt wird. Dabei zeigt sich, dass die Spannung zwischen carpe diem und memento mori in Freuds Text als Spannung zwischen manischer Verleugnung und depressiver Reaktion – also in der Sprache der Psychoanalyse – wieder auftaucht. Es wird gefragt, inwiefern der leicht manische Einschlag, den Freuds Verteidigung des Genusses des Schönen angesichts der Vergänglichkeit annimmt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    „Seltenheitswert in der Zeit“: Vergänglichkeit und Nachträglichkeit in der Psychoanalyse.Christine Kirchhoff - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):37-50.
    Freuds Arbeit über Vergänglichkeit wird in den Kontext der Auseinandersetzung mit Endlichkeit und Sterblichkeit gestellt, wie sie in Literatur und bildender Kunst bis in die Gegenwart hinein geführt wird. Dabei zeigt sich, dass die Spannung zwischen carpe diem und memento mori in Freuds Text als Spannung zwischen manischer Verleugnung und depressiver Reaktion – also in der Sprache der Psychoanalyse – wieder auftaucht. Es wird gefragt, inwiefern der leicht manische Einschlag, den Freuds Verteidigung des Genusses des Schönen angesichts der Vergänglichkeit annimmt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Die Maschine Mensch: L ́homme machine.Julien Offray De La Mettrie - 2009 - Meiner, F.
    Der französische Arzt und Philosoph La Mettrie (1709–1751) entwickelte in seiner berühmt-berüchtigten Kampfschrift von 1748 das Bild des auf die mechanischen Funktionsabläufe reduzierten Menschen und begründete damit eine materialistische Anthropologie. Die Ausgabe bietet neben dem kritisch edierten französischen Original eine vollständig neue Übertragung, die sich am Wortgebrauch der Zeit orientiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Eine Erinnerung an die Zukunft der Traumdeutung.Dominic Angeloch - 2023 - Psyche 77 (6):496-528.
    Was ist gemeint, wenn von »Bions Spätwerk« die Rede ist? Jedenfalls nicht seine autobiographischen und erst recht nicht seine literarischen Schriften. Mit Kunst – insbesondere Literatur – setzte sich der britische Psychoanalytiker Wilfred Bion zeit seines Lebens auseinander. In der Entwicklung seines Werks ist eine sukzessive Annäherung an und ein Rückgriff auf Kunst als eigenständigen Modus der Erkenntnis zu beobachten. Dieser Prozess mündet in einen »aesthetic« oder »literary turn«. Mit ihm wird bewusst die Erwartung aufgegeben, dass sich Gegenstände und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Die Eigenbedeutung der Jenaer Systemkonzeptionen Hegels: gemeinsame Tagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung, 10.-12.04.2003, Erasmus-Universität Rotterdam.Heinz Kimmerle (ed.) - 2004 - Berlin: Akademie Verlag.
    Der vorliegende Band enthält Beiträge zu allen systematisch wichtigen Texten aus Hegels Jenaer Zeit. Das gilt für die Differenzschrift über die systematisch relevanten Aufsätze des Kritischen Journals der Philosophie, die Systementwürfe von 180/04, 1804/05 und 1805/06 bis hin zur Phänomenologie des Geistes. Die Studien basieren auf Vorträgen, die auf der ersten gemeinsamen Arbeitstagung der Internationalen Hegel-Gesellschaft und der Internationalen Hegel-Vereinigung gehalten wurden, an der sich auch Hegel-Forscher aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Frankreich beteiligten, die nicht fest zu einer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Die »offenen Dimensionen« des raumzeitlichen Weltgeschehens. Skizze eines theologisch und naturphilosophisch verantworteten Weltbegriffs.Ulrich Beuttler - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):200-221.
    ZusammenfassungIm Gespräch mit der neueren Naturwissenschaft und Naturphilosophie wird ein Weltbegriff erarbeitet, der sowohl theologisch als auch naturphilosophisch verantwortet ist. Notwendige, nicht hinreichende Bedingung, das freie Wirken Gottes in der Welt denken zu können, ist ein offener Weltbegriff. Jedoch hat die Welt, wie an den Problemkreisen Zeit, Naturgesetz und Materie aufgezeigt wird, nicht nur offene Ränder, sondern »offene Dimensionen« im Inneren. Die Zeit hat den indeterminierten Aspekt der unverfügbaren Gegenwart und der offenen Zukunft, den Naturgesetzen eignet wie allen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Die Benediktinische Klosterreform Im 15. Jahrhundert.Martin Thurner & Franz Xaver Bischof (eds.) - 2013 - Akademie Verlag.
    Ein wichtiges Anliegen der großen Konzilien des Spätmittelalters war die Reform des monasti-schen Lebens. Ausgehend von der italienischen Benediktinerabtei Subiaco fanden diese Bestrebun-gen besonders in den deutschsprachigen Klöstern ein breites Echo. Es bildeten sich Reformzentren heraus, in denen die Benedikt-Regel eine neue spirituelle und kultu-relle Kraft entfaltete. Dabei wurde nicht nur auf eine strengere Einhaltung der Gelübde Wert gelegt, sondern auch auf eine humanistische und theologische Bildung der Mönche. Alle Bereiche des mo-nastischen Lebens wurden einer strukturellen und geistigen Erneuerung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Glück und Zeit.Anton Friedrich Koch - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (3):219-231.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Mensch ist das Lebewesen, das Wahrheitsansprüche erhebt. Die Gliederung der Wahrheit prägt daher nicht nur Sein und Zeit, sondern auch alles Menschliche, so unser bewusstes Weltverhältnis und besonders Unglück und Glück. Die Wahrheit hat drei Aspekte: einen realistischen, einen pragmatischen und einen phänomenalen Aspekt , die Zeit drei entsprechende Modi: Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart, unser Weltverhältnis drei Seiten: Gefühl, Wille und Wahrnehmung, das Glück drei Aspekte: Vergnügen, Gelingen und Präsenz. Gezeigt wird, wie diese Phänomene zusammenhängen und wie (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    Die Frage nach der Identität. Überlegungen zu einer hermeneutischen Anthropologie.Salvatore Giammusso - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):165-187.
    Im folgenden Beitrag möchte ich einige Überlegungen zu einer hermeneutischen Vorgehensweise in der Anthropologie anstellen, die das Paradigma der “klassischen” philosophischen Anthropologie in der Perspektive der Postmoderne überdenken. Ich plädiere für ein anthropologisches Projekt, das die Tradition der Lebensphilosophie fortsetzt, insbesondere den Anspruch von Otto Friedrich Bollnow auf eine bildlose Anthropologie. Ich versuche, plausibel zu machen, dass die Anthropologie nicht die Natur des Menschen und seine Stellung im Kosmos untersuchen, sondern Identitäten im praktischen Sinn beschreiben sollte. Einen hermeneutische Anthropologie hat (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000